6. Tötung eines Löwens durch den König, Flachrelief im Palast von Assurbanipal, Ninive, 638–630 v. Chr. British Museum, London.
Assyrien, das mesopotamische Kaiserreich, ist vom 9. bis zum 7. Jahrhundert vor Christus die beherrschende Macht im alten Orient. Auf den Skulpturen der assyrischen Bauten erscheinen die Sandale und der Stiefel. Die Sandale, eine vereinfachte Form des Schuhs, besteht aus einer Sohle und langen, schmalen Riemen. Der Stiefel, ein von Reitern getragener Schuhtyp, hat einen hohen Schaft und umhüllt das Bein. Der persischen Dynastie, um 550 vor Christus von Cyrus II., dem Großen gegründet, gelingt die Einigung des alten Orients für den Zeitraum von der Mitte des 6. Jahrhunderts bis zum Ende des 4. Jahrhunderts. Die Bildhauer haben auf den Basreliefs der achämenidischen Könige eine Prozession von Figuren in Stein gehauen und auf diese Weise Gewänder und Schuhwerk jener Epoche wie auf einer Fotografie dargestellt. Dort finden sich Stiefel, aber auch Schuhe aus weichem Material und aus Leder, die den ganzen Fuß bedecken und am Knöchel mit Bändern geschlossen werden. Will man die Entwicklung des Schuhs bis zum heutigen Tag verstehen, muss man sich dem Geschehen in den großen Kulturen der Antike zuwenden. Darüber hinaus trägt eine Analyse der Bibel dazu bei, die Geschichte des Schuhs auf neue und faszinierende Weise zu erhellen.