22. Mosaiken der Basiliken San Vitale und San Apollinare in Classe, Ravenna, um 547 n. Chr., Kaiser Justin und seine Diener.

 

 

Das byzantinische Reich

Die byzantinische Kultur währt vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Während dieser gesamten Periode werden in Byzanz eine Vielfalt von Schuhen persischer Machart aus rotem, mit Gold verzierten Leder produziert, daneben aber auch der Soccus und der römische Mulleus. Hausschuh und Pantoffel, Luxusobjekte von großer Raffinesse, sind anfangs dem Kaiser und seinem Hofstaat vorbehalten. Purpurrote, mit Gold verzierte Pantoffeln werden im gesamten östlichen Mittelmeerraum getragen, besonders in der Gegend von Alexandria und im Tal des Nils.

Bei Ausgrabungen in Achmin wurden mehrere für Frauen bestimmte Schuharten gefunden. In dieser Region erlebt das Schuhmacherhandwerk durch die Ansiedlung von Schustern christlicher Konfession einen Aufschwung. Christliche Symbole verbinden sich mit dem traditionellen geometrischen Dekor. Das zur Sammlung des Musée Bally gehörende Exemplar einer silbernen, mit einer Christus symbolisierenden Taube geschmückten Sandale dient als Beweis hierfür. Es wurde in einem Grab in Ägypten gefunden und stammt aus dem 6. Jahrhundert nach Christus.