KAPITEL 7
AUGEN
ICH GLAUBE, ES WAR William Shakespeare, der einmal schrieb: „Die Augen sind die Fenster zur Seele.“ Nun, er muss ein absoluter Idiot gewesen sein, denn sie sind gar nicht wie Fenster. Sie sind vielmehr wie Kameras – die fortschrittlichsten Kameras der Welt, um genau zu sein. Sie beobachten in jeder Sekunde Millionen von Dingen und senden dann all diese Informationen mit Supergeschwindigkeit an dein Gehirn, um dem Gesehenen Sinn zu geben. Das einzige Problem mit diesen speziellen Kameras ist, dass du keine Filter aufsetzen kannst, um die schrecklichen Frisuren deiner Familie zu verbessern.
Der Teil deines Auges, den du im Spiegel sehen kannst, ist nur etwa ein Sechstel deines Augapfels. Der Rest liegt sicher in schützenden Löchern im Schädel, den sogenannten Augenhöhlen. Auch von außen werden deine Augen durch deine Augenlider geschützt. Ehrlich gesagt, werden sie wie Könige behandelt. Aber für diejenigen unter uns, die das Glück haben, sehen zu können, ist es wichtig, alles zu tun, um die Sehkraft zu erhalten.
Werfen wir also einen Blick in deine Glotzer.
LEDERHAUT – So wie das Weiße beim Ei langweilig schmeckt, so ist auch das Weiße in deinem Auge nicht besonders interessant. Deine Sklera oder Lederhaut ist wie eine Schicht weißer Farbe, die dazu da ist, deine Augen zu schützennnnnnnnnnn. Tut mir leid, das hat mich gerade so gelangweilt, dass ich gerade auf meiner Tastatur eingeschlafen bin.
BINDEHAUT – Wenn die Lederhaut wie weiße Farbe ist, dann ist die Bindehaut eine dünne Lackschicht darüber. Wenn diese Schicht rosa oder rot wird, dann bedeutet das, dass du entweder ein böser Cyborg bist oder eine Bindehautentzündung hast. Das ist eine Infektion, die dein Auge tränen und schmerzen lässt. Sie geht oft von alleine weg, aber manchmal braucht man Augentropfen. Ich habe leider keine Ahnung, was ich dir vorschlagen soll, wenn du ein böser Cyborg bist.
HORNHAUT – Ich sehe was, was du nicht siehst, und das fängt an mit H. Obwohl, ich sehe sie eigentlich nicht. Die Hornhaut ist nämlich eher schwer zu erkennen, weil sie völlig durchsichtig ist. Das muss sie auch sein, denn ... nun ja, sie ist der Teil, durch den man sieht (sonst wäre es so, als würde man die ganze Zeit eine verschmierte Brille tragen). Außerdem heilt sie sehr schnell – wenn die Hornhaut einen Kratzer bekommt, kann sie sich in ein paar Tagen selbst heilen. Unsere faule Haut könnte noch das eine oder andere von der Hornhaut lernen.
GLASKÖRPER – Wie? Wir haben alle Glasaugen? Nicht ganz. Denn eigentlich ist der Glaskörper die Flüssigkeit im Inneren deines Augapfels, die verhindert, dass er aussieht wie ein Ballon, dem man die Luft abgelassen hat. Ohne ihn wärst du nicht in der Lage zu sehen.
IRIS – Die Iris ist der farbige Teil des Auges. Auch hier ist es das Melanin, das die Farbe bestimmt: Mehr Melanin bedeutet dunklere Augen. Die häufigste Augenfarbe ist ... Trommelwirbel bitte ... Braun. Etwa acht von zehn Menschen haben braune Augen. Die seltenste Augenfarbe ist leuchtend gelb mit rosa Tupfen und einem diagonalen Goldstreifen, da sie niemand hat.
PUPILLE – Deine Pupillen gibt es nicht wirklich, tut mir leid. Ich weiß, ich weiß – natürlich hast du schwarze Punkte in der Mitte deiner Augen, aber das sind eigentlich nur Löcher in deiner Iris, da ist nichts zum Anfassen. Die Iris verändert die Größe dieses Lochs um zu entscheiden, wie viel Licht sie hereinlässt. Wenn es hell ist, ziehen sich die Pupillen zusammen, bis sie winzig klein sind. Wenn es dunkel ist, öffnen sie sich weit, um so viel Licht wie möglich hereinzulassen – deine Augen öffnen buchstäblich die Jalousien, um es da drin heller zu machen.
LINSE – Dies ist der Name einer kleinen Frucht, die man gekocht wunderbar mit Würstchen essen kann. Eine Linse ist aber auch ein kleines Vergrößerungsglas, das hinter der Iris sitzt. Du kennst das Wort Linse wahrscheinlich von Kameras, und die in deinen Augen tun genau dasselbe: Sie fokussieren das Bild, das hereinkommt, und projizieren es auf die Rückseite des Auges (ein bisschen so, wie ein Projektor einen Film auf die Leinwand im Kino wirft). Unsere Linsen verändern ihre Form, um dem Auge bei der Fokussierung, also beim genauen Schauen zu helfen – sie werden dicker, wenn man etwas in der Nähe betrachtet (zum Beispiel dieses Buch), oder dünner, wenn man auf etwas weit Entferntes starrt (zum Beispiel ein Raumschiff).
NETZHAUT – Die Netzhaut besteht aus Abermillionen von Rezeptoren, die dem Gehirn mitteilen, was deine Augen sehen. Es gibt zwei verschiedene Arten von Rezeptoren: Stäbchen und Zapfen. Die Zapfen sehen Dinge in Farbe, und die Stäbchen sehen Dinge in Schwarz-Weiß, wie ein alter Fernseher. Die Stäbchen und Zapfen leiten die Signale, die sie aufnehmen, über den Sehnerv an das Gehirn weiter, das dann schließlich entscheidet, ob du einen Müllsack, einen Heizkörper oder ein aus Gurken gebautes Modell des Eiffelturms siehst.
