3

Das iPad als Computerersatz

Inzwischen gibt es Menschen, die gar keinen »normalen« Computer mehr nutzen, sondern nur noch ihr iPad. Oder sie nutzen ihren Computer immer seltener, da das iPad und die ständig wachsende Anzahl an Apps ihnen immer mehr Aufgaben abnehmen, für die sie bisher ihren Computer benötigten. Sogar in Büros sind iPad und andere Tablet-Computer immer häufiger im Einsatz.

PowerPoint, Word, Excel und Alternativen

Die klassischen Anwendungen von Microsoft – Word, Excel und PowerPoint – sind immer noch die am häufigsten genutzten Programme auf heimischen sowie Büro-Computern. Auf iPads waren diese Programme bisher eher selten zu finden. Das könnte sich jetzt ändern, denn Microsoft hat diese drei Programme für iPads optimiert. Darüber hinaus werden sie in einer Basisversion für iPad-Nutzer inzwischen sogar kostenlos angeboten. Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen können Sie nun also auch auf Ihrem iPad erstellen. Dokumente, die Sie per E-Mail erhalten, können Sie weiterbearbeiten. Alle Formatierungen und Inhalte bleiben dabei erhalten, egal ob sie später auf PC, Mac oder einem anderen Tablet geöffnet und weiterbearbeitet werden. Insbesondere die Zusammenarbeit mit anderen bei der Bearbeitung von Dokumenten wird dadurch sehr erleichtert. Auch das Speichern von Dokumenten ist möglich. Die neuesten Versionen der Microsoft-Apps ermöglichen nun auch eine Speicherung in iCloud. Sie können alternativ auch die ebenfalls kostenlosen Apps Dropbox oder Google Drive nutzen, um Dateien extern zu speichern und mit einem PC oder Mac leichter auszutauschen. Die Microsoft-Apps bieten im Gegensatz zu den Versionen für Mac oder PC nur einen eingeschränkten Funktionsumfang. Für die volle Funktionalität wird dann noch das kostenpflichtige Abo des Office-365-Pakets für Ihren Mac oder PC benötigt.

Alternativen von Apple

Wenn Sie nicht auf die Microsoft-Software angewiesen sind oder diese einfach nicht so mögen, sollten Sie sich einmal die Alternativen anschauen, die Apple anbietet. Für jeweils 9,99 € erhalten Sie die Apps Pages für Textdokumente, Numbers für Tabellenkalkulation und Keynote für Präsentationen. Viele Nutzer behaupten, diese wären einfacher zu benutzen und leichter zu erlernen. Mit dabei sind jeweils eine große Anzahl von leicht zu bearbeitenden Vorlagen.

Auf dem iPad schreiben

Kopieren und einfügen

Das Abschreiben von längeren Texten können Sie sich sparen, wenn Sie einen vorhandenen Text von einer Website oder aus einer anderen E-Mail übernehmen möchten. Halten Sie einfach länger den Finger auf den entsprechenden Text. Es erscheint eine blaue Markierung, die Sie zum Anfang und Ende des zu kopierenden Textes verschieben können (siehe Abbildung 3.1). Tippen Sie dann auf KOPIEREN, öffnen Sie eine neue E-Mail und halten Sie den Finger länger in das Textfeld, bis der schwarze Auswahlbalken erscheint, und tippen Sie dann auf EINFÜGEN. Sie können die Einfügen-Funktion auch verwenden, um Nachrichten oder Notizen zu schreiben.

 

03_01.jpg

Abbildung 3.1: Text aus einer Website kopieren

Tippen im Querformat

Die Tastatur können Sie vom Hoch- zum Querformat wechseln, indem Sie das iPad einfach zur Seite kippen. Im Querformat ist die Tastatur deutlich größer (siehe Abbildung 3.2). Damit treffen Sie möglicherweise die Tasten genauer und sind schneller bei der Eingabe von Texten. Allerdings unterstützen nicht alle Apps diese Funktion.

 

03_02.jpg

Abbildung 3.2: Tippen im Querformat

Sonderzeichen und Emoticons

Die iPad-Tastatur enthält nicht alle Tasten, die auch eine normale Computer-Tastatur enthält. Alle benötigten Sonderzeichen lassen sich aber schnell aufrufen, indem Sie einzelne Tasten länger gedrückt lassen. Dann erscheinen diverse weitere Symbole oder Sonderzeichen. Weitere Zahlen und Satzzeichen rufen Sie über die .?123-Taste auf. Das §-Zeichen finden Sie unter dem &, das °-Zeichen (Grad) unter der Null und verschiedene Arten von Anführungszeichen unter dem ‘‘. Viele weitere Symbole finden Sie versteckt unter den sichtbaren; probieren Sie doch alle einmal durch und staunen Sie, was Sie alles entdecken.

Selbstverständlich können Sie auch Emoticons in Ihre Texte einfügen. Wählen Sie dafür in den Einstellungen ALLGEMEIN|TASTATUR|TASTATUREN|TASTATUR HINZUFÜGEN den Eintrag EMOJI-SYMBOLE aus. Danach können Sie während des Schreibens durch Tippen auf das Smiley-Symbol aus einer großen Auswahl von Emoticons auswählen (siehe Abbildung 3.3).

