Dieses Buch beruht auf zwei Jahrzehnten der Forschung zu Technologie, Ungleichheit und Institutionen. Im Verlauf dieser Forschungsarbeit haben wir beträchtliche intellektuelle Schulden bei vielen Wissenschaftlern angehäuft, deren Einfluss in diesem Buch deutlich zutage tritt. Zwei von ihnen, Pascual Restrepo und David Autor, verdienen eine besondere Erwähnung, denn viele der hier vorgelegten Thesen zu Automatisierung, neuen Tätigkeiten, Ungleichheit und Arbeitsmarkttrends stützen sich auf ihre Arbeit und auf die Forschung, die wir gemeinsam mit ihnen betrieben haben. Wir schulden Pascual und David großen Dank dafür, dass sie unsere Theorie und unsere Zugangsweise inspiriert haben, und wir hoffen, dass sie es als höchste Form der Schmeichelei verstehen, dass wir ohne Scheu Anleihen bei ihren Arbeiten genommen haben.
Wir stehen intellektuell auch in der Schuld unseres Freundes und langjährigen Kollegen James Robinson. Die gemeinsame Arbeit mit James zu Institutionen, politischen Konflikten und Demokratie ist grundlegend für die politischen Bestandteile unserer Theorie.
Die Zusammenarbeit mit Alex Wolitzky hat einen weiteren Baustein für den konzeptuellen Rahmen dieses Buchs geliefert. Wir stützen uns außerdem auf die gemeinsame Arbeit mit Jonathan Gruber, Alex He, James Kwak, Claire Lelarge, Daniel LeMaire, Ali Makhdoumi, Azarakhsh Malekian, Andrea Manera, Suresh Naidu, Andrew Newman, Asu Ozdaglar, Steve Pischke, James Siderius und Fabrizio Zilibotti, und wir schulden all diesen Personen großen Dank für ihre intellektuelle Großzügigkeit und Unterstützung.
Wir haben sehr von den Beiträgen Joel Mokyrs profitiert, dem wir sehr dankbar sind.
Eine Reihe von Personen hat frühe Entwürfe des Buchs gelesen und vorzügliche und sehr konstruktive Kommentare dazu abgegeben. Wir danken insbesondere David Autor, Bruno Caprettini, Alice Evans, Patrick François, Peter Hart, Leander Heldring, Katya Klinova, Tom Kochan, James Kwak, Jaron Lanier, Andy Lippman, Aleksander Madry, Joel Mokyr, Jacob Moscona, Suresh Naidu, Cathy O’Neil, Jonathan Ruane, Jared Rubin, John See, Ben Shneiderman, Ganesh Sitaraman, Anna Stansbury, Cihat Tokgoz, John Van Reenen, Luis Videgaray, Glen Weyl, Alex Wolitzky und David Yang für ihre detaillierten Anregungen, die das Manuskript erheblich verbessert haben. Wir möchten auch Michael Cusumano, Simon Jager, Sendhil Mullainathan, Asu Ozdaglar, Drazen Prelec und Pascual Restrepo für ihre sehr nützlichen Diskussionsbeiträge und Vorschläge danken.
Wir danken Ryan Hetrick, Austin Lentsch, Matthew Mason, Carlos Molina und Aaron Perez für herausragende Forschungsbeiträge. Lauren Fahey und Michelle Fiorenza waren wie immer ungemein hilfreich. Rachael Brown und Hilary McClellen unterstützten uns mit vorzüglicher Faktenüberprüfung.
Die Forschung, auf der dieses Buch beruht, wurde im Lauf des vergangenen Jahrzehnts von zahlreichen Organisationen unterstützt. Acemoglu bedankt sich insbesondere bei Accenture, dem Air Force Office of Scientific Research, dem Army Research Office, der Bradley Foundation, dem Canadian Institute for Advanced Research, der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des MIT, Google, der Hewlett Foundation, IBM, Microsoft, der National Science Foundation, Schmidt Sciences, der Sloan Foundation, der Smith Richardson Foundation und dem Toulouse Network on Information Technology für die finanzielle Unterstützung einschlägiger Projekte. Johnson bedankt sich für Förderung bei der Sloan School des MIT.
Wir möchten unseren Literaturagenten Max Brockman und Rafe Sagalyn für ihre Betreuung, Orientierungshilfe und Vorschläge im vergangenen Jahrzehnt und während dieses Projekts danken. Und wir bedanken uns beim Brockman-Team sowie bei Emily Sacks und Colin Graham für ihre Unterstützung. Großen Dank schulden wir unserem Fotoredakteur Toby Greenberg für seine vorzügliche Arbeit.
Wir hatten das Glück, erneut mit unserem Freund und Lektor John Mahaney zusammenarbeiten zu können, dem wir großen Dank schulden. Wir möchten außerdem das bewundernswerte Engagement von Clive Priddle, Jaime Leifer und Lindsay Fradkoff bei PublicAffairs erwähnen.