Südtirol ist die nördlichste Weinregion Italiens. Weingeographisch kann man sich an einem Ypsilon orientieren: rechts oben der Schenkel mit dem Eisacktal bzw. Valle Isarco (u.a. Brixen und Klausen). Links oben vom Reschenpass kommend das westliche Etschtal (Vinschgau, Meran). Im Schnittpunkt Bozen (mit dem Magdalener Hügel). Und nach unten bzw. Süden auf der Landkarte links die Region Überetsch mit der berühmten Weinstraße (Strada del Vino) und Orten wie Eppan und Kaltern. Rechts parallel verlaufend und durch eine Hügelkette getrennt das tiefer gelegene Unterland.
Charakterisiert wird Südtirol durch die Gegensätze der Alpen im Norden und des mediterranen Einflusses vom Süden. Obwohl Südtirol eine der kleinsten Weinbauregionen Italiens ist, ist es aufgrund der klimatischen Besonderheiten, der unterschiedlichen Höhen-, Hügel- und Steillagen sowie Sonnenexpositionen, aufgrund der vielfältigen Böden (z.B. vulkanischer Porphyr, Quarz, Kalk, Dolomitgestein) und mit rund 5000 Weinbauern außerordentlich abwechslungsreich. Hinzu kommen große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht – was sich auf viele Rebsorten qualitätssteigernd auswirkt.
Neben den autochthonen (in Südtirol heimischen) Rebsorten Vernatsch, Gewürztraminer und Lagrein haben in Südtirol auch viele internationale Trauben (wie Blau- und Weißburgunder, Sauvignon, Cabernet und Merlot) eine lange Tradition. Insgesamt sind rund 20 verschiedene Rebsorten für Qualitätsweine (DOC) zugelassen. Südtirol hat die größte Dichte an DOC-Weinen in ganz Italien. Die weißen Reben haben heute einen Anteil von deutlich über 50 Prozent. Gleichzeitig gibt es eine Rückbesinnung auf traditionelle Rotweine wie den Lagrein, der über ein erstaunliches Potenzial verfügt.
Seit 2008 wird die älteste Kellereigenossenschaft Südtirols (gegründet 1893) von der Kellerei Terlan geführt (s. dort), präsentiert sich aber weiterhin als eigenständige Marke.
Weinempfehlungen: Tor di lupo Lagrein, Andrius Sauvignon, Anrar Blauburgunder u.a.
39018 Terlan, Silberleitenweg 7, Tel. 0471 257135, office@kellerei-andrian.com, www.kellerei-andrian.com
Gilt als führende Sektkellerei Südtirols, hoch gelegen zwischen Bozen und Meran (über 1000 Meter), klassische Flaschengärung. Inhaber: Josef Reiterer.
Weinempfehlungen: Arunda Cuvée Marianna, Arunda Extra Brut Millesimato, Arunda Excellor, Arunda Talento Brut u.a.
39010 Mölten, Prof.-Josef-Schwarz-Straße 18, Tel. 0471 668033, info@arundavivaldi.it, www.arundavivaldi.it
Der Kellerei Kaltern (s. dort) angegliedertes, traditionsreiches Weingut der Familie Baron di Pauli.
Weinempfehlungen: Gewürztraminer Exilissi, Weißweincuvée Enosi, Kalterersee Kalkofen, Cabernet-Merlot Arzio.
39052 Kaltern a.d. Weinstraße, Kellereistraße 12, Tel. 0471 963696 info@barondipauli.com, www.barondipauli.com
Fast in Vergessenheit geratene und entsprechend rare Südtioler Rebsorte (die womöglich so heißt, weil die Beeren ein plattgedrücktes Äußeres haben).
Der Blauburgunder bzw. Pinot Nero ist synonym mit dem französischen Pinot Noir (mit seiner Heimat im Burgund) und dem deutschen Spätburgunder. Die anspruchsvolle Rebsorte wird in Südtirol schon seit Generationen kultiviert und findet in entsprechenden Lagen (z.B. auf Kalkböden) ideale Bedingungen.
Große Genossenschaftskellerei (Zusammenschluss von Sankt Magdalena und Gries), die hochklassige und vielfach ausgezeichnete Weine hervorbringt.
Weinempfehlungen: Lagrein Taber Riserva, Chardonnay Kleinstein, Sauvignon Mock, Sankt Magdalener Huck am Bach u.a.
39100 Bozen, Grieser Platz 2, Tel. 0471 270909, info@kellereibozen.com, www.kellereibozen.com
Das Weingut hat eine lange Tradition (bis ins 14. Jh.) und ausgezeichnete Lagen, die Weine sind entsprechend angesehen.
