Wissenschaftliche Biografie des Autors
Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer ist Arzt, Neurowissenschaftler und Psychotherapeut. Nachdem er am humanistischen Karlsgymnasium Stuttgart die Hochschulreife erworben hatte, studierte Joachim Bauer an der Universität Freiburg zunächst ein Semester Physik und wechselte dann zum Studium der Medizin. Einen Teil seines Studiums verdiente er sich mit Pflegediensteinsätzen in verschiedenen Krankenhäusern der Region. Nach Abschluss des Medizinstudiums, Promotion und Absolvierung der sogenannten Medizinalassistentenzeit war Bauer zunächst zwei Jahre als Assistenzarzt im Bereich der Intensiv- und Notfallmedizin tätig. In dieser Zeit war er am Loretto-Krankenhaus Freiburg bei Dr. Ulrich Passmann als Narkosearzt und auf der Intensivstation tätig. Danach war er am Herzzentrum Bad Krozingen bei Professor Helmut Roskamm auf einer der kardiologischen Intensivstationen eingesetzt.
Als Vorbereitung für den Wechsel an die Freiburger Universitätsklinik durchlief Joachim Bauer anschließend ein zweijähriges sogenanntes Postdoc-Training am Biochemischen Institut der Universität Freiburg. Dort war er in der Abteilung von Professor Karl Decker Assistent in der Arbeitsgruppe von Professor Peter C. Heinrich. Bauer beschäftigte sich hier mit Genen, die bei Entzündungen eine Rolle spielen. Gegenstand seiner Arbeit waren die sogenannten Akutphase-Proteine und Immunbotenstoffe, sogenannte Zytokine. Zusammen mit Peter C. Heinrich und seinen Kollegen Volker Gross und Tilo Andus, mit denen er eine Reihe von wissenschaftlichen Publikationen veröffentlichte, war Bauer an der Entdeckung des Immunbotenstoffes Interleukin-6 beteiligt.
Seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin durchlief Joachim Bauer bei Professor Wolfgang Gerok an der Inneren Universitätsklinik Freiburg. Er war in dieser Zeit auf verschiedenen klinischen Stationen und in der Notfallaufnahme der Uniklinik eingesetzt. Neben der Arbeit als Arzt leitete er ein eigenes molekularbiologisches Labor und setzte seine Forschungstätigkeit im Bereich der Immunologie fort. 1988 und 1989 war Bauer Research Associate bei Professor George Acs am Mount Sinai Medical Center in New York City. 1990 wurde er im Fach Innere Medizin von Wolfgang Gerok habilitiert.
Interesse an Wechselwirkungen zwischen dem Immunsystem einerseits und Gehirn und Psyche andererseits waren der Grund, warum Joachim Bauer an die Abteilung Allgemeine Psychiatrie zu Professor Mathias Berger wechselte, um eine zweite Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie zu durchlaufen. Bauer baute auch hier, neben seiner Arbeit als Arzt und später als Oberarzt, wissenschaftliche Labors auf, in denen er Wechselwirkungen zwischen Genen des Immunsystems und Genen des Gehirns untersuchte. Bauer entdeckte die Beteiligung immunologischer Prozesse bei der Depression und bei der Alzheimer-Krankheit, worauf er von der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie mit einem Wissenschaftspreis geehrt und von der Universität Freiburg auf eine Professur für Psychoneuroimmunologie berufen wurde. Bauer ist auch für das Fach Psychiatrie habilitiert. Er ist zudem anerkannter Psychotherapeut (psychodynamische Psychotherapie und Verhaltenstherapie). Seine Lehranalyse machte er bei Dr. Menachem Amitai.
Im Jahre 2000 wechselte Professor Joachim Bauer zu Professor Michael Wirsching an die Abteilung Psychosomatische Medizin der Universitätsklinik Freiburg, wo er, wie schon zuvor in der Abteilung Psychiatrie, die Ambulanz leitete. Hier befasste sich Bauer mit dem Transfer neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in die Arbeitswelt und in die Pädagogik. Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Berlin unterstützten wissenschaftlichen Projektes entwickelte Bauer das bundesweit bekannt gewordene »Lehrercoaching nach dem Freiburger Modell«. Dabei handelt es sich um ein Manual-gestütztes Kompetenztraining für schulische Lehrkräfte, welches Erkenntnisse der modernen Sozialen Neurowissenschaften zur Grundlage hat und darauf abzielt, die Unterrichtsqualität zu verbessern und die Lehrkräftegesundheit zu schützen. Nachdem wissenschaftliche Begleitstudien die Wirksamkeit des Programms nachweisen konnten, wurde das Programm vom Kultusministerium Baden-Württemberg in den Kanon seiner Weiterbildungsmaßnahmen aufgenommen und wird seither allen schulischen Lehrkräften angeboten.
Im Jahr 2012 begann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Joachim Bauer mit Archäologen der Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin zum Thema Sesshaftwerdung des Menschen. Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit war eine an Bauer ergangene Einladung der Templeton Foundation zur Teilnahme an einem Internationalen Workshop im Oktober 2012 in Urfa in der Nähe von Göbekli Tepe, wo der deutsche Archäologe Klaus Schmidt früheste Spuren menschlicher Sesshaftwerdung entdeckt hatte. Der Workshop führte Archäologen, Neurowissenschaftler und Anthropologen zusammen, um sich mit den Umständen der menschlichen Sesshaftwerdung vor circa 12.000 Jahren zu befassen. Die bis heute anhaltende Zusammenarbeit führte zu mehreren viel beachteten wissenschaftlichen Publikationen Bauers mit der Archäologin Marion Benz und dem Archäologen Hans-Georg Gebel.
Joachim Bauer war Teilprojektleiter in insgesamt vier verschiedenen Sonderforschungsbereichen (SFBs) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er publizierte weit über 100 wissenschaftliche Arbeiten in anerkannten, überwiegend englischsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften. Bauer ist Autor zahlreicher Sachbücher, welche die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Medizin, für die Pädagogik, für das Leben am Arbeitsplatz und für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen.
Seit 2018 lebt und arbeitet Professor Joachim Bauer in Berlin, wo er eine Gastprofessur an der International Psychoanalytic University (IPU) innehat und als Lehrtherapeut und Supervisor an einem Ausbildungsinstitut für Psychotherapeut:innen (Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse) tätig ist. Für den Berliner Senat führt Professor Joachim Bauer Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für schulische Lehrkräfte durch. Bauer ist Mitglied der Berliner Ärztekammer und führt eine kleine psychotherapeutische Privatpraxis.