KAPITEL 8
WO WÄRST DU ohne deine Knochen? Ich kann dir genau sagen, wo: auf dem Boden – ein riesiger, schlabberiger Sack aus Haut und Innereien, der in einem großen, unförmigen Haufen sitzt. Wie ein Wackelpudding mit Augen und Haaren. Glücklicherweise sind deine Knochen hier, um dich vor einem Leben als sprechender Sitzsack zu bewahren, also dachte ich, dass du sie vielleicht ein bisschen besser kennenlernen möchtest.
Dein Skelett stützt nicht nur die Form deines Körpers, es sorgt auch dafür, dass du Dinge tun kannst wie herumlaufen, Hampelmänner machen, Basketball spielen und Leute verhauen (bitte keine Leute verhauen). Aber nicht nur das, es ist auch ein Panzer, der deine schwammigen Teile schützt – es umgibt dein Gehirn, dein Herz und deine Lunge. Ohne dein Skelett würden dein Gehirn, dein Herz und deine Lunge jedes Mal, wenn du hinfällst, explodieren und als matschiges Chaos enden (was, ehrlich gesagt, nicht so toll wäre). Dein Schädel umhüllt sicher dein Gehirn, und dein Herz und deine Lunge haben einen eigenen Käfig (deine Rippen!), der sie schützt. Deine Knochen schützen aber nicht nur deine Organe und helfen dir, dich fortzubewegen, sondern spielen auch eine überraschende Nebenrolle bei der Herstellung von Blutzellen (vielleicht erinnerst du dich, dass ich dir das schon einmal erzählt habe – entschuldige bitte, wenn ich mich in diesen langweiligen alten Verwandten verwandelt habe, der immer die gleichen Geschichten wiederholt). Knochen sind wie diese dicken Dauerlutscher, die aus vielen verschiedenen Schichten bestehen – nur viel ekliger. (Außer für Pippin. Sie liebt es, alte Knochen zu verspeisen – am besten, wenn sie in einer schlammigen Pfütze serviert werden.)
Ich wollte eigentlich nicht alle Schichten des Knochens aufzählen, weil sie ein bisschen langweilig sind, aber mein Freund Lee, der Orthopäde (ein Knochendoktor) ist, meinte, sie seien wirklich wichtig und ich müsse sie aufzählen (gähn), also hier sind sie.
KNOCHENHAUT – Das ist die dünne (und langweilige – vielen Dank, Lee) äußere Schicht des Knochens. Hier befinden sich die Blutgefäße und Nerven des Knochens. Wie spannend.
KOMPAKTA – Die nächste Schicht wird Kompakta genannt. Man könnte sie auch „Langweiliga“ nennen.
SPONGIOSA – Gehen wir noch eine Schicht tiefer, da finden wir die langweilige alte Spongiosa. Sie ist ein bisschen schwammiger, mit Lücken im Inneren. Ein bisschen wie knusprige Aero-Schokolade.
KNOCHENMARK – Das ist die glibberige Schicht in der Mitte deiner Knochen, die deine Blutzellen herstellt. Nenn mir eine Blutzellenart, und dein Knochenmark stellt sie her. Rot – ja! Weiß – klar doch! Thrombozyten – na klar! Trotzdem etwas langweilig. Schick deine Beschwerden bitte an Lee, ja?
Deine Knochen speichern auch Mineralien wie Kalzium, das aus der Milch kommt, die du trinkst. Aber sie sind sehr bescheiden – man wird nie hören, wie sie angeben mit all den cleveren Dingen, die sie tun. Anders als der Mund – Gott, der hält nie die Klappe!
