Das könnte Sie interessieren

Larry Sloman, Mike Tyson

Unbestreitbare Wahrheit

Die Autobiografie

672 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-442-7

ISBN Print: 978-3-85445-441-0

Selten hat eine Autobiografie so viel Wirbel verursacht, wie Mike Tysons „Unbestreitbare Wahrheit“, welche am 12. November 2013 weltweit veröffentlicht wurde. Die wenigen Auserwählten, die das Manuskript vorab lesen konnten, berichten über ein atemberaubendes Buch, das nichts, aber auch gar nichts, über das ungewöhnliche Leben von „Iron Mike“ verschweigt.

In dem Hollywood-Knaller „Hangover“ beging der ehemalige Box-Weltmeister Mike Tyson als Schauspieler einen neuen Schritt in seiner Karriere. In seinem Buch gesteht er, „selbst während der Dreharbeiten war ich die ganze Zeit high auf Koks“. Boxring, Sexpartys und Drogen sind das, was Tysons Leben über Jahre hinweg bestimmt: „Die einzige Sache, die ich tat, war kämpfen, fi..en und Kinder in die Welt setzen – Boxen, Bitches, Babys.“

Er war der beste und gleichzeitig skandalträchtigste Boxer der letzten Jahrzehnte. Er hatte die schönsten Frauen an seiner Seite und zählte zu den reichsten Sportlern der Welt. Er führte ein paradoxes Doppelleben. „An dem einen Tag besuchte ich meine Freunde im Knast, am anderen Tag ließ ich mit den Promis in der Nobeldisko die Champagnerkorken knallen.“ Er biss im Ring seinem Gegner Evander Holyfield ein Stück Ohr ab, verprügelte Paparazzi, hielt Tiger wie andere ihre Hauskatzen, wurde wegen Vergewaltigung verurteilt und feierte wilde Sex-Orgien. Zwischen Ghetto, Privatjet, Suppenküche und Promiparty, Entzugsklinik und Boxring – Tyson war dekadenter Celebrity und skrupelloser Ex-Knacki zugleich.

Es geht gleich richtig kriminell los: Tyson wächst in den 60er Jahren in Brownsville, Brooklyn, auf, einer der in jenen Tagen sozialen Brennpunkte New Yorks. „Es war ein grauenvoller Ort … alles war so feindselig. Man hörte ständig Sirenen und Schüsse, Menschen wurden erstochen und Fenster eingeschlagen.“ Tysons Mutter ist Alkoholikerin und Gelegenheitsprosituierte, der Vater verschwunden.

Pelé, Brian Winter

Pelé

Warum Fußball

272 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-453-3

ISBN Print: 978-3-85445-452-6

Fußball. Soccer. Das schöne Spiel. Der beliebteste Sport der Welt hat viele Namen, aber seit Jahrzehnten sind sich Fans einig, wer der beste Spieler aller Zeiten ist: Pelé

Lange vor Messi, Cristiano Ronaldo oder Franck Ribéry versprühte dieser brasilianische „König des Fußballs“ pure Magie auf dem Fußballplatz und wurde als einziger Spieler gleich drei Mal Weltmeister.

Erstmals teilt uns der legendäre Kicker, Botschafter und „Fußballer des Jahrhunderts“ hier seine globale Sichtweise des Fußballs mit und betont den positiven Einfluss, den er weltweit hat. Ausführlich und mit beispielloser Offenheit schildert er seine Erfahrungen und Erlebnisse mit Didi, Garrincha und Franz Beckenbauer – und wie er den Fußball in den USA etabliert hat.