Wenn du dich fragst, warum Eulen ihren Kopf immer hin- und herbewegen, dann liegt das daran, dass ihre Augen in einer bestimmten Position fixiert sind und sie nur auf diese Weise nach links oder rechts schauen können. Wir sind nicht wie Eulen, denn unsere Augen bewegen sich mithilfe von sechs Muskeln, die sie in alle möglichen Richtungen ziehen. Und außerdem fressen wir keine Mäuse. Normalerweise schauen beide Augen in die gleiche Richtung. Wenn sie in leicht unterschiedliche Richtungen zeigen, nennt man das Schielen. Das ist sehr häufig, aber das Schielen geht oft wieder weg – entweder durch das Tragen einer Brille, durch Augenübungen oder manchmal nach einer Operation. Bei manchen Menschen geht das Schielen jedoch nicht weg, sondern gehört einfach zu ihrer Einzigartigkeit!
ANDERE FUNKTIONEN DES AUGES
Wir haben also festgestellt, dass deine Augen gut sehen können, aber was machen sie sonst noch so? Nun, eine ganze Menge, wie sich herausstellt – zum Beispiel blinzeln, weinen und Laserstrahlen schießen.
BLINZELN
Deine Augenlider sind nicht nur Rollläden, die nachts heruntergelassen werden – sie sind auch den ganzen Tag über fleißig. Wenn du blinzelst, ist das wie eine Bewässerungsanlage, die deine Augen mit einer dünnen Schicht Flüssigkeit überzieht. Und anders, als wenn du versprochen hast, die Pflanzen deiner Großeltern zu gießen, wenn sie weg sind, vergessen deine Augenlider ihre Aufgabe nie aus Versehen. Tatsächlich tun sie das fast 20.000-mal am Tag. Das Blinzeln kann deinen Augen auch ein wenig Schatten spenden, wenn es plötzlich hell wird, und es entfernt jeglichen Schmutz, der versehentlich seinen Weg in die Augen findet. Die Augenlider sind deine körpereigenen, fleischfarbenen Scheibenwischer.
WEINEN
Du würdest wahrscheinlich in Panik geraten, wenn dir Wasser aus den Ohren oder den Fingernägeln liefe (und ich würde es dir nicht verübeln), aber irgendwie finden wir es nicht seltsam, dass uns Wasser aus den Augen kommt. Tränen sind nicht nur dazu da, der Welt zu zeigen, dass wir traurig sind oder uns kaputtlachen, sie sind auch Teil der natürlichen Abwehrkräfte deiner Augen, die alles Unangenehme, das dort hineingeraten ist, rausspülen. Deshalb tränen deine Augen zum Beispiel, wenn du Heuschnupfen hast – deine Tränen versuchen, die Pollen rauszuspülen. Die Tränen kommen aus Drüsen in der oberen Ecke der Augenhöhlen und fließen nicht nur außen das Gesicht hinunter, sondern entleeren sich auch in die Nase – deshalb hast du beim Weinen manchmal eine laufende Nase.
LASERSTRAHLEN SCHIESSEN
Hoppla, mein Fehler. Ich glaube, das ist nur etwas, das ich im Fernsehen gesehen habe.
BRILLEN
Die Augen sind komplexe Apparaturen, da ist es nur natürlich, dass sie ab und zu ein bisschen Hilfe brauchen, um alles richtig zu machen. Tatsächlich werden die meisten von uns irgendwann eine Brille tragen müssen. Erinnerst du dich daran, dass die Linse immer dicker und dünner wird, um die Dinge, die du siehst, auf deiner Netzhaut zu fokussieren? Nun, manchmal sind deine Linsen nicht so gut darin, dies zu tun, sodass das, was du siehst, unscharf wirkt. Häufig brauchen Menschen eine Brille, wenn sie älter werden. Genauso wie die Haut älterer Menschen ein bisschen schlaffer wird, bis sie nur noch wie Wäsche an ihnen runterhängt, passiert das auch den Linsen in den Augen.
Manche Menschen sind weitsichtig, was bedeutet, dass sie Dinge in der Ferne gut sehen, aber in der Nähe alles verschwommen wahrnehmen. Deshalb halten sie ihr Smartphone oft auf Armlänge, um Nachrichten lesen zu können. Andere Menschen haben das gegenteilige Problem, sie sind kurzsichtig: Sie können Dinge in der Nähe sehen, aber nicht so gut, wenn sie weiter weg sind. Eine Brille ist eine zweite Linse, die man außen vor den Augen trägt, um alles richtig auf der Netzhaut scharf zu stellen.
Das ist eine gute Nachricht, denn Brillen sind cool. Manche Erwachsene können sich einer Augenlaseroperation unterziehen, was enttäuschenderweise immer noch nicht bedeutet, dass man Laserstrahlen aus den Augen schießen kann – stattdessen schießt ein Arzt einen Laser in die Augen, der winzige Anpassungen an den Linsen vornimmt, damit sie richtig scharf stellen können.
ERBLINDUNG
Manche Menschen haben ernstere Probleme mit ihren Augen, die entweder angeboren sind oder sich im Laufe der Zeit entwickeln. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Sehkraft dauerhaft verlieren, entweder teilweise (sodass sie noch eingeschränkt sehen können) oder vollständig (sodass sie überhaupt nicht mehr sehen können). Manchmal sind beide Augen betroffen, manchmal ist nur ein Auge betroffen, sodass das andere Auge mehr arbeiten muss. Es gibt viele verschiedene Gründe, warum jemand nicht mehr gut sehen kann – die Augen haben sich vielleicht nicht richtig entwickelt, oder sie wurden durch Krankheiten wie Infektionen, Diabetes oder bestimmte Krebsarten beeinträchtigt. Manche Menschen verlieren ihre Sehkraft auch, weil ihre Augen bei Unfällen verletzt wurden – deshalb ist es äußerst wichtig, niemals jemandem ins Auge zu fassen, auch nicht nur leicht oder aus Spaß.