Weinempfehlungen: Lagrein Briglhof Riserva, Pinot Nero Kreuzbichler, Sauvignon u.a.
39057 Sankt Michael/Eppan, Tel. 0471 662419, brigl@brigl.com, www.brigl.com
Als Südtiroler Winzer von prägendem Einfluss erzeugt Peter Dipoli aufsehenerregende Weine mit viel Charakter.
Weinempfehlungen: Sauvignon Voglar, Merlot Fihl, Rotweincuvée Yugum. Sehenswerter Weinkeller.
39044 Neumarkt, Villnerstr. 5, Tel. 0471 813400, www.peterdipoli.com
Die kontrollierte Ursprungsbezeichnung DOC ist die Abkürzung für «Denominazione di Origine Controllata». Nirgendwo in Italien gibt es einen höheren Anteil an DOC-Weinen an der gesamten Weinproduktion einer Region: über 98 Prozent aller Südtiroler Weine sind DOC- Weine.
Das Weingut (Georg Morandell) mit Blick auf den Kalterer See ist berühmt für seinen Weinkeller, der vom Vater in Handarbeit über 30 Jahre in den Weinberg gegraben und ausgemauert wurde (Führungen Di & Fr).
Weinempfehlungen: Kalterersee Dominikus Classico Superiore, Weißburgunder, Lagrein Barrique u.a.
39052 Kaltern, St. Josef am See 39, Tel. 0471 960576, info@dominikus.it, www.dominikus.it
Die noch relativ junge Eisacktaler Genossenschaftskellerei hat einen ausgezeichneten Ruf v.a. bei Weißweinen, die in der Spitze unter «Aristos» firmieren. Kellermeister: Thomas Dorfmann.
Weinempfehlungen: Sylvaner Aristos, Kerner, Veltliner und Riesling Aristos, Gewürztraminer Passito Nectaris, Dominus (rot und weiß) u.a.
39043 Klausen, Leitach 50, Tel. 0472 847553, info@eisacktalerkellerei.it, www.eisacktalerkellerei.it
Seit 2016 gehört die ehemals eigenständige Genossenschaftskellerei zur Kellerei Kaltern (s. dort), wobei die Marke Erste + Neue fortgeführt wird. Im Sortiment hervorzuheben sind die Puntay-Weine, die in Holzfässern ausgebaut sind. Sehenswerter Barrique-Keller.
Weinempfehlungen: Puntay Sauvignon, Puntay Lagrein Riserva, Prunar Pinot Bianco, Puntay Kalterersee Classico Superiore u.a.
39052 Kaltern a.d. Weinstraße, Tel. 0471 963122, info@erste-neue.it, www.erste-neue.it
Bis auf 900 Meter Höhe reichen die Reben von Franz und Bernadette Pratzner am «Sonnenberg» über Naturns. Bekannt geworden ist das Weingut Falkenstein vor allem durch seinen Riesling, der als einer der besten südlich des Brenners gilt.
Weinempfehlungen: Riesling, Weißburgunder, Blauburgunder
39025 Naturns, Schlossweg 19, Tel. 0473 666054, info@falkenstein.bz, www.falkenstein.bz
In Südtirol gibt es rund 5000 Weinbauern, die im Durchschnitt kaum mehr als einen Hektar Rebfläche bewirtschaften. Aufgrund dieser kleinteiligen Struktur haben sich traditionell viele der Weinbauern in Kellereigenossenschaften zusammengeschlossen. Die ersten Gründungen erfolgten noch im 19. Jh. Aktuell gibt es in Südtirol 12 Genossenschaftsbetriebe, die über zwei Drittel der Weine produzieren. Dabei stehen sie für eine hohe Qualität. Zusammen mit den privaten Weingütern und den freien Weinbauern gehören sie zum «Konsortium Südtiroler Wein».
Zwar wird die Herkunft der Traube kontrovers diskutiert, aber schon der Name verweist auf den Ort Tramin in Südtirol. Wird auch als Traminer Aromatico bezeichnet. Intensiv duftend, Gewürzaromen. International im Trend. Nach Rebfläche drittwichtigste Sorte in Südtirol.
Traditionsreicher Genossenschaftsbetrieb, der sich in den letzten Jahren stark verjüngt hat. Kellermeister: Gerhard Kofler.
Weinempfehlungen: Chardonnay Flora, Weißburgunder Plattenriegl, Sauvignon Indra, Gewürztraminer Spätlese Pasithea, Vernatsch Gschleier u.a.
