(alle genannten Daten sind v. Chr.)
Aborīginēs, -um (m.) Sagenhaftes Stammvolk der Latiner in Mittelitalien.
Aegyptus, -ī (f.) Ägypten.
Q. Aelius Tūberō, Q. Aeliī Tūberōnis Enkel des L. Aemilius Paullus, Neffe Scipios; Vertreter der Stoa; Konsul des Jahres 129.
L. Aemilius Paullus, -ī Leiblicher Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor (Numantianus).
Aeniānes, -um (m.) Griech. Stamm im südl. Thessalien.
Aequī, -ōrum Östl. von Rom lebender Stamm.
Āfrica, -ae (Nord-)Afrika, römische Provinz seit 146.
Āfricānus →P. Cornelius Scipio
Ahāla →Servīlius
Alba Longa, -ae Von Aeneas’ Sohn Ascanius gegründete Latinerstadt in den Albanerbergen.
Albānus, -a, -um Zu Alba Longa gehörig.
Algidum, -ī Festung der Aequer.
Amūlius, -ī König von Alba Longa, raubte dem Bruder Numitor die Königsherrschaft und ließ Romulus und Remus aussetzen.
Ancus Mārcius, -ī Sagenhafter vierter König der Römer; er soll die Latiner unterworfen und die Hafenstadt Ostia an der Mündung des Tiber gegründet haben.
Apollō, -inis (m.) Gott der Künste und Orakelgott von Delphi.
M’. Aquīlius, -ī Konsul 129.
Arātus, -ī 315–239; griech. Dichter; sein astronomisches Lehrgedicht übertrug Cicero ins Lateinische.
Archytās, -ae (m.) Politiker, Feldherr und Philosoph aus Tarent, Anhänger der pythagoreischen Philosophie.
Arēopagus, -ī Hügel in Athen, auf dem der aristokratische Rat tagte; verlor 461 durch die Reform des Ephialtes weitgehend seine politische Bedeutung.
Asia, -ae Kleinasien.
Athēniēnsēs, -ium (m.) Einwohner von Athen.
A. Aternius Vārus Fontinālis, A. Aterniī Vārī Fontinālis Konsul 454.
A. Atīlius Cālātīnus, -ī Konsul 258, 254; Dictator 249.
Atlanticum mare, Atlanticī maris (n.) Der Atlantische Ozean.
Aventīnus (mōns), -ī (montis) Berühmter Hügel in Rom.
L. Caecilius Metellus, -ī Konsul 251, 247; Dictator 224.
Q. Caecilius Metellus Numidicus, -ī Nach einer Intrige des C. Marius 100 verbannt.
Caelitēs, -um (m.) Götter, die im Himmel wohnen.
Caelius (mōns), -ī (montis) Hügel im Südosten von Rom.
Camillus →M. Fūrius
L. Canulēius, -ī Volkstribun 445.
Capitōlium, -ī Kapitolinischer Hügel in Rom.
Capra, -ae Sternbild Ziege.
Carthāgō, -inis (f.) Karthago (nahe dem heutigen Tunis).
Sp. Cassius Vecellius, -ī Konsul 502, 493, 486; wurde wegen Strebens nach Königsherrschaft von seinem eigenen Vater vom tarpeischen Felsen gestürzt.
Catadūpa, -ōrum (n.) Katarakte des Nils in Ägypten.
Caucasus, -ī Gebirge zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.
M. Claudius Marcellus, -ī Konsul 222, 215, 214, 210, 208; bedeutender Feldherr im Zweiten Punischen Krieg.
M. Claudius Marcellus, -ī Konsul 196; Sohn des Vorgenannten; weihte 205 der Virtus und dem Honos einen Tempel, den sein Vater hatte errichten lassen, und stellte darin einen Globus auf.
