Adair, Gilbert: Wenn die Postmoderne zweimal klingelt. Variationen ohne Thema. Aus dem Englischen von Thomas Schlachter. Edition Epoca, Zürich 2000.

Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur. Gesammelte Schriften, Bd. 11. Hg. von Rolf Tiedemann. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.

Amann, Klaus/Hafner, Florian/Moser, Doris (Hg.): Drehe die Herzspindel weiter für mich. Christine Lavant zum 100. Wallstein Verlag, Göttingen 2015.

Arendt, Hannah: Benjamin/Brecht. Zwei Essays. Piper Verlag, München 1971.

Arendt, Hannah: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik. Piper Verlag, München 2018.

Arnim, Bettine von: Brief an Goethe. In: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Sämtliche Werke in sieben Bänden, Bd. 4. Hg. von Waldemar Oehlke. Propyläen Verlag, Berlin 1929. – Siehe zu Bettine von Arnims Brief ebenfalls: Hofmannsthal, Hugo von: Deutsches Lesebuch.

Autoren über das Semikolon. In: Die Presse, 17.4.2008, online verfügbar.

Bachmann, Ingeborg: Die gestundete Zeit. Gedichte. R. Piper & Co. Verlag, München/Zürich 1983.

Bachmann, Ingeborg: Malina. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971.

Baker, Nicholson: U & I. Wie groß sind die Gedanken? Deutsch von Eike Schönfeld. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998.

Becher, Ulrich: Murmeljagd. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1986. – Neuausgabe mit einem Nachwort von Eva Menasse, Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2020.

Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hg. von Tillman Rexroth et al. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972ff.

Benn, Gottfried: Trunkene Flut. Ausgewählte Gedichte (bis 1935, mit Epilog 1949). Limes Verlag, Wiesbaden 1949.

Bernhard, Thomas: Das Kalkwerk. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970.

Blei, Franz: Das große Bestiarium. Zeitgenössische Bildnisse. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1963.

Börne, Ludwig: Sämtliche Schriften. Melzer, Düsseldorf 1964ff.

Borchardt, Rudolf: Anabasis. Aufzeichnungen, Dokumente, Erinnerungen 1943–1945. Hg. von Cornelius Borchardt in Verbindung mit dem Rudolf Borchardt Archiv. Redaktion Gerhard Schuster. Edition Tenschert bei Hanser, München und Wien 2003.

Borchardt, Rudolf: Die erste kritische und kommentierte Gesamtausgabe der Werke Rudolf Borchardts. Ein Leseheft. Edition Tenschert bei Rowohlt, Hamburg 2020.

Borchardt, Rudolf: Aufzeichnungen Stefan George betreffend. Aus dem Nachlaß hg. und erläutert von Ernst Osterkamp. Schriften der Rudolf Borchardt Gesellschaft, Bd. 6/7, München 1998.

Borchardt, Rudolf: Der leidenschaftliche Gärtner. Mit zwölf Aquarellen von Anita Albus. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1992.

Borchardt, Rudolf: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Hg. von Marie Luise Borchardt et al. Klett-Cotta, Stuttgart 1955ff.

Rudolf Borchardts Leben von ihm selbst erzählt. Mit einem Nachwort von Gustav Seibt. Bibliothek Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002.

Borchardt, Rudolf: Über den Dichter und das Dichterische. Drei Reden von 1920 und 1923. Aus dem Nachlaß hg. und erläutert von Gerhard Neumann, Gerhard Schuster und Edith Zehm. Schriften der Rudolf Borchardt Gesellschaft, Bd. 4/5, Tübingen 1995.

Borchardt, Rudolf: Weltpuff Berlin. Roman. Edition Tenschert bei Rowohlt. Aus dem Nachlaß hg. von Gerhard Schuster. Reinbek bei Hamburg 2018.

Borges, Jorge Luis: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Carl Hanser Verlag, München 1999ff.

Bossong, Nora: Zehn Bücher, die man sonst nicht schafft. In: Logbuch Suhrkamp, 1.4.2020, online verfügbar.

Braun, Michael: Alle Türen auf, Putzi! In: Die Zeit, 16.4.2019, online verfügbar.

Braun, Volker: Handbibliothek der Unbehausten. Neue Gedichte. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016.

