Henry Fuseli,
Der Nachtmahr, 1781.

Öl auf Leinwand, 101,6 x 126,7 cm.

Detroit Institute of Fine Arts, Detroit.

 

 

Johann Heinrich Füssli, genannt Henry Fuseli
 (Zürich, 1741 – London, 1825)

 

 

Der aus einer schweizerdeutschen Familie stammende englische Maler und Schriftsteller Fuseli kam am 7. Februar 1741 in Zürich zur Welt. Sein Vater war der Maler John Caspar Füssli. Er war zunächst für die geistliche Laufbahn bestimmt worden und besuchte in seiner Geburtsstadt das Collège Carolin, wo er eine hervorragende klassische Erziehung erhielt.

Nachdem er 1761 ordiniert worden war, musste Fuseli seine Heimat verlassen, da er die Ungerechtigkeit eines Richters angeprangert hatte und der Rache der Familie entgehen musste. Er unternahm zuerst Reisen nach Deutschland, dann ging er 1765 nach England, wo er eine Zeit langZeitlang seinen Lebensunterhalt mit dem Schreiben bestritt. Damals lernte er Sir Joshua Reynolds kennen und zeigte ihm seine Zeichnungen. Auf Sir Johuas Rat hin widmete er sich vollständig der Kunst. Er unternahm 1770 eine künstlerische Pilgerreise nach Italien, blieb dort bis 1778 und änderte seinen Namen in das italienischer klingende Fuseli. Anfang 1779 kehrte er über Zürich nach England zurück. Dort erwartete ihn ein Auftrag des Stadtrats Boydell für dessen Shakespeare-Galerie. Fuseli schuf für diesen Mäzen eine ganze Reihe Bilder.

Fuseli heiratete 1788 Sophie Rawlins und wurde bald aktives Mitglied der Königlichen Akademie. Später wurde er zum Akademiker und dann zum Professor ernannt. Er stellte 1799 eine Reihe von Gemälden aus, zu denen ihn das Werk von Milton inspiriert hatte, und wollte eine der Shakespeare-Galerie von Boydell ähnliche Milton-Galerie ins Leben rufen. Diese 1800 endende Ausstellung war jedoch ein finanzieller Fehlschlag.