Menschen mit Sehbehinderung führen ein ganz normales und interessantes Leben, haben Jobs und können praktisch alles tun, was Menschen mit normalem Sehvermögen auch tun. Durch die heutige Technologie können Computer vorlesen, was auf einem Bildschirm oder in einem Buch steht. Davor war die Brailleschrift die gängigste Art für blinde Menschen zu lesen – eine Art von Schrift, bei der die Wörter aus kleinen Erhebungen auf der Seite bestehen, die man liest, indem man mit den Fingern darüberstreicht. Manche Menschen mit Sehbehinderung benutzen beim Gehen einen weißen Stock, mit dem sie auf den Boden klopfen oder vor sich hin- und her wischen, um zu prüfen, ob vor ihnen Hindernisse liegen. Andere Menschen gehen vielleicht Arm in Arm mit einer Hilfsperson, und manche haben einen Blindenhund, der dafür sorgt, dass sie sich sicher fortbewegen können. Blindenhunde werden von klein auf trainiert, sie sind extrem klug und gut erzogen. (Pippin wäre der katastrophalste Blindenhund aller Zeiten – sie jagt immer hinter Vögeln her und schnüffelt an Kacke.) Wenn du einen Blindenhund siehst, darfst du ihn niemals streicheln, ohne vorher seinen Besitzer zu fragen – Blindenhunde sind mit ihrer Arbeit beschäftigt, und du solltest jemanden, der gerade arbeitet, nicht unterbrechen, egal wie viele Beine er hat oder wie niedlich er ist!
OHREN
Unsere armen Ohren. Wir stecken spitze Metallstücke durch sie hindurch und nennen sie Ohrringe, wir schieben unsere Finger in sie hinein, um nach Ohrenschmalz zu wühlen, und wir zwingen sie, schreckliche Musik zu hören. Aber wann hast du das letzte Mal darüber nachgedacht, was in diesen wackeligen Freunden an den Seiten deines Kopfes vor sich geht?
Die Hauptaufgabe deiner Ohren ist es, die Geräusche um dich herum zu sammeln und sie an dein Gehirn weiterzuleiten, das dann herausfindet, ob es sich bei dem Geräusch um einen rückwärtsfahrenden Lastwagen, jemanden, der Gitarre spielt, oder einen pupsenden Hund handelt.OHRMUSCHEL – Deine Ohren sind genau wie Eisberge. Wie bitte? Nein, sie sind nicht eiskalt. Nein, sie sind nicht mit Pinguinen bedeckt. Okay, gut – sie sind nicht genau wie Eisberge. Ich meinte nur, dass der Großteil von ihnen versteckt ist, also unsichtbar. Die Ohrmuschel ist der Teil, den man von außen sehen kann. Sie besteht aus Knorpel, das heißt, sie ist zäh, aber biegsam. Sie ist so geformt, dass sie Geräusche einfangen und wie eine Satellitenschüssel in deinen Kopf leiten kann.
GEHÖRGANG – Geheimgänge sind meist hinter Mauern versteckt, voller Staub, Spinnweben und Mäusekot und oft recht düster und gruselig. Die Gänge in deinen Ohren allerdings sind kleine Röhren, die sich mit Schmalz füllen – nicht ganz so gut, um sich darin zu verstecken und Spinnen zu fangen, aber ähnlich unappetitlich. Sie sind die Löcher, in die der Arzt schaut, wenn man sich unwohl fühlt, und in die man seine Finger steckt, wenn man nicht hören will, was die Lehrerin sagt.
TROMMELFELL – Auch bekannt als die Myrinx (wenn du es genau wissen willst), ist dies eine sehr dünne Gewebeschicht direkt in deinem Gehörgang, die wie eine echte Trommel gespannt ist. Anstatt jedoch mit Trommelstöcken bearbeitet zu werden, bewegt sich das Trommelfell, wenn es von Schallwellen getroffen wird.
MITTELOHR – Kannst du erraten, wo im Ohr das Mittelohr zu finden ist? Das ist richtig – in der Mitte. Du hast 36 Millionen Euro gewonnen. Das Mittelohr ist ein Raum auf der anderen Seite des Trommelfells mit drei winzigen Knochen darin, die Malleus, Incus und Stapes genannt werden, oder Hammer, Amboss und Steigbügel. (Keine Ahnung, warum das Namensgebungskomitee ihnen jeweils zwei Namen gegeben hat. Vielleicht war Clive gelangweilt.) Diese Knöchelchen arbeiten zusammen, um die Vibrationen, die die Schallwellen erzeugen, ins Innenohr zu übertragen. Oh, tut mir leid – ich habe mit den 36 Millionen Euro gelogen. Ich hoffe, du hast sie nicht schon ausgegeben.
INNENOHR – Dein Innenohr beherbergt deine Cochlea, ein winziges schneckenförmiges Ding, das tief in deinem Kopf sitzt. Die COCHLEA oder Hörschnecke hat die wichtige Aufgabe, alle Vibrationen in Nervensignale umzuwandeln, die an dein Gehirn gesendet werden können, und sie tut dies mit Hilfe von Abertausenden von winzigen Härchen.
Obwohl es vieles bei deinen Ohren gibt, das du nicht kontrollieren kannst (und damit meine ich nicht nur ihre Größe), gibt es ein paar Dinge, die du tun kannst, um sie gesund zu halten. Erstens: Stecke keine Dinge in sie hinein. Ich meine das ernst. Keine Finger, Wattestäbchen, Bleistifte, nicht die Finger anderer Leute, einfach nichts. Selbst wenn du ein wirklich lästiges Stückchen Ohrenschmalz hast, das du unbedingt loswerden willst. Du könntest das Ohrenschmalz tatsächlich tiefer ins Innere drücken, was das Trommelfell beschädigen könnte. Das hört sich jetzt vielleicht so an, als würde ich dich bitten, mit dem Atmen aufzuhören oder nie wieder einen Hund zu streicheln, aber es ist wichtig: Dreh die Lautstärke deiner Kopfhörer, des Fernsehers und deiner Computerspiele runter, sonst kannst du dein Gehör wirklich schädigen. Nein, deine Eltern haben mich nicht dafür bezahlt, das zu schreiben – es ist wahr. Das Problem bei Hörschäden ist, dass sie sich mit der Zeit langsam aufbauen können, sodass man sie nicht sofort bemerkt, und wenn man sie schließlich bemerkt, kann es zu spät sein.