Brecht, Bertolt: Arbeitsjournal. Bd. 1. Hg. von Werner Hecht. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973.

Brecht, Bertolt: Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften: Eine Ästhetik der Widersprüche. Hg. von Jan Knopf. Metzler Verlag, Stuttgart 1984.

Bronsen, David: Joseph Roth. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974.

Canetti, Elias: Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931–1937. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1994.

Canetti, Elias: Werke. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1992ff.

Canetti, Elias: Ich erwarte von Ihnen viel. Briefe. Hg. von Sven Hanuschek und Kristian Wachinger, Hanser Verlag, München 2018.

Chesterton, Gilbert Keith: What’s Wrong with the World. Ignatius Press, San Francisco 1994.

Claudel, Paul: Journal. Hg. von François Varillon und Jacques Petit, Gallimard, Paris 1968.

Cotten, Ann: Fremdwörterbuchsonette. Gedichte. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007.

Czernin, Franz Josef: Der Himmel ist blau. Aufsätze zur Dichtung. Urs Engeler, Weil am Rhein/Basel 2007.

Danz, Daniela: Pontus. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009.

Danz, Daniela: V. Gedichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2014.

Doderer, Heimito von: Das letzte Abenteuer. Mit einem Nachwort von Martin Mosebach. C.H. Beck textura, München 2013.

Doderer, Heimito von: Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff. Roman. Verlag C.H. Beck, München 1995.

Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. Mit einem Nachwort von Daniel Kehlmann. Jubiläumsausgabe, Verlag C.H. Beck, München 2013.

Doderer, Heimito von: Die Wasserfälle von Slunj. Roman. Mit einem Nachwort von Eva Menasse. Jubiläumsausgabe, Verlag C.H. Beck, München 2016.

Doderer, Heimito von: Der Grenzwald. Verlag C.H. Beck, München 2010.

Doderer, Heimito von: Ein Mord den jeder begeht. Roman. Mit einem Nachwort von Heinrich Steinfest. Jubiläumsausgabe, Verlag C.H. Beck, München 2016.

Doderer, Heimito von: Commentarii. 1957 bis 1966. Tagebücher aus dem Nachlaß. 2 Bde. Hg. von Wendelin Schmidt-Dengler. Biederstein Verlag, München 1976ff.

Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1986.

Dubrovic, Milan: Veruntreute Geschichte. Das Wiener Kaffeehaus. Aufbau Taschenbuch, Berlin 2001.

Ebner-Eschenbach, Marie von: Leseausgabe in vier Bänden. Hg. von Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl und Ulrike Tanzer. Residenz Verlag, St. Pölten u.a. 2014ff.

Ebner-Eschenbach, Marie von: Krambambuli und andere Erzählungen. Omnium Verlag, Berlin 2013.

Engel, Eduard: Deutsche Stilkunst. Nach der 31. Auflage von 1931. Mit einem Vorwort von Stefan Stirnemann. 2 Bde. Die Andere Bibliothek, Berlin 2016.

Engel, Eduard: Sprich Deutsch! Ein Buch zur Entwelschung. Hesse & Becker Verlag, Leipzig 1917.

Erb, Elke: Gedichtverdacht. Roughbooks, Schupfart 2019.

Fioretos, Aris: Wasser, Gänsehaut: Essay über den Roman. Edition Akzente, Carl Hanser Verlag, München 2016.

Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2020.

Fleißer, Marieluise: Gesammelte Werke. Hg. von Günther Rühle. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1994ff.

Fontane, Theodor: Werke. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1977ff.

Fontane, Theodor: Sämtliche Werke. Hg. von Edgar Groß. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1975ff.

Freud, Sigmund: Briefe 18731939. Hg. von Ernst L. Freud und Lucie Freud. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1960.

Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. Chronologisch geordnet. Hg. von Anna Freud. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1963ff.

Frisch, Max: Tagebuch 1966–1971. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989.

George, Stefan: Sämtliche Werke. Klett-Cotta, Stuttgart 1982ff.

Gernhardt, Robert: Gesammelte Gedichte 1954–2006. Fischer Klassik, Frankfurt am Main 2017.

Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe. Hg. von Erich Trunz. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1982ff.

Goethe, Johann Wolfgang von: Poetische Werke. Berliner Ausgabe. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1962ff.

Goethe, Johann Wolfgang von: Wortschatz. Online verfügbar unter www.adw-goe.de.

