adscīscere, -scīsco, -scīvī, -scītum
aufnehmen
adultus, -a, -um
erwachsen
aequābilis, -is, -e
gleichmäßig, ausgeglichen
aequābilitās, -ātis (f.)
Gleichmäßigkeit, Gleichheit
aequitās, -ātis (f.)
Gerechtigkeit
agnōscere, agnōscō, agnōvī, agnitum
erkennen
agrestis, -e
bäuerlich, ländlich
antepōnere, -pōnō, -posuī, -positum
voranstellen, vorziehen
augur, -uris (m.)
Augur (Deuter des Vogelflugs; Mitglied eines Priesterkollegiums)
auspicātō
nach Durchführung der Auspizien
bēlua, -ae (f.)
großes/wildes Tier, Ungetüm
circuitus, -ūs (m.)
Umkreis, Umlaufbahn
cōgitātiō, -ōnis (f.)
Überlegung
colōniam dēdūcere (-dūcō, -dūxī, -ductum)
eine Siedlung anlegen
comitia centuriāta, comitiōrum centuriātōrum
nach Zenturien geordnete Volksversammlung
commūtātiō, -ōnis (f.)
Umwälzung
complectī, -plector, -plexus sum
beinhalten, mit einschließen
cōnstitūtiō, -ōnis (f.)
Verfassung
conversiō, -ōnis (f.)
Umlauf, Umwandlung
dēpellere, -pellō, -pulī, -pulsum
hinabtreiben, vertreiben
dēvincere, -vincō, -vīcī, -victum
vollständig besiegen
discrībere, -scrībō, -scrīpsī, -scrīptum
ordnen, zuteilen
disputātiō, -ōnis (f.)
Erörterung
diūturnus, -a, -um
lang andauernd, dauerhaft
domicilium, -ī (n.)
Wohnsitz
dominātus, -ūs (m.)
Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft
etsī
wenn auch, wenngleich
ēvertere, -vertō, -vertī, -versum
umstürzen, zerstören, zum Kentern bringen
expers, expertis (+ Gen.)
ohne Anteil, frei von
fascis, -is (m.)
Rutenbündel
generāre, generō, generāvī, generātum
erzeugen, erschaffen
gignere, gignō, genuī, genitum
(er)zeugen, zur Welt bringen
globus, -ī (m.)
(Erd-)Kugel
immānis, -e
unmenschlich, entsetzlich
impulsus, -ūs (m.)
Anstoß, Antrieb
indomitus, -a, -um
ungezügelt, ungehemmt
īnflectere, -flectō, -flexī, -flexum
beugen; umwandeln, ableiten
īnsolentia, -ae (f.)
Neuheit, ungewohnter Besitz; Unverschämtheit
interest (+ Gen.)
es ist von Bedeutung, es ist entscheidend (für jdn.)
intericere, -iciō, -iēcī, -iectum
dazwischenlegen, einschieben
interitus, -ūs (m.)
Untergang
inveterārī, -veteror, -veterātus sum
einwurzeln, sich festsetzen
lēx cūriāta, lēgis cūriātae
in der Kurienversammlung beschlossenes Gesetz
locuplēs, -ētis
wohlhabend
mūtātiō, -ōnis (f.)
Veränderung
nepōs, nepōtis (m.)
Enkel
nūtus, -ūs (m.)
Nicken
olympias, -adis (f.)
Olympiade, Zeitraum von vier Jahren (beginnend 776 v. Chr.)
opulentus, -a, -um
reich, wohlhabend
paulō (Adv.)
ein wenig
penes (+ Akk.)
in der Hand von, bei
plērumque (Adv.)
meistens
praepōnere, -pōnō, -posuī, -positum
voranstellen, an die Spitze stellen
praesertim (Adv.)
zumal, besonders
prīstinus, -a, -um
früher, vormalig
prōclīvis, -e
abschüssig, geneigt; leicht auszuführen
prōspicere, -spiciō, -spexī, -spectum
vorhersehen; sorgen (für)
prōvocātiō, -ōnis (f.)
Berufung; Recht auf Berufung bei der Volksversammlung
pueritia, -ae (f.)
Kindheit
quaesō
bitte
quamvīs
wenn auch noch so(sehr)
quīnam, quaenam, quodnam
wer denn
quō (+ Komp.)
damit … umso
quoad
so lange (bis)
rēgālis, -e
königlich
rīte (Adv.)
mit vollem Recht
saepīre, saepiō, saepsī, saeptum
umzäunen; umgeben, schützen
sancīre, sanciō, sānxī, sānctum
heiligen, weihen, bei Strafe verbieten
sempiternus, -a, -um
ewiglich, unvergänglich
similitūdō, -inis (f.)
Ähnlichkeit
siquidem
da ja, wenn allerdings
sociāre, sociō, sociāvī, sociātum
verbinden, vereinigen
surrogāre, surrogō, surrogāvī, surrogātum
nachwählen (lassen)
sustentāre, sustentō, sustentāvī, sustentātum
aufrechterhalten, stützen; ernähren
ūtilitās, -ātis (f.)
Nutzen
verber, -eris (n.)
Schlag
vidēlicet (Adv.)
freilich