M. Claudius Marcellus, -ī Konsul 166, 155, 152; Sohn des Vorgenannten.
Clīsthenēs, -is (m.) Reformierte die Verfassung in Athen, so dass eine größere Anzahl von Bürgern die Gelegenheit zur politischen Partizipation erhielt.
Cnidus, -ī (f.) Karische Stadt an der Südwestspitze Kleinasiens.
Collātīnus →L. Tarquinius Collatinus
Postumus Cominius Āruncus, -ī Konsul 501, 493.
Cōnsuālia, -ium (n.) Fest zu Ehren des Gottes Consus.
Corinthius, -a, -um Aus Korinth.
Corinthus, -ī (f.) Korinth.
Cn. Cornēlius Scīpiō, Cn. Cornēliī Scīpiōnis Konsul 222; Onkel des Africanus; gefallen 211 in Spanien.
P. Cornēlius Scīpiō, P. Cornēliī Scīpiōnis Konsul 218; Vater des Africanus; gefallen 211 in Spanien.
P. Cornēlius Scīpiō Āfricānus, P. Cornēliī Scīpiōnis Āfricānī Konsul 205, 194; Sieger über Hannibal (202).
P. Cornēlius Scīpiō Aemiliānus Āfricānus minor (Numantīnus), P. Cornēliī Scīpiōnis Aemiliānī Āfricānī minōris (Numantīnī) 185–129; leiblicher Sohn des Aemilius Paullus, von P. Cornelius Scipio adoptiert; zerstörte Karthago 146 und Numantia 133; Anhänger griech. Kultur, unterrichtet von Polybios und Panaitios; Mitglied im Scipionenkreis.
P. Cornēlius Scīpiō Nāsīca, P. Cornēliī Scīpiōnis Nāsīcae Löste 133 die Ermordung des Ti. Gracchus aus.
Cosmoe, -ōrum (m.) »Ordner«, oberste Behörde auf Kreta.
Crētēs, -um (m.) Einwohner von Kreta.
Crotō, -ōnis (f.) Kroton, Wohnsitz des Pythagoras.
Curēs, -ium (f.) Cures, Hauptstadt der Sabiner.
Cypselus, -ī Tyrann von Korinth im 7. Jh.
Cyrus, -ī Idealisierter Gründer des Perserreiches.
Delphī, -ōrum Delphi, berühmte Orakelstätte des Apoll.
Dēmarātus, -ī Vater des Tarquinius Priscus.
Dēmētrius, -ī Bestimmte 317–307 die Politik Athens.
Dolopes, -um (m.) Thessalischer Volksstamm.
Dōrēs, -um (m.) Einwohner der Landschaft Doris in Mittelgriechenland.
Dracō, -ōnis (m.) Athen. Gesetzgeber im 7. Jh.
C. Duēlius, -ī Konsul 260, Dictator 231.
Q. Ennius, -ī 239–169; führte das röm. Epos in daktylischen Hexametern in die lat. Literatur ein.
Ephorus, -ī Einer der fünf höchsten Beamten in Sparta.
Esquilīnus (mōns), -ī (montis) Größter Hügel in Rom.
Etrūscus, -ī Bewohner der Landschaft nördl. von Rom.
Q. Fabius Maximus (Cūnctātor), -ī (Cūnctātōris) Konsul 233, 228, 215, 214, 209; hielt die röm. Truppen aus direkter Konfrontation mit Hannibals Heeren zurück.
C. Fannius, -ī Konsul 122; Autor eines zeitgeschichtlichen Werkes.
Formiānum, -ī Ciceros Landgut bei Formiae im Süden Latiums.
M. Fūrius Camillus, -ī Befreite Rom nach der Belagerung der Stadt durch die Gallier 389.
Gallicus, -a, -um Gallisch, der Gallier.
Gangēs, -is (m.) Hauptfluss Indiens.
Graecia, -ae Griechenland.
Graecus, -ī Grieche, oft auch: griech. Schriftsteller.
Grāius, -ī ~ Graecus in einer idealisierten Vergangenheit.