Gotthelf, Jeremias: Die schwarze Spinne. Novelle. Hg. von Joseph Kiermeier-Debre. Bibliothek der Erstausgaben. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005.

Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 2 Bde. Leipzig 1854 (fotomechanisch nachgedruckt vom Deutschen Taschenbuch Verlag, München 1999).

Grimm, Jacob und Wilhelm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bde. Berlin 1812ff.

Grimms Märchen. Neue kommentierte Edition sämtlicher Märchen und ihrer Anmerkungen nach der zentralen Ausgabe von 1837. Hg. von Heinz Röllecke. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1985.

Grünbein, Durs: Erklärte Nacht. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002.

Grünbein, Durs: Liebesgedichte. Mit einem Nachwort von Peter von Matt. Insel Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2008.

Grünbein, Durs: Zündkerzen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2017.

Gruenter, Undine: Sommergäste in Trouville. Erzählungen. Carl Hanser Verlag, München 2003.

Hacks, Peter: Marxistische Hinsichten. Politische Schriften 1955–2003. Hg. von Heinz Hamm, Eulenspiegel Verlag, Berlin 2018.

Hacks, Peter: Zur Romantik. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2001.

Handke, Peter: Der Selbstmaßregler: Zum 200. Todestag von Karl Philipp Moritz. In: die tageszeitung, Nr. 4043, 26.6.1993.

Hartung, Harald: Aktennotiz meines Engels. Gedichte 1957–2004. Wallstein Verlag, Göttingen 2005.

Heidelbach, Nikolaus: Franz Kafka. Gelegenheit zu einer kleinen Verzweiflung. Ausgewählt und illustriert von Nikolaus Heidelbach. DuMont Buchverlag, Köln 2009.

Heine, Heinrich: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe. Hg. von Manfred Windfuhr. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1973ff.

Helmstetter, Rudolf: Punkt Punkt Komma Strich. In: Merkur, 71. Jahrgang, August 2017.

Henscheid, Eckhard: Der Rabe rät. In: Der Rabe, Nr. XXVIII. Haffmans Verlag, Zürich 1990.

Henscheid, Eckhard: Geht in Ordnung – sowieso – – genau – – –. Haffmans Verlag, Zürich 1976.

Henscheid, Eckhard: Im Puff von Paris. In: Der Rabe, Nr. VI. Haffmans Verlag, Zürich 1984.

Henscheid, Eckhard: Maria Schnee. Eine Idylle. Haffmans Verlag, Zürich 1988.

Henscheid, Eckhard: Wie Max Horkheimer einmal sogar Adorno hereinlegte: Das grosse Buch der Anekdoten über Fussball, Kritische Theorie, Hegel und Schach. Haffmans Verlag, Zürich 1983.

Henschel, Gerhard: «Etwas vorlautes widriges»: Das Judenbild der Brüder Grimm. In: Merkur, 73. Jahrgang, November 2019.

Herder, Johann Gottfried: Was ist Klima, und welche Wirkung hat’s auf die Bildung des Menschen an Körper und Seele? Online verfügbar auf www.zeno.org.

Herrndorf, Wolfgang: Gesamtausgabe. 2 Bde. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2015.

Hesse, Hermann: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970ff.

Hilbig, Wolfgang: Werke. Hg. von Jörg Bong et al. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008ff.

Himmler, Heinrich: Posener Reden. Online verfügbar unter www.1000dokumente.de.

Hitler, Adolf: Mein Kampf. Eine kritische Edition. 2 Bde. Hg. von Christian

Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden. Hg. von Jochen Schmidt. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 2019.

Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke. Hg. von Bernd Schoeller. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979ff.

Hofmannsthal, Hugo von (Hg.): Deutsches Lesebuch: Eine Auswahl deutscher Prosastücke aus dem Jahrhundert 1750–1850. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1952.

Huelsenbeck, Richard: Doctor Billig am Ende. Ein Roman. Kurt Wolff Verlag, München 1910.

Ingold, Felix Philipp: Beobachtungen und Einsichten beim Wiederlesen von Hans Henny Jahnns Romanwerk ‹Perrudja›. In: Merkur, Heft 821, Oktober 2017.

Jäger, Lorenz: Walter Benjamin. Das Leben eines Unvollendeten. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2017.

