Südtirol ist ein Dorado für Schlemmerreisende. Freunde einer zünftigen Jause (Marende) mit Speck, Schlutzkrapfen oder Knödel kommen in Buschenschänken genauso auf ihre Kosten wie Gourmets, die sich an Sternen und Hauben orientieren. Im Folgenden wird eine aktualisierte Auswahl von Empfehlungen präsentiert. Manche der genannten Vinotheken und Gasthöfe kommen im Roman vor. Sie alle sind dem Baron Emilio (und dem Autor) persönlich bekannt. Auch gibt es wieder einige köstliche Rezepte, die authentischer nicht sein könnten, denn sie stammen von bekannten Südtiroler Restaurants: vom «Thaler arôme» über den Dächern von Bozen, vom Sternerestaurant «Kuppelrain» in Kastelbell und von der Bozner Traditionsgaststätte «Vögele» (s. dort).

Acquarol Osteria (Eppan)

Kleines Restaurant mit puristisch-modernem Ambiente und raffiniert verfeinerter Küche.

39057 Eppan, Johann-Georg-Plazer-Str. 10, Tel. 0471 1652112, info@acquarol.it, www.acquarol.it, geschl. Do & Fr mittags

Alte Post (Tramin)

Restaurant mit Weinverkauf im historischen Dorfkern von Tramin. Gourmetreisende kennen die Gastgeber Doris

39040 Tramin, Rathausplatz 7, Tel. 0471 1885636, info@baldoarno.com, www.alte-post-tramin.com, geschl. So abends

Auener Hof (Sarntal)

Das Restaurant des Auener Hof im Sarntal gilt als höchstgelegener Michelinstern Italiens (Geschwister Gisela und Heinrich Schneider).

39058 Sarntal, Auen 21, Tel. 0471 623055, info@auenerhof.it, www.auenerhof.it, geschl. So

Banco 11 (Bozen)

Direkt am Bozner Obstmarkt trifft man sich in der kleinen Weinbar Banco 11 (Stand 11) zu einem Sprizz oder einem Snack. Mit Feinkostladen.

39100 Bozen, Obstplatz 11, Tel. 0471 3496238465, geschl. So

Batzen Häusl (Bozen)

In einem der ältesten Gasthäuser Bozens (ehemalige Schänke des Deutschen Ordens) gibt es zwar auch Wein, aber vor allem Bier aus dem eigenen Sudkessel. Mit Garten.

39100 Bozen, Andreas-Hofer-Straße 30, Tel. 0471 050950, www.batzen.it

Baumann, Buschenschank (Signat)

Ob hauchdünne Schlutzkrapfen oder Strauben (Teigkringel) zum Nachtisch – Mali Höller zeigt, wie’s geht.

39054 Signat, Oberlaitach 6, Tel. 0471 365206

Binderstube (Völs am Schlern)

Modern gestaltetes Zirbelholz-Ambiente mit einer ambitionierten Küche, die v.a. für ihre Nudelgerichte bekannt ist.

39050 Völs am Schlern, Dorfstr. 10, Tel. 0471 725089, geschl. So

Blindprobe Sensorium (Völs am Schlern)

Hier werden Wein- und Sensorikseminare angeboten, die in völliger Dunkelheit stattfinden. Die «Blindprobe» steigert die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung. Gleichzeitig wird das Weinwissen vertieft.

39050 Völs am Schlern, Kirchplatz 5, Telefon 0335 254780

Kontakt in Deutschland: Jörg Linke, 85662 Hohenbrunn, Dorfstraße 19, Tel. 08102 895868, www.blindprobe.com

Carrettai (Bozen)

Die Osteria dai Carrettai (Zum Kärrner) ist für ihre Crostini berühmt. Die Bestellungen werden an einer Theke aufgegeben, der Wein wird aus kleinen Fässern gezapft. Die Plätze an den Holztischen (auch vor dem Lokal an der Hauswand) sind ebenso rar wie begehrt.

39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 20b, Tel. 0471 970558, geschl. So

Von Montan im Südtiroler Unterland geht es hinauf zum Luftkurort Gschoschn und dem Berggasthof Dorfner. Anton Dalvai pflegt eine «Gourmetküche mit Tradition», wobei er vor allem Produkte vom eigenen Hof und aus der unmittelbaren Region verarbeitet. Mit Bergterrasse (beliebt auch zum Törggelen).

