Anmerkungen

Der verwunschene Fels

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »Harper’s Monthly Magazine«, No. 118, April 1909. Hier erstmals ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup.

10 Sandtown Steht stellvertretend für die Kleinstadt Red Cloud in Nebraska, in der Cather von ihrem neunten Lebensjahr an aufwuchs. Unter mehr als einem Dutzend verschiedenen Namen beschreibt sie in ihren Werken diesen an der neu entstehenden Eisenbahnlinie gelegenen Ort. Die Nähe zu einer Bahnstation war im westlichen Siedlungsland um die Wende zum 20. Jahrhundert von großer Bedeutung.

11 Hochebene Die Hochebene (»Divide«) in Webster County im südlichen Nebraska ist eingefasst vom Republican River und dem Little Blue River. Willa Cathers Familie übersiedelte 1882 erst auf diese Hochebene, bevor sie weiter nach Red Cloud zog.

12 Tabak-Blechmarken Dienten seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Gütesiegel für Tabakwaren und sind in den USA begehrte Sammelobjekte. Sie mussten aus der Tabakdose herausgesägt werden.

14 Kolumbus … einen anderen Polarstern Nachdem Kolumbus im September 1492 von den Kanarischen Inseln in westliche Richtung gesegelt war, bemerkte er, dass sein Kompass sowohl nach Nordwesten wie auch nach Nordosten abwich, gemessen am Stand des Polarsterns, was u. a. darauf zurückzuführen war, dass der Polarstern seinen Stand änderte. Der gegenwärtige Polarstern in der Konstellation des Kleinen Bären ist Polaris, doch im Verlauf der Jahrtausende übernehmen unterschiedliche Sterne diese Funktion.

14 Milchstraße Vielen präkolonialen Kulturen Nordamerikas galt die Milchstraße als ein Übergangsweg in die spirituelle Welt, der nur von Toten, Geistern, Göttern und Schamanen beschritten werden kann.

14 Ein ganzer Haufen guter toter Indianer Cather benutzt in ihrer Zeit gebräuchliche Ausdrücke, die man heute nicht mehr unkritisch verwenden würde.

15 »Goldene Tage« »Golden Days for Boys and Girls« war eine Wochenzeitschrift für Kinder, die von 1880 bis 1907 im Abonnement vertrieben wurde. Zu den Beiträgern gehörten populäre Autoren wie Horatio Alger jr. und John Russell Coryell, der »Vater« der über Jahrzehnte immens erfolgreichen Nick-Carter-Detektivromane.

16 Coronado Spanischer Eroberer und Forscher (1510–1554), der zwischen 1540 und 1542 auf der Suche nach Gold eine Expedition durch den Südwesten Nordamerikas bis in den heutigen US-Bundesstaat Kansas führte.

16 St. Joe Der Verwaltungssitz St. Joseph in Buchanan County, im Nordwesten des Bundesstaates Missouri. Aufgrund ihrer Lage am Missouri River war die Stadt im 19. Jahrhundert ein wichtiger Handelsknotenpunkt.

17 Da gibt’s einen riesigen roten Fels Bezieht sich auf den Acuco-Pueblo, der in fast 150 Metern Höhe auf einem Einzelberg aus Sandstein liegt. Als Cather die Erzählung schrieb, kannte sie diese felsige, eng mit der Acuma-Kultur verbundene Landschaft in New Mexico noch nicht, besuchte sie aber 1915 während einer Reise mit Edith Lewis.

Ein Wagner-Konzert

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »Everybody’s Magazine«, No. 10, März 1904. Hier erstmals ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup.

27 Konservatorium Das Boston Conservatory wurde 1867 von dem deutschstämmigen Komponisten und Violinisten Julius Eichberg gegründet. Cathers Figur Georgiana Carpenter gehört mithin zu den Lehrerinnen der ersten Stunde.

27 In den Grünen Bergen Green Mountains; ein Mittelgebirge, das sich in nordsüdlicher Richtung durch den Bundesstaat Vermont zieht.