SCHÄDEL
Du denkst vielleicht, dass dein Schädel nur ein großer, langweiliger, knöcherner Fußball ist, dabei besteht er in Wahrheit aus 22 verschiedenen Knochen, die alle zusammengenäht sind, um deinen schönen/dummen Kopf zu bilden (streiche durch, je nachdem, ob du einen schönen oder einen dummen Kopf hast). Es wird dich freuen zu hören, dass die meisten dieser 22 Knochen fest an ihrem Platz verankert sind und dein Gehirn sicher eingeschlossen halten ... alle bis auf einen Knochen, der es liebt, sich zu bewegen. Hast du eine Idee? Ja, du da hinten mit dem schrecklichen Haarschnitt. Das ist richtig – der Unterkiefer! Der Unterkiefer (oder ganz professionell Mandibula) ist ein aufklappbares Wunderwerk, das sich frei bewegen kann, damit du dein Essen kauen und darüber plappern kannst, wie brillant dieses Buch ist und wie es dein Leben total verändert hat.
ZEIT FÜR DIE WIRBELSÄULE
Von deinem Schädel geht deine Wirbelsäule ab, auch als Rückgrat bekannt, oder als (wenn du Thailändisch sprichst). Die Wirbelsäule muss extrem stark sein (um deinen Körper aufrecht zu halten, dein kostbares Rückenmark zu schützen und deinen großen Kopf zu balancieren), aber auch extrem biegsam (damit du deine Schnürsenkel binden kannst, und dein Onkel zu Weihnachten richtig schlecht tanzen kann). Um das zu erreichen, besteht sie aus vielen kleinen Knochen, den so genannten Wirbeln, 33 an der Zahl, die alle wie eine bewegliche Lego-Schlange zusammengesteckt sind.
Die sieben Knochen an der Spitze der Wirbelsäule werdenHALSWIRBEL genannt. Hast du eine Ahnung, was „HWS“ bedeutet? Das ist richtig: Hauswirtschaftss... Nein, tut mir leid – ich habe da was falsch verstanden. Ich meinte Halswirbelsäule.
Die zwölf BRUSTWIRBEL sind jene in der Mitte, die an deinen Rippen befestigt sind, welche die schützende Verpackung für dein Herz und deine Lunge ergeben. Dein Brustkorb ist ziemlich flexibel: Atme einmal richtig tief ein und du wirst sehen, wie sich dein Brustkorb aufbläht. Das sind deine Rippen, die Platz für deine Lunge machen, während sie sich mit Luft füllt. Würden deine Rippen nicht aus dem Weg gehen, könnten sie einen deiner Lungenflügel durchstoßen, und das wäre ein schlimmer Albtraum, auf den du definitiv verzichten kannst.
Dann gibt es noch die LENDENWIRBEL und das KREUZBEIN am unteren Ende – das ist die Stelle, auf die Erwachsene ihre Hände legen, wenn sie „Au, mein Rücken!“ rufen und sich hinlegen müssen. Die vier Wirbel am unteren Ende sind alle miteinander verbunden und werden als STEISSBEIN bezeichnet. Das Steißbein hilft dir, dein Gleichgewicht zu halten, wenn du dich hinsetzt. Früher war es mal viel interessanter. Das bescheidene Steißbein ist, ich bin ganz aufgeregt, wenn ich das jetzt sage, alles, was von deinem Schwanz übriggeblieben ist. Ja! Du hattest mal einen Schwanz. Nun, nicht du persönlich, und auch sonst niemand in deiner Familie. (Abgesehen von der Tante mit der grünen schuppigen Haut, die eine wirklich lange Zunge hat und Insekten isst.) Ich meine vor Millionen von Jahren. Inzwischen hat die Natur entschieden, dass wir keinen Schwanz mehr brauchen, weil wir nicht mehr so viel von Ästen runterhängen – also haben wir nur noch das Steißbein. Sehr unfair, wenn du mich fragst. (Ich würde meinen hauptsächlich nutzen, um Pupse wegzuwedeln.)
