Eton Mess mit Rhabarber

Zutaten

für 6 Dessertschälchen

Für das Baiser

4 Eiweiß

120 g Zucker

120 g Puderzucker

1 EL getrocknete Rosenblüten (optional)

Für den Rhabarber

600 g Rhabarber

5 EL Zucker

1 TL Rosenwasser (optional)

Für den Custard

1 Vanilleschote

Kardamomkapseln

300 g Crème double

300 ml Vollmilch

4 Eigelb

50 g Zucker

1 ½ EL Speisestärke

Für die Sahne

300 g Schlagsahne

1 EL Puderzucker

Für die Dekoration

Rosen- und Pfefferminzblätter

Mandelblättchen (alternativ gehackte Pistazienkerne)

So geht’s

  1. Für das Baiser das Eiweiß mit dem Handrührgerät auf mittlerer Stufe leicht steif schlagen. Den Zucker löffelweise hinzugeben und auf hoher Stufe untermixen, bis die Masse steif und glänzend ist. Den Puderzucker einsieben, auf Wunsch zerkleinerte Rosenblüten hinzufügen und löffelweise auf niedriger Stufe unterheben.
  2. Den Backofen auf 110 °C Ober-/Unterhitze (90 °C Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Baisermasse in 6 runden Häufchen auf die Bleche löffeln. Im heißen Ofen (Mitte) 90–100 Minuten fest werden lassen. Wenn sie braun werden, die Ofentür öffnen.
  3. In der Zwischenzeit den Rhabarber schälen und klein schneiden. In einem Topf 75 ml Wasser erhitzen, Zucker und Rhabarber hinzugeben und bei mittlerer Temperatur im zugedeckten Topf ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist. Vom Herd nehmen, nach Belieben etwas Rosenwasser hinzufügen und abkühlen lassen.
  4. Für den Custard die Vanilleschote aufschneiden und das Mark mit einem kleinen Messer herauskratzen. Kardamomkapseln aufbrechen und die Samen mit dem Mörser grob zerstoßen.
  5. Crème double und Milch in einen Topf füllen, die Gewürze einrühren und leicht erwärmen, aber nicht aufkochen! Vom Herd nehmen und einige Minuten ziehen lassen.
  6. In einer Schüssel das Eigelb und den Zucker aufschlagen. Die Speisestärke unterrühren. Dann die Milch absieben, um die Kardamonstücke zu entfernen, und löffelweise zum Ei-Mix geben.
  7. Die Masse wieder in den Topf füllen und auf mittlerer Hitze 5–10 Minuten unter stetem Rühren köcheln lassen, bis die Masse dickflüssig ist. Zum Abkühlen beiseitestellen.
  8. Die Schlagsahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
  9. In 6 Gläsern anrichten: Zuerst eine Lage Custard ins Glas füllen, dann den Rhabarber, gefolgt von der Schlagsahne und den Baisers. Nach Belieben mit Rosen- und Minzblättern, Mandelblättchen oder Pistazien verzieren.

So entstand das Eton Mess

Das englische Dessert Eton Mess entstand an einem schönen Sommertag am Eton College, einer renommierten Privatschule im Herzen Englands.

An diesem Tag fand das jährliche Cricket-Match gegen eine andere Schule statt. Die Sonne strahlte vom blauen Himmel herab auf die Schüler und Schülerinnen, die auf dem Platz spielten.

Zur Feier des Tages kreierten die Schulköche eine atemberaubende Erdbeer-Pavlova. Nach Abschluss der Spiele wurde die Pavlova auf einem großen Tablett unter dem Jubel der Schüler und Schülerinnen zum Cricketplatz getragen. Plötzlich sprang ein frecher Labrador namens Rufus an dem Koch hoch. Der Koch stolperte, das Tablett glitt ihm aus den Händen und die Pavlova zerbrach. Aus der prachtvollen Pavlova wurde ein Durcheinander aus Erdbeeren, Sahne und knusprigen Bröseln.

Die Köche waren entsetzt und alle schauten bestürzt. Doch statt in Tränen auszubrechen, machten sie das Beste aus der Situation. Alle schnappten sich ein kleines Schüsselchen und füllten sie mit den verstreuten Resten. Lachend genossen die Schüler und Schülerinnen ihr improvisiertes Dessert.

Von diesem Tag an wurde das Eton Mess zu einer festen Tradition am Eton College. Jedes Jahr, wenn das Cricket-Match stattfand, wurde an diesen lustigen Vorfall erinnert.

So ist das Eton Mess nicht nur ein köstlicher Nachtisch, sondern auch ein Symbol für Kreativität, Flexibilität und die Fähigkeit, das Beste aus einer Situation zu machen.

The little Things in life

Der britische Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle sagte einst, „die kleinsten Dinge im Leben sind die Wichtigsten“. Ja, es sind die Kleinigkeiten, die das Leben so lebenswert machen.

Die Teatime an sich ist bereits eine kleine Auszeit vom Alltag. Aber was wäre eine Tasse Tee oder Kaffee ohne ein leckeres Häppchen?

Hier findet ihr meine liebsten Kleinigkeiten, die euch die Teatime versüßen. Pfirsich-Schoko-Kuchen, Himbeer-Rhabarber-Streusel oder Cherry Blondies bringen die Sommerfrische auf den Kuchenteller. Himmlisches Mini-Gebäck wie Limetten-Macarons, Mandelplätzchen, Brandy-Röllchen und Schokotrüffel sollten bei keiner Teatime fehlen.