- Adelstitel nach Rang:
· Herzog (Duc)
· Markgraf (Marquis)
· Graf (Comte)
· Vizegraf (Vicomte)
· Freiherr (Baron)
· Ritter (Chevalier)
· einfacher Herr, Edelherr oder Gutsherr (Seigneur)
- Androsmane – ein Dreispitz-Hut mit aufgeschlagener Rückenkrempe
- Ballhausschwur – am 20. Juni 1789 schworen die Abgeordneten der Generalstände, die sich zur Nationalversammlung zusammengetan hatten, nicht auseinanderzugehen, bevor Frankreich eine gerechte Verfassung erhalten hatte
- Barrière d’Enfer – die Höllenschranke , Übergang an der (Stadt-)Zollmauer, die nach oder aus Paris führte
- Cabinet du roi – Privatgemächer des Königs im Schloss von Versailles
- Chimères – wissenschaftlicher Ausdruck für Gargoyles oder Wasserspeier
- Cimetière des Innocents – Friedhof der Unschuldigen , bis zum Ende des 18. Jahrhunderts der größte Friedhof Paris‘
- Commis de ferme – Bezeichnung für die königlichen Steuereintreiber
- Generalstände – Versammlung der drei Stände Frankreichs von Mai bis Juni 1789, von Ludwig (Louis) XVI. einberufen, um sich von ihnen angesichts des drohenden Staatsbankrotts neue Steuern genehmigen zu lassen
- Gabelle – Salzsteuer , die hohe Besteuerung von Salz, war in der Bevölkerung verhasst
- Garde Suisse – Schweizergarde , ein ausschließlich aus Schweizer Soldaten gebildetes Regiment der Garden des französischen Königs
- Guerre des farines – Mehlaufstände/Mehlkrieg, ein Aufstand im Frühjahr 1775 aus Protest gegen die überhöhten Mehl- und Brotpreise
- Grand couvert – das große Gedeck , Begriff für die zeremoniell bedeutsame, öffentliche Speisung des Königs
- Knüpfel – hammerähnliches Steinmetzwerkzeug aus Holz
- Liaison – Vereinigung
- Lieue – alte Maßeinheit, ca. ≈ 3,898 km
- Logeants und Galopins – Logeants wohnen im Schloss Versailles, sie standen im Rang über den Galopins , den „Kutschierenden“, die mit Beginn der Nacht zurück in ihre eigenen Wohnungen mussten
- Montparnasse – Stadtviertel in Paris
- Nationalversammlung – Zusammenschluss der Abgeordneten des dritten Standes und einiger Abgeordneter aus dem ersten und zweiten Stand
- Nef – Tafelaufsatz in Form eines goldenen Schiffs, der nur beim grand couvert zum Einsatz kam und mit dem gleichen Respekt wie der König selbst bedacht werden musste
- Pair de France – Bezeichnung für den politisch besonders privilegierten Hochadel Frankreichs
- Phrygische Mütze – bonnet rouge , von den Anhängern der Revolution als Zeichen ihrer politischen Gesinnung getragen. Beruhte auf der falschen Vorstellung, dass diese Art von Kopfbedeckung in der Antike von Sklaven getragen wurde
- Rayon – der Strahl , kann von Gargoyles gespien werden, vernichtet nur lebendes Gewebe, bei Stein wirkungslos, grün und riecht ein wenig wie verbrannter Alkohol
- Sansculotten – ohne Kniebundhose , Bezeichnung für die Pariser Arbeiter und Handwerker während der Französischen Revolution. In Abgrenzung zum Adel trugen sie lange Hosen und keine, die am Knie gebunden wurden
- Schiffbrücke – eine Brücke, die auf Kähnen ruht, meist nur als Provisorium errichtet
- Ständeordnung –
Erster Stand: alle Angehörigen des Klerus (0,5 % der Gesamtbevölkerung)
Zweiter Stand: alle Angehörigen des Adels (1,5 % der Gesamtbevölkerung)
Dritter Stand: alle anderen Bürger Frankreichs (98 % der Gesamtbevölkerung)
- Weichhand – Spottname der Gargoyles für Adlige