„In meinem Herzen weiß ich, dass der Fußball gut zu mir war. Und gut für die Welt. Er gab einem armen Jungen einen Lebenszweck und zeigte ihm die Wunder dieses Erdballs. Er ermöglichte ihm lebenslange Freundschaften und verschaffte ihm wunderschöne Erinnerungen. Und er schweißte Menschen zu Gemeinschaften zusammen und machte sie empfindsamer für ihre Umwelt. Ich erlebte ein ums andere Mal, wie dieser Sport das Leben von Millionen Menschen veränderte, sowohl auf dem Fußballplatz als auch abseits davon. Und das ist auch der Grund dafür, warum Fußball so wichtig ist.“

Pete Townshend

Das Zeitalter der Angst

Ein Kunstroman

Das Romandebüt eines Weltstars

280 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-686-5

ISBN Print: 978-3-85445-685-8

Pete Townshend hat mit seiner Band The Who alles erreicht und dabei die Grenzen der Populärmusik ausgedehnt. Der Komponist der ersten bekannten Rockoper Tommy tauschte nun das Gitarren-Plektrum gegen die Schreibfeder und verfasste einen schillernden Rock’n’Roll-Roman.

Genie, Wahnsinn, Ängste, Drogen und Sex sind die Themen, die sich zu einer lebendigen und packenden Handlung vereinen. Geradezu visionär beschreibt Townshend die »schwarze Magie« der Kreativität und lässt dabei surreale Bilder von ungeahnter Strahlkraft entstehen. Doch auch das harte Leben eines Musikers, der sich auf der Suche nach Selbstverwirklichung jeden Abend neu beweisen muss, bildet thematisch einen der roten Fäden, die der Autor zu einer kraftvollen Erzählung verknüpft. Townshend wirkt dabei zutiefst authentisch, denn er weiß, wovon er spricht, hat er doch all das selbst erlebt – von künstlerischen Höhenflügen und nicht abreißenden Erfolgsserien bis hin zu Sucht und Stagnation. Ein Buch wie ein Song von The Who: eindringlich, laut, aber dennoch melodisch!

Mark Bego

Elton John

Die Story

560 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-391-8

ISBN Print: 978-3-85445-298-0

Schon lange hatte Elton John geplant, sein Leben verfilmen zu lassen. Und hätte sich alles nicht zufällig wirklich so zugetragen, man hätte kein besseres Drehbuch verfassen können, als die Geschichte vom unscheinbaren und schüchternen Klavierstudenten Reginald Dwight, der auf den Texter Bernie Taupin trifft und dank der Songs, die sie schon bald gemeinsam schreiben, zu Weltruhm kommt. Da heißt er allerdings schon Elton John, trägt die verrücktesten Brillen, die ausgeflipptesten Anzüge und schmeißt die wildesten Partys.

Elton John ist in allen musikalischen Genres zuhause, und als genialer Pianist und Sänger schuf er Klassiker wie „Goodbye Yellow Brick Road“, „Crocodile Rock“ oder „Sorry Seems To Be The Hardest Word“; in den Achtzigern folgten Pophits wie „Nikita“ oder „I’m Still Standing“. So schillernd wie seine Musik war auch sein Privatleben. Sex, Drugs & Rock’n’Roll gingen für Elton lange Zeit Hand in Hand, und trotz aller beruflicher Erfolge war sein Privatleben geprägt von tiefer Unsicherheit, Drogenproblemen und einem Selbstmordversuch. Wie sich eine spektakuläre Karriere entwickelte, und wie er schließlich doch noch sein privates Glück an der Seite des Designers David Furnish fand, das schildert Star-Biograf Mark Bego in seinem umfangreichen, aufwendig recherchierten Buch, das jetzt in aktualisierter Neuauflage erscheint.

Damit umfasst Elton John – Die Story auch Eltons Zusammenarbeit mit Keyboard-Legende Leon Russell, die beiden Alben The Union und The Diving Board sowie topaktuell die Vorbereitungen für die große Biopic Rocketman, für das Elton den Regisseur Dexter Fletcher gewinnen konnte, der mit Bohemian Rhapsody gerade vier Oscars abräumte. Der grandiose Schlusspunkt einer phänomenalen Karriere – denn Elton John hat seine Abschiedstournee angekündigt und wird in den kommenden Monaten auch hierzulande zum letzten Mal live zu erleben sein.

