gehe ich verantwortungsvoll mit ALKOHOL um?
Was könnte man zum Thema Alkohol nicht alles schreiben. Angesichts der Vielfalt der Themen soll deshalb von einem ganz offensichtlichen die Rede sein: der großen Reblausplage von 1863 im südlichen Rhone-Tal. Diese und die vielen anderen Reblausplagen, die an dieser Stelle – völlig zu Unrecht – unerwähnt bleiben, zerstörten im 19. Jahrhundert fast alle europäischen Rebstöcke. Die Folge: Der aus Wein gebrannte Cognac wurde knapp, und man begann, diesen merkwürdigen Bauernschnaps aus Irland und Schottland zu trinken – den Whiskey. Der schmeckte zunächst zwar wie Kommodenlack, konnte aber im weiteren Zivilisationsverlauf zu einem annehmbaren Gesöff getrimmt werden. Heutzutage nimmt Whiskey zwei wichtige Funktionen ein. Die erste: Als Buchstabe im NATO-Alphabet. Die zweite: Als leistungsfähiger Absturzbeschleuniger in Form eines Cola-Mischgetränks. (Wobei eine unklare Aussprache im ersten Fall unangenehme Folgen haben kann und im zweiten die unangenehme Folge ist.)
Wenn Sie bereits Erfahrungen in einem oder womöglich beiden dieser Anwendungsbereiche haben, dann könnte dieser Test für Sie interessant werden.