Literatur- und Quellenangaben

 

Im Folgenden finden Sie eine kleine, aber feine Auswahl an Literaturempfehlungen.

 

Wie das Immunsystem altert

 

Über die Veränderungen im Alter siehe

Weiler, Peter/Bauer, Wolfgang: Weniger Pillen, mehr vom Leben. Sinnvoller Medikamenteneinsatz im Alter. Verlagshaus der Ärzte 2017

 

Was mit dem Älterwerden alles mehr wird, erfährt man zum Beispiel unter

https://www.seniors4success.at/

Es handelt sich um eine Plattform, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen im Ruhestand zu ermutigen, eigene Potenziale und Interessen zu entdecken, um auch nach der Pensionierung in irgendeiner Form zu arbeiten.

 

Gruber, Karin: Wie wir alt werden und jung bleiben. Spermidin als Chance. Verlagshaus der Ärzte 2021.

Das Buch bietet unter anderem einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Theorien des Alterns.

 

Du Mont, Sky; Ungeschönt. Alt werden war auch schon mal schlimmer. Herder 2022

 

Ernährung für das Immunsystem

 

Buchart, Karin: Nutrazeutika. Pflanzliche Lebensmittel mit Wirkung. Indikation – Zubereiten – Anwenden. Springer Verlag 2023

Buchart, Karin: Nutrazeutika. Heilende Nahrungsmittel, Kräuter und Gewürze. Pflanzliche Hausmittel gezielt einsetzen für Immunsystem, Darm, Haut, Atemwege und Harnwege. Trias Verlag 2023

 

DiNicolantonio, James/Land, Slim: Der Immunguide. Warum das Immunsystem Ursache vieler Krankheiten ist. Wie man es heilt. Millemari 2021

 

Reckel, Jörn/Bauer Wolfgang: Darm krank – alles krank. Hilfe mit ganzheitlicher Therapie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlagshaus der Ärzte 2018.

 

Stossier, Harald/Stossier, Georg: Ernährung. Worauf es wirklich ankommt. 2. Auflage, Verlagshaus der Ärzte 2022

 

Bewegung und Sport für das Immunsystem

 

Bewegungsempfehlungen finden Sie bei der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (ÖGSMP):

www.sportmedizingesellschaft.at/downloads

 

Beispiele für die konkrete Umsetzung der Empfehlungen bieten die Folder des Fonds Gesundes Österreich: https://fgoe.org/medien/Broschüren-Folder-Plakate

 

Stress und das Immunsystem

 

Tausch, Reinhard: Hilfen bei Stress und Belastung. Was wir für unsere Gesundheit tun können, Rowohlt 1996

 

Weinzierl, Marlene: „Psychoneuroimmunologie: Krank durch Kränkung“.

in: Österreichische Ärztezeitung Nr. 3 / 10.02.2017

www.aerztezeitung.at

 

Schlaf und das Immunsystem

 

Wissenswertes rund ums Thema Schlafmedizin sowie eine Liste akkreditierter Schlaflabore liefert die Österreichische Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung (ÖGSM) auf Ihrer Website: www.schlafmedizin.at

 

Kirschbichler, Karin: „Gut schlafen kann man (wieder) lernen“

in: „Medizin populär“, Oktober 2010

www.medizinpopulaer.at

 

Frank Luerweg: Warum Senioren schlecht schlafen

in: Spektrum der Wissenschaft – Die Woche Nr. 2 / 12.01.2023, www.spektrum.de

 

Schlafmangel beeinträchtigt Funktion der T-Zellen.

Englisches Originalpaper: Dimitrov, S. u. a.: Gαs-coupled receptor signaling and sleep regulate integrin activation of human antigen-specific T cells.

Journal of Experimental Medicine, 2019, 216 (3): 517–526,

http://jem.rupress.org/cgi/doi/10.1084/jem.20181169

 

Immuntraining mit Kneipp-Anwendungen

 

Dokumentation im BR-Fernsehen: „Wasserdoktor, Kräuterpfarrer, Trendsetter Sebastian Kneipp zum 200. Geburtstag“ (abrufbar unter ardmediathek.de, zuletzt gesehen am 06.08.2023)

 

Gasperl, Hans: Das große Kneipp-Buch. Servus-Verlag 2021. Über die gesunden Eigenschaften des Wassers: Marktl, Wolfgang/Reiter, Bettina (Hg.): Wasser. Heilmittel – Lebenselixier – Informationsträger. Verlagshaus der Ärzte 2007

 

Originalarbeiten zu Kneipp-Effekten (Interview mit Frau Dr. Regina Webersberger):

Buijze, G. A. u. a.: The effect of cold showering on health and work: A Randomized Controlled Trial. PLoS One 2016; 11(9): e0161749

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0161749

 