39057 Girlan, St.-Martin-Straße 24, Tel. 0471 662403, info@girlan.it, www.girlan.it
Seit Generationen steht die Familie Gojer im Herzen des St. Magdalener Anbaugebietes v.a. für charaktervolle Vernatsch-Weine. Kellermeister: Florian Gojer.
Weinempfehlungen: Sankt Magdalener Rondell, Vernatsch Alte Reben, Lagrein Riserva, Weißburgunder Karneid u.a.
39100 Bozen, St. Magdalena, Rivelaunweg 1, Tel. 0471 978775, info@gojer.it, www.gojer.it
Die Rebsorte hat in Südtirol eine lange Tradition und verströmt einen charakteristischen Muskatduft. Wird meist süß als Dessertwein ausgebaut (siehe Passito). In der trockenen Variante ein beliebter Aperitif.
Die Innsbrucker Weinhändlerfamilie Gottardi hat sich mit einem eigenen Weingut in der berühmten Südtiroler Lage Mazzon (s. dort) einen Traum verwirklicht. Alexander Gottardi konzentriert sich mit hohen Qualitätsansprüchen auf die Rebsorte, für die Mazzon berühmt ist: auf Blauburgunder.
Weinempfehlung: Blauburgunder Mazzon
39044 Neumarkt/Mazzon, Gebirgsjägerstraße 17, Tel. 0471 812773, weingut@gottardi-mazzon.com, www.gottardi-mazzon.com
Der Gummerhof mit feinen Lagen rund um Bozen wird von Urban Malojer geführt und ist vor allem für seinen Lagrein bekannt. Die Vinothek (mit kleiner Küche) ist schon aufgrund der Zentrumsnähe ein beliebtes Ziel.
Weinempfehlungen: Cuvée Bautzanum (Lagrein und Cabernet), Lagrein Riserva, Sauvignon Gur zu Sand u.a.
39100 Bozen, Weggesteinstraße 36, Tel. 0471 972885, info@malojer.it, www.malojer.it
Seit 2000 führt Markus Prackwieser das historische Familienweingut am Fuße des Schlern und kreiert in bevorzugter Lage v.a. herausragende Weißweine.
Weinempfehlungen: Sauvignon Renaissance (nur in ausgewählten Jahrgängen), Sauvignon und Weißburgunder Praesulis u.a.
39050 Völs am Schlern, Völser Straße 11, Prösler Ried, Tel. 0471 601190, info@gumphof.it, www.gumphof.it
Bekannt u.a. für seinen ehrgeizigen Pinot Grigio und Pinot Nero.
Weinempfehlungen: Pinot Nero Schweizer (Künstleretiketten), Manna (Weißweincuvée), Gewürztraminer u.a.
39040 Montan, Villnerstraße 6, Tel. 0471 812280, sabine@franz-haas.it, www.franz-hass.it
An der Grenze zum Trentino liegt das Weingut mit dem Hausmannhof oberhalb von Salurn. Mit weiteren Lagen, zum Beispiel bei Klausen im Eisacktal (Obermairlhof). Bekannt sind vor allem die ausgezeichneten Sekte, die nach der traditionellen Methode aus eigenen Weinen hergestellt werden.
Weinempfehlungen: Spumante Hausmannhof Riserva, Spumante Pas Dosé, Sylvaner Obermairlhof, Blauburgunder Hausmannhof Riserva u.a.
39040 Salurn, Albrecht Dürer Weg 3, Tel. 0471 889097, info@haderburg.it, www.haderburg.it
Manfred «Manni» Nössing gilt im positiven Sinne als «weinverrückt». Die Weine seines Hoandlhof in Brixen sind entsprechend ausgefallen – und hochklassig.
Weinempfehlungen: Sylvaner, Kerner, Veltliner, Müller-Thurgau u.a.
39042 Brixen, Weinbergstraße 66, Tel. 0472 832672, manni.n@brennercom.net, www.manni-noessing.com
Traditionsreiches Weingut in Tramin, das zwar u.a. auch Gewürztraminer und Lagrein produziert, v.a. aber bekannt ist für seinen hochklassigen (und entsprechend teuren) Blauburgunder.
Weinempfehlung: Barthenau Vigna Sant’Urbano (Blauburgunder)
39040 Tramin, Rathausplatz 7, Tel. 0471 860161, info@hofstatter.com, www.hofstatter.com
Anbaugebiet rund um den Kalterer See. Die Rotweine aus dem DOC-Bereich werden aus der Vernatsch-Traube gekeltert. Oft besser als sein Ruf. Am besten jung und leicht gekühlt.