Homērus, -ī (m.) Griech. Dichter, dem Ilias und Odyssee zugeschrieben werden.
M. Horātius Barbātus, -ī Konsul 449.
Indus, -ī Inder.
Īphigenīa, -ae Tochter des Agamemnon; Tragödie des Ennius.
C. Iūlius, -ī Konsul 430.
C. Iūlius, -ī Xvir des zweiten Amtsjahres.
L. Iūnius Brūtus, -ī Erster Konsul in Rom, auf 509 datiert.
Italia, -ae Italien.
Iūlius Prōculus, -ī Erblickte den vergöttlichten Romulus.
Iuppiter (optimus maximus), Iovis (optimī maximī) Jupiter.
Karthāginiēnses, -ium(m.) Einwohner von Karthago.
Lacedaemō, -ōnis (f.) Sparta.
Lacedaemōnius, -ī Spartaner.
C. Laelius (Sapiēns), -ī (Sapientis) Konsul 140, Scipios engster Freund und militärischer Berater.
T. Lārcius, -ī 496 erster Dictator in Rom.
Latīnus, -a, -um Lateinisch.
Longa Alba →Alba Longa
Lūcerēs, -um (m.) Eine der drei ältesten Tribus von Rom.
Lucrētia, -ae Nachdem sie als Tochter des Lucretius Tricipitinus durch den Sohn des Tarquinius Superbus geschändet worden war, nahm sie sich das Leben.
Sp. Lucrētius, -ī Konsul 509.
Lucrētius Tricipitīnus, -ī Vater der Lucretia.
Lucumō, -ōnis (m.) Titel etruskischer Herrscher.
lūdī maximī, -ōrum Im circus maximus durchgeführte Spiele der Plebeier zu Ehren von Jupiter, Juno und Minerva.
Lūna, -ae Mond, Mondgöttin.
Lūnāris, -e Zum Mond gehörig.
Lycūrgus, -ī Sagenhafter Gesetzgeber in Sparta.
Sp. Maelius, -ī 439 von C. Servilius Ahala umgebracht, weil er aus eigenen Mitteln dem Volk bei einer Hungersnot Getreide gespendet hatte; die Führungsschicht vermutete, er wollte sich hierdurch die Sympathien der Masse und damit die Herrschaft über den Staat verschaffen.
Magnēsia, -ae Stadt in Kleinasien.
Magnum (mare), -ī (maris) Der Atlantische Ozean.
M’. Mānīlius, -ī Konsul 149, Rechtsgelehrter und Verfasser juristischer Schriften.
M. Manlius Capitolīnus, -ī Konsul 392; galt als Retter Roms nach der Besetzung der Stadt durch die Gallier (389), wurde aber vom tarpeischen Felsen gestürzt, weil man ihn verdächtigte, er strebe nach Königsherrschaft.
C. Marius, -ī Sieger über Teutonen (102) und Kimbern (101); von Sulla aus Rom vertrieben (87), aber Rückkehr und siebentes Konsulat im Folgejahr nach der Rückeroberung Roms.
Mārs, Mārtis (m.) Röm. Kriegsgott, mythischer Vater von Romulus und Remus; Planet Mars.
Mārtius, -a, -um Mars-, zu(m Planeten) Mars gehörig.
Massiliēnsēs, -ium (m./f.) Einwohner von Marseille (um 600 gegründet), seit 220 mit Rom verbündet.
Masinissa, -ae (m.) 240–148; König der Numider und treuer Bundesgenosse Scipios.
Mercurius, -ī Merkur.
Mercuriī stella, -ae Der Planet Merkur.
Miltiadēs, -is (m.) Sieger bei Marathon 480; nach vergeblicher Eroberung von Paros verurteilt und im Gefängnis seinen Verwundungen erlegen.
Mīnōs, -ōis (m.) Sagenumwobener Herrscher und Gesetzgeber auf Kreta.