Goedsche, K.: Prospektive, kontrollierte klinische Studie zum Einfluß serieller Kaltwasserreize (Kneippscher Oberguß) auf die Lungenfunktion, die Immunabwehr und die Befindlichkeit von Patienten mit chronisch obstuktiver Bronchitis (COPD)

Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 01.11.2005

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00005217

 

Kreutzfeldt, A. u. a.: Einfluss des Wassertretens nach Kneipp auf die Immunregulation

in: Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 04/2003; 13(4): 208–214, Georg Thieme Verlag

 

Systematische Übersichtsarbeit der Studien zu den Effekten der Kneipp-Therapie aus den Jahren 2000 bis 2019: effektederkneipptherapie.pdf

 

Musik und das Immunsystem

 

Bernatzky, Günther/Kreutz, Gunter: Musik und Medizin. Chancen für Therapie, Prävention und Bildung. Springer 2015

 

Kieslinger, Klaus-Dieter/Bauer Wolfgang: Polyneuropathie. Wenn Nerven schmerzen. Verlagshaus der Ärzte 2020

 

Originalarbeiten zum Interview von Frau Dr. Marie-Christine Klettner:

Bartlett, D. u. a.: The effects of music listening and perceived sensory experiences on the immune system as measured by interleukin-1 and cortisol. Journal of Music Therapy, 1993. 30(4): p. 194-209

Fu, V. X. u. a.: The effect of perioperative music on the stress response to surgery: a meta-analysis. Journal of surgical research, 2019. 244: p. 444-455

Kuhn, D.: The effects of active and passive participation in musical activity on the immune system as measured by salivary immunoglobulin A (SlgA). Journal of Music Therapy, 2002. 39(1): p. 30-39

 

Rebecchini, L.: Music, mental health, and immunity. Brain, Behavior, & Immunity Health, 2021. 18: p. 100374

 

Grebosz-Haring, K. and L. Thun-Hohenstein: Effects of group singing versus group music listening on hospitalized children and adolescents with mental disorders: A pilot study. Heliyon, 2018. 4(12): p. e01014

 

Burrai, F. u. a.: Beneficial effects of listening to classical music in patients with heart failure: a randomized controlled trial. Journal of cardiac failure, 2020. 26(7): p. 541- 549

McCraty, R. u. a.: The effects of different types of music on mood, tension, and mental clarity. Alternative therapies in health and medicine, 1998. 4(1): p. 75-84

 

Coffman, D.D.: Music and quality of life in older adults. Psychomusicology: A Journal of Research in Music Cognition, 2002. 18(1-2): p. 76

 

Quach, J. and J.-A. Lee: Do music therapies reduce depressive symptoms and improve QOL in older adults with chronic disease? Nursing 2022, 2017. 47(6): p. 58-63

 

Creech, A. u. a.: The power of music in the lives of older adults. Research studies in music education, 2013. 35(1): p. 87-102

 

Sixsmith, A. and G. Gibson: Music and the wellbeing of people with dementia. Ageing & Society, 2007. 27(1): p. 127-145

 

Glei, D.A. u. a.: Participating in social activities helps preserve cognitive function: an analysis of a longitudinal, population-based study of the elderly. International journal of epidemiology, 2005. 34(4): p. 864-871

 

Dahan-Oliel, N. u. a.: Social participation in the elderly: What does the literature tell us? Critical Reviews™ in Physical and Rehabilitation Medicine, 2008. 20(2)

 

Raglio, A. u. a.: Efficacy of music therapy in the treatment of behavioral and psychiatric symptoms of dementia. Alzheimer Disease & Associated Disorders, 2008. 22(2): p. 158-162

 

Yakupov, E. u. a.: Music therapy as an effective method of neurorehabilitation. Zh Nevrol Psikhiatr Im S S Korsakova,, 2017. 117(5): p. 14-21

 

Monsalve-Duarte, S. u. a.: Music therapy and music medicine interventions with adult burn patients: A systematic review and meta-analysis. Burns, 2022. 48(3): p. 510-521

 

Chronische Krankheiten und Immunsystem

 

Weiler, Peter/Bauer, Wolfgang: Weniger Pillen, mehr vom Leben. Sinnvoller Medikamenteneinsatz im Alter. Verlagshaus der Ärzte 2017

 

Informationen zu allgemein empfohlenen Impfungen bzw. Impfungen für spezielle Personengruppen:

https://www.gesundheit.gv.at/leben/gesundheitsvorsorge/impfungen.html

 

Eierverzehr und kardiometabolische Erkrankungen:

Maretzke F, Lorkowski S, Eger S.: Ernährungs Umschau, Heft 1+2, 2020

 

online abrufbar unter:

https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-01-2020-eierverzehr-und-kardiometabolische-erkrankungen-eine-bestandsaufnahme-teil-1/#

bzw.

https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2020/02_20/EU02_2020_M74_M79_neu.pdf