Kellereigenossenschaft (die größte Südtirols) mit modernem Winecenter (s. dort), einer breiten Palette erfolgreicher Weine, dem angegliederten Weingut Baron di Pauli (s. dort) und biodynamischen Weinen unter der Marke Solos. Seit 2016 gehört auch die Kellerei Erste + Neue dazu (s. dort).
Weinempfehlungen: Weißburgunder und Sauvignon Quintessenz, Moscato Giallo Passito Serenade, Cabernet Pfarrhof Riserva, Sauvignon Castel Giovanelli, Gewürztraminer Solos u.a.
39052 Kaltern a.d. Weinstraße, Kellereistraße 12, Tel. 0471 963149, info@kellereikaltern.com, www.kellereikaltern.com
Kreuzung aus Trollinger (Vernatsch) und Riesling. Wird v.a. im Vinschgau und im Eisacktal angebaut.
Die Kellerei zeichnet sich v.a. durch seine Schaumweine aus, die nach dem klassischen Flaschengärungsverfahren hergestellt werden. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette mit Stillweinen aus der Region.
Weinempfehlungen: Spumante Extra Brut Riserva 1919, Spumante Brut Athesis, Blauburgunder Vigna Maso Reiner u.a.
39052 Kaltern, Kellereistr. 4, Tel. 0471 963135, info@kettmeir.com, www.kettmeir.com
Der Köfererhof (Günther Kerschbaumer) in Neustift ist sogar älter als das darunterliegende Kloster. Die Weinberge zählen zu den nördlichsten in Italien. Entsprechend liegt der Schwerpunkt bei Weißweinen. Zum Weingut gehört ein Buschenschank mit herrlicher Aussichtsterrasse (s. dort).
Weinempfehlungen: Sylvaner, Pinot Grigio, Kerner, Veltliner u.a.
39040 Neustift/Vahrn, Pustertalerstr. 3, Tel. 0472 836649, info@koefererhof.it, www.koefererhof.it
Das Familienweingut wird von Florian Brigl geführt und bringt vielfach ausgezeichnete Weine hervor. Nicht nur von den Lagen rund um den Ansitz in Siebeneich (zwischen Bozen und Terlan), sondern auch von denen im Eppaner Ortsteil Berg und in Gries bei Bozen.
Weinempfehlungen: Lagrein Staffes, Merlot Staffes Riserva, Cuvée Weiß Aichberg, Sauvignon Oberberg u.a.
39018 Siebeneich, Kosmas-und-Dämon-Weg 6, Tel. 0471 917507, info@kornell.it, www.kornell.it
Das seit Generationen im Familienbesitz befindliche Weingut (Franz Graf Pfeil) verarbeitet Trauben von Moränenböden im Meraner Becken. Die Rebsorten reichen von Weißburgunder und Sauvignon blanc bis zu Vernatsch und Cabernet Sauvignon. Zum Kränzelhof gehört das Restaurant «miil» (s. dort) und ein Labyrinthgarten mit Skulpturenausstellung.
Weinempfehlungen: Baslan (Vernatsch), Helios (Weißburgunder), Blauburgunder u.a.
39010 Tscherms, Gampenstraße 1, Tel. 0473 564549, info@kraenzelhof.it, www.kraenzelhof.it
Steht in Südtirol für Roséweine wie z.B. den Lagrein Kretzer.
Renommiertes Weingut im Eisacktal oberhalb von Brixen (Peter Pliger). Biodynamischer Weinbau.
Weinempfehlungen: Riesling Kaiton, Sylvaner, Veltliner
39042 Brixen, Mahr 110, Tel. 0472 850546, pliger.kuenhof@rolmail.net
Genossenschaft mit einer Vielzahl von Lagen rund um Kurtatsch an der Weinstraße.
Weinempfehlungen: Gewürztraminer Brenntal, Müller-Thurgau Graun, Sauvignon Kofl, Cabernet Kirchhügel, Pinot Bianco Hofstatt u.a.
39040 Kurtatsch, Weinstr. 23, Tel. 0471 880115, info@kellerei-kurtatsch.it, www.kellerei-kurtatsch.it
Alois Lageder gilt als Pionier der Südtiroler Qualitätsweine sowie des biologisch-dynamischen und somit nachhaltigen Weinbaus. Zu unterscheiden sind die beiden Linien Alois Lageder und Tenutae Lageder (aus Einzellagen familieneigener Weinberge). Für die Verkostung des breiten Sortiments empfiehlt sich die Weinschenke «Vineria Paradeis» (s.S. 398) am alten Dorfplatz von Margreid.
Weinempfehlungen: Chardonnay Löwengang, Cabernet Löwengang, Cabernet Sauvignon Cor Römigberg, Weißburgunder Haberle, Rosso Mitterberg Cason Hirschprunn u.a.