39040 Montan, Gschoschn 5, Tel. 0471 819924, info@dorfner.it, www.dorfner.it, geschl. Mo

Elephant (Brixen)

Traditionsadresse in Brixen (seit 1695) mit gepflegtem Ambiente und klassischer Küche. Auch bei Durchreisenden ein beliebter Stopp. Restaurant und Hotel.

39042 Brixen, Weißlahnstraße 4, Tel. 0472 832750, www.hotelelephant.com

Enovit (Bozen)

Weinbar mit runder Theke, gut sortierten Regalen und einigen Tischen im Nebenraum für kleine Gerichte.

39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 30, Tel. 0471 970460, geschl. Sa Nachmittag & So

Erdäpfelplattlen mit Vinschger Sauerkraut
(Rezept für vier Personen vom Wirtshaus «Vögele» in Bozen, s. dort)

Für nicht Sprachkundige sei erklärt, dass «Erdäpfel» synonym für Kartoffeln stehen und «Plattlen» flache

Zutaten Erdäpfelplattlen: 1,2 kg mehlige Pusterer Kartoffeln, 200 g Mehl, 100 g Weizengrieß, 75 g weiche Butter, 2 Eier, 2 Eidotter, Salz und Pfeffer, Kümmel.

Zutaten Sauerkraut: 500 g Vinschger Sauerkraut (gekocht), Wacholder, Kümmel, Lorbeer, 1/2 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 60 g Butter, eingelegte Preiselbeeren.

Zubereitung: Für die Erdäpfelplattlen die in der Schale gekochten Kartoffeln noch heiß schälen und passieren. Zusammen mit allen weiteren Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, etwa 0,5 cm dick ausrollen und in Rechtecke unterteilen. Die Rechtecke in etwas Öl hellbraun backen. Das Sauerkraut zunächst abtropfen, mit Kümmel, Lorbeer, Wacholder, Salz und Pfeffer ca. 30 Min. in Wasser (zugedeckt) kochen lassen. Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen, mit 2 EL Mehl abbinden. Die Mehlschwitze unter das gekochte Kraut rühren. Anschließend die vorbereiteten Erdäpfelplattlen mit dem Sauerkraut anrichten und Preiselbeeren dazugeben.

Finsterwirt (Brixen)

Das traditionsreiche Restaurant im Herzen der Altstadt ist eine Brixner Institution. Mit gemütlichen Stuben, Künstlerstübele und Innenhofterrasse, mit verfeinerter regionaler Küche und großer Weinauswahl. Im Erdgeschoss findet sich die zugehörige Vinothek Vitis (s. dort).

39042 Brixen, Domgasse 3, Tel. 0472 835343, info@finsterwirt.com, www.finsterwirt.com, geschl. So abends & Mo

Die Bruschetteria des Cartoonkünstlers Rino Zulla (Cobo) hat keine Gasträume, sondern befindet sich im Freien unter großen Schirmen rund um vier Marmortheken (über die früher Fisch verkauft wurde). Sie hat einen charmant provisorischen Charakter – und Kultstatus.

39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 26, Tel. 0471 971714, geschl. So

Fischerwirt (Durnholz)

Die Anreise im Sarntal hinauf zum Durnholzer See dauert, aber lohnt sich nicht nur für Wanderer; denn im modern gestalteten Fischerwirt (Fam. Premstaller) lockt eine gute (Fisch-)Küche, mit feinen Weinen und Blick auf den See.

39058 Sarntal, Durnholz 16, Tel. 0471 625523, www.fischerwirt.it, geschl. Mo

Goldene Traube (Tramin)

Restaurant mit modernem Interieur, ausgesuchten Weinen und Steaks vom Holzkohlengrill (Küchenchef: Stefan Unterkircher).

39040 Tramin, Julius-von-Payer-Str. 2, Tel. 0471 860164, restaurant@goldene-traube.it, www.goldene-traube.it

Griesserhof (Vahrn)

Buschenschänke unweit vom Kloster Neustift, die nicht nur zur Törggelen-Zeit hoch im Kurs steht. Gemütliche Bauernstube.

Gummererhof (Brixen)

Schlutzkrapfen, Surfleisch, Keschtn … und dazu ein hausgemachter Blaterle-Sekt. Der Gummererhof pflegt die Tradition des geselligen Törggelen.