Jean Paul: Bemerkungen über uns närrische Menschen. Aphorismen. Ausgewählt von Klaus-Peter Noack. Müller & Kiepenheuer, Hanau/Main 1984.

Jean Paul: Ideen-Gewimmel: Texte und Aufzeichnungen aus dem unveröffentlichten Nachlaß. Hg. von Thomas Wirtz und Kurt Wölfel. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1996.

Jean Paul: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Helmut Pfotenhauer et al. Böhlau Verlag, Weimar 1996.

Jean Paul: Werke. Carl Hanser Verlag, München 1970ff.

Josefine Mutzenbacher. Die Lebensgeschichte einer wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt. Rogner & Bernhard, München 1970.

Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen. Mit einem Nachwort von Heimo Schwilk. Ullstein Taschenbuch, Frankfurt am Main/Berlin 1995.

Jungk, Peter Stephan: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987.

Kafka, Franz: Kritische Ausgabe. Schriften, Tagebücher, Briefe. Hg. von Hans-Gerd Koch, Malcolm Pasley et al. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982ff.

Kafka, Franz: «Du bist die Aufgabe». Aphorismen. Hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Reiner Stach. Wallstein Verlag, Göttingen 2019.

Kappacher, Walter: Der Fliegenpalast. Residenz Verlag, Salzburg 2009.

Kappacher, Walter: Selina oder das andere Leben. Roman. Deuticke im Paul Zsolnay Verlag, Wien 2005.

Kehlmann, Daniel: Die Vermessung der Welt. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005.

Kehlmann, Daniel: Lob. Über Literatur. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2011.

Kehlmann, Daniel: Tyll. Roman. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2017.

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Hg. von Thomas Böning. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1989.

Keller, Gottfried: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Stroemfeld Verlag u.a., Basel/Frankfurt am Main u.a. 1996ff.

Keller, Gottfried: Züricher Novellen. Hg. von Thomas Böning. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1989.

Kermani, Navid: Sozusagen Paris. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2016.

Keun, Irmgard: Das Werk. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung hg. von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel. Wallstein Verlag, Göttingen 2017.

Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. Mit Materialien ausgewählt von Jörg Ulrich Meyer-Bothling. Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig u.a. 2004.

Kindlers Literatur Lexikon. Hg. von Heinz Ludwig Arnold.J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung/Carl Ernst Poeschel Verlag, Stuttgart 2009.

Klein, Georg: Schund & Segen. Siebenundsiebzig abverlangte Texte. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2013.

Kleist, Heinrich von: Sämtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hg. von Helmut Sembdner. Carl Hanser Verlag, München 1993.

Klein, Wolfgang: Abecedarium der Sprache. Hg. von Constanze Fröhlich, Martin Grötschel, Wolfgang Klein. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2019.

Kling, Thomas: Auswertung der Flugdaten. DuMont Verlag, Köln 2005.

Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul. Büchergilde Gutenberg mit Genehmigung des Verlages Fritz Molden, Frankfurt am Main 1973.

Köhlmeier, Michael: Die Märchen. Carl Hanser Verlag, München 2019.

Koestler, Arthur: Als Zeuge der Zeit: Das Abenteuer meines Lebens. Scherz Verlag, Bern/München 1983.

Kraus, Karl: Die Fackel. Die vollständigen Fackel-Nummern sind online verfügbar unter: https://fackel.oeaw.ac.at.

Kronauer, Brigitte: Die Kleider der Frauen. Geschichten. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2008.

Kronauer, Brigitte: Verlangen nach Musik und Gebirge. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006.

Kurzke, Hermann: Die kürzeste Geschichte der deutschen Literatur und andere Essays. Verlag C.H. Beck, München 2010.

Lasker-Schüler, Else: Gedichtbuch für Hugo May. Faksimile-Edition. Bd. 2: Text und Kommentar. Im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung hg. von Andreas Kilcher und Karl Jürgen Skrodzki. Wallstein Verlag, Göttingen 2019.

Lavant, Christine: Werke in vier Bänden. Hg. von Doris Moser und Fabian Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Wallstein Verlag, Göttingen 2014ff.

Leidenschaften. 99 Autorinnen der Weltliteratur. Hg. von Verena Auffermann, Gunhild Kübler, Ursula März, Elke Schmitter. C. Bertelsmann Verlag, München 2009.

