Bislang liegen keine wissenschaftlichen Analysen zum Thema Leistung und Leistungsreduzierung durch Pedelecs vor. Eigene Voruntersuchungen zu einer Studie zeigen erstaunliche Werte.
Eine annähernd flache Strecke (1 % Steigung) mit leichtem Gegenwind wurde zunächst ohne Motorunterstützung und danach mit den fünf Unterstützungsmodi des Xion-Antriebs von Derby Cycle gefahren. Die Übersetzung, Geschwindigkeit (20 km/h) und Trittfrequenz (70 U/min) wurden auf der 250 m langen Teststrecke immer konstant gehalten und aufgezeichnet. Je Modus wurden drei Testfahrten durchgeführt und die Werte gemittelt. Die Leistungsmessung erfolgte mit den Garmin-Leistungsmesspedalen.
Testdaten eines Testdurchlaufs mit den Leistungsmesspedalen
Während der 82 kg schwere Proband ohne Unterstützung 200 W benötigte, reduzierte sich dieser Wert von der ersten Unterstützungsstufe mit knapp 100 W auf knapp 50 W in der höchsten Stufe.
Erforderliche Leistung ohne Unterstützung und bei unterschiedlichen Unterstützungsmodi in der Ebene (Derby-Xion-Antrieb)
Eine methodisch identische Untersuchung an einer 10-%-Steigung ergab ähnliche Ergebnisse. Ohne Unterstützung benötigte der Proband 330 W bei 10 km/h und mit dem stärksten Unterstützungsmodus lediglich 85 W.
Erforderliche Leistung ohne Unterstützung und bei unterschiedlichen Unterstützungsmodi am Berg (Derby-Xion-Antrieb)
Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen zeigen, dass ein Pedelec 25 in der Ebene die Belastung auf 25 % der eigentlich erforderlichen Leistung reduziert. An einer 10-%-Steigung wurde dieser Wert ebenfalls erreicht. Die ohne Unterstützung am Berg erforderlichen 330 W können von einem gering trainierten Menschen nur über 10-60 s erbracht werden. Eine 10-%-Steigung wäre nicht fahrbar. Somit können auch Menschen mit stark verminderter Leistungsfähigkeit oder krankheitsbedingter Leistungseinschränkung Radtouren sogar in profiliertem Gelände unternehmen, ohne sich zu überfordern oder gar zu gefährden. Die Dauerbelastungszeit beispielsweise bei 60 W liegt für gering trainierte Gesunde bei deutlich über einer Stunde, während sie bei 200 W bei nur wenigen Minuten anzusiedeln ist. Somit verlängert die Motorunterstützung auch die Tourenlänge und Trainingsdauer.