Boroviczény, Aladár von: Graf von Brühl, Wien 1930.
Braun, Christina von: Stille Post. Eine andere Familiengeschichte, Berlin 2008.
Brühl, Aloys Friedrich: Den ganzen Kram Und Das Mädchen Dazu …, Wien 1787.
Brühl, Alois Friedrich: Theatralische Belustigungen, 1785–1790.
Brühl, Georg Graf von: Ein Ausflug nach Pförten N./L., Sorauer Heimatblatt, VIII. Jahrgang, März 1960.
Brühl, Georg Graf von: Was mir die Haselrute erzählte, Münster 1970 (Privatarchiv).
Bruyn, Günter de: Als Poesie gut. Schicksale aus Berlins Kunstepoche 1786 bis 1807, Frankfurt 2006.
Burg, Paul: Die Brühlsche Terrasse. Roman von drei Königen und einem Grafen auf dem Balkon von Europa, München 1928.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege (1832), Reinbek bei Hamburg 2005.
Eftimova Bellinger, Vanya: Marie von Clausewitz. The Woman Behind the Making of On War, Oxford 2015.
Fellmann, Walter: Heinrich Graf Brühl. Ein Lebens- und Zeitbild, München 2000.
Friedrich der Große und Graf Brühl. Geschichte einer Feindschaft. Europäischer Parkverbund Lausitz. Begleitband zur ersten gemeinsamen Verbundausstellung 2012.
Führling, Günter G.: Der Endkampf an der Oder, München 1996.
Gemeindeverwaltung Wachau (Hg.): Seifersdorf bei Radeberg. Chronik und Heimatbuch. AutorInnen: Dietmar Fischer, Steffi Hantsche, Ulrike Hantsche, Jörg Rosenkranz, Erich Schicht, Bernd Sickert, Lothar Simon und Thomas Slesazeck, Wachau 2018.
Ginzburg, Natalia: Familienlexikon, Berlin 2007.
Griek, Christine: Ein Ahornblatt. Eine Lebensgeschichte, Norderstedt 2018.
Heilmeyer, Marina / Bach, Hans (Fotos): Grenzenlose Gartenträume. Brody Forst Muskau Branitz, Berlin 2015.
Heuschele, Otto (Hg.): Carl und Marie von Clausewitz. Ein Leben im Kampf für Freiheit und Reich, Leipzig 1935.
Hoffmann, Josef (Federführender Autor) mit Autorenkollektiv: Technologie der Feinkeramik, Leipzig 1974.
Koch, Ute C. / Ruggero, Cristina (Hg.): Heinrich Graf von Brühl. Ein sächsischer Mäzen seiner Zeit. Akten der internationalen Tagung zum 250. Todesjahr, Dresden 2017.
Köhler, Marcus (Hg.): Historische Gärten um Neubrandenburg, Berlin 2002.
Kossert, Andreas: Masuren. Ostpreußens vergessener Süden, München 2001.
Kossert, Andreas: Ostpreußen. Geschichte und Mythos, München 2005.
Kraszewski, Jozef Ignacy: Brühl, Rudolstadt 1952 (1874).
Kraszewski, Jozef Ignacy: Der Gouverneur von Warschau. Historischer Roman, Berlin 2003 (1885).
Krosigk, Hans von: Karl Graf von Brühl und seine Eltern. Lebensbilder auf Grund der Handschriften des Archivs zu Seifersdorf, Berlin 1910.
Kunisch, Johannes: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit, München 2004.
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): Heinrich Graf von Brühl (1700–1763). Bauherr und Mäzen. Arbeitsheft 29, Altenburg 2020.
Kunze-Köllensperger, Melitta: Neues zum Schwanenservice: Relief – Probeteller – Wappen. In: Keramos, Heft 241/242, Jahrgang 2018, März 2020.
Loest, Erich: Zwiebelmuster, Hamburg 1985.
Luh, Jürgen: Feinde fürs Leben. Friedrich der Große und Heinrich von Brühl, 2013, Friedrich300 – Studien und Vorträge, Bd. 5, www.perspektiva.net
Neuhäuser, Simone (Hg.): Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz. Begleitpublikation zur Ausstellung, hg. im Auftrag der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz 2014.
Petrick, Romy (Hg.): Seifersdorf in Dichtung und Poesie, Niederjahna 2019.
Pietsch, Ulrich (Hg.): Schwanenservice. Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Leipzig 2000.
Pöllnitz, Karl Ludwig von: État abrégé de la cour de Saxe sous la reigne d’August III, Frankfurt 1734.
Richter, Michael und Mike Schmeitzner: »Einer von beiden muß so bald wie möglich entfernt werden«. Der Tod des sächsischen Ministerpräsidenten Rudolf Friedrichs vor dem Hintergrund des Konflikts mit Innenminister Kurt Fischer 1947. Eine Expertise des Hannah-Arendt-Instituts im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei, Leipzig 1999.
Schmidt, Otto Eduard: Minister Graf Brühl und Karl Heinrich von Heinecken, Wiesbaden 1921.
Schröder, Rudolf und Claudius Wecke: Das Parkseminar. Gartenpflege und Naturschutz durch bürgerschaftliches Engagement am Beispiel der Parkseminare im Schlosspark Brody/Pförten (Polen), Cottbus 2013.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hg.): Porzellansammlung im Zwinger. Dresden 1982.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Anette Loesch (Hg.): Das Porzellankabinett im Hausmannsturm des Dresdner Residenzschlosses, Dresden 2019.
Stasiuk, Andrzej: Die Welt hinter Dukla, Frankfurt a. M. 1997.
Staszewski, Jacek: August III. Kurfürst von Sachsen und König von Polen. Eine Biographie, Berlin 1996.
Torbus, Tomasz (Hg.) unter Mitarbeit von Markus Hörsch: Architektur und Kunst in der Ära des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl (1738–1763), Ostfildern 2014.
Vogel, Dagmar: Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie. Band 1: 1700–1738. Hamburg 2003.
Waal, Edmund de: Die weiße Straße, München 2016.
Wecke, Claudius und Sven Zuber: Schloss und Park Pförten/Brody. Schlösser und Gärten der Neumark, hg. von Sibylle Badstübner-Gröger und Markus Jager, Heft 8, Berlin 2011.
Wiedebach-Nostitz, Ernst von (Hg): Herrn Georgs Nachkommen, II. Teil, II. Abschnitt, Herr Friedrich Gottlob von Wiedebach (1744–1800), Korrespondenz mit den Söhnen des Grafen Brühl, Konstanz 1905.
Wittwer, Samuel: Das Porzellankabinett. Europäischer Herrschaftsanspruch im asiatischen Porzellanrausch. In: MuseumsJournal 4/2000.
Wittwer, Samuel: Die Galerie der Meißener Tiere. Die Menagerie Augusts des Starken für das Japanische Palais in Dresden, München 2004.