Icon_Tipp.jpgUm Punkt, Komma, Strich und andere Satzzeichen sowie Zahlen schneller einzugeben, gibt es einen Trick. Sie können vermeiden, die Tastatur vor und nach der Eingabe mit der 123-Taste von Zeichen auf Buchstaben umstellen zu müssen. Wenn Sie auf 123 tippen, belassen Sie den Finger einfach auf der Taste, wischen dann mit dem Finger zum gewünschten Satzzeichen und lassen wieder los. Automatisch wird dann wieder die Buchstabentastatur eingeblendet.

Icon_Tipp.jpgPunkte können am Satzende schneller eingefügt werden, indem Sie die Leertaste doppelt tippen. Um diese Funktion zu nutzen, aktivieren Sie in den Einstellungen unter ALLGEMEIN|TASTATUR den ».«-KURZBEFEHL. Nach dem Punkt wird der erste Buchstabe dann automatisch als Großbuchstabe gesetzt.

 

03_03.jpg

Abbildung 3.3: Emoticons in eine E-Mail einfügen

Kurzbefehle

Immer wiederkehrende längere Wörter oder Sätze können Sie schneller eingeben, indem Sie Kurzbefehle nutzen. »RR« verwandelt sich so beispielsweise direkt bei der Eingabe in »Ruf mich bitte zurück«. Die Kurzbefehle legen Sie in den Einstellungen bei ALLGEMEIN|TASTATUR|KURZBEFEHL HINZUFÜGEN fest und können sie dann für SMS oder E-Mails verwenden.

Autokorrektur

Das iPad hilft Ihnen dabei, Tippfehler beim Schreiben zu vermeiden. In den Einstellungen finden Sie unter ALLGEMEIN|TASTATUR die Optionen KORREKTUR und AUTO-KORREKTUR. Während Sie schreiben, prüft die Autokorrektur-Software, ob das Wort bekannt ist, und vervollständigt oder korrigiert es, sollten Sie sich vertippt haben.

Icon_Tipp.jpgWenn das Wörterbuch bestimmte Fachbegriffe oder Kunstwörter nicht kennt, wird es immer versuchen, diese zu korrigieren und ungewollt in andere Wörter zu verwandeln. Um dies zu vermeiden, speichern Sie diese Wörter als Vor- oder Nachnamen in Ihrem Adressbuch. Diese Wörter werden dann nicht mehr korrigiert, denn Namen aus dem Adressbuch wird Ihr iPad nie korrigieren.

Schütteln mit Funktion

Ihnen gefällt der Text nicht, den Sie gerade in einer E-Mail, Nachricht oder in einem Online-Formular eingegeben haben? Kein Problem! Schütteln Sie Ihr iPad einfach einmal kurz, tippen Sie auf EINGABE WIDERRUFEN und die zuletzt eingegebenen Inhalte werden gelöscht. Das Ganze können Sie auch wieder rückgängig machen. Noch einmal schütteln, EINGABE WIEDERHOLEN tippen und der Text ist wieder da.

Diktieren statt tippen

Der integrierte Sprachassistent Siri ist auch das Programm, das Sie bei der Spracheingabe unterstützt und Ihre Worte automatisch in Text verwandelt. SMS, Notizen oder (kurze) E-Mails können Sie auch vollständig mit der Spracheingabe verfassen. Den Vorgang können Sie komplett mit Siri durchführen. Ein Beispiel. Sagen Sie: E-MAIL SCHREIBEN und beantworten Sie dann Siri die folgenden Fragen:

1. »An wen soll ich die E-Mail senden?«

2. »Welche E-Mail soll ich verwenden?«

3. »Wie soll der Betreff der E-Mail sein?«

4. »Betreff Ok, was soll in der E-Mail stehen?«

5. »Soll ich die E-Mail jetzt senden?«

Wenn Sie sich bereits in dem jeweiligen Programm befinden, können Sie auch auf das Mikrofon-Symbol auf der Tastatur links neben der Leertaste tippen, um eine Aufnahme zu beginnen.

Nicht immer versteht Siri alle Worte richtig. Mit einem Tipp auf die Voranzeige der E-Mail, Notiz oder Nachricht können Sie den geschriebenen Text noch korrigieren.

Wischen statt tippen

Texte können Sie jetzt auch auf andere Art und Weise eingeben. Mithilfe der App Swype brauchen Sie nur noch von einem zum anderen Buchstaben zu wischen und das Wort, das Sie schreiben möchten, wird automatisch eingefügt. Zwischen den Buchstaben brauchen Sie den Finger also nicht mehr hochzunehmen. Das ist erst einmal gewöhnungsbedürftig. Nach einiger Zeit sind viele mit dieser Methode bei der Texteingabe allerdings deutlich schneller. Nach dem Laden der App für 0,99 € wird die zusätzliche Swype-Tastatur in den Einstellungen hinterlegt, sodass Sie diese überall nutzen können, zum Beispiel für E-Mails, Nachrichten, Notizen und Textdokumente in Word oder Pages. Alle Wörter, die Swype noch nicht kennt, können Sie speichern, sodass sie beim nächsten Mal erkannt werden. Sie können auch zwischen einer großen Anzahl an Sprachen wählen, wenn Sie einmal nicht Deutsch schreiben.