39040 Margreid a.d. Weinstraße, Tel. 0471 809500, info@aloislageder.eu, www.aloislageder.eu
In Südtirol heimische (autochthone) Rebsorte. Ergibt dunkle Rotweine, die sich aktuell einer Renaissance erfreuen. Wurde früher häufig mit Vernatsch verschnitten. Bekannt auch als Rosé-Wein Lagrein Kretzer. Der hochwertige Lagrein Riserva muss vor dem Verkauf mindestens zwei Jahre gelagert werden – oft einige Zeit in Barriques und/oder im großen Holzfass, anschließend in Flaschen.
Die Versuchsanstalt für Weinbau der Provinz Bozen produziert auch eigene Weine (z.B. Gewürztraminer, Lagrein). Sehenswerter Felsenkeller.
Weinempfehlungen: Pinot Bianco, Pinot Grigio, Oyèll Sauvignon, Barbagol Lagrein Riserva u.a.
39040 Auer, Laimburg 6, Tel. 0471 969500, laimburg@provinz.bz.it, www.laimburg.it
Loacker gilt in Südtirol als Vorreiter des biodynamischen und homöopathischen Weinbaus. Auf chemische Produkte wird schon seit langem konsequent verzichtet. Die Rebflächen des Schwarhofs liegen in sonnenverwöhnter Lage oberhalb von Bozen. Zur Familie gehört auch der bekannte Süßwaren- und Waffelhersteller Loacker.
Weinempfehlungen: Lagrein Gran Lareyn, Merlot Ywain, Pinot Nero Norital, Silvaner Ysac u.a.
39100 Bozen, St. Justina 3, Tel. 0471 365125, lo@cker.it, www.loacker.net
Exquisites und traditionsreiches Weingut im Familienbesitz (Michael Graf Goëss-Enzenberg), oberhalb des Kalterer Sees an der Weinstraße gelegen. Mit spektakulärem Weinkeller, der nahezu unsichtbar im Weinberg verborgen ist (Führungen nach Anmeldung). Die Weinberge werden zur Gänze biodynamisch bewirtschaftet. Mit drei Weinlinien: Hand und Herz (abgeleitet aus «Man-in-cor») sowie Krone (extreme Selektion aus alten Reben). Zum Weingut gehört das nahegelegene Restaurant «Panholzer» am Kalterer See (s. dort).
Weinempfehlungen: Weißburgunder Eichhorn, Chardonnay Sophie, Castel Campan, Reserve della Contessa, Pinot Noir Mason, Cuvée Cassiano u.a.
39052 Kaltern a.d. Weinstraße, St. Josef am See 4, Tel. 0471 960230, info@manincor.com, www.manincor.com
Liegt oberhalb von Neumarkt (im Südtiroler Unterland) und gilt aufgrund des Klimas und der Bodenbeschaffenheit als eine der besten Blauburgunder-Lagen Italiens. Renommierte Weinerzeuger wie Gottardi, Hofstätter, Franz Haas und Nals-Margreid haben dort Parzellen.
Die Kellereigenossenschaft hat ihren Sitz in Marling und vinifiziert vorwiegend Trauben aus dem Meraner Gebiet. Es gibt mehrere Linien, darunter Festival und Graf von Meran. Sehenswerte Architektur von Werner Tscholl.
Weinempfehlungen: Weißburgunder Tyrol, Sauvignon Mervin, Vernatsch Schickenburg u.a.
39020 Marling, Kellereistraße 9, Tel. 0473 447137, info@kellereimeran.it, www.kellereimeran.it
Vom Schweizer Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau wurde die weiße Traube im deutschen Geisenheim aus Riesling mit Silvaner (bzw. Chasselas) gekreuzt. Wenn sie im Ertrag reduziert wird, kann sie hochwertige Tropfen hervorbringen – wie in Südtirol z.B. im Eisacktal.
Kellerei des Benediktinerklosters im Bozner Stadtteil Gries. Bekannt v.a. für Lagrein.
Weinempfehlungen: Lagrein Abtei Riserva, Bianco Abtei Muri, Lagrein Rosato (Kretzer), Abtei Muri Pinot Noir Riserva, Abtei Muri Rosenmuskateller u.a.
39100 Bozen, Grieser Platz 21, Tel. 0471 282287, info@muri-gries.com, www.muri-gries.com
Eine nicht nur durch ihre Architektur bemerkenswerte, genossenschaftliche Cantina mit 150 Hektar Rebfläche von Nals über Bozen bis nach Margreid im südlichen Unterland.
