Sachverzeichnis

A

Abbruch
Abbruch-Event
Abbruchbedingung
Ablauf
detaillierter
einer manuellen Prozessprüfung
im holaren System
paralleler
Ablaufdiagramm
Ablauforganisation
Ablaufsteuerung
Abstimmung
kollaborative
Abstract State Machines (ASM)
Actor
Ad-Hoc-Prozess
ADM s. Architecture Development Method
Agent
Agentenkonzept
Aggregation
mehrstufige
Agilität
Akteur
abstrakter
externer
menschlicher
technischer
Aktion
Aktivität
Ausführungsverhalten
des Prozessmanagementmodells
Elimination
miteinander verknüpfte
Modellierung
ökonomische
parallele
Typen
Aktivitätsbündel
Aktivitätsdiagramm
Notationselemente
Aktivitätsfluss
Aktivsätze
Aktor
Alternativanweisung
Analyse
Anforderungsbeschreibung
Anwendungssystem
Arbeiter
Arbeitsablauf
Arbeitsplanung
Arbeitsprozess
abzustimmender
kollaborativer
ArchiMate s. Architecture-Animate
Architecture-Animate (ArchiMate)
Architecture Development Method (ADM)
Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS)
ARIS s. Architektur Integrierter Informationssysteme
Artikulation
individuelle
ASM s. Abstract State Machines
Assoziation
Attribut
Attributtyp
Aufbauorganisation
Aufgabe
Aufgabenträger
physikalischer
Aufgabenzuschnitt
Ausführung
überlappte
Ausgabestelle
Ausgangsstelle
Ausnahme

B

Balanced Scorecard
Bedingung
Benutzerzentriertheit
Beschreibung, natürlich sprachliche
Beschreibungssprache
kommunikationsorientierte
Betrieb
Betriebswirtschaft
Modelle
Beziehungstyp
BizDevOps
Blackbox
BPD s. Business Process Diagram
BPM s. Business Process Management
BPMN s. Business Process Model and Notation
BPMS s. Business-Process-Management-System
Brainstorming
Business Activity Monitoring (BAM)
Business-IT-Alignment
Business Process
Diagram (BPD)
Management (BPM)
Management-System (BPMS)
Model and Notation (BPMN)

C

Calculus of Communicating System (CCS)
CCS s. Calculus of Communicating System
Choreographie
Aktivität
Diagramm
COBIT s. Control Objectives for Information and Related Technology
Communicating Sequential Process (CSP)
Compare/WP
Complex Event Processing (CEP)
Compliance
Computerprogramm
Concept Map/Mapping
Condition
Control Objectives for Information and Related Technology (COBIT)
Controlling
CSP s. Communicating Sequential Process
Customer/User Experience Journey
Cyber Physical System (CPS)

D

Daten
Datenelement
Datenfluss
Datenobjekt
Datensicht
Datenverarbeitung
Deming-Zyklus
Design
Design Thinking
Digitalisierung
Diversitätsaspekte
Durchführungskontext
Durchlaufzeit
DV-Konzept

E

EAM s. Enterprise Architecture Management
Echtbetrieb
eEPK s. Prozesskette, ereignisgesteuerte mit Erweiterung
Effektivität
Effizienz
EFQM s. European Foundation for Quality Management
Einbettung
organisatorische
technische
Eingabestelle
Eingangsstelle
Einheit, organisationale
Empathie
Empfänger
Empfangsereignis
Empfangszustand
EN ISO 9001
Endereignis
Endknoten
Endzustand
Engpass
Enterprise Architecture Management (EAM)
Enterprise-Architekt
Entität
Entitätstyp
Entity Relationship Model (ERM)
Entscheidung
kaskadierte
Entscheidungselement
EPK s. Prozesskette, ereignisgesteuerte
Ereignis
angeheftetes
asynchrones
ausgelöstes
eingetretenes
sequenziell aufgezeichnetes
Ereignis-Teilprozess, nicht-unterbrechender
Ereignistyp
ERM s. Entity Relationship Model
Error-Event
Ersatzkennzahl
Eskalationsereignis
nicht-unterbrechendes
European Foundation for Quality Management (EFQM)
Event
angeheftetes
unterbrechendes
Exchange Analysis
Experte
Externalisierung

