Wer auf große Reichweiten angewiesen ist, wird mit den nachfolgenden Tipps zum Strom sparen seine Reichweite deutlich erhöhen können. Setzt man alle Tipps um und hat sich zuvor nicht um eine Optimierung bemüht, ist eine Verdopplung der Reichweite problemlos möglich.
a) Fahrverhalten
Nutzen Sie nur so viel Unterstützung, wie wirklich benötigt wird.
Haben Sie die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht, können Sie eine Unterstützungsstufe zurückschalten. Das spart ebenfalls Strom.
Bei Gruppenfahrten kann man den Motor oftmals ausstellen, denn der Windschatten der Vorderleute reduziert die Belastung. Bei starker Unterstützung in der Gruppe muss man meist viel bremsen, was viel Energie verschwendet.
Fahren Sie möglichst mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Jedes Beschleunigen frisst Energie. Versuchen Sie deshalb, möglichst vorausschauend zu fahren. Vor roten Ampeln versucht man, rechtzeitig das Treten zu unterbrechen und rollt, bis wieder Grün ist.
Starten Sie immer mit einem leichten Gang. Dadurch schonen Sie Ihre Kniegelenke und den Akku.
Schalten Sie im engen Stadtverkehr oder innerorts eine oder zwei Stufen zurück. Das geringere Tempo spart Strom und erhöht die Sicherheit. Auf freien Strecken kann man problemlos mit höherer Unterstützung und damit schneller und sicherer fahren.
Bei mittellangen Strecken von ca. 30 min kann man sich zunächst mit nur wenig oder ohne Unterstützung einfahren und die Motorunterstützung ab der halben Strecke hochfahren, um nicht zu schwitzen.
b) Radeinstellungen
Prüfen Sie den Reifendruck und pumpen Sie regelmäßig (alle 10 Tage) nach. Der optimale Reifendruck findet sich auf der Flanke des Reifens. Im oberen angegebenen Bereich ist der Rollwiderstand am geringsten, der Fahrkomfort ggf. jedoch etwas beeinträchtigt.
Reduzieren Sie das Radgewicht, indem unnötiger Ballast beispielsweise in Packtaschen zu Hause gelassen wird.
Führen Sie bei Bedarf einen Reifenwechsel durch. Rollwiderstandsoptimierte Reifen sparen Energie.
Lagern Sie den Akku im Winter im Haus oder der Garage. Bei längeren Stopps nehmen Sie den Akku mit hinein.
Verzichten Sie auf flatternde, weite Bekleidungsstücke. Die erhöhen nämlich den Luftwiderstand und damit den Energieverbrauch
Der Rollwiderstad hat insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten einen großen Anteil am Gesamtwiderstand.