27 Grenzland Nebraskas Mit dem sogenannten »Nebraska Homesteading Act« von 1862 unternahm die US-Regierung während des Bürgerkriegs eine große Anstrengung, das Nebraska Territory, das mehrere heutige US-Staaten zumindest teilweise umfasste, dauerhaft mit weißen Siedlern zu bevölkern, wobei die indigenen Stämme, die schon zuvor zur Umsiedlung in diese Gegend gezwungen worden waren, in Reservate vertrieben wurden. Die Siedler erhielten Grund und Boden zum Eigentum unter der Bedingung, dass sie das Land mindestens zehn Jahre lang bewirtschafteten. Die einflussreichen Betreiber der Eisenbahnen erhielten Land, wenn sie im Gegenzug ihr Streckennetz in der dünn besiedelten Gegend ausbauten; sie machten riesige Gewinne, indem sie das ihnen zugestandene Land weiterverkauften. Vor allem in den 1870er Jahren gab es einen regelrechten Boom, die »Pioniere« kamen nicht nur aus Zentral- und Nordeuropa, sondern auch von der Ostküste der Vereinigten Staaten. Cathers Familie, als Erster ein Onkel väterlicherseits, gehörte dazu. Auch sie bewohnten zunächst in die Prärie gegrabene Erdhäuser, später Lehm- und Holzhäuschen auf dem eigenen Land oder in den entlang der Eisenbahnlinien entstandenen Städtchen, in denen man durch die Warenlieferungen aus dem Osten bald recht komfortabel leben konnte. Wie Cather immer wieder schildert, waren längst nicht alle Siedler den körperlichen und psychischen Herausforderungen gewachsen. Viele Familien verschuldeten sich und verloren ihr Land, so dass die Kluft zwischen Besitzenden und Mittellosen bald wieder hergestellt war.

27 den umherstreifenden Indianerbanden Cather ignoriert, wie viele ihrer Zeitgenossen, die Tatsache, dass die Lakota, die zuvor schon von ihrem ursprünglichen Land nach Westen gedrängt worden waren, entgegen allen Zusicherungen der US-Regierung auch aus dem Nebraska Territory vertrieben wurden, um den weißen Siedlern Platz zu machen. Cather war mit diesen nicht weit zurückliegenden Tatsachen vertraut, war doch der Ort, in dem sie ihre Jugend verbrachte, nach dem Häuptling Red Cloud benannt, der 1870 der Verhandlungsführer der Lakota in Washington gewesen war.

28 von häufigen körperlichen Leiden Keine andere Erzählung Cathers ist von ihr später so stark überarbeitet worden wie diese. So hat sie etwa diesen ganzen Absatz, der die Tante Georgiana auf das Unvorteilhafteste beschreibt, für die Buchveröffentlichung 1920 gestrichen.

29 »Grobschmied«-Variationen Ein durchaus anspruchsvolles Stück von Georg Friedrich Händel, das Cather später durch das einfachere Liedchen »Fröhlicher Landmann« aus Schumanns »Kinderszenen« ersetzte.

29 »Euryanthe« Romantische Oper von Carl Maria von Weber, 1823 uraufgeführt.

29 Newbury Street Straße im gediegenen Bostoner Viertel Back Bay, das Cather als begeisterter Henry-James-Leserin vertraut war. Sie selbst lernte es erst während ihrer ausgedehnten Rechercheaufenthalte kennen, die sie 1907/08 für das Magazin »McClure’s« unternahm.

29 »Hugenotten« Die dramatische Oper »Les Huguenots« von Giacomo Meyerbeer, 1836 in Paris uraufgeführt.

30 Stadtpark Der 1634 gegründete, im Zentrum der Stadt gelegene Boston Common ist der älteste öffentliche Park der Vereinigten Staaten.

31 Brown Hotel Das Brown Palace Hotel eröffnete 1892, als Denver zum Knotenpunkt in den neu erschlossenen Westen der Vereinigten Staaten geworden war.

31 Yukon Zu der Zeit, in der Cathers Geschichte spielt, war der Klondike-Goldrausch noch in vollem Gang; eingesetzt hatte er 1896 entlang des Yukon-Flusses im heutigen Alaska.

31 Wüste Arizonas Weil sich hier die Hoffnungen der Goldsucher nicht erfüllten, verlegten sie sich stattdessen auf Silber und Kupfer.