39042 Brixen, Pinzagen 18, Tel. 0472 835553, info@gummererhof.it, www.gummererhof.it

Hidalgo (Burgstall)

Das Restaurant von Otto Mattivi hat sich einer leichten mediterranen Küche verschrieben, mit z.B. köstlichen Risotti. Berühmt ist das Hidalgo vor allem bei Steak-Kennern, denn im integrierten «Hidalgo Beef Tasting» werden japanisches Wagyu und Kobe Beef auf einem speziellen Grill perfekt zubereitet. Im bemerkenswerten Weinkeller lagern Tausende von Flaschen.

39014 Burgstall bei Meran, Romstraße 7, Tel. 0473 292292, www.restaurant-hidalgo.it

In Viaggio (Bozen)

Kleines, ambitioniertes Gourmet-Restaurant von Claudio Melis im Herzen von Bozen. Menü-Information und Reservierung bevorzugt über das Internet.

39100 Bozen, Piavestraße 15, Tel. 0471 1684878, info@inviaggioristorante.com, www.inviaggioristorante.com, geschl. So und Mi

Auf sechs Stockwerken wird die italienische Ess- und Trinkkultur gepflegt, u.a. mit einem Mercato, einer Winebar und dem Gourmet-Restaurant «Fuoco».

39100 Bozen, Silbergasse 3, Tel. 0471 1963400, ciao@italiaamore.it, www.italiaamore.it, geschl. So & Mo (Fuoco) und Mo (Winebar und Mercato)

Johnson & Dipoli (Neumarkt)

In Neumarkt finden Weinreisende zielsicher den Weg zur Vinothek mit Restaurant von Vincenzo de Gasperi, mit dem sich vortrefflich über die Südtiroler Weine diskutieren lässt.

39044 Neumarkt, Andreas-Hofer-Str. 3, Tel. 0471 820323

Juval, Schlosswirt (Kastelbell-Tschars)

Zum Schloss Juval von Reinhold Messner gehörender Gasthof (nur zu Fuß oder mit dem Shuttlebus erreichbar), der auf Produkte aus eigenem Anbau oder unmittelbarer Nachbarschaft setzt. Die Weine stammen von Messners Weingut Unterortl (s. dort).

39020 Kastelbell-Tschars, Juval 2, Tel. 0473 668056, www.schlosswirtjuval.it, geschl. Mi und in den Wintermonaten

Kalbsbriesgröstel mit Steinpilzen
(Rezept für vier Personen vom Wirtshaus «Vögele» in Bozen, s. dort)

Kalbsbries gilt bei vielen Feinschmeckern als besondere Delikatesse, auch bei jenen, die sich sonst bei Innereien

Zutaten: 400 g frisches Kalbsbries, 200 g Steinpilze (eventuell Pfifferlinge), 200 g speckige Kartoffeln, 60 g Zwiebel, Knoblauch, 3 EL Öl, 200 ml braune Grundsauce, 50 ml Sahne, Majoran, Petersilie, Salz, Pfeffer.

Zubereitung: Die Kartoffeln waschen und in Salzwasser kochen, schälen und in Scheiben schneiden. Das Kalbsbries wässern, blanchieren, enthäuten und ebenfalls in feine Scheiben schneiden. In einer Pfanne das Öl erwärmen, Zwiebel und Knoblauch hacken und mit den Steinpilzen (Pfifferlingen) anschwitzen. Das Kalbsbries hinzugeben und alles zusammen gut anrösten, würzen und die Kräuter beigeben. Mit etwas Grundsauce aufgießen und Sahne hinzugeben. Alles zusammen durchschwenken. Auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.

Käsefonduta-Ravioli mit Brokkoli, Speck und Vinschgerle
(Rezept für vier Personen vom Restaurant «Thaler arôme» in Bozen, s. dort)

Im Restaurant «Thaler arôme» werden die italienischen Ravioli südtirolerisch interpretiert: mit Almkäse in der Fonduta-Füllung, mit knusprigem Speck und Chips aus dem typischen Bauernbrot Vinschgerle-Paarl.

Zubereitung: Für die Fonduta-Füllung aus Butter, Mehl und Milch eine Béchamelsauce zubereiten, den Almkäse darin verschmelzen und das Eigelb unterrühren. Abkühlen lassen. Den Nudelteig kneten und fein ausrollen. Mit der abgekühlten Käsemasse füllen, zu Ravioli formen und in Salzwasser kochen. Mit den vorbereiteten Brokkoli durchschwenken. Speck und Vinschgerle dünn aufschneiden und knusprig grillen. Zusammen anrichten.