Die Beine gehen nicht einfach in das untere Ende der Wirbelsäule über (es sei denn, du bist ein Strichmännchen – in diesem Fall wohl schon). Deine Wirbelsäule und deine Beine gehen beide in ein seltsames Knochenstück über, das aussieht wie zwei Apfelringe, das Becken. Es hat nur die Form von Apfelringen, nicht den Geschmack. Obwohl ... Ich habe noch nie versucht, eins zu essen. Vielleicht schmeckt dein Becken auch frisch und fruchtig.
HÄNDE
Deine Hände haben soooo viele Knochen in sich – das tut mir wirklich leid, es ist eine Menge, die du lernen musst. Allein dein Handgelenk besteht aus acht Knochen (den sogenannten Handwurzelknochen), von denen jeder seinen eigenen seltsamen Namen hat: Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Kopfbein, Hakenbein, Erbsenbein (nicht lachen), Kleines Vieleckbein und Großes Vieleckbein. Selbst Ärzte und Ärztinnen finden es schwierig, sich alle zu merken. So mache ich es, indem ich den ersten Buchstaben jedes Knochens nehme: „Kein Mensch Darf Kühe Hauen. Echt Voll Vies.“
Dann sind da noch die Knochen in der Handfläche, auch bekannt als MITTELHANDKNOCHEN. Clive und sein Namensgebungskomitee waren offensichtlich nicht besonders einfallsreich, als sie diese Teile benannten. Sie heißen erster, zweiter, dritter, vierter und fünfter Mittelhandknochen. Wenn du eine Faust machst, sind die fünf Knöchel, die herausragen, die Enden deiner Mittelhandknochen. Jetzt mach bitte die Faust weg – du machst mir Angst.
DAUMEN – Alle deine anderen Finger haben jeweils drei Knochen (Fingerknochen oder Phalangen genannt, wenn du dich dafür interessierst), aber dein Daumen hat nur zwei. Was ihm an Knochen fehlt, macht er jedoch auf andere Weise mehr als wett. Er ist der stärkste Finger in deiner Hand, er kann sich in mehr Richtungen bewegen als jeder andere, und er ist derjenige, den du am häufigsten benutzt. Denke an etwas, das du mit deinen Händen tust, und wahrscheinlich ist dein Daumen daran beteiligt. Okay, gut – nicht beim Nasebohren. Aber du benutzt ihn zum Essen, Klettern, Schreiben und um demjenigen, der vor dir sitzt, ans Ohr zu schnippen.
ZEIGEFINGER – Dieser Finger kann die feinsten Bewegungen ausführen, also ist es der Finger, mit dem du deinen Stift führst, wenn du schreibst oder zeichnest. Er ist auch der einzige Finger, den ich zum Tippen benutze. Du glaubst gar nicht, wie lange ich gebraucht habe, um dieses Buch zu schreiben.
MITTELFINGER – Er wird meistens zusammen mit anderen Fingern benutzt – zum Beispiel mit dem Daumen, wenn du mit den Fingern schnipsen willst. Manchmal wird er aber auch allein benutzt – zum Beispiel von deinen Eltern, wenn sie Auto fahren, und jemand fast in sie hineinfährt.
RINGFINGER – Seit Jahrtausenden stecken die Menschen ihre Verlobungs- und Eheringe an diesen Finger – aufgrund eines alten Glaubens, dass es eine Vene im Ringfinger gibt, die direkt zum Herzen verläuft. Das ist nicht nur Unsinn, auch das Herz hat nichts mit Liebe zu tun, da es nur ein großer, blutgefüllter Muskelklumpen ist. Dein Ringfinger benutzt denselben internen Mechanismus (Sehnen genannt) wie dein Mittelfinger, also ist er nicht so unabhängig wie deine anderen Finger. Soll ich es beweisen? Lege deine Handfläche flach auf einen Tisch, dann biege deinen Mittelfinger nach unten, sodass er deine Handfläche berührt. Versuche nun, deinen Ringfinger zu heben. Siehst du – er bewegt sich nicht. Blöder Ringfinger.
