209. Kinderstiefel aus Robbenleder. Grönland, 19. Jh. Internationales Schuhmuseum, Romans.
Den traditionellen Schuh der Indianer Nordamerikas bezeichnet man als Mokassin, wobei sich die Mokassins der Männer, Frauen und Kinder nicht unterscheiden. Die Mokassins werden aus Tierhäuten entweder in einem einzigen Stück hergestellt oder aus zwei Teilen mit einer hinzugefügten Sohle. Die Indianer verwenden dazu Häute von Bisons, Elchen, Hirschen und Mufflons. Die Vorbereitung der Tierhäute, das Gerben, für welches das Gehirn des Bisons verwendet wird, und die Herstellung der Mokassins sind den Frauen vorbehalten. Die Haut des Bisons wird aber auch für den Bau der Wigwams und zur Herstellung von Decken verwendet.
Die Stickerei mit Stachelschweinborsten geben die Indianer aus der Prärie je nach Stamm zu unterschiedlichen Zeiten auf, denn mit der Ankunft der spanischen Kundschafter am Ende des 15. Jahrhunderts tauchen Glasperlen auf. Sie werden von den Trappern wie eine Tauschwährung eingesetzt. Die hier verwendeten blauen Perlen stammen aus Venedig; der Glasperlenhandel mit den Europäern beginnt Ende des 18. Jahrhunderts. Um 1840 werden zum ersten Mal Perlen für die Mokassins verwendet. Da nur wenige Farben vorhanden sind, beschränken sich die Ornamente auf einfache geometrische Verzierungen. Die Frauen wenden beim Sticken zwei Haupttechniken an: Entweder wird eine bereits mit Perlen besetzte Sehne auf dem Mokassin befestigt und bildet Reihen ohne feste Vorgabe. Diese ziemlich einfache Methode trägt den Namen „Lazy Stitch“ (Stich der Faulen). Oder die Perlen werden auf bereits vorgegebenen Reihen appliziert. Diese „Overlaid Stitch“ (Applikation auf einem Stamm) genannte Kunst erfordert große manuelle Geschicklichkeit. Die Ornamente jedes Stammes haben symbolische Bedeutung und sind mit religiösen Vorstellungen verbunden. Es ist schwierig, bei den Stämmen verschiedene Stile zu unterscheiden. Aber da sie untereinander in Kontakt stehen, müssen wir von einer gegenseitigen Beeinflussung ausgehen. Erst viel später werden aufgrund des französischen Einflusses Blumenmotive übernommen.