Kaiserkron (Bozen)

Bozner Restaurant («Zur Kaiserkron») mit kreativer Küche, gehobener Atmosphäre und kleiner Terrasse unter weißen Markisen. Chefkoch ist Claudio Melis, der eine beeindruckende Karriere in vielen Sterne-Restaurants hinter sich hat. Zusammen mit seiner Frau Monica und Robert Wieser führt er auch das Gourmet-Restaurant «In Viaggio» (s. dort).

39100 Bozen, Musterplatz 1, Tel. 0471 303233, info@zurkaiserkron.com, www.zurkaiserkron.com, geschl. So

Köfererhof (Neustift/Vahrn)

Zum Weingut Köfererhof (s. dort) gehört ein Gasthof, der neben einer typischen Südtiroler Küche einen großartigen Blick auf den Brixner Talkessel und das direkt darunterliegende Kloster Neustift bietet (Sonnenterrasse).

39040 Neustift/Vahrn, Pustertalerstr. 3, Tel. 0472 836649, info@koefererhof.it, www.koefererhof.it

Von Bozen geht es hoch hinauf, entweder mit dem Auto (und der Schwierigkeit, es zu parken) oder mit der Seilbahn. Oben hat man einen grandiosen Ausblick – und im weithin bekannten Gasthof Kohlern gibt’s dazu eine regionaltypische Küche.

39100 Bozen (Kohlern), Tel. 0471 329978, www.kohlern.com, geschl. Mo

Kuppelrain (Kastelbell)

Zu den Feinschmeckeradressen in Südtirol zählt das Vinschgauer Sternerestaurant Kuppelrain von Jörg Trafoier und Sonya Egger-Trafoier. Die viel gerühmte Küche, die seit jeher auf regionale, ehrlich erzeugte Produkte und Fleisch aus artgerechter Tierhaltung setzt, folgt den Jahreszeiten – von Jörg Trafoier und Sohn Kevin kreativ interpretiert. Während das Gourmet-Restaurant nur abends geöffnet hat, bietet das zugehörige Bistrot auch mittags warme Küche (von 12 bis 15 Uhr). Für dieses Buch hat Jörg Trafoier zwei Rezepte aus der Bistrot-Speisekarte ausgewählt: «Kuppelrainer Lammeintopf nach Großmutters Art» und «Vintschger Schneamilch» (s. dort). Ihm sei herzlich gedankt.

39020 Kastelbell, Bahnhofstr. 16, Tel. 0473 624103, info@kuppelrain.com, www.kuppelrain.com, geschl. So & Mo

(Rezept für vier Personen vom Restaurant «Kuppelrain» in Kastelbell, s. dort)

Der Lammeintopf zählt zu den Klassikern des Restaurants «Kuppelrain» von Jörg Trafoier. Dabei wird kein Fleisch von einem kleinen Lamm verwendet, sondern ausschließlich von größeren Schäflein aus artgerechter, heimischer Haltung. Als Weinbegleitung empfiehlt Sommelière Sonya Egger-Trafoier entweder einen Blauburgunder oder an heißen Sommertagen einen gekühlten Vernatsch (natürlich beide aus dem Vinschgau).

Zutaten: 600 g vom Knochen gelöstes Lammfleisch (Schulter oder Schlegel), 100 g Kichererbsen (4 Stunden eingeweicht), 2 mittelgroße Kartoffeln, 2 Selleriestangen, 4 mittelgroße Karotten, 1 rote, frische Paprikaschote, 2 kleine Zwiebeln, 2 l Gemüsebrühe zum Aufgießen, 1 EL gehackte Petersilie, Olivenöl Extra Vergine, etwas Peperoncino (Chilischote), Salz und Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung: Das Lammfleisch in kleinere Stücke schneiden. Die gewaschenen Selleriestangen in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln und Karotten waschen, schälen und in 2 cm große Würfel schneiden. Die Paprikaschote waschen und klein würfeln. Die Zwiebeln klein hacken. In einen mittleren Kochtopf etwas Olivenöl geben und die Zwiebeln darin glasieren, das Lammfleisch dazugeben und leicht dünsten, aber nicht braun werden lassen. Nach und nach die übrigen Zutaten (außer Peperoncino, Salz und Pfeffer) hinzufügen, mit der Gemüsebrühe aufgießen, kurz aufkochen und für eine Stunde bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und dem Peperoncino

Kürbishof (Altrei)

Im Fleimstaler Naturpark Trudner Horn findet sich das Gasthaus in einer ehemaligen Scheune mit gemütlichen Bauernstuben und einem Gewölbekeller für den Wein. Verfeinerte traditionelle Südtiroler Küche (mit Produkten aus dem eigenen Gemüse- und Kräutergarten).