Alle Fans, die passend dazu seine Karriere und sein Leben noch einmal Revue passieren lassen möchten, halten mit Elton John – Die Story das ideale Buch dazu in Händen. Ein beeindruckendes Porträt eines beeindruckenden Menschen.

Bad Religion, Jim Ruland

Die Bad Religion Story

Do What You Want

352 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-691-9

ISBN Print: 978-3-85445-690-2

Intelligentes Aufbegehren mit Bad Religion

1980 gründeten vier Highschool-Freunde in Los Angeles die Band Bad Religion, um ihrem Frust über das herrschende System musikalisch freien Lauf zu lassen: Punk kam nicht nur aus New York und London!

Bei Bad Religion ging es dabei weniger hedonistisch zu als bei den Sex Pistols oder den New York Dolls, dafür verarbeiteten sie in ihrer Sozialkritik sogar literarische und philosophische Einflüsse. Und sie waren stets der Auffassung, dass die Revolution nicht nur laut und ruppig, sondern auch melodisch sein darf, ein Umstand, der ihnen in den USA, aber auch in Europa schnell eine große Fangemeinde einbrachte. Heute blicken Bad Religion auf 40 Jahre Bandgeschichte zurück und lassen sie in Die Bad Religion Story – Do What You Want noch einmal Revue passieren. Der Journalist Jim Ruland hat dazu ausführlich mit allen direkt oder indirekt Beteiligten gesprochen, die Chemie innerhalb der Gruppe auf lebendige Weise eingefangen und sich auch mit dem prägenden Einfluss auseinandergesetzt, den Bad Religion auf viele große Bands der Neunziger und Nullerjahre hatten: Ohne sie hätte es Weltstars wie Nirvana, Green Day oder auch Linkin Park wohl nicht gegeben.

Olivia Newton-John

Hör nie auf zu träumen

Die lang erwartete Autobiografie

336 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-669-8

ISBN Print: 978-3-85445-668-1

Auf eine so erfolgreiche Karriere können nur wenige Entertainerinnen zurückblicken: Olivia Newton-John, die schon 1966 ihre erste Single aufnahm, zählt mit mehr als 100 Millionen verkauften Schallplatten zu den größten weiblichen Stars weltweit. Sie wurde mit vier Grammys ausgezeichnet und landete mit „Xanadu“ und „Physical“ auch hierzulande Riesenhits. 1978 brachte ihr die Rolle der braven Sandy im Filmmusical Grease an der Seite von John Travolta Weltruhm ein: „You‘re The One That I Want“, ihr Duett mit Travolta, schoss in vielen Ländern auf Platz 1 der Charts und machte sie international zum Star.

Die Rolle war ihr auf den Leib geschrieben: Ganz ähnlich wie ihr Filmcharakter Sandy hatte auch Olivia zuvor als nettes Mädchen von nebenan gegolten, eine hübsche blonde Australierin, die zu Country-Sounds von den „Banks Of The Ohio“ sang. Und so, wie Sandy in Grease am Schluss zeigen durfte, dass Zöpfe und Strickjacke nur Tarnung für eine heiße Rockerbraut gewesen waren, bewies auch Olivia Newton-John spätestens 1982 mit „Physical“, dass sie jede Menge Sex-Appeal besaß. Sie war ganz oben auf dem Pop-Olymp angelangt, nahm Songs mit dem Electric Light Orchestra auf, probierte sich in Rock und Dance aus - doch dann kam der Schicksalsschlag: 1992 erkranke sie an Brustkrebs.

Wie es ihr gelang, trotz allem nie den Mut zu verlieren und aus ihrem eigenen Schicksal die Kraft zu ziehen, auch anderen zu helfen, das erzählt sie nun in ihren packenden, warmherzigen Memoiren. Olivia Newton-John beschloss, offensiv mit ihrer Erkrankung umzugehen und das Tabu um die Diagnose Krebs zu brechen - sie verarbeitete ihre Erfahrungen in ihrer Musik und engagierte sich für zahlreiche Benefizorganisationen, bis sie mit dem Olivia Newton-John Cancer Wellness & Research Centre ihre eigene Stiftung ins Leben rief. Bis heute ist sie für viele Betroffene Vorbild und Inspiration gleichermaßen.