Lernet-Holenia, Alexander: Der Baron Bagge. Novelle. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1978.

Leutenegger, Gertrude: Das Klavier auf dem Schillerstein. Prosa. Nimbus. Kunst und Bücher AG, Wädenswill am Zürichsee 2017.

Leutenegger, Gertrude: Panischer Frühling. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Berlin 2015.

Lewitscharoff, Sibylle: Von oben. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2020.

Lichnowsky, Mechtilde: Das preziöse Deutsch. In: Heiterkeit in Dur und Moll. Deutscher Humor der Gegenwart in Wort und Bild. Eingeleitet und gesammelt von Erich Kästner. Büchergilde Gutenberg, Hannover 1961.

Maar, Michael: Leoparden im Tempel. Berenberg Verlag, Berlin 2007.

Maar, Michael: Die Glühbirne der Etrusker. Essays und Marginalien. Dumont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2003.

Maar, Michael: Heute bedeckt und kühl. Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf. Verlag C.H. Beck, München 2013.

Mann, Heinrich: Die Armen. Der Kopf. Zwei Romane. Claasen Verlag, Düsseldorf 1988.

Mann, Heinrich: Die Jugend des Königs Henry Quatre. Roman. Studienausgabe in Einzelbänden. Hg. von Peter-Paul Schneider. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002.

Mann, Heinrich: Empfang bei der Welt. Studienausgabe in Einzelbänden. Hg. von Peter-Paul Schneider. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1988.

Mann, Thomas: Briefwechsel mit Autoren. Hg. von Hans Wysling. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1988.

Mann, Thomas: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1974.

Mann, Thomas: Tagebücher. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1977ff.

Matt, Peter von: Der unvergessene Verrat am Mythos. Schwabe Verlag, Basel 2009.

Matthes, Ulrich: «Angst ist ein Gefühl, das ich nicht so kenne». In: Die Zeit, Nr. 41, 1.10.2019, online verfügbar.

Matz, Wolfgang: Gewalt des Gewordenen. Zu Adalbert Stifter. Literaturverlag Dröschl, Wien 2005.

Matz, Wolfgang: Eine Kugel im Leibe: Walter Benjamin und Rudolf Borchardt. Judentum und deutsche Poesie. Wallstein Verlag, Göttingen 2011.

Menasse, Eva: Vienna. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007.

Metz, Christian: Poetisch Denken. Die Lyrik der Gegenwart. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2018.

Moritz, Karl Philipp: Werke. 2 Bde. Hg. von Heide Hollmer und Albert Meier. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1999.

Mosebach, Martin: Was davor geschah. Roman. Carl Hanser Verlag, München 2010.

Müller, Burkhard: Das überspannte Gummituch. In: Merkur, Heft 830, Juli 2018, online verfügbar.

Müller, Burkhard: Der König hat geweint. Schiller und das Drama der Weltgeschichte. Zu Klampen Verlag, Springe 2005.

Müller, Herta: Die Atemschaukel. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2011.

Müller, Lothar: Von Versailles zum Leasingvertrag: Wie und warum Hitler zur komischen Figur wurde. In: Süddeutsche Zeitung, 19.5.2010, online verfügbar.

Musil, Robert: Frühe Prosa und aus dem Nachlaß zu Lebzeiten. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1988.

Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und Zweites Buch. Hg. von Adolf Frisé. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2000.

Nabokov, Vladimir: Ada or Ardor: A Family Chronicle. Knopf Doubleday Publishing Group, New York 1990.

Nebrig, Alexander/Spoerhase, Carlos (Hg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Peter Lang, Bern 2012.

Nentwich, Andreas: Alfred Polgar. Leben in Bildern. Hg. von Dieter Stolz. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2012.

Neumann, Robert: Meisterparodien. Auswahl und Nachwort von Jens Jessen. Manesse Verlag, Zürich 1988.

Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in fünfzehn Bänden. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Deutscher Taschenbuch Verlag/Walter de Gruyter, München/Berlin und New York 1980.

Notthoff, Thomas: «Cio ch’io vidi» – Italien in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2019, 93 (2).

Novalis: Schriften. Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs. 3 Bde. Hg. von Hans-Joachim Mähl und Richard Samuel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1999 (Lizenzausgabe).