39040 Altrei, Guggal 23, Tel. 0471 882140, info@kuerbishof.it, www.kuerbishof.it, geschl. Di

Lanzenschuster (Jenesien)

Hoch oben in Jenesien (bei Bozen) gelegener Berggasthof.

39050 Jenesien, Lanzenweg 12, Tel. 0471 340012, www.lanzenschuster.com, geschl. Mo

Laurin (Bozen)

Zum altehrwürdigen Parkhotel im Zentrum Bozens zählen ein lauschiger Park, eine legendäre Bar und ein gepflegtes Restaurant – mit stimmungsvoller Terrasse und einer Küche, die die kulinarische Brücke schlägt von Südtirol zum mediterranen Italien.

39100 Bozen, Laurinstraße 4, Tel. 0471 311291, www.laurin.it, geschl. So Mittag

Kleiner Hof- und Buschenschank (Günther und Margit Blasi) mit herzhafter Küche und Produkten aus der hauseigenen Landwirtschaft.

39040 Montan, Glenerweg 24, Tel. 0471 960563, info@lexnhof.it, www.lexnhof.it

Lisa Wineboutique (Bozen)

Kleine Weinbar (und Weinhandlung) mit großer Auswahl – und mit Lisa, der ebenso charmanten wie kompetenten Gastgeberin.

39100 Bozen, Dr.-Streiter-Gasse 22a/b, Tel. 0471 980630, geschl. So

Löwengrube (Bozen)

Kreativ verfeinerte traditionelle Küche (Michael Meister) mit trendiger Weinbar und gemütlicher Gaststube.

9100 Bozen, Zollstange 3, Tel. 0471 970032, info@loewengrube.it, www.loewengrube.it, geschl. So und Mo

Messner (Jenesien)

Deftige Südtiroler Klassiker gibt’s im einfachen, aber authentischen Gasthof Messner in Jenesien am Südhang des Tschögglberges.

39050 Jenesien, Glaning 3, Tel. 0471 281353, geschl. Mo

Zum Kränzelhof (s. Weine) in Tscherms bei Meran gehört das Restaurant «miil». In den alten Gemäuern wurde einst Getreide gemahlen, heute gibt’s ein modernes Interieur und die kreative Küche von Othmar Raich und seinem Team.

39010 Tscherms, Gampenstraße 1, Tel. 0473 563733, info@miil.it, www.miil.it, geschl. Sa & So

Muchele (Burgstall)

Das Muchele zählt zu den Vinum-Hotels (s. dort) und hat ein ambitioniertes Restaurant (mit Vinothek und gemütlicher Bauernstube), das auch externe Gäste willkommen heißt (Reservierung erwünscht).

39014 Burgstall, Maiergasse 1, Tel. 0473 291135, info@muchele.com, www.muchele.com

Noafer (Jenesien)

Der Gasthof liegt hoch über Bozen in Jenesien und ist nicht nur zur Törggelen-Zeit im Oktober und November ein beliebtes Ausflugsziel für eine mittägliche Marende.

39050 Jenesien, Glaning 37, Tel. 0471 266539, geschl. Di & Juli/August

Oberwirt (Marling)

Die kreative Küche des traditionsreichen Hauses erfreut nicht nur Hotelgäste, sondern wird auch sonst von Feinschmeckern geschätzt. Gemütliche Stuben, Gartenterrasse und große Weinauswahl.

Panholzer (Kaltern)

Das idyllisch in Kaltern am See gelegene Panholzer versteht sich als Weinbar und Restaurant. In der Küche wirkt Daniel Giuliani und im Service Martina Stuefer. Weil das Panholzer zum Weingut Manincor (s. dort) gehört, ist die Weinkarte exzellent sortiert – mit feinen Tropfen nicht nur von Manincor.

39052 Kaltern, St. Josef am See 8, Tel. 0471 662649, info@panholzer.it, www.panholzer.it, geschl. Di & Mi

Paradeis (Margreid)

Die modern gestylte «Vineria Paradeis» gehört zum Weingut Alois Lageder (s. dort). Es werden nicht nur die Weine des Hauses präsentiert, sondern auch Delikatessen angeboten und kleine, feine Gerichte.