KLEINER FINGER – Er mag klein sein, aber er ist mächtig. Tatsächlich ist dein kleiner Finger etwa für die Hälfte der Kraft deiner Hand verantwortlich. Wenn du dir jemals einen deiner Finger zum Abhacken aussuchen müsstest, nimm nicht den kleinen Finger. Wissenschaftler glauben sogar, dass das Abhacken deines Zeigefingers die geringsten Auswirkungen auf dein Leben hätte. (Zum Glück kann ich mir keine Situation vorstellen, in der du diese Wahl treffen müsstest!)
FÜSSE
Deine armen Füße führen nicht gerade das glamouröseste Leben, oder? Sie sind in deinen Schuhen versteckt und dazu verdammt, immer ein bisschen zu stinken. Dazu kommt, dass wir das gesamte Gewicht unseres Körpers tausende Male am Tag auf sie stürzen. Deine Füße sind viel komplexer, als du vielleicht denkst – jeder von ihnen besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken und über 100 Muskeln und Sehnen.
An der Rückseite deines Fußes befinden sich sieben Fußwurzelknochen, einschließlich des SPRUNGBEINS (Talus genannt) und des FERSENBEINS (oder Calcaneus). Davor befinden sich fünf MITTELFUSSKNOCHEN, die ein bisschen wie die Mittelhandknochen in deiner Hand aussehen. Dann, an der Vorderseite deines Fußes, sind da noch deine Zehen. Ähnlich wie deine Finger haben alle drei Knochen, abgesehen von deinem großen Zeh, der aus irgendeinem Grund nicht als Fußdaumen bezeichnet wird.
GELENKE
Wenn ein Knochen mit einem anderen Knochen verbunden ist, spricht man von einem GELENK, und davon hast du fast 400 Stück in deinem Körper. Hast du aber Glück! Es gibt verschiedene Arten von Gelenken, wie zum Beispiel das SCHARNIERGELENK, das sich in deinen Knien befindet. Sie öffnen und schließen sich wie eine Tür und benutzen dabei – du hast es erraten – ein Scharnier. Anstatt mit Öl die Scharniere leicht beweglich zu halten, schmiert dein Körper die Gelenke mit SYNOVIALFLÜSSIGKEIT, auch Gelenkschmiere genannt, die ein bisschen wie Eiweiß aussieht. Dein Körper produziert die Gelenkschmiere immer dann, wenn du sie brauchst. Du musst also nicht mit einer Dose herumlaufen und etwas in deine Knie spritzen, wenn sie anfangen zu quietschen.
Die anderen Gelenkarten sind etwas komplizierter. Deine Hüften zum Beispiel müssen sich in mehr als eine Richtung bewegen, sonst könntest du nur herumlaufen wie ein Soldat bei einer Parade und würdest nie bei Twister gewinnen. Die Hüften verwenden ein KUGELGELENK, das aus einer Pfanne besteht, in der ein Gelenkkopf sitzt. Das bedeutet, dass sich deine Beine vorwärts und rückwärts, von Seite zu Seite und sogar im Kreis bewegen können. Wenn du das nächste Mal Fußball spielst, kannst du dich bei deinen Kugelgelenken bedanken. (Und das nächste Mal, wenn dein Onkel an Weihnachten im Wohnzimmer herumtanzt, kannst du seinen Kugelgelenken die Schuld geben.)
Schnell! Schau nach links! Da kommt eine riesige Tarantel, um dich zu fressen! Das stimmt natürlich nicht (hoffentlich), aber als du deinen Kopf gedreht hast, hast du ein DREHGELENK in deinem Nacken benutzt. Ein Drehgelenk ist dazu da, sich zu drehen, und es funktioniert wie ein Froot Loop, den man auf ein Mikadostäbchen steckt. (Probier das mal – ist köstlich!)