GLEICHGEWICHT
Dein Innenohr hat einen überraschenden Zweitjob: Es ist ein Background-Tänzer im neuesten Ariana-Grande-Video. Nein, das klingt nicht richtig. Es ist dafür zuständig, dass du aufrecht stehen kannst. Neben der Cochlea befinden sich drei kleine gebogene Röhren, die sogenannten Bogengänge, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, und die dem Gehirn mitteilen, ob sich dein Kopf bewegt. Hast du dich jemals gefragt, warum dir schwindelig ist, wenn du gerade mit einer riesigen Achterbahn gefahren bist? Das liegt daran, dass die Flüssigkeit in den Bogengängen immer noch in Bewegung ist, sodass dein Gehirn denkt, du würdest dich drehen. Aber weil deine Augen deinem Gehirn sagen, dass du ruhig dastehst, kommt es durcheinander, und plötzlich ... wow, wird alles ein bisschen seltsam. Das ist auch der Grund, warum du dich seekrank fühlst – dein Innenohr sagt deinem Gehirn, dass du dich bewegst, deine Augen schauen sich auf dem Boot um und sagen, dass alles stillsteht, und plötzlich gerät dein Körper durcheinander und der Cheeseburger, den du zu Mittag gegessen hast, freut sich über ein unerwartetes Wiedersehen.
OHRENSCHMALZ
Es gibt eine Menge Zeug in deinen Ohren, das du wahrscheinlich noch nie gesehen hast. (Ich hoffe, du hast zum Beispiel noch nie deine Cochlea oder die Gehörknöchelchen gesehen – sie sind so konzipiert, dass sie im Inneren deines Körpers bleiben.) Aber ich bin mir sicher, dass du mit dem seltsamen, schleimigen, gelblich-braunen Geschmiere, das du vielleicht als Ohrenschmalz kennst (und das in der Medizin als CERUMEN bezeichnet wird), gut vertraut bist. Ohrenschmalz ist einer der Schutzmechanismen deines Körpers, der Schmutz mit seiner klebrigen, ekligen Schleimigkeit einfängt, um zu verhindern, dass er in die innere Mechanik deines Ohrs gelangt und Infektionen verursacht. Es schützt auch die Haut des Gehörgangs, indem es sie mit Feuchtigkeit versorgt.
Im Gegensatz zu deinen Zähnen und deinem Zimmer sind deine Ohren selbstreinigend, und das Ohrenschmalz findet von allein den Weg aus deinem Ohr, wenn es mit dem Einsammeln von Schmutz fertig ist. Normalerweise fällt es heraus, während du schläfst. Manchmal kann das Ohrenschmalz jedoch die Ohren verstopfen, was Schmerzen verursacht oder das Hören erschwert. Wie du dich hoffentlich noch von vorhin erinnern kannst, darfst du niemals irgendetwas in deine Ohren stecken, und das schließt Wattestäbchen ein. Wenn deine Gehörgänge mit Schmalz verstopft sind, ist es möglich, dieses zu schmelzen, sodass alles herausläuft. Zum Glück muss niemand zum Schmelzen ein brennendes Streichholz hineinstecken – es gibt Tropfen, die freundliche Erwachsene in der Apotheke holen können. Wenn das nicht klappt, geht’s zu Arzt oder Ärztin, die es vielleicht mit einem Mini-Staubsauger absaugen müssen.
MITTELOHRENTZÜNDUNG
Schmerzen im Ohr? Ja. Fieber? Ja. Eine eklige Flüssigkeit kommt heraus? Ja. Klingt nach einer Mittelohrentzündung – das bedeutet, dass da Eiter drin ist, der versucht zu entweichen. Dein Mittelohr hat einen Notausgang, genannt Eustachische Röhre, durch den Flüssigkeit in den Rachen abfließen kann – bitte versuche, nicht daran zu denken, wie ekelhaft das ist. Deine Eustachische Röhre kann manchmal verstopfen, wodurch es dort drinnen sehr unangenehm wird. Dein Arzt wird mit einer Lampe in deine Ohren schauen und dann entscheiden, ob sich die Verstopfung von selbst löst oder ob er dir ein Medikament gibt, um die Verstopfung zu beseitigen.
Das Trommelfell ist wie jede andere Art von Trommel – wenn man zu stark draufschlägt, kann es platzen. Wenn du eine schwere Mittelohrentzündung hast und diese nicht behandelt wird, kann das Trommelfell durch den Eiterstau platzen (sorry, wenn du gerade isst). Eine andere Möglichkeit, wie das Trommelfell platzen kann, ist, wenn es mit einem Wattestäbchen angestochen wird. Wirklich laute Geräusche, wie zum Beispiel Explosionen, können das Trommelfell ebenfalls zum Platzen bringen, und es kann auch kaputtgehen, wenn man jemandem auf die Ohren schlägt (nicht, dass du so etwas Schreckliches jemals tun würdest). Schließlich können auch drastische Luftdruckveränderungen das Trommelfell platzen lassen – das passiert manchmal bei Tauchern. Geplatzte Trommelfelle heilen in der Regel von selbst, aber gelegentlich müssen sie operiert werden, und es besteht eine kleine Chance, dass sich dein Gehör nie wieder vollständig erholt. Was ich damit sagen will, ist, dass du versuchen solltest, so ein Loch in deinem Trommelfell gar nicht erst zu bekommen!
GEHÖRVERLUST
Über 13 Millionen Menschen allein in Deutschland sind taub oder haben Schwierigkeiten beim Hören. Manche Menschen werden mit einer Form der Schwerhörigkeit geboren, bei anderen passiert es in der Kindheit oder später im Leben. Dafür gibt es viele Gründe: Rauchen zum Beispiel erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass man im Alter etwas von seinem Hörvermögen einbüßt. Noch ein weiterer Grund (zu den zig anderen), warum du nicht rauchen solltest.
Einige Gehörlose und Schwerhörige lesen von den Lippen ab (ja, das ist genau das, was man sich darunter vorstellt – sie verstehen, was jemand sagt, indem sie die Bewegung der Lippen beobachten), und andere verwenden die Gebärdensprache, das heißt, sie bewegen ihre Hände und ihr Gesicht um zu kommunizieren. Auch Fernsehen ist kein Problem – manche Sendungen haben Untertitel, bei anderen wird eine kleine Person in der Ecke des Bildschirms gezeigt, die alles in Gebärdensprache übersetzt.
Also, das sind normalerweise schon durchschnittlich große Menschen, sie sind nur geschrumpft worden. Ich meine, sie wurden nicht wirklich geschrumpft – nur ihr Bild wurde geschrumpft.