Hör nie auf zu träumen ist ein durch und durch positives Buch, das auf jeder Seite die Energie und Stärke zeigt, mit der Olivia Newton-John ihr Leben gemeistert hat. Sie schildert die schweren Zeiten mit ebenso leichter Hand wie ihre großen Erfolge im Musikgeschäft, und sie führt spannungsreich hinter die Filmkulissen von Grease und Xanadu. Und sie spricht offen über den Rückschlag, den sie erlitt, als der Krebs 2017 zurückkehrte. Mutig und entschlossen geht sie weiter ihren Weg - den einer ganz besonderen Frau, die alle Höhen und Tiefen des Lebens kennengelernt und dabei niemals aufgegeben hat.

Jo Müller

Roland Emmerich

Die offizielle Biografie

400 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-478-6

ISBN Print: 978-3-85445-477-9

Seit seinem Blockbuster „Independence Day“ ist er einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Regisseure der Welt. Als „Master Of Desaster“, als Meister filmischer Apokalypsen: Roland Emmerich – Deutschlands Erfolgsfilmer in Los Angeles. Aber er ist mehr als das. Nicht nur, dass er in vielen seiner Filme ein ausgeprägtes Gespür für den jeweiligen Zeitgeist beweist. Emmerich hat gleichfalls ein Händchen für aufregende Kinostoffe und weiß diese bildgewaltig und wirkungsvoll umzusetzen. Unvergesslich sind die bedrohlichen Bilder der gigantischen Alien-Raumschiffe in „Independence Day“, die über Los Angeles schweben.

Während Emmerich in seinem bislang erfolgreichsten Film die Erde von Außerirdischen bedrohen ließ, konfrontierte er die Menschheit in „The Day After Tomorrow“ mit den fatalen Folgen einer Klimakatastrophe: Eine gigantische Flutwelle und eine darauf folgende Eiszeit bedrohen New York, lange bevor die Gefahren der Klimaerwärmung zum Dauermedienthema geworden sind. In „2012“ widmete sich Emmerich einer uralten Maya-Prophezeiung, die den Untergang der Erde am Tag der Wintersonnenwende vorhersagt. Neben seinen Action- und Phantastik-Spektakeln drehte er aber auch kleine, feine Filme wie den verschachtelten Historienkrimi „Anonymus“ oder seinen bisher persönlichsten Film, „Stonewall“, über den Aufstand der Homosexuellen in New York City. Diese persönlich gehaltene Emmerich-Biografie von Jo Müller, der die Karriere des Starregisseurs seit über 25 Jahren begleitet, erzählt die faszinierende Geschichte eines Kino-Enthusiasten, der von Sindelfingen auszog, um die Welt der Kinos zu erobern und zu revolutionieren. Keinem anderen gewährte der Hollywoodregisseur einen so tiefen Einblick sowohl in seine Arbeit als Filmemacher als auch in sein Privatleben. Zu Wort kommen nicht nur Emmerich selbst, sondern auch langjährige Mitarbeiter und Verwandte wie seine Schwester Ute, die mit ihm einst nach Amerika auswanderte und seither seine Projekte als Produzentin begleitet. Aktuell bereitet Roland Emmerich unter anderem die lang erwartete Fortsetzung von „Independence Day“ vor, die im Sommer 2016 in die Kinos kommen soll.

Peter Ames Carlin

Paul McCartney - Die Biografie

480 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-631-5

ISBN Print: 978-3-85445-317-8

Was für ein Leben! Mit den Beatles hat er sich für alle Zeiten in der Musikgeschichte unsterblich gemacht und begeistert bis heute Millionen von Fans. Bereits 50 Jahre ist es her, dass er erstmals 1960 in Hamburg auf der Bühne stand. Sir James Paul McCartney kann auf ein bewegtes Leben voller Erfolge, aber auch auf Tragödien und Niederlagen zurückblicken. Nach dem Ende der Beatles startete McCartney eine erfolgreiche Solokarriere und gründete mit seiner Ehefrau Linda die Wings. Seine gesamte Lebensgeschichte wird in diesem Buch hautnah und sehr lebendig erzählt.