Nāsīca →P. Cornēlius Scīpiō
Attus Nāvius, -ī Augur unter →Tarquinius Priscus
Nīlus, -ī Nil.
Numa Pompilius, Numae Pompiliī Sagenhafter zweiter König der Römer, Stifter der religiösen Bräuche.
Numantia, -ae Befestigung der Keltiberer.
Ōceanus, -ī Der Atlantische Ozean.
Olympus, -ī Gebirge im nördl. Griechenland, galt als Wohnsitz der Götter.
L. Opīmius, -ī Veranlasste in seinem Konsulat (121) die Ermordung des C. Gracchus.
M. Pācuvius, -ī 220 – um 130; Verfasser von lat. Tragödien nach griech. Vorbildern.
L. Papīrius, -ī Zensor 433.
P. Papīrius, -ī Konsul 430.
Peloponnēsus, -ī (f.) Südl. Halbinsel Griechenlands.
Persēs, -is (m.) Perser.
Phalaris, -idis (m.) Grausamer Tyrann von Akragas.
Phalēreus, -ī Nach dem athen. Hafen Phaleron benannter Demetrius.
Philoleus, -ī Pythagoreischer Philosoph zu Lebzeiten des Sokrates.
Phlīasiī, -ōrum Einwohner des bei Korinth gelegenen Phlius.
P. Pīnārius, -ī Zensor 433.
Pīsistratus, -ī 560–528; Tyrann von Athen.
Platō, -ōnis (m.) 427–347; Schüler des Sokrates, Verfasser des staatsphilosophischen Werkes Politeia.
Poenus, -ī Punisch/karthagisch, Punier/Karthager.
Polybius, -ī Geboren um 200; kam 168 nach der Schlacht von Pydna als Geisel nach Rom, war Lehrer und Freund Scipios.
Pompilius →Numa
P. Popilius Laenās, P. Popiliī Laenātis Betrieb 133 die Verfolgung der Anhänger des Ti. Gracchus.
M. Porcius Catō, M. Porciī Catōnis 234–149; Konsul 195, Zensor 184; berühmt für seine Sittenstrenge; verfasste das historische Werk Origines.
Pythagorās, -ae (m.) 580–500; Mathematiker und Philosoph; ging davon aus, dass die Erde im Mittelpunkt des Weltraumes stehe, um die sich verschiedene Sphären, Kugelschalen, drehten, in denen sich die Gestirne befänden. Weil sich die Sphären in verschiedener Richtung und mit unterschiedlicher Stärke bewegten, komme es zu unterschiedlichen Tonschwingungen und damit zu einer gewissen Sphärenharmonie.
Pythagorēus, -a, -um Anhänger des Pythagoras.
Quirīnus, -ī Name des vergotteten Romulus.
Quirīnālis (mōns), -is (montis) Nördlichster Hügel Roms.
Remus, -ī Bruder des Romulus.
Rhamnēs, -ium (m.) Eine der drei ältesten Tribus von Rom.
Rhod(i)ī, -ōrum Einwohner von Rhodos.
Rhodus, -ī (f.) Rhodos.
Rōmulus, -ī Mythischer Gründer Roms.
Rōmānus, -ī Römisch; Römer.
P. Rutīlius Rūfus, -ī Konsul 105; jüngster Gesprächsteilnehmer an der Erörterung über den besten Staat; 92 verbannt.
Rutulī, -ōrum Latinischer Stamm mit der Hauptstadt Ardea.
Sabīnī, -ōrum Nachbarvolk der Latiner.
Saliī flāminēs, Saliōrum flāminum 24 patrizische Priester des Mars.
Sāturnia stella, -ae Der Planet Saturn.
Servīlius Ahāla, Servīliī Ahālae 439 verbannt nach der Ermordung des vermeintlichen Tyrannen Sp. Maelius.
Servius Tullius, -ī Sagenhafter sechster röm. König.