Manche Menschen mit Hörverlust tragen Hörgeräte, das sind winzig kleine Lautsprecher, die den Schall verstärken. Es gibt viele verschiedene Arten von Hörgeräten. Manche sitzen hinter dem Ohr, andere, kleinere, kommen direkt ins Ohr. Ich wette, du hast schon einmal mit einem Menschen mit Hörgerät gesprochen und es nicht einmal bemerkt.
Vielleicht hast du schon einmal von jemandem gehört, der sein ganzes Leben lang nichts gehört hat und es plötzlich konnte, nachdem er ein Cochlea-Implantat bekommen hatte. Das ist eine Art Hörgerät, das bei einer Operation in die Cochlea eingesetzt wird und elektrische Signale direkt an das Gehirn sendet. Es ist eine absolut erstaunliche Technologie – und weil man ein elektronisches Gerät in sich eingepflanzt bekommen hat, bedeutet das, dass man technisch gesehen ein Cyborg ist, was ziemlich cool ist.
Mund
In deinem kleinen Plappermaul ist eine Menge los, also setz dich hin, während ich dich herumführe.
MANDELN – Du kennst deine Mandeln vielleicht schon von ihrer Hauptrolle in dem alten Klassiker „Mandelentzündung“. Aber Mandeln bewirken mehr als nur Entzündungen und das Gefühl, als ob du Kies gurgeln würdest. Sie sind die Bodyguards deines Mundes – sie hängen im hinteren Teil deines Rachens herum und bekämpfen alle Keime, die sich dort einnisten wollen. Die Mandeln sind gute Kumpel der Polypen, die weiter oben im Rachen, hinter der Nase, ähnliche Aufgaben erfüllen. Aber, so wie auch Ärzte und Ärztinnen manchmal krank werden, können sich deine Mandeln selbst infizieren – das nennt man Mandelentzündung. Sie werden rot und schwellen an, sind oft sogar mit Eiter bedeckt, und das kann auch zum Anschwellen deines Halses führen. Manchmal wird die Mandelentzündung von alleine besser, manchmal musst du Medikamente einnehmen. Wenn das Schlucken schmerzhaft ist, empfiehlt dein Arzt dir vielleicht, Eis zu essen, um den Schmerz zu lindern. (Du hast dich nicht verlesen – ein Arzt könnte buchstäblich darauf bestehen, dass du Eiscreme isst.) Wenn sich deine Mandeln regelmäßig entzünden oder wenn sie so groß geworden sind, dass sie deine Atmung beeinträchtigen, kann es notwendig sein, sie durch eine Operation zu entfernen – das nennt man Tonsillektomie. (Ektomie am Ende eines Wortes bedeutet, dass dieser Teil des Körpers entfernt wird. Wie eine Appendektomie oder eine Popoektomie.)
GAUMENZÄPFCHEN – Hast du dich schon mal gefragt, ob dieses baumelnde Ding hinten in deinem Mund einen Namen hat? Nun, heute ist dein Glückstag – es heißt Gaumenzäpfchen. Es hat die extrem wichtige Funktion, ein brummendes Geräusch zu machen, wenn du einen Löwen nachahmst. Oh, und es hilft auch, SPEICHEL zu produzieren.
GAUMEN – Das Dach deines Mundes nennt man Gaumen. Er ist unterteilt in ein härteres Stück an der Vorderseite, genannt harter Gaumen, und ein weiches Stück an der Rückseite, genannt weicher Gaumen. Also wirklich, der Typ hat keine Fantasie – ich glaube, ich werde einen Beschwerdebrief an Clive schreiben. Der weiche Gaumen verschließt beim Essen die Nasenlöcher und verhindert, dass man die Nase voller Nachos bekommt, was ziemlich unangenehm wäre (wobei, vielleicht schmecken die Popel dann interessanter).
LIPPEN – Es ist gut, dass du Lippen hast, denn sonst würde sich dein Mund nicht richtig schließen, und es wäre widerlich, jemandem beim Essen zuzusehen. Außerdem könnte man nicht richtig sprechen, und beim Küssen würde man mit den Zähnen zusammenstoßen.
ZUNGE – Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich liebe es, zu sprechen und zu essen. Daher wäre ich sehr verärgert, wenn meine Zunge herausfiele, weil ich dann beides nicht mehr tun könnte. Die Zunge ist mit Tausenden von winzigen Hubbeln bedeckt, den Geschmacksknospen. Diese arbeiten mit den Sensoren in der Nase zusammen, um dem Gehirn mitzuteilen, ob du eine köstliche Nudel oder einen ekligen Pudel isst. Deine Zunge hilft dir auch dabei, das Essen im Mund herumzubewegen und es dann wie ein Kipplaster in den Rachen zu schieben.
ZÄHNE
Jetzt, wo du deine Nahrung schmecken kannst, ist es an der Zeit, sie auch zu kauen. Als Erstes kommen die Milchzähne, oder dens deciduus, wenn wir ganz wissenschaftlich vorgehen wollen. Sie erscheinen normalerweise nach ein paar Monaten, und am Ende hast du 20 Stück davon. Nach und nach schieben die bleibenden Zähne diese aus dem Weg, und sie fallen aus. Dein Erwachsenengebiss taucht normalerweise im Alter von fünf oder sechs Jahren auf. Es als „Erwachsenengebiss“ zu bezeichnen, ist also etwas übertrieben. Leg deine Milchzähne unter dein Kopfkissen und ... Ka-ching! Es ist schon seltsam, dass man für seine alten Zähne Geld bekommt, aber nicht für Fingernägel oder Schorf. Stell dir vor, es gäbe eine Schorf-Fee. Obwohl, hör lieber auf, dir das vorzustellen, davon wird mir schlecht.
Zahnärzte nennen es „Durchbruch“, wenn deine bleibenden Zähne durchkommen, was viel dramatischer klingt, als es tatsächlich ist. Aber ich denke, wenn man den ganzen Tag in die Münder der Leute schaut, dann muss man selber für etwas Spannung sorgen. Der Großteil eines Zahnes befindet sich eigentlich unter der Oberfläche – der untere Teil deines Zahns wird Wurzel genannt, weil er tief in deinem Kieferknochen vergraben ist wie die Wurzeln einer Pflanze.
Du hast 32 bleibende Zähne:
8 SCHNEIDEZÄHNE – Das sind die scharfen Zähne an der Vorderseite deines Mundes. Schneidezähne heißen nicht umsonst so. Sie schneiden durch das Essen – sie sind sozusagen dein persönliches Besteck.