39040 Margreid, Sankt Gertraudplatz 5, Tel. 0471 809580, www.aloislageder.eu, geschl. So

Patscheiderhof (Signat)

Almgasthof oberhalb von Bozen, inmitten von Weinbergen und mit phantastischem Blick ins Tal. Mit Terrasse, alter Gaststube und beliebten Klassikern – von Rohnenknödel bis Schlutzkrapfen.

39050 Signat, Tel. 0471 365267, www.patscheiderhof.com, geschl. Di & sonst am Abend

Kulinarisch bringt das urbane Philliaz die weite Welt an den (weiter unten gelegenen) Kalterer See. Mit innovativen Gerichten aus aller Herren Länder. Devise: Drink like a fish, eat like a king! Mit offener Bar, Drinks und Musik.

39052 Kaltern, Weinstraße 9, Tel. 0471 962904, info@philliaz.com, www.philliaz.com, geschl. Mo & Di

Pillhof (Frangart)

Vinothek mit hochklassigen Weinen nicht nur aus Südtirol, außerdem kreatives Restaurant (italienisch-international) in einem modern gestalteten Ansitz. Tische auf mehreren Ebenen und im Innenhof.

39010 Frangart, Boznerstr. 48, Tel. 0471 633100, www.pillhof.com, Mo bis Fr 16–23 Uhr (warme Küche 18–22 Uhr), Sa 11–16 Uhr

Pinzoner Keller (Montan)

«Traditionsbewusst und innovativ» versteht sich die Küche des Pinzoner Hof in Montan. Gegrillt wird auf Holzkohle. Ein Schwerpunkt im Weinkeller ist der Blauburgunder aus der direkten Umgebung.

39040 Montan (Pinzon), St.-Stephan-Platz 3, Tel. 0471 813552, info@pinzonerkeller.com, www.pinzonerkeller.com, geschl. Di & Mi

Pretzhof (Sterzing)

Von Sterzing finden Freunde der authentischen Südtiroler Küche den Weg hinauf zum gemütlichen und romantisch

39040 Sterzing-Wiesen, Tel. 0472 764455, www.pretzhof.com, geschl. Mo & Di, Mi & Do nur mittags

Rafenstein (Bozen/Jenesien)

Direkt neben der mächtigen Burgruine Rafenstein, die mit dem Auto über die Straße nach Jenesien zu erreichen ist, findet sich dieser gemütliche Landgasthof (Hildegard Unterkofler) mit Stuben und Terrasse – und vielen Stammgästen, die aus Bozen hochkommen.

39100 Bozen, Rafensteinerweg 38, Tel. 0471 971697, geschl. Di

Romani, Ansitz (Tramin)

Stimmungsvolles Restaurant in Tramin mit historischem Kellergewölbe, charmanter Terrasse und einer verfeinerten regionalen Küche (Armin Pernstich).

39040 Tramin, Andreas-Hofer-Straße 23, Tel. 0471 860010, www.ansitzromani.com, geschl. So & Mo

St. Hubertus (St. Kassian)

Das Restaurant St. Hubertus gehört zum Hotel Rosa Alpina in St. Kassian (Dolomiten) und ist die Wirkungsstätte des Spitzenkochs Norbert Niederkofler. Unter seiner Regie hat das Lokal drei Michelin-Sterne erhalten – und damit den Gipfel der Südtiroler Gastronomie erklommen.

Schwarz Adler (Kurtatsch)

Die Geschichte des traditionsreichen Gasthauses geht zurück bis ins 17. Jh. 1809 war der damalige Wirt Joseph Vigil Schweiggl Schützenkommandant von Andreas Hofer. Heute feine italienische und Südtiroler Küche in historischem Ambiente.

39040 Kurtatsch, Schweiggl Platz, Tel. 0471 096405, info@schwarzadler.it, www.schwarzadler.it

Seehotel Ambach Restaurant (Kaltern)

Direkt am Kalterer See liegt das Hotel (im Stil der 1970er Jahre) mit dem zugehörigen Gourmet-Restaurant für externe Gäste. Küchenchef: Albin Widmann. Traumhafte Seeuferterrasse.

39052 Kaltern, Klughammer 3, Tel. 0471 960098, info@seehotel-ambach.com, www.seehotel-ambach.com

Siegi’s (Kaltern)

Kleine Weinbar mit Lokal und Speisekarte von der Schiefertafel (im Zentrum von Oberplanitzing).