Du kennst bestimmt die lästige Angewohnheit mancher Menschen, ihre Fingerknöchel zu verbiegen, bis sie ein knackendes Geräusch machen. Dieses schreckliche Geräusch kommt von kleinen Luftbläschen in der Gelenkschmiere. Manche Leute sagen, dass das Knacken deiner Gelenke zu Arthritis führen kann (zu Arthritis kommen wir gleich), aber das ist eigentlich nicht wahr. Die Leute tun nur so, als ob es wahr wäre, weil das Geräusch sie krank macht, und sie wollen, dass du damit aufhörst. K-N-A-C-K! Ah, schon besser.
Wenn ein Gelenk ausgekugelt wird, bedeutet das, dass es aus seiner normalen Position herausgesprungen ist und sich nicht mehr richtig bewegen kann. Das passiert manchmal, weil man sich verletzt hat – zum Beispiel, wenn man vom Trampolin springt und auf der Schulter landet. Autsch! Es kann sein, dass es sich von selbst wieder einrenkt, oder dass du deinen Roboter-Butler brauchst, der dich ins Krankenhaus bringt, um es einrenken zu lassen – aber wenn ich dir einen Rat geben darf, ist es am besten, wenn du von vornherein vermeidest, dir etwas auszurenken. Gut, es ist Zeit für meinen Trampolin-Kurs.
Zu deinen Gelenken gehören mehr als nur Knochen. Du hast auch Bänder, die alles zusammenhalten – sie sind im Grunde die Gummibänder des Körpers. Bänderverletzungen sind eine der häufigsten Verletzungen bei Profisportlern und -sportlerinnen. (Abgesehen vom Boxen. Die häufigste Verletzung beim Boxen ist ein Schlag ins Gesicht.)
KNOCHENBRÜCHE
Stock und Stein brechen mein Gebein, ... und jetzt kommt das, was passiert, wenn sie es tun. Auch wenn Knochen zähe Dinger sind, können sie leider trotzdem manchmal brechen. Es sei denn, du bist Superman. Bitte überspringe diesen Abschnitt, wenn du Superman bist. Da Knochen ständig ihre Zellen erneuern, sind sie in der Lage, sich selbst ziemlich gut zu reparieren. Übrigens ist eine Fraktur dasselbe wie ein gebrochener Knochen – manche Leute denken, dass eine Fraktur eine Art kleinerer Bruch ist, aber das ist nur der medizinische Begriff für genau dieselbe Sache.
Das einzig Aufregende an einem Knochenbruch ist, dass man geröntgt wird. (Obwohl es sich trotzdem nicht lohnt – glaub mir, ich habe mir schon drei Fußknöchel gebrochen. Ich meine, ich habe mir drei Mal einen Fußknöchel gebrochen. Ich habe schließlich nur zwei Fußknöchel.) Ein Röntgentechniker wird ein Röntgengerät auf den Knochen richten, um den er sich Sorgen macht, und dieses schickt Röntgenstrahlen durch dich hindurch. Ja, durch dich durch.
Röntgenstrahlen sind eine spezielle Art von Licht, das du nicht sehen kannst – sie sausen schmerzlos durch deine Haut und dein Fleisch und deine Muskeln und so weiter und kommen auf der anderen Seite wieder heraus. Deine weichen Teile erscheinen schwarz und grau, aber weil deine Knochen viel fester sind, gehen die Röntgenstrahlen nicht so gut durch sie hindurch, also sehen sie weiß aus. Und voilà, ein Bild deiner Knochen, das zeigt, ob etwas gebrochen ist.