4 ECKZÄHNE – Das sind die nächsten Zähne neben den Schneidezähnen, und wie die Reißzähne bei einem Hund sind sie zum Zerreißen von Nahrung da, zum Beispiel, wenn Pippin mein nagelneues Paar Turnschuhe ohne jeglichen Grund kaputt macht.
8 VORDERE BACKENZÄHNE – Diese sind zum Zerkleinern von Futter, wie die Rückseite eines Müllwagens.
8 BACKENZÄHNE – Diese haben flache Spitzen, um Nahrung noch weiter zu zerkleinern, wie eine Pfeffermühle. Es ist wirklich wichtig, dass du dein Essen richtig kaust, sonst kannst du deinen Darm verärgern (und den willst du nicht verärgern, das kannst du mir glauben).
4 WEISHEITSZÄHNE – Diese befinden sich ganz hinten im Mund, und sie drücken so lange auf die Schlummertaste, bis du 18 oder älter bist. Weisheitszähne kommen manchmal schief heraus und müssen entfernt werden. (Von zahnärztlichem Fachpersonal, meine ich − du musst das nicht selber machen.) Sie werden Weisheitszähne genannt, weil man angeblich weiser ist, wenn man sie bekommt, als man es war, als die anderen Zähne kamen. Was mich glauben lässt, dass Clive sehr voreingenommen gegenüber Kindern ist. Gut, das sind nun schon zwei Beschwerdebriefe.
Sie mögen zwar die gleiche Farbe haben, aber deine Zähne sind nicht aus Knochen gemacht. Wir wissen das, weil deine Zähne sich nicht selbst reparieren können, so wie es Knochen können. Schlechte Nachrichten für dich, gute Nachrichten für die Zahnmedizin. Wenn ein Zahn einmal abgebrochen ist, ist er für immer kaputt – oder bis der nächste kommt, wenn du noch deine Milchzähne hast. Äußerlich bestehen deine Zähne aus einer Substanz namens ZAHNSCHMELZ – der härtesten Substanz im Körper. Er kann eine Menge aushalten, aber auch er hat seine Grenzen – zucker- und säurehaltige Lebensmittel können sehr schädlich für ihn sein, ebenso wie unregelmäßiges Zähneputzen. Deshalb ist es so wichtig, sich mindestens zweimal pro Minute die Zähne zu putzen. Nein, sorry – zweimal pro Tag. Puh. Wenn der Zahnschmelz abgenutzt ist, liegt das Innenleben der Zähne frei. Das kann zu furchtbaren Zahnschmerzen führen, und vielleicht brauchst du sogar Füllungen, das sind Kunststoff- oder Metallstücke, die die Lücken in deinen Zähnen füllen. Kurz gesagt, du hast die Wahl zwischen einer Zahnbürste und einem Zahnarztbohrer.
Unter dem Zahnschmelz befindet sich das Zahnbein oder DENTIN. Der Zahnschmelz schützt es, damit es nicht schmilzt. (Nein, komm zurück! Ich verspreche, dass ich bald bessere Witze schreibe!) Dentin ist das Gerüst, das deine Zähne in ihrer klassischen Zahnform zusammenhält. In der Mitte eines jeden Zahns befindet sich das ZAHNMARK, eine klebrige Flüssigkeit, in der alle Nerven und Blutgefäße leben. Und direkt unter der Wurzel, welche es in den Kiefer klebt, ist das CEMENTUM, und ich vermute, du kannst dir vorstellen, wie das Cementum so ist.
NASE
Du kennst sie: Sie sitzt auf der Vorderseite deines Gesichts, mit ein paar Nasenlöchern am unteren Ende, und die Hälfte der Zeit steckt ein Finger in ihr. Vielleicht hast du bemerkt, dass die Skelette in diesem Buch keine richtigen Nasen haben – weißt du warum? Das liegt daran, dass Henry, der Illustrator, extrem faul ist und sich nicht die Mühe gemacht hat, sie zu zeichnen. Nein, nicht wirklich – es liegt daran, dass die Nase hauptsächlich aus etwas besteht, was Knorpel genannt wird und ein bisschen wie Knochen ist, aber viel schwammiger und flexibler. Drück mal mit deinem Finger auf deine Nase. Drück jetzt auf deine Stirn – spürst du den Unterschied? (Obwohl, Henry ist schon extrem faul. Er hat nicht einmal Farbe in seinen Bildern verwendet. Tzz.)
Die Scheidewand, die deine beiden Nasenlöcher trennt, besteht ebenfalls aus Knorpel, sodass sie sich bewegen kann (für den Fall, dass du mal was Neues ausprobieren und einen breiteren Finger dort hineinstecken willst). Ich habe mit deiner Lunge gesprochen, und sie hat mir gesagt, dass sie am liebsten durch die Nase atmet. Das liegt daran, dass deine Nase mit Haaren ausgekleidet ist, die verhindern, dass irgendein Müll in deine Lunge gelangt. Ich weiß, dass du nicht unbedingt über Nasenhaare nachdenken willst, aber so ist es viel besser, als wenn du Mundhaare hättest – da müsstest du ständig Nudelreste herausbürsten. Deine Nase ist einer der wenigen Teile deines Körpers, die ein Leben lang immer größer werden.
Sie wächst nicht wirklich, aber der Knorpel sackt durch die Schwerkraft ein wenig ab und deine Nase wird länger. Deine Nase wird auch viel größer, wenn du lügst, aber nur, wenn du eine Marionette bist, die von einem italienischen Tischler aus Holz geschnitzt wurde.
AUFGABEN DER NASE
RIECHEN
Ganz oben auf der Liste steht das Riechen. Du fragst dich vielleicht, wie du riechst, und die Antwort ist ganz einfach. Du riechst entsetzlich. (Tut mir leid, ich konnte nicht widerstehen.) Im Inneren deiner Nase, ganz oben in der Nasenhöhle, befinden sich eine Reihe von Sensoren, die all die verschiedenen Düfte und Gerüche um dich herum wahrnehmen. Sobald du etwas erschnüffelt hast, leitet der Geruchsnerv die Informationen an dein Gehirn weiter, das dir dann sagt, ob du dir eine Wäscheklammer auf die Nase klemmen musst oder nicht.
