Welchen deiner Sinne würdest du hundertfach verstärken wollen?

 

Sechsundfünfzig

Was sind eigentlich „Sinne“? Haben wir mehrere davon? Die meisten Menschen antworten auf diese Frage mit fünf: Sehen – machen wir mit den Augen. Hören – mit den Ohren. Riechen – mit der Nase. Schmecken – mit der Zunge. Tasten – mit den Fingern oder besser gesagt mit der Haut.

Das sind die klassischen Sinne, die schon von Aristoteles beschrieben worden sind. Aber wie der Name schon sagt: Aristoteles ist tot seit mehr als 2000 Jahren. Seitdem hat die Wissenschaft einige Fortschritte gemacht. Inzwischen sind mehr als fünf Sinne bekannt. Es gibt zum Beispiel den Gleichgewichtssinn, ohne den wir echte Probleme haben würden, aufrecht zu stehen. Dann gibt es noch den Temperatursinn, der sehr wichtig ist, denn er bewahrt uns vor Verbrennungen und Erfrierungen.

Und er sorgt dafür, dass unser Körper seine Temperatur regeln kann und wir nicht unterkühlen oder überhitzen. Ein weiterer Sinn ist die Körperempfindung – wird auch Tiefensensibilität genannt und meint die Wahrnehmung des eigenen Körpers und seiner Teile. Dieser Sinn ist dafür da, dass wir immer eine genaue Vorstellung davon haben, wo im Raum sich zum Beispiel gerade unsere Arme befinden – oder die Beine oder der restliche Körper. Ohne diesen Sinn könnten wir nur sehr schwer gehen, weil wir immer genau hinsehen müssten, ob unsere Füße schon den Boden berühren oder nicht.

Wenn ich mich für einen Sinn entscheiden müsste, den ich hundertfach verstärken könnte, dann wäre es der Sehsinn. Denn manchmal fände ich es sehr schön, auch ohne Brille perfekt sehen zu können.