Gary J. Jucha

Der ultimative Jimi Hendrix Guide

488 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-619-3

ISBN Print: 978-3-85445-618-6

Klangmagier, Revolutionär der E-Gitarre, begnadeter Komponist oder Jahrhundertgenie - der Name Jimi Hendrix fällt stets nur im Zusammenhang mit Superlativen. Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Musiker wurde zum Superstar der Flower-Power-Ära und gilt heute noch als Ikone einer ganzen Generation. Mit Songs wie Purple Haze, Hey Joe oder Voodoo Child (Slight Return) erschuf er Meilensteine der Rockgeschichte. Wie auch Jim Morrison von den Doors wurde Hendrix zu einem Symbol, dessen Strahlkraft die Jahrzehnte überdauerte. Doch wer war er wirklich, und wo beginnt der Mythos? Gary J. Jucha begleitet den schon mit 27 Jahren verstorbenen James Marshall Hendrix von seiner Zeit als Begleitmusiker von Little Richard und den Isley Brothers über die Londoner Tage bis zum Woodstock-Festival und dem letzten Auftritt auf Fehmarn. Statt einer rein biografischen Darstellung konzentriert er sich dabei auf einzelne Aspekte: auf die Hintergründe einzelner Songs oder zu Hendrix‘ Equipment, auf die Groupies, Drogen und Tourneen, aber auch auf die Alben, die Hendrix zu Lebzeiten einspielte, und den scheinbar endlosen Strom posthumer Veröffentlichungen. Statt einer unreflektierten Glorifizierung thematisiert Jucha komplexe und kontroverse Themen wie zensierte Plattencover, Anfeindungen seitens des weißen Establishments, den Streit um Hendrix‘ Erbe und auch Spannungen innerhalb diversen Bands. Als Jimi Hendrix auf dem Monterey Pop Festival 1967 seine Gitarre in Brand setzte, war das nicht eine Showeinlage, sondern ein loderndes Symbol der Wandlung, der radikalen Zerstörung, die Neues entstehen lässt. Wo lag die Inspirationsquelle des Ausnahmemusikers, der Ursprung dieser unvergleichlichen Energie, durch die er sich ständig weiterentwickelte? Jucha bring Licht in das Dunkel, indem er bislang übersehene und verschollenen Facetten von Hendrix‘ Werk und Leben präsentiert. Der ultimative Jimi Hendrix Guide dokumentiert alle Karrierestationen der Gitarrenlegende und deckt darüber hinaus bislang unbekannte Zusammenhänge auf - ein Buch, das sowohl Hendrix-Neulinge als auch langjährige Bewunderer des unvergessenen Genies begeistern wird.

Susan Masino

AC/DC

Die härtesten Fragen/Die ehrlichsten Antworten

400 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-498-4

ISBN Print: 978-3-85445-497-7

Die langjährige Musikjournalistin Susan Masino feiert in diesem Buch die Meister des unverfälschten Rock’n’Roll – AC/DC. Selbst großer Fan der Band, lässt sie die inzwischen über vierzigjährige Karriere der Australier Revue passieren: von der Gründung 1973 bis hin zum weltweiten Erfolg mit Sänger Bon Scott und dessen viel zu frühem Tod, von der triumphalen Rückkehr mit Brian Johnson und dem bahnbrechenden Album Back In Black bis in die heutige Zeit. Masino berichtet von den AC/DC-Konzerten, die zuerst in winzig kleinen Clubs, später dann in riesigen Stadien veranstaltet wurden, dokumentiert all ihre Alben bis hin zu Rock Or Bust (2014) und erzählt von der „Großfamilie“ der Band – der Road-Crew, den Musikern und Produzenten.