39052 Kaltern, Oberplanitzing 56, Tel. 0471 665721, info@siegis.it, www.siegis.it, Mo bis Sa 17:30–24 Uhr

Von Bozen hinauf zum Ritten geht es links ab zum Signaterhof (Familie Lobiser), der für seine traditionelle, aber raffiniert verfeinerte Südtiroler Küche bekannt ist. Mit Terrasse und alter Gaststube.

39050 Signat, Tel. 0471 365353, www.signaterhof.it, geschl. Sa abends & So

Sissi (Meran)

Am oberen Ende der Genuss- und Preisskala rangiert seit Jahren das Gourmet-Restaurant von Andrea Fenoglio.

39012 Meran, Galileistraße 44, Tel. 0473 231062, www.sissi.andreafenoglio.com, geschl. Mo & Di mittags

Stadele (Lana)

Modern gestaltetes Restaurant in Lana mit kreativer (Fusion-)Küche und großer Weinauswahl.

39011 Lana, Aichweg 2, Tel. 338 2702860, www.stadele.eu, geschl. Mi & Do

Stroblhof (Eppan)

Oberhalb von Eppan und in der Nähe der berühmten «Eislöcher» gelegen. Nicht nur Hotel und Weingut (s. dort), sondern auch ein beliebtes Ausflugslokal.

39057 Eppan, Pigenoerstr. 25, Tel. 0471 662250, www.stroblhof.it, geschl. Mo

(Rezept für vier Personen vom Restaurant «Thaler arôme» in Bozen, s. dort)

Das Sektrisotto des Restaurants «Thaler arôme» bekommt seine spezielle Südtiroler Note insbesondere durch den Schaumwein aus der Region, dann durch den Pseirer Saibling aus dem klaren Gebirgsfluss der Passer und schließlich durch den Apfel der in Südtirol häufig angebauten Sorte Granny Smith. Selbst die fischfreie Variante des Gerichts, bei der der Saibling durch knusprig angebratene Speckscheiben ersetzt wird, kann seine Herkunft nicht leugnen.

Zutaten: 400 g Risotto-Reis, 800 ml Gemüsefond, 200 g kaltgeräucherter Saibling, 4 Radieschen, 1 Granny Smith Apfel, 1 Schalotte, Kresse, 400 ml Südtiroler Sekt, 100 g Butter, 100 g Parmesankäse, Olivenöl, Salz, Pfeffer.

Zubereitung: Schalotte dünsten, Reis kurz mitdünsten und mit dem Sekt ablöschen. Mit dem Gemüsefond aufgießen und 16 Minuten unter leichtem Rühren köcheln lassen. Am Ende mit Butter, Parmesan, Olivenöl und einem kleinen Schuss Sekt binden. Nach Belieben salzen und pfeffern.

Radieschen, Granny Smith, Kresse, Saibling schneiden und auf dem Risotto schön anrichten.

Thaler arôme (Bozen)

Über den Dächern von Bozen ist das Restaurant-Café «Thaler arôme» ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und noch immer ein Geheimtipp für Touristen. Unter den Lauben geht es zunächst in die Thaler-Parfümerie, dann über mehrere Stockwerke nach oben; es folgt die

39100 Bozen, Laubengasse 69, Tel. 0471 313030, www.thaler.bz.it, info@thaler.bz.it, geschl. So

Trenkerstube (Dorf Tirol)

Zum noblen Hotel Castel gehört das nicht minder feine (kleine) Restaurant Trenkerstube, das bei Gourmets in hohem Ansehen steht.

39019 Dorf Tirol, Hotel Castel, Keschtngasse 18, Tel. 0473 923693, www.hotel-castel.com, geschl. So & Mo

Turm, Romantik Hotel (Völs)

Das vielfach ausgezeichnete Restaurant des Romantik-Hotels Turm verwöhnt nicht nur Hotelgäste, sondern steht auch externen Feinschmeckern offen.

39050 Völs am Schlern, Kirchplatz 9, Tel. 0471 725014, info@hotelturm.it, www.hotelturm.it

Turmwirt (Gufidaun)

In einem alten Geschichtsschreiberhaus im kleinen Ort Gufidaun bei Klausen bietet die Wirtin Maria Gasser (Wein- und Käse-Sommelière) ihren Gästen eine Südtiroler Küche mit mediterranen Anklängen.