32 »Tannhäuser«-Ouvertüre Die romantische Oper »Tannhäuser«, in der Richard Wagner zwei Sagen bzw. Märchen miteinander verschränkt, wurde in verschiedenen Fassungen mehrere Male uraufgeführt, zuerst in Dresden 1845.

33 »In unsre Heimat kehren wir wieder!« Duett »Sì, la stanchezza« von Azucena und Manrico in der Oper »Il Trovatore« (1853) von Giuseppe Verdi.

33 »Tristan und Isolde« Das Vorspiel der 1865 uraufgeführten Oper von Richard Wagner beginnt mit dem berühmten Motiv, das als Tristan-Akkord in die Musikgeschichte eingegangen ist und für ein amerikanisches Publikum um 1900 noch ausgesprochen ungewohnt und modern geklungen haben mag. Cather blieb lebenslang ein großer Wagner-Fan.

33 Schwamm ihr ein neuer Stern … Gipfel in Darien Zwei Zeilen aus John Keats’ Sonett »Als er zum ersten Mal in Chapmans Homer las« (Ü: Werner von Koppenfels). Keats schreibt das Sonett nach einer durchwachten Nacht, in der er gerade begonnen hat, George Chapmans neue Homer-Übersetzung zu lesen, die er mit einem neuen Planeten vergleicht und mit Balboas erstem Blick über den Pazifik von einem Berg in der Provinz Darien (in seiner Ekstase und Übermüdung verwechselt Keats Balboa mit Hernán Cortés).

33 »Fliegender Holländer« Wagners Oper wurde 1843 in Dresden uraufgeführt.

34 »Preislied« Walther von Stoltzings Arie »Morgenlicht leuchtend im rosigen Schein« aus dem 3. Akt der 1868 uraufgeführten »Meistersinger von Nürnberg«.

35 Pharo Ein im 19. Jahrhundert beliebter Vorläufer des Pokerspiels.

35 »Ring« Richard Wagners Opus magnum. An dem aus vier Opern bestehenden »Ring des Nibelungen«, der 1876 in Bayreuth uraufgeführt wurde, arbeitete er dreißig Jahre.

35 »Waldweben« Eine pastorale Instrumentalnummer aus dem 2. Akt des »Siegfried«, dem dritten Teil des »Rings«.

35 »Trauermarsch« Aus dem 3. Akt der »Götterdämmerung«, dem letzten Teil des Rings.

35 Ich war erstaunt … hineingemolken worden war Ein weiteres Beispiel für einen Absatz, den Cather in der Überarbeitung gegen einen einzigen, weit milderen Satz austauschte.

35 dreizehnte Sektion Die Aufteilung des Landes erfolgte in Nebraska buchstäblich am Reißbrett. Sogenannte »townships« maßen sechs mal sechs Meilen, die ihrerseits in 36 gleich große Felder aufgeteilt wurden, die sogenannten Sektionen, die die kleinsten Verwaltungseinheiten darstellten.

Pauls Fall

Textgrundlage ist die von Cather leicht revidierte Version in »Youth and the Bright Medusa« (Alfred A. Knopf, New York 1920). Zuerst erschienen in »The Troll Garden« (McClure, New York 1905). Hier neu ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup. Erste deutsche Übersetzung von Elisabeth Schnack (Benziger Verlag, Einsiedeln, Zürich, Köln 1963).

39 Pauls Fall Die Erstveröffentlichung 1905 erschien mit dem Untertitel »A Study in Temperament« (dt. »Eine Temperamentsstudie«), der Pauls Geschichte eine medizinische, ja wissenschaftlich distanzierte Perspektive verleiht. Die vorliegende Übersetzung folgt der von Cather leicht revidierten Fassung, die ohne Untertitel veröffentlich wurde.

40 Englischlehrerin Ein recht unverhülltes Selbstporträt: Cather unterrichtete von 1904 bis 1906 an der angesehenen Allegheny High School für Jungen in Pittsburgh, Pennsylvania, und war Fachleiterin für Englisch. Sie selbst berichtete von einem exaltierten Jungen in ihrer Lateinklasse, von dem diese Erzählung inspiriert worden sei.