L. Sēstius, -i Röm. Adliger im 5. Jh.
Sicilia, -ae Sizilien.
Simōnidēs, is (m.) 556–468; griech. Dichter.
Smyrna, -ae Handelsstadt in Kleinasien, in die sich P. Rutilius Rufus nach seiner Verbannung zurückgezogen hat; auf ihrer Bildungsreise im Osten haben ihn M. und Q. Tullius Cicero 79 oder 78 hier besucht.
Sōcratēs, -is (m.) 469–399; bedeutender griech. Philosoph, wegen angeblicher Verführung der Jugend und Gottlosigkeit zum Tode durch den Schierlingsbecher verurteilt.
Sōl, Sōlis (m.) Sonnengott Sol.
Solō, -ōnis (m.) 594/593 Archon in Athen; beseitigte die Schuldknechtschaft, reformierte das Gerichtswesen, gründete den Rat der 400 und weitete die Rechte der Bürger aus.
Sparta, -ae Sparta.
Suessa Pōmētia, -ae Alte Volskerstadt in Latium.
C. Sulpicius Gallus, -ī Konsul 166; konnte dank seiner astronomischen Kenntnisse eine Mondfinsternis voraussagen.
Sybaris, -is (f.) Sybaris, griech. Kolonie in Lukanien.
Syria, -ae Syrien.
Tarentum, -ī Hafenstadt in Kalabrien.
Sp. Tarpēius Montānus Capitōlīnus, -ī Konsul 454.
Tarquiniēnsis, -is Einwohner von Tarquinii.
Tarquiniī, -ōrum Stadt in Etrurien.
L. Tarquinius Collātīnus, -ī Ehemann der geschändeten Lucretia, zusammen mit Brutus erster Konsul in Rom.
L. Tarquinius Superbus Letzter König Roms, erhielt sein cognomen aufgrund seines hochmütigen Charakters.
Ti. Tatius, -ī König der Sabiner.
Tellūs, -ūris (f.) Planet Erde.
Themistoclēs, -is (m.) Musste trotz seines Sieges bei Salamis 480 an den Hof des Perserkönigs flüchten.
Theopompus, -ī Richtete als König in Sparta im 8. Jh. die Ämter der fünf Ephoren ein.
Thēseus, -eī Sagenumwobener Prinz von Athen, tötete den Minotaurus.
Thrāc(i)a, -ae Landschaft im Nordosten Griechenlands.
Tiberīnus, -a, -um Des Tiber, Tiber-.
Tiberis, -is (m.) Tiber.
Titiēnsēs, -ium (m.) Eine der drei alten Tribus in Rom.
Tūberō →Q. Aelius
Tullus Hostīlius, -ī Sagenhafter dritter König der Römer.
Tusculum, -ī Stadt südöstl. von Rom; Heimat des Cato.
L. Valerius Potītius, -ī Konsul 449.
P. Valerius Pūblicola, P. Valeriī Pūblicolae Konsul 504.
Velia, -ae Hügel in Rom, nordöstl. des forum.
Venus, -eris (f.) Göttin der Liebe; Planet Venus.
D. Vergīnius, -ī Volktribun 449, brachte angeblich seine eigene Tochter nach ihrer Schändung um.
Vestālis virgō, Vestālis virginis (f.) Eine von zunächst vier, später sechs Priesterinnen der Göttin Vesta.
X tabellae, -ārum Ursprüngliche Fassung der Zwölftafelgesetze (→XII tabellae).
XII tabellae, -ārum Zwölftafelgesetze; Sammlung von Gesetzen, die ein Zehnmännerkollegium in der Mitte des 5. Jh.s angelegt haben soll.
Xvir, Xvirī Mitglied des Kollegiums von zehn Männern zur Abfassung der Zwölftafelgesetze (→XII tabellae).
Xenocratēs, -is (m.) Leiter der platonischen Akademie 339–314.