Ott, Karl-Heinz: Hölderlins Geister. Carl Hanser Verlag, München 2019.

Perec, Georges: Anton Voyls Fortgang. Roman. Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Diaphanes, Zürich 2013.

Perutz, Leo: Der Schwedische Reiter. Roman. Hg. und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Paul Zsolnay Verlag, Wien/Darmstadt 1990.

Pfotenhauer, Helmut: «Das wahre Leben ist die Literatur». Konzepte radikaler Autorschaft von Jean Paul bis Robert Walser. Essay. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020.

Polgar, Alfred: Handbuch des Kritikers. Mit einem Nachwort von Reich-Ranicki. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1997.

Proust, Marcel: Werke. Hg. von Luzius Keller. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988ff.

Raabe, Wilhelm: Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. Hg. von Karl Hoppe und nach dessen Tode besorgt von Jost Schillemeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1966ff. Diese Ausgabe ist vollständig digitalisiert und online einsehbar.

Rasch, Wolfgang/Hehle, Christine (Hg.): «Erschrecken Sie nicht, ich bin es selbst.» Erinnerungen an Theodor Fontane. Aufbau Verlag, Berlin 2003.

Reiners, Ludwig: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Verlag C.H. Beck, München 1976 (1943).

Reinig, Christa: Sämtliche Gedichte. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1984.

Reuschel, Heidi: Tradition oder Plagiat? Die ‹Stilkunst› von Ludwig Reiners und die ‹Stilkunst› von Eduard Engel im Vergleich. Vorwort von Helmut Glück. Bamberger Beiträge zur Linguistik 9, University of Bamberg Press, Bamberg 2014.

Rilke, Rainer Maria: Werke. 6 Bde. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1980ff.

Rinck, Monika: Das Alberne hat Glück. In: EDIT, Nr. 61, Frühjahr 2013.

Rinck, Monika: Helle Verwirrung. Gedichte. Kookbooks, Berlin 2009.

Rinck, Monika: Honigprotokolle. Sieben Skizzen zu Gedichten, welche sehr gut sind. Kookbooks, Berlin 2012.

Rinck, Monika: Verzückte Distanzen. Gedichte. Zu Klampen Verlag, Springe 2004.

Rinck, Monika: Wirksame Fiktionen. Wallstein Verlag, Göttingen 2019.

Overbeck, Franz/Rohde, Erwin: Briefwechsel. Hg. und kommentiert von Andreas Patzer. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1990.

Roth, Joseph: Werke. 6 Bde. Hg. von Klaus Westermann und Fritz Hackert. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1989ff.

Rowohlt, Harry: Und tschüss. Nicht weggeschmissene Briefe III. Hg. von Anna Mikula. Kein & Aber, Zürich 2016.

Safranski, Rüdiger: Hölderlin. Komm! Ins Offene, Freund! Biographie. Carl Hanser Verlag, München 2019.

Salten, Felix: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. Marix Verlag, Wiesbaden 2016.

Scherer, Marie-Luise: Die Bestie von Paris und andere Geschichten. Matthes & Seitz, Berlin 2013.

Scherer, Marie-Luise: Die Hundegrenze. Mit einem Vorwort von Paul Nizon und Fotografien von Oliver Hermann. Matthes & Seitz, Berlin 2018.

Scherer, Marie-Luise: Unter jeder Lampe gab es Tanz. Wallstein Verlag, Göttingen 2014.

Schlaffer, Heinz: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Carl Hanser Verlag, München 2012.

Schmidt, Arno: Bargfelder Ausgabe der Werke Arno Schmidts. Suhrkamp Verlag/Haffmanns Verlag, Frankfurt am Main/Berlin und Zürich, 1986ff.

Schmitter, Elke: Frau Sartoris. Berlin Verlag, Berlin 2000.

Schmitter, Elke: Leichte Verfehlungen. Berlin Verlag, Berlin 2002.

Schmitz, Rainer: Was geschah mit Schillers Schädel? Heyne Verlag, München 2008.

Schöne, Albrecht: Der Briefschreiber Goethe. Verlag C.H. Beck, München 2015.

Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. Verlag C.H. Beck, München 2005.

Schopenhauer, Arthur: Sämtliche Werke. Hg. von Wolfgang Frhr. von Löhneysen. Cotta-Insel, Stuttgart/Frankfurt am Main 1960ff.