ROTZ
Ich bin mir sicher, dass du dieses ganze Nasengequatsche faszinierend findest, aber lass uns zum eigentlichen Grund kommen, warum du hier bist: Rotz. Wenn die Hauptaufgabe deiner Nase das Riechen ist, dann ist ihre zweite Aufgabe die Produktion von Rotz. Rotz ist wirklich sehr wichtig – das ist eine dünne Schicht aus klebrigem Schleim, mit dem sich deine Nase auskleidet, damit sie alle Staubpartikel oder Verschmutzungen, die in der Luft lauern, abfangen kann. Ein Teil dieses Schleims findet seinen Weg nach unten in deine Nasenlöcher und trocknet in der Luft ein – das nennt man dann Popel oder köstlicher Vormittagssnack.
Ich könnte dir sagen, dass du deine Popel nicht wirklich essen solltest, weil darin schreckliche Keime und anderes Zeug stecken, und dass du deine Nase beschädigen könntest, wenn du deine Finger hineinsteckst, aber wem mache ich etwas vor? Du wirst es wahrscheinlich trotzdem tun. Und wenn Erwachsene dich dafür tadeln, denke daran, dass neun von zehn Erwachsenen zugeben, es auch zu tun. Und der zehnte lügt wahrscheinlich. Obwohl es keine besonderen Vorteile bringt, Popel zu essen (sie enthalten keine Vitamine, tut mir leid), werden sie dir wahrscheinlich auch nicht schaden. Ich meine, ich würde sie trotzdem nicht als Hauptnahrungsquelle empfehlen. Wasch dir einfach vorher und nachher die Hände und wühle nicht in deiner Nase herum, als wolltest du dich bis nach Australien durchgraben. Oh, und biete mir niemals an, ein Sandwich für mich zu machen.
Wenn du krank bist oder auf etwas allergisch reagierst, oder wenn es draußen kalt ist, erhöht deine Nase ihre Schleimproduktion. Wenn das passiert, tröpfelt manchmal Rotz aus deiner Nasespitze, wie eine überlaufende Badewanne. Hoffentlich landet er in einem Taschentuch (aber realistischer ist es, dass er sich auf dem Ärmel deiner Jacke wiederfindet).
NIESEN
Wenn deine Nase etwas entdeckt, das dort nicht hingehört, feuert sie eine schnelle Nachricht an dein Gehirn ab, die den Muskeln in deiner Brust befiehlt, schnell Luft aus deiner Nase zu pressen. (Ich spreche übrigens vom Niesen.) Wenn ein Nieser im Anmarsch ist, ist es wichtig, ihn herauszulassen (idealerweise in ein Taschentuch). Wenn du das Niesen unterdrückst, kann das manchmal ziemlich gefährliche Dinge verursachen, wie ein geplatztes Trommelfell, Schäden an den Blutgefäßen in deinem Auge oder sogar eine gebrochene Rippe ... und ich bin sicher, dass du nichts davon willst. Haaaaa-tschi!
NASENBLUTEN
Glücklicherweise ist unser Blut so vernünftig, dass es die meiste Zeit in unserem Körper bleiben möchte. Manchmal versucht es jedoch, aus unseren Nasenlöchern zu entweichen. Das kann daran liegen, dass die trockene Luft die Nasenschleimhaut reizt, dass du erkältet bist oder dass dich ein Fußball im Gesicht getroffen hat. Aber in den meisten Fällen liegt es daran, dass du deinen Finger dort oben hattest. Nasenbluten ist in der Regel kein großes Problem, aber wenn es passiert, solltest du dir einen Erwachsenen suchen, damit er dir hilft, und damit du dein Blut an ihm und nicht an dir selber abwischen kannst. Sie werden dich dazu bringen, dich auf einen Stuhl zu setzen und den Kopf nach vorne zu neigen, um zu verhindern, dass das Blut die Kehle hinunterläuft, denn es schmeckt nicht gut (es sei denn, dein Nachname ist Dracula). Dann kneifen sie dir die Nase auf halber Höhe zu und lassen ihre Hand zehn Minuten lang dort, was normalerweise ausreicht, um zu verhindern, dass dein Blut hübsche Muster auf dem Boden macht.
KAYS VRAGEN
ERWEITERTE AUSGABE (GERN GESCHEHEN!)
WARUM HABE ICH ZWEI AUGEN?
Weil du mit zwölf ziemlich doof aussehen würdest. Oh, und es bedeutet auch, dass du in 3D sehen kannst. Da sich jedes Auge an einer anderen Position in deinem Kopf befindet, senden sie leicht unterschiedliche Bilder an dein Gehirn – du kannst diese sehen, indem du erst mal das eine Auge schließt und dann das andere. Durch die Kombination dieser beiden Bilder ist dein Gehirn in der Lage zu erkennen, wie weit die Dinge entfernt sind. Und wir wollen ja nicht, dass du gegen Wände läufst, oder?
WAS IST FARBENBLINDHEIT?
Farbenblindheit ist ein Zustand, bei dem Menschen Schwierigkeiten haben, bestimmte Farben zu erkennen. Die häufigste Form der Farbenblindheit bedeutet, dass Menschen den Unterschied zwischen Rot und Grün nicht erkennen können, was vielleicht erklärt, warum sie sich am Welttag des Buches als Grünkäppchen verkleidet haben. Farbenblindheit tritt in der Regel auf, weil Menschen ohne einen Teil ihrer Zapfen (die Rezeptoren in der Netzhaut, die Farben erkennen) geboren wurden. Farbenblindheit ist sehr weit verbreitet und betrifft 300 Millionen Menschen auf der Welt (und hauptsächlich Männer).
WAS SIND DAS FÜR SELTSAME DINGE, DIE MANCHMAL VOR MEINEN AUGEN HERUMTANZEN?
Man nennt sie Lehrer. Ach so, du meinst die schwebenden kleinen Flecken oder verschnörkelten Linien, die du manchmal herumschwirren siehst? Hier ist ausnahmsweise mal keine eklige Antwort, wie „Würmer, die in dein Gehirn krabbeln und es auffressen“: Man nennt sie Floater, sie kommen häufig vor und sind in der Regel kein Grund zur Beunruhigung – wahrscheinlich siehst du nur kleine Teile des Glaskörpers, die sich harmlos in deinem Auge bewegen. Wenn du dir jedoch Sorgen um dein Sehvermögen machst, sprich bitte einen Erwachsenen darauf an.