F

Fachkonzept
Facilitator
Fehler, semantischer
Fehlerereignis, unterbrechendes
Fehlerkultur
Flowchart
Flussdiagramm s. auch Flowchart
Folgezustand
Ford, Henry
Fordismus
Framework
für IT-Service-Management
nach Zachman
Führungsphilosophie
Funktion
sequenziell angeordnete
Funktionssicht
Funktionszustand

G

Gateway
ereignisbasiertes
paralleles
zusammenführendes
Geschäftsarchitektur
Geschäftsereignis
Geschäftsmodell
Geschäftsobjekt
Geschäftsprozess
Beschreibung
Definition
Dokumentation
Management
Modellierung
Monitoring
Qualitätskontrolle
Geschäftsregel
Geschäftsvorgänge
Gesellschaft
Gesellschaftmodell
Governance
Governor
Guarded Command

H

Habermas, Jürgen
Handeln
kommunikatives
Handeln, kommunikatives
Handelnde
abstrakte
Handlungsträger
Hauptprozess
Hierarchie
Hilfsmittel
Holomapping

I

Impact Analysis
Implementierung
IT-bezogene
organisatorische
technische
Industrie 4.0
Information
prozessbezogene
strategische
Informationsfluss
Informationsobjekt
Informationssystem
Informationstechnik
Informationstechnologie (IT)
Implementierung
Infrastructure Library (ITIL)
Infrastruktur
Management
System
Infrastruktur, physikalische
Innovation
Zielgruppe
Input
Inputpool
Instanz s. auch Prozessinstanz
Durchlaufzeit
Interaktion
Interaktionsdiagramm
Interaktionsverhalten
Internet of Things
ISO 9001 s. EN ISO 9001
IT s. Informationstechnologie
Iteration
ITIL s. Informationstechnologie (IT) Infrastructure Library

K

Kanten
Kapazität
Kennzahl s. auch Prozesskennzahl
gemessene
Key Performance Indicators (KPI)
Klasse
Kollaboration
Kollaborationsdiagramm
Kommunikation
asynchrone
Beschreibung
horizontale
nachrichtenbasierte
Signale
synchrone
vertikale
Kommunikationsmodellierung
Kommunikationsstruktur
Kommunikationsunterstützung
Kommunikationsvorgang
Kompensationsaktivität
Kompensierung
Kompensierungsereignis
Komposition
parallele
Konnektor
Kontext
Kontrollfluss
KPI s. Key Performance Indicators
Kundenbedürfnis
Kundennutzen

L

Lane s. auch Swim Lane
Leistung
abrechenbare
ideelle
materielle
Leistungslohn
Lernen
modellbasiertes
Liegezeit
Link-Event
Log File
Luhmann, Niklas

M

Makrozyklus
Management Cockpit
Managementmodell
Managementphilosophie
Marke
Maschine
Mehrfachausführung
parallele
sequenzielle
Mensch
und IT
und Organisation
Mensch-Maschine-Interaktion
Menschenbild
Menschenmodell
Methode
Microservice
Mikrozyklus
Modell s. auch Geschäftsmodell
Agenten-/Aktoren-orientiertes
der Betriebswirtschaft
der Gesellschaft
der Informatik
der Wirtschaftsinformatik
Eigenschaften
formales
für Geschäftsprozesse
grafisches
materielles
mentales
objektorientiertes
verbales
von Habermas
von Luhmann
Modellbildung
Modellierung
Modellierungssprache
Auswahl
Erfahrungen
kommunikationsorientierte
Prozessanalyse
Modelltyp
Monitored Function
Monitoring
Multiagentensystem

N

Nachricht
asynchrone
eingehende
synchrone
zwischen Objekten
Nachrichtenaustausch
Nachrichtenfluss
Nebenläufigkeit
Notation
grafische

O

Object Management Group (OMG)
Objekt
logisches
physisches
Objektorientierung
Objekttyp
ODER-Konnektor
OMG s. Object Management Group
Operation
alternative
Optimierung
der Qualität
des Prozessmodells
Organigramm
Organisation
komplexe
Organisationseinheit
Organisationsentwicklung
Organisationsgestaltung
Organisationssicht
Organisationssoziologie
Organisationsstruktur
Organisationstheorie
Organisationswissen
Output