Sie beleuchtet die musikalischen Einflüsse und Inspirationen, die Kontroversen und Wendepunkte und auch das Ausscheiden des Gründungsmitglieds Malcom Young.

Masino stand seit 1977 in engem Kontakt zur Band und sammelte dabei nicht nur viele Insiderinformationen, sondern auch jede Menge Anekdoten. „AC/DC“ – Die härtesten Fragen / Die ehrlichsten Antworten“ gewährt einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen, den die Autorin in zahllosen Interviews mit den Musikern selbst und den Menschen aus ihrem Umfeld gewann. Von High Voltage bis Back In Black, von Stiff Upper Lip bis hin zur alle Rekorde brechenden Black Ice-Tour, von der Aufnahme in die Rock And Roll Hall Of Fame bis zum Meilenstein des vierzigjährigen Bestehens deckt dieses Werk alle Aspekte des musikalischen Wirkens der Rockikonen ab. Mit einem Vorwort von Chad Smith, Drummer der Red Hot Chilli Peppers, und einer beeindruckenden Sammlung seltener Fotos und Abbildungen ist das Buch ein Muss für alle Fans.

Michael Azerrad

Nirvana – Die wahre Kurt-Cobain-Story

382 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-428-1

ISBN Print: 978-3-85445-099-3

Kurt Cobain, der „Kronprinz der Generation X“ (Newsweek), erschoss sich am 08. April 1994 in seinem Haus in Seattle – wenige Monate zuvor hatte er dort gemeinsam mit Michael Azerrad die Arbeit an dieser einzigen autorisierten Nirvana-Biografie beendet.

In schonungsloser Offenheit erzählt Cobain in den 18 Kapiteln aus seinem Leben, von seiner freudlosen Jugend in einer Kleinstadt, seinen emotionalen Verletzungen und physischen Leiden bis hin zu der Betäubung mit Drogen und dem zornigen Weltschmerz in seiner Musik, der ihn innerhalb von wenigen Jahren in die ungewollte Rolle eines Kulthelden katapultierte.

Helen Donlon

Partyinsel Ibiza

Alles über die legendären Clubs und DJs

304 Seiten, Paperback

ISBN E-Book: 978-3-85445-450-2

ISBN Print: 978-3-85445-449-6

Das alte Piratennest Ibiza wurde jahrhundertelang von den verschiedensten Völkern kolonialisiert, bevor es im 20. Jahrhundert seinen Platz auf der Landkarte der Gegenkultur fand: als Schmelztiegel für Ausgeflippte, Aussteiger und Ausgestoßene, die nach Spaß und Freiheit suchten. Zeitgleich mit den Hippie-Märkten und den Trance-Partys, die in Wäldern oder an einsamen Stränden stattfanden, entstanden viele der heute legendären Clubs. Manche waren zunächst nichts weiter als Tanzflächen unter freiem Himmel, auf denen Hippies, Inselbewohner und Prominente unter den Sternen bis zum Morgengrauen feierten. Inzwischen sind Clubs wie das Pacha, Privilege, Space oder Amnesia weltberühmt.

Schon seit langem gilt die Insel nicht nur als perfekter Rückzugsort für experimentelle Musiker und Künstler, sondern auch als Epizentrum elektronischer Musik. Während des Sommers entstehen hier immer wieder neue Trends, die in den Clubs getestet und gehärtet werden, um dann ihren Siegeszug über die ganze Welt anzutreten. Wegweisende DJs aus den verschiedensten Ländern sind während der Saison auf Ibiza zuhause und ziehen eine ebenso internationale Dance-Gemeinde an.

Partyinsel Ibiza beleuchtet die Hintergründe der Clubs und der Dance-Kultur in zahlreichen Interviews mit den Top-DJs und Szenegrößen der Insel und schildert kenntnisreich und detailliert ihre Geschichte. Neben den bahnbrechenden Clubs wie Pacha, Amnesia, Space, Privilege, DC10, Es Paradis oder Eden geht es aber auch um die damit verbundenen prominenten Kreise, beispielsweise die berühmte, fest etablierte Schwulen- und Transvestitenszene.