42 Soldatenchor aus »Faust« Oper von Charles Gounod (1859).

43 Carnegie Hall Pittsburghs fast 2000 Plätze umfassender Konzertsaal wurde von dem Industriemagnaten und Philanthropen Andrew Carnegie gestiftet und 1895 als Teil eines größeren Museumskomplexes eingeweiht. Heute heißt der Veranstaltungsort im Unterschied zur New Yorker Carnegie Hall offiziell Margaret Morrison Carnegie Hall, benannt nach der Mutter des Mäzens.

43 Raffaëlli Jean-François Raffaëlli (18501924) war ein italienisch-französischer Maler des Realismus, der aber auch von den Impressionisten ernst genommen wurde und mit ihnen ausstellte.

43 Rico Martín Rico y Ortega (18331908), spanischer Landschaftsmaler, der lange in Venedig gelebt und gearbeitet hat.

45 Schenley Das im Beaux-Arts-Stil erbaute Hotel wurde 1898 eröffnet und war bis zu seiner Schließung in den 1950er Jahren Pittsburghs erstes Hotel am Platz. Heute dient das Gebäude als Studentenwohnheim der University of Pittsburgh.

47 George Washington Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und 1789 bis 1797 erster Präsident der Vereinigten Staaten.

47 Johannes Calvin Neben Martin Luther der wohl prominenteste Vertreter der Reformation.

47 »Weide meine Lämmer« Johannes 21,15–17.

47 Negley Avenue Straßenbahnhaltestelle, die Cather regelmäßig benutzt haben dürfte, lag sie doch nur wenige Minuten vom Haus der Familie McClung entfernt, in dem sie von 1901 bis 1906 lebte.

50 elektrische Lokomotiven Die Westinghouse Company in Pittsburgh hatte 1891 einen Motor entwickelt, der einen elektrischen Antrieb ermöglichte. 1904, kurz nachdem Willa Cather »Pauls Fall« abgeschlossen hatte, wurde eine Bahnstrecke zwischen Kairo und Port Said eröffnet.

52 »Martha« … »Rigoletto« Opern von Friedrich von Flotow (1847) bzw. Giuseppe Verdi (1851).

53 Es war wie … erblickten Im Sommer 1902, bevor sie diese Erzählung schrieb, hatte sich Cather in London aufgehalten. Eine mögliche Erklärung dieser Metapher könnte eine verzerrte Beschreibung der Toynbee Hall im Londoner East End sein, eines sozialen Projekts des späten 19. Jahrhunderts, das von überwiegend jüdischen Philanthropen finanziert wurde.

56 Jersey City … Twenty-third Street Station Endstation der Pennsylvania Railroad war Jersey City, von wo die Passagiere New York mit einer Fähre erreichten, in Pauls Fall den Anleger am westlichsten Ende der 23rd Street.

56 Waldorf Das dreizehnstöckige Hotel, erbaut von dem Großindustriellen William Waldorf Astor in opulentem Renaissance-Stil, eröffnete 1893 an der Fifth Avenue, Ecke 33rd Street; das Astoria, erbaut von Williams Cousin John Jacob Astor IV., wurde vier Jahre später auf dem Nachbargrundstück eingeweiht. Beide Hotels wurden 1929 abgerissen, um dem Empire State Building Platz zu machen; der bis heute existierende Neubau des Waldorf Astoria entstand kurz danach auf der Park Avenue.

60 der »Blauen Donau« Walzer (1867) von Johann Strauss (Sohn).

61 den Purpur In dieser Erzählung arbeitet Cather sehr stark mit Farbsymbolik: Purpur war in Rom dem höchsten Gesellschaftsstand vorbehalten, den Senatoren und später den Herrschern.

Die Straße der Möwen

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »McClure’s Magazine«, No. 32, Dezember 1908. Hier erstmals ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup.

76 Baiae Am nordwestlichen Golf von Neapel gelegene antike Stadt.

77 Rembrandts Bild einer Anatomievorlesung »Die Anatomievorlesung des Dr. Nicolaes Tulp« (1632).

80 von Waffentaten und Männern Vergil, Aeneis, Buch 1, Zeile 1.

81 Actium Die Seeschlacht bei Actium fand 31 v. Chr. vor der griechischen Westküste statt.

86 Seemannswaisenhäuser Die »Sailors’ Orphanages« dienten besonders im 19. Jahrhundert in vielen Staaten der USA zur Versorgung von Kindern, deren Väter auf See geblieben waren. Sie wurden um die Wende zum 20. Jahrhundert nach und nach aufgelöst und durch ein Pflegefamiliensystem ersetzt.

