Darts. So wird man zum Meister
(in London Fields von Martin Amis)
Dreiundfünfzig neue Sachen, die man bei Schwerelosigkeit machen kann
(in Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams)
Die große Julie Criscoll gegen die ganze weite Welt
(in One Day von David Nicholls)
Das Geheimnis des abgebrochenen Zündholzes
(in Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie)
Der Garten der Grammatik oder das Füllhorn der Formenlehre, ergiebig sich ergießend für junge Geister, von Pulverulentus Siccus
(in Prinz Kaspian von Narnia von C. S. Lewis)
Alles Gute kommt von oben – Heitere Erinnerungen an die Bombardierung von Dresden, von Oberstleutnant Bullseye Fortescue
(in Allein mit Shirley von Jonathan Coe)
Miss Jane Ann Stampers Leben, Briefe und gute Werke. 44. Auflage
(in Der Monddiamant von Wilkie Collins)
Das grausige Martyrium des Timothy Cavendish
(in Der Wolkenatlas von David Mitchell)
Die Dynamiken eines Asteroiden, von Professor James Moriarty
(in Sherlock Holmes: Das Tal der Angst von Arthur Conan Doyle)
Hypnose als Methode zur Aufdeckung unterbewusster Antriebe und Mechanismen – ein Versuch zur Analyse der Funktionen, die an der Auslösung emotionaler Konflikte im Wachzustand beteiligt sind
(in Sleepy Time von P. G. Wodehouse)
Um einen lästigen Gedanken loszuwerden, brauche ich bloß zu den Büchern zu greifen – sie befreien mich davon, indem sie mich sogleich voll in Anspruch nehmen.
Montaigne
(Essais, »Über dreierlei Umgang«)