Ephemera
Von dem Gelehrten Johannes Gutenberg vorgelegte Schrift aus dem Jahre 1455. Auf Geheiß des Archivar Magister unter Verschluss im Schwarzen Archiv, nur für den Gebrauch der Kuratoren.
… Eines ist sicher: Das Fundament der Großen Bibliothek selbst, angefangen von der Doktrin der Spiegelung, baut die Sicherheit und die Gesamtheit des menschlichen Wissens auf der Arbeit von Obskuristen auf, und dieses System kann nicht länger unterstützt werden.
Ich schlage eine rein mechanische Lösung vor. Die beigefügte Skizze zeigt einen Apparat, der effizient und akkurat einen Text ohne die Beteiligung eines Obskuristen vervielfältigen kann, durch die einfache Benutzung von handgeschnitzten Buchstaben, einem Rahmen, in den sie gesetzt werden, Tinte und ein leeres Papier. Durch diese Methode können wir uns der Doktrin der Spiegelung entledigen und stattdessen eine schnelle und bequeme Vervielfältigung unserer Werke erlangen.
Ich habe ein funktionsfähiges Modell gebaut und die Seite vervielfältigt, die Sie jetzt vor sich haben. Es ist die erste ihrer Art, und ich glaube, sie ist die Zukunft der Welt.
Tota est scientia.
Handschriftliche Anmerkung des Archivar Magister:
Leider ist der Gelehrte Gutenberg einer unfassbaren Ketzerei zum Opfer gefallen. Er begreift die Gefahr dessen nicht, was er vorschlägt. Ohne die zuverlässige Anleitung der Bibliothek könnte dieser Apparat die unkontrollierbare Verbreitung nicht nur von Wissen, sondern auch von Narretei beflügeln. Man stelle sich eine Welt vor, in der jeder und überall seine eigenen Worte drucken und verteilen könnte, egal, wie irrsinnig oder fehlerhaft sie sind! Und wir haben häufig gefährliche Auswüchse erlebt, die wir nur in letzter Sekunde aufhalten konnten, um weiteres Chaos zu vermeiden.
Die Maschine muss natürlich zerstört und sämtliche Forschung in dieser Hinsicht untersagt werden. Bedauerlicherweise ist es nun offensichtlich, dass unserem Gelehrten Gutenberg nicht vertraut werden kann. Wir müssen ihn zum Schweigen bringen und diese tödliche Ketzerei aus unseren Köpfen tilgen.
Mir ist bewusst, dass Gutenberg einen großen Verlust darstellt, doch wir können keine Schwäche zeigen, wenn die Bibliothek sich dem hartnäckig wuchernden Elend des Fortschritts widersetzen will.