Die Lebenslust der Nelly Deane

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »Century«, No. 82, Oktober 1911. Hier erstmals ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup.

95 »Königin Esther« Nach dem Buch Esther im Alten Testament die sagenhaft schöne und kluge jüdische Frau des persischen Königs Xerxes I. (519–465 v. Chr.), die erst dem König und dann dem im persischen Exil lebenden jüdischen Volk das Leben rettet. Historisch belegt ist sie nicht. Sowohl in der jüdischen wie der christlichen Tradition wurde Esthers heldenhafte Geschichte häufig dramatisiert. Hier ist womöglich das erste englischsprachige Oratorium Georg Friedrich Händels gemeint, das um 1718 uraufgeführt wurde.

97 zum Baptismus überzutreten … aus einer Familie von Wesleyanern Gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren der Baptismus und der den Lehren des englischen Theologen John Wesley (1703–1791) folgende Methodismus die verbreitetsten evangelischen Kirchen in Amerika, die jedoch rasch Konkurrenz etwa von Seiten der Quäker, Mormonen sowie etlicher Freikirchen bekamen. Ein Charakteristikum des Baptismus ist, dass die Taufe durch Untertauchen praktiziert wird, und zwar ausschließlich an Heranwachsenden und Erwachsenen, nicht an Säuglingen und Kindern.

98 »Es liegt ein Hügel in der Fern« Populäre Hymne der irischstämmigen Dichterin Cecil Frances Alexander (1818–1895), die zunächst in ihrem für Kinder verfassten Gesangbuch erschien, Melodie von William Horsley (1774–1858).

98 »Neunundneunzig lagen in sicherer Ruh’« Hymne der schottischen Dichterin Elizabeth Cecilia Clephane, vertont 1874 von dem methodistischen Komponisten Ira David Sankey. Der Text basiert auf Matthäus 18,12–13.

99 Chor der assyrischen Jünglinge … Flüsse von Babylon Hier verwechselt Cather die jüdischen Diasporen: Der historisch verbürgte König Xerxes I. lebte erst Jahrhunderte nach dem Untergang des assyrischen Reiches, wenngleich sich sein Reich geographisch über weite Teile mit dem der Assyrer deckte.

103 Kaufleute im Caesar Peggy zitiert aus Caesars »De Bello Gallico« (dt. »Über den Gallischen Krieg«), 1. Kapitel, 1. Absatz.

107 Grashüpfer … Ameise Eine Aesop’sche Fabel, vielleicht am bekanntesten in der Überlieferung von Jean de La Fontaine (1621 bis 1695): Der Grashüpfer verbringt den Sommer singend und tanzend, während die arbeitsame Ameise Vorräte für den Winter anlegt.

109 auf den riesenhaften erdroten Ruinen Peggy schaut vom Kapitolinischen Hügel auf das Forum Romanum.

Schon bald: Aphrodite!

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »Youth and the Bright Medusa« (Alfred A. Knopf, New York 1920). Hier erstmals ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup.

121 Aquarium Das New York Aquarium befand sich seit seiner Gründung im Jahr 1896 in Battery Park an der Südspitze Manhattans, bis es 1957 nach Coney Island, Brooklyn, verlegt wurde.

123 Brevoort Das mit Abstand eleganteste und älteste Hotel am unteren Ende der Fifth Avenue. Seit 1955 steht hier mit Hausnummer 11 ein Wohngebäude, das noch heute denselben Namen trägt.

124 »Don Quijote« Roman von Miguel de Cervantes (1605/1615).

124 »Legenda Aurea« Sammlung von Heiligenlegenden und Predigten des Dominikaners Jacobus von Voragine aus der Mitte des 13. Jahrhunderts.

125 Art League Die Art Students League of New York ist eine 1875 von Studenten gegründete Künstlervereinigung, die sich als Gegenpol zum traditionellen Kunststudium an den Universitäten versteht; ihre Räumlichkeiten befinden sich seit 1892 auf der West 57th Street in Manhattan.

125 Remington Frederic Remington (1861–1909) war ein populärer Maler und Illustrator, bis heute vor allem durch seine nicht selten romantisierenden Darstellungen des »Wilden Westens« bekannt.

