Der vorliegende lateinische Text folgt Zieglers Teubner-Ausgabe von 1929. Orthographie und Interpunktion sind den heutigen Gepflogenheiten angepasst worden. *** markiert Lücken im Text, die auf die Überlieferung zurückzuführen sind, […] vorgeschlagene Tilgungen und 〈…〉 vermutete Ergänzungen.
Ausgewählt wurden Texte aus den Büchern De re publica 1, 2, 3 und 6, die relativ vollständig überliefert sind und zudem wegen ihres nachhaltigen Einflusses auf die Staatsphilosophie in die häufig verbindlichen Textcorpora für zentrale Prüfungen aufgenommen werden.
Im Kommentarteil finden sich Erläuterungen zum Inhalt und zu sprachlich-stilistischen Erscheinungen. Die Angaben folgen der traditionellen Paragraphenzählung des lateinischen Textes.
Vorausgesetzt wird die Kenntnis der in Reclams Standardwortschatz Latein (Universal-Bibliothek Nr. 19780) enthaltenen Vokabeln; diese werden im Kommentar nicht angegeben, sofern sie nicht in einer Spezialbedeutung verwendet werden. Nicht vorausgesetzte Vokabeln werden im Kommentar entweder angegeben oder mit einem Herleitungshinweis versehen, wo sich dies anbietet (das Symbol »~« bedeutet »entspricht«, »<« bedeutet »abzuleiten aus«, »↔« bedeutet »ist das Gegenteil von«). Vokabeln, die auf engem Raum mehrfach vorkommen, werden nur bei ihrem ersten Auftreten angegeben. Der Verweis »→V« bedeutet, dass das Wort im Anhang dieser Ausgabe im Lernwortschatz aufgeführt ist; dieser enthält alle in De re publica häufiger vorkommenden Vokabeln, die sich nicht im Standardwortschatz finden. Da im Kommentar die Angaben nur dem Textverständnis, nicht aber der weiterführenden Wortschatzarbeit dienen sollen, wird dort auf alle nicht unbedingt notwendigen Angaben (z. B. sämtliche Stammformen von Verben, die im Text nur im Präsensstamm auftauchen) verzichtet. Dasselbe gilt für die Kennzeichnung von langen Vokalen. Im Gegenzug finden sich die vollständigen Angaben bei den Wörtern im Lernwortschatz, da mit Hilfe dieses Verzeichnisses aktive Wortschatzarbeit betrieben werden kann.
Gleichfalls im Anhang findet sich ein Verzeichnis sämtlicher im Text vorkommender Eigennamen (auf welche im Kommentar aus Platzgründen nicht jedes Mal einzeln verwiesen wird), eine Liste vorkommender Stilmittel samt Erklärung und Textbeispielen sowie ein kurzer Hinweis auf sprachlich-stilistische Besonderheiten des Autors. Ferner enthält der Anhang eine Übersicht über die vom regelmäßigen Repertoire abweichenden Formen; bei ihrem ersten Auftreten im Text wird mit »→Anh.« auf eine Zusammenstellung im Anhang verwiesen.
Ein knappes Literaturverzeichnis zur weiteren Beschäftigung mit Ciceros staatsphilosophischen Werken rundet den Anhang ab.