Wenn das Röntgenbild zeigt, dass etwas gebrochen ist, dann ist das Wichtigste, dass das Bild sofort auf Instagram gepostet wird. Okay, eigentlich solltest du dich zuerst von einem Arzt oder einer Ärztin behandeln lassen. Meistens besteht die Behandlung nur darin, den gebrochenen Knochen ein paar Wochen lang schön ruhig zu halten. Wenn sich ein Knochen bewegt, kann er sich nicht mehr richtig erneuern und stattdessen am Ende ganz schief zusammenwachsen. Außerdem können gebrochene Knochen sehr wehtun, wenn man sie bewegt. Wenn du dir das Schlüsselbein (oder Clavicula für seine Freunde) gebrochen hast, musst du vielleicht eine Armschlinge tragen. Andere Brüche können das Tragen eines großen Stiefels oder eines Gipses erfordern. Der Gips hält nicht nur den Knochen ruhig, sondern schützt auch das gebrochene Stück davor, noch mehr verletzt zu werden, als es ohnehin schon ist. Am wichtigsten ist jedoch, dass deine Freunde endlich etwas haben, auf das sie malen, ordinäre Wörter kritzeln oder auf dem sie ernsthafte Behauptungen darüber aufstellen können, wessen Pupse am besten riechen.
Röntgenstrahlen sind die einfachste Methode, um Knochen zu betrachten, aber es gibt viele andere Methoden, um das Innere deines Körpers anzuschauen – zum Beispiel CT (Abkürzung für Computertomographie, falls es dich interessiert) und MRT (Magnetresonanztomographie – es interessiert dich nicht, oder?). Bei CT-Scans und MRTs muss man ganz still in einem Plastiktunnel liegen, während er Aufnahmen von deinem Inneren macht. CT-Scanner verwenden eine Art von Röntgenstrahlen, und MRT-Scanner verwenden sehr starke Magnete. Es ist wichtig, dass du bei einer MRT keine Uhr trägst, weil der Magnet so stark ist, dass deine Uhr vom Handgelenk fliegen und am Scanner hängen bleiben würde. Noch wichtiger ist es, dass man bei einer MRT keine Metallteile im Körper hat, denn die würden die Magneten sonst aus dem Körper herausreißen und ... Nein, das ist zu eklig, selbst für dieses Buch.
In sehr seltenen Fällen ist ein Knochen so stark gebrochen, dass die beiden (oder drei oder fünfzehn) Teile nicht mehr von alleine zusammenwachsen, sondern operiert werden müssen. Dabei werden normalerweise spezielle Metallstifte oder -stäbe eingesetzt, um alles zusammenzuhalten. Einerseits macht so eine Operation nie Spaß, und es dauert eine Weile, bis du wieder ganz gesund bist. Andererseits wird es jedes Mal PIIIEEEP machen, wenn du durch einen dieser Scanner am Flughafen gehst, und dann kannst du dem Sicherheitspersonal erklären, dass sich in deinem Bein eine coole Metallkonstruktion befindet, sodass du technisch gesehen halb Mensch und halb Maschine bist.
Manche Menschen werden ohne Arme oder Beine geboren, oder ohne beides. Und manche Menschen verlieren ihre Gliedmaßen bei Unfällen oder aufgrund von Krankheiten. Heutzutage ist es möglich, künstliche (auch als Prothesen bezeichnete) Arme und Beine zu verwenden. Es gibt sogar Prothesen, die Gehirnströme aufnehmen und so genau wissen, wie sie sich bewegen müssen.
Athleten und Athletinnen mit Beinprothesen können fast so schnell laufen wie diejenigen, die die Beine haben, mit denen sie geboren wurden. Da die Technologie immer besser wird, wird es nicht mehr lange dauern, bis Menschen mit Beinprothesen die schnellsten Sportler der Welt sind!
ARTHRITIS
Die Endung -itis bedeutet, dass ein Teil deines Körpers entzündet und geschwollen ist. Wir haben zum Beispiel schon über Konjunktivitis (Bindehautentzündung) und Tonsillitis (Mandelentzündung) gesprochen. Aber was ist deine Arth? Nein, das nicht. Arth hat immer etwas mit Gelenken zu tun. Arthritis ist meist etwas, das ältere Menschen betrifft und ihre Gelenke schmerzhaft und steif macht. Obwohl es nicht häufig vorkommt, können auch junge Menschen eine Art von Arthritis bekommen, die juvenile Arthritis oder JIA genannt wird. Physiotherapie ist sehr hilfreich für Menschen mit juveniler Arthritis, und es gibt auch Schmerzmittel, die die Symptome lindern.