127 »Bajazzo« »Der Bajazzo« (im Original »Pagliacci«) ist eine populäre Oper von Ruggero Leoncavallo, uraufgeführt 1892.

127 Signore Puccinis … Melodien Der italienische Komponist Giacomo Puccini (1858–1924).

129 Kinderlandverschickung Der Fresh Air Fund, 1877 von Pastor Willard Parson gegründet, ist ein bis heute bestehender gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, New Yorker Schulkindern aus sozial benachteiligten Familien während der Sommerferien einen ein- bis zweiwöchigen Landaufenthalt zu ermöglichen.

129 Säuglingskrankenhaus The Babies’ Hospital wurde 1887 von zwei Medizinerinnen, den Schwestern Julia und Sarah McNutt, sowie einigen Mäzeninnen gegründet und befand sich bis 1929 an der Lexington Avenue, Ecke 55th Street (das Gebäude existiert noch). Es war das erste Krankenhaus in den USA, das um 1891 zur Rettung von Säuglingen den gerade in Frankreich entwickelten Inkubator einsetzte.

131 »Eden Bower« Ein 1869 entstandenes erotisches Gedicht des präraffaelitischen Malers und Poeten Dante Gabriel Rossetti. Es thematisiert die mythische Figur Lilith, die oft als erste und allzu selbstbewusste Frau des biblischen Urvaters Adams dargestellt wird, dem sie nur Dämonen gebar. Der Ausdruck »Eden Bower« in Rossettis Gedicht ist indes kein Frauenname, er bezeichnet wiederholt die Laube oder die Kemenate Liliths.

134 Flatbush Stadtteil von Brooklyn.

138 Garibaldi-Statue Giovanni Turinis Bronzestatue von Giuseppe Garibaldi (1807–1882), dem prominentesten Verfechter eines geeinten Italien, wurde 1888 im Washington Square aufgestellt, finanziert aus zahlreichen Spenden italienischstämmiger Einwanderer, von denen viele in unmittelbarer Nachbarschaft des Platzes, in »Little Italy«, lebten.

139 ich habe bei C– studiert Fiktionalisierte Version von Paul Cézanne (1839–1906), der vor allem sein späteres Leben größtenteils in der Provence verbrachte.

141 Henner Jean-Jacques Henner (1829–1905) war ein französischer Maler der akademischen Schule.

143 Zaren Nikolaus II. (1868–1918) bestieg am 1. November 1894 den Thron des Russischen Reichs. Mit dieser Zeitangabe lassen sich die Eckdaten der Erzählung präzisieren: Eden Bower ist 1881 geboren, die Handlung spielt im Jahr 1901, auf die Ereignisse zurück blickt die Erzählerin dann zu Beginn der 1920er Jahre.

143 Ouida Maria Louise Ramé (1839–1908), bekannt unter dem Namen Ouida, war eine englisch-französische Autorin, Verfasserin von mehr als 40 Unterhaltungsromanen, von denen etliche in der Bibliothek der Familie Cather standen.

144 »Sapho« 1884 erschienener Roman von Alphonse Daudet (1840–1897), der recht freimütig die Beziehung eines jungen aufstrebenden Beamten zu einer älteren Lebedame schildert. Eine Bühnenadaption des amerikanischen Autors Clyde Fitch wurde 1900 in New York zu einem Erfolg und führte zu einem Gerichtsverfahren wegen Verstoßes gegen die Sittlichkeit. Cather las »Sapho« bereits um 1891 als 18-Jährige, und Daudet blieb lange Zeit einer ihrer Lieblingsautoren.

144 »Mademoiselle de Maupin« Roman (1835) von Théophile Gautier, dessen Titelheldin sich in Männerkleidern durch romantische Beziehungen zu beiden Geschlechtern zu verwirklichen sucht. Auch diesen Roman las Cather während ihres Studiums.

150 »Blue Bell« Populärer Schlager in zünftigem Marschrhythmus, der vom Abschied eines Soldaten von seinem Mädchen handelt. Cather unterläuft hier, wie auch sonst gelegentlich, ein kleiner chronologischer Patzer: Das von Theodore F. Morse und Edward Madden geschriebene Lied erschien erst 1904, ein paar Jahre später, als die Handlung spielt.