P

Parallelisierung
Parallelität
Partition
PDCA (Plan-Do-Check-Act)
Performance Indicator
Persona
Petrinetz
Petrinetzmodell
Philosophie
π-Kalkül
Point of View (POV)
Pool
PPI s. Process Performance Indicators
Prädikat
Pragmatismus
Process Mining
Process Performance Indicators (PPI)
Produktivsetzung
Programmablauf
Programmablaufplan
Projekt
Prototyp
Prozess
agiler, iterativer
Inbetriebnahme
leerer
Sequenzflüsse
sequenzieller
Prozessablauf
paralleler
Prozessarchitektur
Prozessaspekte
Prozessausführung
Prozesschoreographie
Prozessdefinition
Prozessdigitalisierung
Prozessdokumentation
Prozesseigner
Prozessgestaltung
Prozessinnovation
Prozessinstanz
Prozesskennzahl
Prozesskette, ereignisgesteuerte (EPK)
mit Erweiterung (eEPK)
Prozesslandkarte
Prozesslogik
Prozessmanagement s. auch Geschäftsprozessmanagement
subjektorientiertes
Prozessmodell
Detaillierung
kontrollflussorientiertes
Optimierung
subjektorientiertes
Validierung
Prozessmodellierung
graphische
Prozessorientierung
Prozessparameter
Prozessrealisierung
Prozessstrategie
Prozessziel

R

Rahmenwerk
Reactive Programming
Relation
Ressource
Richtigkeit, semantische
Rolle
Rollenspiel
Rules of Engagement

S

Sachmittel
Schleife
Schnittstelle
Schwachstelle
Scientific Management
Semantik
Sender
Sendezustand
Sequenz
Sequenzfluss
Service
Servitization
Signal
Simulation
Social BPM
Soziologie
Spezifikation
Split/Join
Sprache
diagrammatische
imperative
natürliche
Sprachelement
Startereignis
unterbrechendes
Startknoten
Startzustand
Stelle
Steuerungssicht
Strategie
Strukturelement
aktives
passives
Strukturierung
der Arbeitsschritte
von Software-Systemen
Subjekt
Verhalten
Subprozess
nicht-unterbrechender
Symbol
Synchronisation
System
cyber-physikalisches
dynamisches
eingebettetes
elektrisches
gesellschaftliches
komplexes
lebendes
physikalisches
soziales
soziotechnisches
technisches
verteiltes

T

T-Shape
Task
Tätigkeit
subjektive
Taylorismus
Team, interdisziplinäres
Teilprozess
Terminate-Event
Terminierung
Terminierungselement
The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
Timer
Timer-Event, nicht-unterbrechendes
TOGAF s. The Open Group Architecture Framework
Token
Total Quality Management (TQM)
TQM s. Total Quality Management
Transaktion
intangible
tangible
Transaktionsbehandlung
Transaktionsmodellierung
Transaktionssubprozess
Transition

U

UML s. Unified Modeling Language
UND-Konnektor
Unified Modeling Language (UML)
Unternehmen
eigentümergeführtes
Instanzen
Verhaltensweisen
Unternehmensarchitektur
Unternehmensarchitekturmanagement
Unternehmensführung
Unternehmenskultur
Unternehmensmodelle

V

Validierung
des Prozessmodells
Value Network
Value Network Analysis
Verantwortlichkeit
Verbesserung
inkrementelle
kontinuierliche
Vererbung
Verhalten
des Subjekts
eines Prozesses
von Führungskräften
von Systemen
Verhaltensdiagramm
Verhaltensspezifikation
Verkürzung
Verzweigung
nicht-deterministische
Vorgehensmodell

W

Wahrscheinlichkeitsverteilung
Walk Through
Wartung
kontinuierliche
Wertschöpfung
Wertschöpfungskette
Wertschöpfungsnetz
Wertstromanalyse
Wertstrommodell
Wir-Denken
Wirklichkeit
Wirtschaftsinformatik
Wissensmanagement
Workflow
Engine
System

X

XOR-Konnektor

Z

Zachman-Framework
Zeitstempel
Ziel
bewegliches
Zielgruppe
Zielkonflikt
Zielsetzung
Zielwert
Zurückspulen
Zustand
angestrebter
funktionsloser
gewünschter
nichtdeterministischer
physikalischer
Zustandsdiagramm
Zustandsmaschine
Zustandstyp
Zustandsübergang
Zwischenereignis