Schopenhauer, Arthur: Der handschriftliche Nachlaß in fünf Bänden. Hg. von Arthur Hübscher. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1985.

Sebald, W.G.: Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002.

Sebald, W.G.: Die Ringe des Saturn. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1997.

Seghers, Anna: Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland. Mit einem Nachwort von Thomas von Steinaecker. Aufbau Verlag, Berlin 2019.

Setz, Clemens J.: Der Trost runder Dinge. Erzählungen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019.

Sloterdijk, Peter: Zeilen und Tage. Notizen 2008–2011. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012.

Sloterdijk, Peter: Neue Zeilen und Tage. Notizen 2011–2013. Suhrkamp Verlag, Berlin 2018.

Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2015.

Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2015.

Stendhal: Die Kartause von Parma. Aus dem Französischen von Walter Widmer. Mit einem Nachwort von Uwe Japp. Insel Taschenbuch, Frankfurt am Main 1978.

Stifter, Adalbert: Sämtliche Erzählungen nach den Erstdrucken. 2 Bde. Hg. von Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag, München 2005.

Stifter, Adalbert: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Hg. von Alfred Doppler und Wolfgang Frühwald. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 1978ff.

Stolz, Dieter: Alfred Döblin. Leben in Bildern. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2010.

Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Novelle. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1999.

Strauß, Botho: Der Fortführer. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018.

Streeruwitz, Marlene: Kreuzungen. Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2010.

Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt & Thomas Bernhard. Stroemfeld, Frankfurt am Main 2006.

Szondi, Peter: Satz und Gegensatz. Sechs Essays. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976.

Timm, Uwe: Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009.

Töteberg, Michael: «Das ist ein genialischer Mann mit tausend Unarten». In: Bargfelder Bote, 2012, Lieferung 354–356.

Trilcke, Peer, et al. (Hg.): Zwischen ‹Weltverbesserungsleidenschaft› und . In: Fontane Blätter, 106, 2018.

Trunz, Erich: Ein Tag aus Goethes Leben. Verlag C.H. Beck, München 1999.

Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1984.

Ullmann, Regina: Die Landstraße. Erzählungen. Hg. von Peter von Matt, Nachwort von Peter Hamm. Carl Hanser Verlag, München 2007.

Valéry, Paul: Tel quel. Gallimard, Paris 1941.

Varnhagen, Rahel: Der Abend selbst, Brief vom 2.7.1815. In: Werner Kraft (Hg.), Wiederfinden. Deutsche Poesie und Prosa. Verlag Lambert Schneider, Heidelberg 1962.

Varnhagen, Rahel Levin: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer. 6 Bde. Wallstein Verlag, Göttingen 2011.

Wagner, Jan: Achtzehn Pasteten. Berlin Verlag, Berlin 2007.

Wagner, Jan: Regentonnenvariationen. Gedichte. Hanser Berlin, Berlin 2014.

Wagner, Jan: Unterm Sprachskalpell. Dankesrede zum Büchnerpreis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2017, online verfügbar.

Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2002.

Walser, Robert: Sämtliche Werke in Einzelausgaben. Hg. von Jochen Greven. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Zürich und Frankfurt am Main 1985ff.

Werfel, Franz: Eine blaßblaue Frauenschrift. Fischer Bibliothek, Frankfurt am Main 1996.

Wiener, Oswald: Beiträge zur Ädöologie des Wienerischen (Nachwort). In: Josefine Mutzenbacher. Rogner & Bernhard, München 1970.

Wollschläger, Hans (Hg.): Das Karl Kraus Lesebuch. Diogenes Verlag, Zürich 1980.

Wollschläger, Hans: Von Sternen und Schnuppen. 2. Bde. (Schriften in Einzelausgaben). Wallstein Verlag, Göttingen 2006.

Wood, James: The Arrival of Enigmas. Teju Cole’s prismatic début novel, «Open City». In: The New Yorker, 21.2.2011, online verfügbar.

Wysocki, Gisela von: Menschen und Blitze. In: Die Zeit, Nr. 48, 22.11.2001, online verfügbar.

Zweig, Stefan: Amok. Novellen einer Leidenschaft. Hg. von Karl-Maria Guth, Hofenberg Sonderausgabe, Berlin 2016.