Das Buch erzählt vom deutschen Techno-Boom, den Sven Väths Cocoon-Nächte und Richie Hawtins ENTER.-Partys auf Ibiza initiierten. Von den Bhagwan-Jüngern, die im Amnesia Ecstasy verteilten und damit 1988 über Paul Oakenfold und andere Insider den so genannten Summer Of Love der Acid-House-Bewegung in Großbritannien auslösten. Und natürlich von den pansexuellen Partys La Troya, SupermartXé oder Manumission, die im Privilege ihren Anfang nahmen, von den Pacha-Partys Flower Power oder F*** Me I m Famous, von der minimalistischen Techno-Clubnacht Circo Loco im DC10 oder dem einzigartigen Schmelztiegel des Space.

Damit ist Partyinsel Ibiza das erste Buch, das die faszinierende Geschichte der Dance-Kultur auf Ibiza komplett erfasst und in ihrer ganzen Vielschichtigkeit porträtiert: die Musik, die Aussteiger, die Trommler im Sonnenuntergang, die Heiler, die DJs, die Psychedeliker, die Politiker und die Hippie-Organisatoren, die der Clubszene entscheidend den Weg ebneten.

Mike Tyson

Eiserner Wille

Mein Leben und die Lektionen von Cus DAmato

528 Seiten, Hardcover

ISBN E-Book: 978-3-85445-629-2

ISBN Print: 978-3-85445-628-5

Der Schlüssel zu Mike Tysons beispiellosem Erfolg im Ring war die Begegnung mit seinem Trainer und Mentor Cus DAmato. Als der alternde Boxtrainer und der dreizehnjährige Kriminelle aufeinandertrafen, bot sich für sie beide eine einzigartige Chance: Cus D’Amato sah in dem jungen Schläger eine letzte Möglichkeit, es der Welt noch einmal zu zeigen. Und der in ärmlichsten Verhältnissen aufgewachsene Tyson fand in ihrer Beziehung den Halt, den er dringend brauchte. In Eiserner Wille erzählt der Boxstar, wie intensiv D’Amato sich um ihn kümmerte und ihm alles beibrachte, was er können und wissen musste – nicht nur, um der unangefochtene Schwergewichts-Champion zu werden, sondern auch, um überhaupt die Fähigkeit zu erlangen, Beziehungen zu anderen Menschen einzugehen.

Dank D’Amato wurde Mike Tyson der jüngste Schwergewichts-Weltmeister in der Geschichte des Boxens. Seine ersten neunzehn Profikämpfe gewann er durch K.O., zwölf davon in der ersten Runde. Mit zwanzig Jahren war er der erste Boxer, der die Weltmeistertitel von WBC, WBA und IBF in einer Person vereinte. Er lieferte sich legendäre Kämpfe mit Michael Spinks (K.O. nach 91 Sekunden), Larry Holmes, Frank Bruno und vor allem Evander Holyfield, dem er bei einem Re-Match 1997 ein Stück vom Ohr abbiss, woraufhin er disqualifiziert wurde.

Nicht zuletzt solche Vorkommnisse machten Tyson auch außerhalb der Boxwelt berühmt-berüchtigt und festigten seinen Ruf als Enfant terrible des Sports. Dass er trotz seines unbeherrschten Naturells die Disziplin aufbrachte, um sich ganz nach oben zu kämpfen, hatte er seinem Ziehvater zu verdanken, dem er mit diesem Buch ein Denkmal setzt: Packend und kenntnisreich schildert Eiserner Wille neben Tysons eigenen prägenden Jahren auch die Geschichte D’Amatos und seines couragierten Kampfes gegen die Boxmafia.

Nach Tysons gefeierter Autobiografie Unbestreitbare Wahrheit folgt damit nun ein rückhaltlos offener Einblick in die Beziehung zwischen dem gnadenlosesten Schwergewichtsboxer der Geschichte und dem Mann, der ihn groß gemacht hat.

www.hannibal-verlag.de