163 Burton Ives’ Atelier Eine mögliche Inspiration für dieser Figur könnte der sehr populäre und erfolgreiche New Yorker Lithograf James Merritt Ives (1824–1895) gewesen sein.

166 Long Beach Stadt und Verwaltungsbezirk an der Südküste Long Islands, der unmittelbar an Brooklyn angrenzt.

170 Lexington Opera House Das Manhattan Opera House wurde 1906 von dem aus dem preußischen Stettin stammenden Oscar Hammerstein I. auf der West 34th Street errichtet. Wenn Eden Bower um 1920 nach New York zurückkehrt, tritt sie dort in populären, für ein breites Publikum erschwinglichen Konzerten auf.

171 Cerro de Pasco Die Hauptstadt des Distrikts Pasco in Zentral-Peru, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch reiche Gold-, Silber- und Kupfervorkommen in der Region zur zweitgrößten Stadt des Landes wurde.

171 »Arrêtez, Alphonse. Attendez-moi.« (frz.) »Halten Sie an, Alphonse. Warten Sie auf mich.«

172 Simons Atelier Lucien Joseph Simon (1862–1945), Pariser Maler.

173 »Mais, non!« (frz.) »Aber nein!«

Die alte Mrs. Harris

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung in »Obscure Destinies« (Alfred A. Knopf, New York 1932). Hier neu ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup. Erste deutsche Übersetzung von Elisabeth Schnack (Benziger Verlag, Einsiedeln, Zürich, Köln 1963).

186 Tom Sawyer Klassiker des amerikanischen Autors Mark Twain, 1876 zuerst veröffentlicht.

189 »Der Herr ist mein Hirte« Psalm 23.

194 »Waverley«-Romane Eine schier endlose Serie historischer Romane von Walter Scott, erschienen zwischen 1814 und 1831. Cather las Scott schon als Studentin und kehrte in ihren späten Lebensjahren zu seinem Werk zurück.

195 Coleridges Übersetzung von Schillers »Wallenstein« Der englische Dichter, Kritiker und Philosoph Samuel Taylor Coleridge (1772–1834) war ein lebenslanger Verehrer von Friedrich Schiller. Seine Übersetzung der historischen Dramen erschien 1800.

195 Raffaels »Stunden des Tages und der Nacht« Die zwölf Allegorien Raffaels (1483–1520) wurden besonders im 19. Jahrhundert immer wieder nachgestochen und fanden weite Verbreitung.

196 »Wilhelm Meister« Zweibändiger Roman von Johann Wolfgang von Goethe: »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (1795/96) und »Wilhelm Meisters Wanderjahre« (1821 bzw. in einer stark revidierten Fassung 1829).

197 »Faust« Goethes bekanntestes Theaterstück wurde 1829 uraufgeführt.

197 »Dies Irae« Auszüge aus dem Thomas von Celano (1190 bis 1260) zugeschriebenen Hymnus werden in der Domszene in »Faust«, Teil 1, zitiert.

199 Rigoletto Oper von Giuseppe Verdi, 1851 in Venedig uraufgeführt.

202 »Hagar und Ismael in der Wüste« Es könnte sich um einen Stich nach dem Gemälde von Camille Corot handeln, das 1835 entstand und das Cather aus dem Metropolitan Museum in New York bekannt gewesen sein dürfte.

202 »Das Licht der Welt« Ein allegorisches Gemälde des englischen Präraffaeliten William Holman Hunt (1827–1910), das einen verklärten Jesus darstellt.

205 Frauenhilfsverein Die »Ladies’ Aid Societies« verbreiteten sich während des Amerikanischen Bürgerkriegs über das ganze Land; sie machten es sich zur Aufgabe, verwundete und kranke Soldaten zu versorgen; später kümmerten sie sich auch um Veteranen. Oft waren sie zugleich aktive Mitglieder der lokalen Kirchen.

206 Adirondacks Ein Mittelgebirge im Nordosten des Staates New York, das wegen der kühlen Sommertemperaturen und wegen seiner malerischen Seen ein außerordentlich beliebtes Ferienziel ist.