Vintschger Schneamilch
(Rezept für vier Personen vom Restaurant «Kuppelrain» in Kastelbell, s. dort)

Die Schneamilch (Schneemilch) aus der traditionellen Küche des Vinschgau wird in jedem Dorf und Seitental immer wieder anders zubereitet. Im Restaurant Kuppelrain hat Jörg Trafoier für dieses Dessert sein eigenes Rezept. Mit der Variante, dass die Rosinen in Rum oder in Fruchtdestillat eingelegt werden können – sofern keine Kinder zu den Schleckermäulern zählen.

Zutaten: 1 großer, schnittfester, weißer Wecken vom Vortag, 1/4 l frische Vollmilch, 1/4 l Rahm, 100 g getrocknete Rosinen, 100 g Pinienkerne oder geschälte, zerkleinerte Hasel- oder Walnüsse, 1 EL Kandiszucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 1 Messerspitze Zimt, etwas Kakaopulver zum Bestäuben.

Zubereitung: Die Rinde vom Brot entfernen und es in kleine gleichmäßige Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und die Milch dazu gießen. Milch und Brot durcharbeiten, aufweichen und durchziehen lassen. Die Rosinen in lauwarmem Wasser waschen, abseihen, nochmals 10 Minuten in heißes Wasser geben, wieder abseihen und abtropfen lassen. Den Rahm steif schlagen. Das mit Milch durchzogene Brot leicht ausdrücken, den Kandis- und Vanillezucker sowie die Rosinen und Pinienkerne gut untermischen, den Rahm vorsichtig unterheben.

Anrichten: Die Masse mithilfe kleiner Ringe auf Tellern anrichten, Zimt und Kakaopulver darüber sieben und mit selbst gemachtem Kompott servieren.

Im April 2015 sind die Vinum Hotels Südtirol gegründet worden (Präsident: Hansjörg Ganthaler). Die teilnehmenden Hotels, die sich alle in den Südtiroler Weinanbaugebieten befinden, verbindet die außerordentliche Leidenschaft für den Wein und den Genuss, die sie gerne mit ihren Gästen teilen. So werden u.a. Verkostungen, Weinseminare, Weinbergwanderungen und Kellereiführungen angeboten. Übersicht im Internet unter: www.vinumhotels.com

Die Hotels: Anderlahn (Partschins), Elefant (Auer), Feldthurnerhof (Feldthurns), Geyrerhof (Oberbozen), Girlanerhof (Girlan/Eppan), Gius (Kaltern), Klosterhof (Kaltern), Korb (Missian/Eppan), Kronsbühel (Dorf Tirol), Matillhof (Latsch), Muchele (Burgstall), My Arbor (St. Andrä), Oberwirt (Marling), Pacherhof (Neustift), Paradies (Marling), Plantitscherhof (Meran), Plars (Algund), Plattenhof (Tramin), Preidlhof (Naturns), Saltus (Jenesien), Seeleiten (Kaltern), Spitalerhof (Klausen), StephansHof (Villanders), Stroblhof (St. Michael/Eppan), Teutschhaus (Kurtinig), Turm (Völs am Schlern), Weinmesser (Schenna).

39100 Bozen, Pfarrplatz 11, Tel. 0471 999960, info@vinumhotels.com, www.vinumhotels.com

Vitis (Brixen)

Mit dem modern gestalteten Vitis (Vinothek, Restaurant-Winebar) hat sich Christoph Mayr, dessen Familie der Finsterwirt gehört (s. dort), «einen persönlichen Traum» erfüllt. Rund 400 Weine zeugen von seiner Weinleidenschaft. In der Küche setzt er auf kreativ verfeinerte Gerichte.

Vögele (Bozen)

Traditionsgaststätte in Bozen mit gemütlichen Stuben über mehrere Etagen. Von rustikal im Erdgeschoss bis modern im zweiten Stock. Serviert werden im «Wohnzimmer der Bozner» die Klassiker der Südtiroler Küche. Für dieses Buch hat die Wirtsfamilie Alber zwei Rezepte zur Verfügung gestellt: «Kalbsbriesgröstel mit Steinpilzen» und «Erdäpfelplattlen mit Vinschger Sauerkraut» (s. dort). Ein herzliches Dankeschön dafür.

39100 Bozen, Goethestraße 3, Tel. 0471 973938, info@voegele.it, www.voegele.it, geschl. So & Feiertage

Zur Rose (Eppan)

Vielfach ausgezeichnetes Feinschmeckerrestaurant im Zentrum von Eppan. In der Küche Herbert Hintner, im Service seine Frau Margot. Umfangreiche Weinkarte. Degustationsmenü.