WIE SPRECHEN WIR?
Wenn wir ausatmen, strömt die Luft durch einen Teil der Luftröhre, der Kehlkopf genannt wird. Hier befinden sich die Stimmbänder, und wenn sie vibrieren, erzeugen sie ein Geräusch (genau wie die Saiten einer Geige). Dann liegt es an deiner Zunge und deinen Lippen, herumzuwackeln und dieses Geräusch in Sprache zu verwandeln. Wenn du zum Beispiel ein P sagen willst, musst du deine Lippen zusammenpressen. Für ein O müssen sie kreisförmig geöffnet sein, dann das Ganze noch einmal wiederholen. Schau, und schon hast du „Popo“ gesagt.
WARUM HABEN WIR MORGENS MUNDGERUCH?
Ich weiß, dass man nicht auf jemandem herumhacken soll, der kleiner ist als man selbst, aber ich muss den Bakterien die Schuld dafür geben. Wenn wir wach sind, wäscht der Speichel, der in unserem Mund herumschwappt, die Bakterien weg, aber nachts macht der Speichel eine Pause, sodass die Bakterien sich austoben und deinen Atem so schlecht wie den von Pippin machen. Also, wo habe ich meine Zahnbürste gelassen?
WAS IST EIN DEZIBEL?
Ein Dezibel ist die Einheit, mit der wir den Schall messen, so wie ein Meter die Einheit ist, mit der wir die Länge messen. Es ist nach Alexander Graham Bell benannt, der das Telefon erfunden hat. Sein Name ist auch der Grund, warum manche Leute sagen: „Ich klingle mal bei dir durch“ (auf Englisch: I give you a bell), was bedeutet, dass sie dich anrufen werden. (Zum Glück hieß er nicht Alexander Graham Pups, sonst würde der Schall in Dezipups gemessen werden und wir würden sagen: „Ich pupse mal bei dir durch.“) Je höher die Dezibelzahl ist, desto lauter ist das Geräusch. Ein Flüstern hat etwa 20 Dezibel, ein normales Gespräch hat 60 Dezibel, ein Zug, der durch den Bahnhof fährt, hat 80 Dezibel und jemand, der schreit, hat 90 Dezibel. Alles über 85 Dezibel kann dein Gehör schädigen. Wenn dein Lehrer dich also das nächste Mal anschreit, kannst du ihm sagen, dass er deine Gesundheit gefährdet. Gern geschehen. Vergiss nur bitte nicht, dieses Buch mitzunehmen, um es beim Nachsitzen zu lesen.
WARUM HÖRT MAN DAS MEER, WENN MAN EINE MUSCHEL ANS OHR HÄLT?
Nun, das tut man gar nicht. Man hört nur dasselbe Geräusch wie vorher, aber es hüpft jetzt im Inneren der Muschel herum, wodurch es so anders klingt.
HEISS ODER SCHEISS?
DEINE AUGEN SEHEN ALLES VERKEHRT HERUM.
Das Bild, das deine Augen an dein Gehirn senden, steht auf dem Kopf, wobei der Himmel unten und der Boden oben ist. Zum Glück tut dein Gehirn das einzig Vernünftige und dreht das Ganze sofort richtig herum, sodass du Bücher ganz normal lesen kannst und nicht ausflippst, weil du auf der Zimmerdecke stehst. Danke, Gehirn!
NAHE AM FERNSEHER ZU SITZEN IST SCHLECHT FÜR DIE AUGEN.
Aber es ist lästig für jeden, der hinter dir sitzt, sodass es gefährlich für deine Gesundheit sein kann, wenn man dir ein Kissen an den Kopf wirft, damit du aus dem Weg gehst.
MANCHE MENSCHEN SCHNARCHEN LAUTER ALS EINE KETTENSÄGE.
Das Schnarchen mancher Leute ist lauter als ein Rasenmäher, ein Staubsauger, ein Popkonzert oder eine Kettensäge. Ich lebe mit einem dieser Menschen zusammen; es ist ein totaler Albtraum – es klingt wie ein Nashorn, das die ganze Nacht pupst. Schnarchen wird dadurch verursacht, dass Teile des Mundes, wie der Gaumen und die Zunge, während des Schlafes vibrieren, wenn die Luft an ihnen vorbeiströmt.
WENN DU MIT OFFENEN AUGEN NIEST, DANN FALLEN DIR DIE AUGEN AUS DEM KOPF.
Die meisten Menschen schließen automatisch die Augen, wenn sie niesen, aber es wird nichts Schlimmes passieren, solltest du das nicht tun. Deine Augenlider sind nicht so stark – wenn sich deine Augäpfel wirklich dazu entschließen würden, aus ihren Höhlen zu fliegen, wären deine kleinen Lider machtlos, sie aufzuhalten.
ES IST MÖGLICH, FARBEN ZU HÖREN UND WÖRTER ZU RIECHEN.
Manche Menschen haben eine Eigenart, die Synästhesie genannt wird, was bedeutet, dass einige ihrer Sinne miteinander verbunden sind. Es ist nicht häufig, aber definitiv real. Schau ruhig auf den Kalender – wir haben nicht den ersten April. (Es sei denn, du liest dies am ersten April, in diesem Fall musst du mir einfach glauben.)
SCHLANGEN HÖREN MIT IHREN SCHWÄNZEN.
Mit dem Schwanz hören? Absolut lächerlich. Nein, Schlangen hören tatsächlich mit ihren Kieferknochen. Ihr Kiefer nimmt die Vibrationen des Bodens auf, wenn sie sich über deinen Schlafzimmerteppich schlängeln. Entschuldigung, ich meinte den Waldboden. Definitiv keine Schlangen auf deinem Schlafzimmerteppich. Keine Sorge.
MAN HÖRT IMMER NOCH DINGE, WÄHREND MAN SCHLÄFT.
Dein Körper mag sich ausruhen, aber deine Ohren bekommen die Nacht nicht frei. Wenn du schläfst, ignoriert dein Gehirn das meiste, was deine Ohren an es weitergeben, aber es nimmt immer noch einige Dinge auf, wenn du eingenickt bist – vielleicht hast du ja doch etwas in der Französischstunde gelernt?