Weinempfehlungen: Pinot Bianco Sirmian, Pinot Grigio Punggl, Chardonnay Baron Salvadori u.a.
39010 Nals, Heiligenberg 2, Tel. 0471 678626, info@kellerei.it, www.kellerei.it
Stiftskellerei im Eisacktal mit langer Weintradition (bis ins 12. Jh.) und ausgezeichneten Weinlagen rund um das Chorherrenstift sowie auch in Bozen.
Weinempfehlungen: Riesling Praepositus, Sylvaner Praepositus, Kerner Praepositus, Müller-Thurgau u.a.
39040 Vahrn, Stiftstraße 1, Tel. 0472 836189, info@kloster-neustift.it, www.kloster-neustift.it
Historisches Weingut im Familienbesitz, mit moderner Kellertechnik und einem großen Namen v.a. bei Süßweinen (Passito).
Weinempfehlungen: Passito Aureus, Lagrein Gries Blacedelle, Sauvignon Naun u.a.
39057 Girlan, Jesuheimstraße 15, Tel. 0471 662451, info@niedermayr.it, www.niedermayr.it
Das Weingut von Ignaz und Elisabeth Niedrist verfügt über verschiedene Lagen rund um Girlan, aber auch in Gries und im Eppaner Ortsteil Berg. Entsprechend vielfältig sind die Weine.
Weinempfehlungen: Riesling «Berg», Weißburgunder «Berg», Sauvignon Porphyr & Kalk, Mitterberg Weiß «Trias» u.a.
39057 Girlan, Runggweg 5, Tel. 0471 664494, info@ignazniedrist.com, www.ignazniedrist.com
Im «Bozner Boden» am Eisackufer gelegenes (Bio-)Weingut, das sich seit 1788 im Besitz der Familie Mayr-Nusser befindet. Kultiviert neben dem Lagrein auch die fast in Vergessenheit geratene Weinsorte Blatterle (s. dort).
Weinempfehlungen: Blatterle (B … Vino Bianco), Gloria (Lagrein) u.a.
39100 Bozen, Josef-Mayr-Nusser-Weg 72, Tel. 0471 978388
Historisches Weingut (seit 1142) bei Brixen oberhalb des Klosters Neustift, mit sehenswerter Architektur und bemerkenswerten Weinen (Andreas Huber) sowie zugehörigem Restaurant und Hotel (siehe Vinum Hotels).
Weinempfehlungen: Grüner Veltliner, Sylvaner, Kerner, Riesling u.a.
39040 Neustift/Vahrn, Pacherweg 1, Tel. 0472 835717, info@pacherhof.com, www.pacherhof.com
Weine aus teilgetrockneten, fast rosinierten Trauben. Durch den Entzug von Wasser erhöhen sich die Zuckerkonzentration und der Alkoholgehalt. Nach diesem Verfahren entstehen ausgezeichnete Süß- bzw. Dessertweine.
Die für Südtirol typische Reberziehung an horizontalen Stangen führt zwar zu schönen Laubengängen, ist aber für viele Rebsorten wenig geeignet, sodass sich die «Pergeln» im Rückzug befinden. Bei Vernatsch aber weiter dominierend.
Weingut im Südtiroler Unterland mit zusätzlichen Lagen, u.a. im Eisacktal. Beeindruckende zeitgenössische Architektur (KlimaHaus Wine-Kellerei).
Weinempfehlungen: Weißburgunder Langefeld, Merlot Kotznloater, Sauvignon Saxum u.a.
39040 Montan, Dolomitenstraße 17, Tel. 0471 1681317, www.pfitscher.it
Erste und (bisher) einzige Whisky-Destillerie Italiens am Fuße des Ortlermassivs im Vinschgau. Außergewöhnliche Architektur in Gestalt eines Kubus.
39020 Glurns, Punistraße 10, Tel. 0473 831616, info@puni.com, www,puni.com
Diese Weine dürfen erst zwei Jahre nach der Weinlese in den Verkauf gehen, sind in der Regel höherwertiger und teurer – wobei nicht geregelt ist, wie der Ausbau und die Lagerung zu erfolgen hat (siehe Lagrein).
Die meisten Weinberge des Gutes (im Besitz der Familie Roner aus Tramin) liegen am Kalterer See, hinzu kommen ausgesuchte Lagen in Gries, Kurtatsch und Mazzon. Entsprechend breit gefächert ist die Produktion: vom Kalterersee über Gewürztraminer und Lagrein bis zum Blauburgunder.
Weinempfehlungen: Gewürztraminer Auratus, Blauburgunder Dignus, Lagrein Manus u.a.