KAYS VRAGEN
WIE VIELE KNOCHEN SIND IN MEINEN HÄNDEN?
Du hast 54 Knochen in deinen Händen. Wenn du das zu den 52 Knochen in deinen Füßen addierst, sind das mehr als die Hälfte der Knochen in deinem ganzen Körper! Das wirkt ein bisschen gierig, wenn du mich fragst.
WARUM HÖREN WIR AUF ZU WACHSEN?
Wie groß du wirst, hat nichts damit zu tun, ob du die Rinde deines Brotes oder dein Grünzeug isst. Ja, ich fürchte, da hat man dir etwas vorgemacht. (Obwohl das Gemüse trotzdem extrem wichtig für deine Knochen ist. Es tut mir leid, aber ich kann dir kein komplett brokkolifreies Leben anbieten.) Deine zukünftige Körpergröße wird so ziemlich an dem Tag entschieden, an dem du geboren wirst – und sie wird hauptsächlich durch die Größe deiner biologischen Eltern bestimmt. Gib ihnen die Schuld, wenn du immer ein himmellanger Superstar-Basketballspieler sein wolltest. Deine Hormone sagen deinen Knochen, dass sie aufhören sollen zu wachsen, wenn sie die Größe erreicht haben, für die sie bestimmt sind – in der Regel, wenn du etwa 18 Jahre alt bist – und größer wirst du nicht mehr werden.
WIE VIELE RIPPEN HABE ICH?
Ich weiß es nicht, tut mir leid ... Wahrscheinlich hast du zwölf Rippenpaare (also 24 insgesamt), aber manche Menschen sind stolze Besitzer eines 13. Paares – ein winziges Extra ganz oben. Extra-Rippen können eine echte Last sein (sie verursachen nämlich scheußliche Nackenschmerzen.)
HEISS ODER SCHEISS?
DU BIST NACHTS KLEINER ALS AM MORGEN.
Nachdem du einen ganzen Tag herumgehüpft bist, drücken deine Wirbel am Ende ein wenig gegeneinander. Wenn du ins Bett gehst, streckt sich deine Wirbelsäule und deine Gelenkflüssigkeit füllt sich wieder auf. So wie ein Hamburger größer ist, je mehr Belag er hat, bedeutet diese zusätzliche Flüssigkeit zwischen den Wirbeln auch, dass deine Wirbelsäule höher oder länger wird. Etwa einen Zentimeter oder so, um genau zu sein. Ich weiß nicht, ob du jemals im Weltraum gewesen bist, aber falls ja, dann wirst du dich daran erinnern, dass du dort oben größer als je zuvor warst, weil keine Schwerkraft deine Wirbelsäule nach unten gedrückt hat.
JEDER KNOCHEN IST MIT EINEM ANDEREN KNOCHEN VERBUNDEN.
Aber nur knapp. Es gibt einen sturen Knochen, der sich strikt weigert, mit dem Rest der Truppe abzuhängen: das Zungenbein. Dieser V-förmige Einzelgänger lebt an der Basis deiner Zunge und ist einer der vielen Körperteile, die dir beim Sprechen helfen.
DEIN MUSIKANTENKNOCHEN IST DER GRÖSSTE KNOCHEN IN DEINEM ARM.
Das ist eigentlich gar kein Knochen. Manchmal, wenn man sich den Ellenbogen stößt, gibt es ein kribbelndes Gefühl. Man hat sich den Musikantenknochen gestoßen. Dieses Gefühl kommt eigentlich davon, dass man einen Nerv trifft, der Ellennerv heißt. Wenn man sich also den Nerv stößt, und es weh tut, kribbelt und brummt, was macht man? Man schreit „Aaaaah!“, fast wie beim Singen. Vielleicht kommt daher der Name „Musikantenknochen“?