208 Klondike Ein Nebenfluss des Yukon nahe der kanadischen Westgrenze zu Alaska, dessen Mündung im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein Zentrum des Goldrausches wurde.

226 Ann Arbor Die Stadt in Michigan ist der Sitz der Universität von Michigan.

227 Nicht in dieser Welt, doch von ihr Johannes 17,14 bis 16.

229 Le but n’est rien; le chemin, c’est tout. (frz.) Das Ziel ist nichts; der Weg ist alles. Cather benutzte gern dieses Zitat des französischen Historikers Jules Michelet (1798–1874), das man als Lebensmotto dieser immer wandernden Autorin verstehen kann.

231 Onkel-Remus-Geschichten Eine 1881 erschienene Sammlung von Fabeln und Geschichten des amerikanischen Autors Joel Chandler Harris, die das Schicksal der afroamerikanischen Sklaven und Freigelassenen in den Südstaaten verherrlicht.

237 »Die Glocken von Corneville« Eine 1877 uraufgeführte Operette des Pariser Komponisten Robert Planquette.

243 »Jess war … in Tennessee« Eine Ballade afroamerikanischer Sklaven, die vor dem Bürgerkrieg auf den Plantagen der Südstaaten gesungen wurde und auch in der weißen Bevölkerung populär war.

245 »Das Geschick des Joe Mason« Ein Kinderroman das populären Autors Horatio Alger jr. (1832–1899), dessen Geschichten die Schicksale armer Jungen erzählen, die sich mit harter Arbeit und Anständigkeit in der Gesellschaft hocharbeiten. Das Buch scheint Teil der Bibliothek der Cathers gewesen sein; Cather las es als 14-Jährige.

245 Pilgerreise Eine Allegorie des englischen Baptistenpredigers John Bunyan (1628–1688), die während einer langjährigen Gefängnishaft entstand und zu den einflussreichsten Werken der christlichen Erbauungsliteratur zählt. Die junge Willa Cather war mit dem Werk vertraut, das ihre Großmutter Boak ihr und den Geschwistern unermüdlich vorlas.

245 »Nun sprach Barmherzig …« Zitat aus dem »Mutherz«-Kapitel im 2. Teil der »Pilgerreise – Die Pilgerin«. Barmherzig, die Freundin und Nachbarin der Hauptfigur Christin, zitiert hier wiederum Matthäus 11,28.

Vor dem Frühstück

Textgrundlage ist die Erstveröffentlichung (postum) in »The Old Beauty and Others« (Alfred A. Knopf, New York 1948). Hier neu ins Deutsche übersetzt von Agnes Krup. Erste deutsche Übersetzung von Elisabeth Schnack (Benziger Verlag, Einsiedeln, Zürich, Köln 1963).

257 »Ärgres zu verhüten« John Miltons »Das verlorene Paradies« (1667), Erster Gesang, Zeile 505.

257 Western Union Eine im späten 19. Jahrhundert für die Entwicklung internationaler Telekommunikation und für Bankgeschäfte bedeutende amerikanische Firma.

259 »König Heinrich IV.« Diese zweiteilige Historie von William Shakespeare wurde um 1597 uraufgeführt.

260 Kussewizki Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (1874–1951), russisch-amerikanischer Dirigent, der ein Vierteljahrhundert lang das Sinfonieorchester in Boston leitete und 1937 das bis heute populäre Sommermusikfestival in Tanglewood im südwestlichen Massachusetts begründete.

261 Mucks Interpretation Karl Muck (1859–1940) war ein (politisch heute hoch umstrittener) deutscher Dirigent und ein Vorgänger von Kussewizki als Leiter des Bostoner Sinfonieorchesters.

261 John McCormack Irisch-amerikanischer Tenor (1884 bis 1945), dessen Erfolg zu seiner Zeit höchstens dem Enrico Carusos nachstand. Im Laufe seiner Karriere wandte er sich mehr und mehr publikumswirksamen Konzerten zu, vor allem mit seinen Interpretationen irischer Volkslieder wie »Kathleen Mavourneen«.

264 Pilger Christ John Bunyans »Pilgerreise«, 1. Teil, 3. Kapitel: Der Hauptfigur, dem Pilger Christ, fällt die schwere Last seiner Sünden von den Schultern, als er ein Kruzifix erblickt.