17. Anforderungen an einen gerechten Krieg (3,34–35)

Das dritte Buch von Ciceros De re publica ist nahezu vollständig verlorengegangen. Sein Inhalt lässt sich aber dank Inhaltsangaben und Zitaten anderer Autoren rekonstruieren. Besonders hilfreich sind hierbei die Schriften De civitate dei (22,6) des Augustinus von Hippo (354–430) und die Etymologiarum sive originum libri (18,12) des Isidor von Sevilla (um 560–636).

Im Mittelpunkt des dritten Buches steht die Frage der Gerechtigkeit staatlicher Herrschaft auch in seiner außenpolitischen Dimension. Hierauf beziehen sich besonders die Bedingungen, die an ein bellum iustum gestellt werden. Ciceros Überlegungen zu den rechtlichen Vorgaben, an denen sich ein Staatswesen bei internationalen Beziehungen orientieren müsse, hatten weitragende Nachwirkungen bis in die Neuzeit hinein.

Ausführlicher erörtert Cicero die Bellum-iustum-Thematik in De officiis 1,11,34 ff.

(34) Nullum bellum suscipi a civitate optima nisi aut pro fide aut pro salute. […]

(35) Illa iniusta bella sunt, quae sunt sine causa suscepta. Nam extra ulciscendi aut propulsandorum hostium causam bellum geri iustum nullum potest.

Nullum bellum iustum habetur, nisi denuntiatum, nisi dictum, nisi de repetitis rebus.

Noster autem populus sociis defendendis terrarum iam omnium potitus est.