39052 Kaltern, Weinstraße 1, Tel. 0471 963298, info@ritterhof.it, www.ritterhof.it
Stammt ursprünglich aus Sizilien (Moscato Rosa) und bringt aromatische Süßweine hervor, die einen Rosenduft verströmen.
Vom hochherrschaftlichen Familiensitz des Grafen von Kuenburg kommt nicht nur vorzüglicher Kalterersee und Lagrein.
Weinempfehlungen: Kalterersee Bischofsleiten, Moscato Giallo (Rosenmuskateller), Sauvignon, Lagrein Riserva, Lagrein Rosé u.a.
39052 Kaltern, Unterwinkl 15, Tel. 0471 963132, info@castelsallegg, www.castelsallegg.it
Der Rotwein wird aus der Vernatsch-Traube gekeltert und kommt aus der Region Bozen (mit Karneid und Ritten). Als Classico stammt er direkt aus dem Ortsanbaugebiet von Sankt Magdalena.
Hoch angesehene Kellereigenossenschaft in Eppan (Kellermeister: Hans Terzer). Mit legendärem Sauvignon blanc. Die Spitzengewächse etikettieren unter Sanct Valentin.
Weinempfehlungen: Sauvignon Sanct Valentin, Blauburgunder Sanct Valentin, Chardonnay Sanct Valentin, Weißburgunder Schulthauser u.a.
39057 Eppan a.d. Weinstraße, Umfahrungsstraße 17–19, Tel. 0471 664466, kellerei@stmichael.it, www.stmichael.it
Genossenschaftskellerei, deren Weine unter verschiedenen Labels (z.B. die hochwertige Linie Passion) auf den Markt kommen.
Weinempfehlungen: Sauvignon Passion, Gewürztraminer Passion, Merlot Huberfeld, Weißburgunder Plötzner u.a.
39050 St. Pauls, Schloss-Warth-Weg 21, Tel. 0471 662183, info@kellereistpauls.com, www.kellereistpauls.com
Traditionsreiche Kellereigenossenschaft in Girlan (Kellermeister: Wolfgang Raifer). Neben den Basisweinen gibt es die höherwertige Praedium Selection sowie die Edellinie Cornell.
Weinempfehlungen: Praedium Pinot Bianco, Lafòa Sauvignon, Praedium Siebeneich Merlot Riserva, Sigis Mundus Cornell Lagrein u.a.
39057 Girlan, Weinstraße 8, Tel. 0471 664246, info@colterenzio.it, www.colterenzio.it
Eines der nördlichsten Weingüter Südtirols (Inhaber: Familie Hannes Baumgartner), gelegen oberhalb des Klosters Neustift und bekannt für charaktervolle Eisacktaler Gewächse. Beliebte Einkehr zur Törggelen-Zeit.
Weinempfehlungen: Sylvaner, Veltliner, Müller-Thurgau, Riesling u.a.
39040 Vahrn, Unterrain 8, Tel. 0472 830804, info@strasserhof.info, www.strasserhof.info
Das Weingut mit dem gleichnamigen Hotel und Restaurant (s. dort) liegt über Eppan und ist v.a. bekannt für seine Weißweine und Blauburgunder. Inhaber: Familie Hanni-Nicolussi. Kellermeister: Andreas Nicolussi-Leck.
Weinempfehlungen: Weißburgunder Strahler, Chardonnay Schwarzhaus, Blauburgunder Pigeno, Blauburgunder Riserva (von alten Reben) u.a.
39057 Sankt Michael/Eppan, Pigenoer Weg 25, Tel. 0471 662250, weingut@stroblhof.it, www.stroblhof.it, www.stroblhof-eppan.com
Die weiße Rebsorte (Silvaner) findet sich v.a. im Eisacktal, weil es dort ausreichend kühl und dennoch sonnig ist.
Genossenschaftskellerei mit ausgezeichnetem Ruf und einigen Weinen, die nicht nur international bekannt sind, sondern fast schon Kultstatus genießen.
Weinempfehlungen: Sauvignon Quarz, Weißburgunder Vorberg, Lagrein Porphyr, Gewürztraminer Lunare u.a.
39018 Terlan, Silberleitenweg 7, Tel. 0471 257135, office@kellerei-terlan.com, www.kellerei-terlan.com
Schlosskellerei, die schon alleine mit dem Müller-Thurgau Feldmarschall einen legendären Ruf genießt. Gemütliche Jausenstation.
Weinempfehlungen: Feldmarschall von Fenner zu Fennberg (Müller-Thurgau), Chardonnay Linticlarus, Gewürztraminer Castel Turmhof, Lagrein Castel Turmhof u.a.
