QUELLEN
Soweit nicht anders angegeben, stammen alle Auftaktzitate von der Autorin selbst.
Teil 1
- Zum Stresstoleranzfenster vgl. Daniel Siegel: Wie wir werden, die wir sind
, Junfermann Verlag, 2006
- Auftaktzitat von Bessel van der Kolk in: Verkörperter Schrecken
, Probst Verlag, 2015, S. 97
- Beziehung als Schutzfaktor gegen Demenz, vgl. dazu: Eckert, Nadine: »Was zeichnet Superager aus?« Vgl. https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4912739
- Bindungssystem, vgl. dazu: Lohaus, Arnold, Vierhaus, Marc & Maass, Asja, Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
, Springer Verlag. (Stangl, 2024).
- Vgl. auch: Stangl, W. (2024, 11. Jänner). Bindungssystem. Onlinelexikon für Psychologie & Pädagogik https://lexikon.stangl.eu/7216/bindungssystem
Teil 2
- Beschwichtigung, vgl. dazu: Keltner, Dacher et al. (1997)
- Trauer, vgl. dazu: Barlé Nicole, Wortman Camille B., Latack Jessica A.: »Traumatic bereavement«. Journal of Psychotherapy Integration
2017; 27 (2): 127 – 39.
- Verhage, Marije et al.: »Narrowing the transmission gap: A synthesis of three decades of research on intergenerational transmission of attachment«. Psychological Bulletin
, 142, 2016
- Der Begriff »one person system« geht auf Stan Tatkin zurück, vgl. dazu: Wired for love
, Sounds True Inc 2023 und In each other’s care
, New Harbinger 2024
Teil 3
- Die Abbildung »Die Neurobiologie der Intimität« ist inspiriert vom Polyvagal Institut Deutschland,
polyvagal-akademie.com
- In ihrem Training DAR
e (Dynamic Attachment Re-patterning experience) zitiert Diane Poole Heller aus verschiedenen Studien, die zeigen, dass sexuelle Interaktion in der Partnerschaft im Laufe der Zeit unterschiedliche Funktionen erfüllt.
Teil 4
- »Name it to tame it« – dieses bekannte Zitat ist von Daniel Siegel, klinischer Professor für Psychiatrie an der UCLA
School of Medicine und Mitbegründer des Mindful Awareness Research Centers an der UCLA
. Er ist ein prominenter Autor und Sprecher im Bereich der interpersonellen Neurobiologie, der Erziehung und der Achtsamkeitspraktiken.
- Die Gleichung »story follows state« stammt von Deb Dana, einer Expertin der praktisch angewandten Polyvagaltheorie.
- Auftaktzitat von Hilde Domin in: Gesammelte Gedichte
, S. Fischer 1987