39040 Kurtatsch, Schlossweg 4, Tel. 0471 880122, www.tiefenbrunner.com
Im Herbst wird der neue, frisch gekelterte Wein zu gebratenen Kastanien oder einer deftigen Brotzeit getrunken. Torggl ist der alte Name für eine hölzerne Weinpresse und für den Raum im Weinbauernhaus, wo die neuen Weine verkostet wurden.
Genossenschaftskellerei mit aufsehenerregender Architektur und breitem Sortiment (Kellermeister: Willi Stürz). Legendär sind die Gewürztraminer.
Weinempfehlungen: Gewürztraminer Nussbaumer, Gewürztraminer Terminum (Passito), Grauburgunder Unterebner, die Cuvées Stoan (weiß) und Loam (rot) u.a.
39040 Tramin a.d. Weinstraße, Tel. 0471 096634, info@cantinatramin.it, www.cantinatramin.it
Bis auf 1629 geht die Geschichte des Erbhofs Mayr-Unterganzner zurück, der unter der Regie von Josephus Mayr herausragende Weine produziert.
Weinempfehlungen: Lagrein dunkel Riserva, Lamarein (aus getrockneten Trauben), Sauvignon Platt & Pignat u.a.
39053 Kardaun (Bozen), Kampillerweg 15, Tel. 0471 365582, info@mayr-unterganzner.it, www.mayr-unterganzner.it
Das Weingut Unterortl gehört zum Schloss Juval im Vinschgau und ist damit im Besitz des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner. Geführt wird das Weingut von Martin und Gisela Aurich, die v.a. für ihre Riesling- und Weißburgunderweine höchste Auszeichnungen erhalten.
Weinempfehlungen: Riesling Valle Venosta, Weißburgunder Valle Venosta, Juval Glimmet, Juval Gneis u.a.
39020 Kastelbell, Juval 1b, Tel. 0471 667580, familie.aurich@dnet.it, www.unterortl.it
Die weiße Traube (mit dem typischen «Pfefferl») ist v.a. aus Österreich bekannt, wird aber auch in Südtirol kultiviert, mit Schwerpunkt im Eisacktal.
Noch immer rangiert die traditionsreiche Traube in Südtirol an erster Stelle hinsichtlich der angebauten Rebfläche (ca. 15 Prozent Anteil). Sie hat aber gegenüber früheren Jahrzehnten stark an Bedeutung eingebüßt. Aktuell erfreut sie sich allerdings wieder steigender Wertschätzung. Die Rotweine sind leicht, fruchtig und gerbstoffarm. So der Kalterersee, der St. Magadalener und Meraner – allesamt sortenreine Vernatsch-Weine. Im Trentino heißt der Vernatsch Schiava. Mit ihm verwandt ist der deutsche Trollinger (leitet sich ab von «Tirolinger»). Es gibt die Sorte in verschiedenen Unterarten wie Edel-, Groß- und Grauvernatsch.
International renommierte Weinerzeugerin, die auf konstant hohem Niveau elegante Weine kreiert. Im Park des Weinguts lädt das Bistrot zum Genuss der Tropfen und kleiner Köstlichkeiten ein.
Weinempfehlungen: Gewürztraminer Kastelaz, Lagrein Riserva Castel Ringberg, Weißweincuvée Beyond the Clouds, Sauvignon Castel Ringberg u.a.
39040 Tramin, Andreas-Hofer-Str. 1, Tel. 0471 860172, info@elenawalch.com, www.elenawalch.com
Im klassischen Sankt-Magdalener-Gebiet liegt das im Familienbesitz (Plattner) befindliche historische Weingut, von dem hochgeschätzte Weine kommen.
Weinempfehlungen: Lagrein Mirell, Sankt Magdalener klassisch, Cabernet Laurenz, Sauvignon
39100 Bozen, Sankt Justina 2, Tel. 0471 323603, info@waldgries.it, www.waldgries.it
Das moderne Informationscenter und Weingeschäft, das direkt an der Weinstraße im Dorf Kaltern liegt, gehört zur Kellerei Kaltern (s. dort). Informationsveranstaltungen. Weinverkostungen etc.
39052 Kaltern, Tel. 0471 966067, info@winecenter.it, www.winecenter.it
Im Südtiroler Unterland gelegen, produziert das Familienweingut Peter Zemmer charaktervolle Rot-, Weiß- und Schaumweine.
Weinempfehlungen: Pinot Grigio Giatl, Chardonnay Crivelli, Lagrein Riserva Furggl u.a.
39040 Kurtinig a.d.W., Weinstraße 24, Tel. 0471 817143, info@peterzemmer.com, www.peterzemmer.com