52

Washington, 19 . August 2023

»Irgendetwas stimmt hier nicht!«

Smith schaute auf. Vor seinem Schreibtisch stand Bert Gronkowski, der Epidemiologe, der seine Prognosen bereits zwei Mal nachgebessert hatte. Smith griff zu dem Döschen mit den Tabletten gegen Sodbrennen und warf sich gleich drei auf einmal ein. Eine weitere Hiobsbotschaft konnte er nicht vertragen.

»Die Ausbreitung erfolgt nicht wie erwartet«, sagte Gronkowski und stützte sich auf den Besucherstuhl. »Es ist kein Virus, und es ist klar, dass ich es sonst mit anderen Variablen zu tun habe. Aber auch die Ausbreitung einer solchen Pflanze müsste bestimmten Mustern folgen. Wir haben Grundannahmen definiert, diese immer wieder überarbeitet, und dennoch wirkt es so, als …« Gronkowski begann zu stottern.

»Als was?«

Smith wusste schon, dass Gronkowksi als Statistiker nicht dazu geschaffen war, große Reden zu halten, doch jetzt wirkte er konfus, fahrig. Schweiß stand auf seiner Stirn, seine Hornbrille saß schief auf der Nase, er war unrasiert. Alles verriet, dass er die Nacht durchgearbeitet hatte.

»Es deutet alles darauf hin, dass die Ausbreitung nicht so zufällig erfolgt, wie es der Fall sein müsste. Es wirkt beinahe so, als wenn jemand sie … na ja, wie soll ich sagen …?, steuert.«

»Steuert?« Smith blickte Gronkowski verblüfft an. »Sie meinen, was die Aussaat angeht?«

Gronkowski schüttelte den Kopf. »Nicht nur, auch was das Wachstum selbst angeht. In manchen Regionen scheinen die Pflanzen schneller zu wachsen als in anderen und in manchen Regionen gar nicht.«

»Es wird an der Beschaffenheit des Bodens liegen. Oder den klimatischen Bedingungen.«

»Daran habe ich natürlich zunächst auch gedacht. Aber dies konnte ich aufgrund der vorliegenden Daten ausschließen. Es scheint vielmehr so, als würde jemand das Wachstum der Pflanzen lenken. Wissen Sie, Sir, in meiner Freizeit interessiere ich mich für Reenactments.«

»Reenactments?«

»In diesem Sommer haben wir mit Tausenden von Laiendarstellern die Schlacht von Gettysburg nachgespielt. Jedenfalls verstehe ich ein wenig von militärischen Strategien und dem Aufstellen von Truppen. Und auch wenn ich weiß, dass es verrückt klingt, aber ich erkenne in dem Pflanzenwachstum ein Muster. Die einzelnen Kolonien, auf meiner geografischen Karte als rote Kreise abgebildet, stellen sich so auf, wie man Truppen in einem Angriffskrieg verteilen würde.«

Smith runzelte die Stirn. Wenn er es genau nahm, machte Gronkowski mit seiner blassen Haut und den großen Pupillen beinahe den Eindruck, als stünde er unter Drogen.

»Verstehen Sie mich nicht falsch, Sir. Ich weiß, wie es klingt. Aber wenn man sich einmal anschaut, dass die Pflanzen Brückenköpfe besetzen sowie strategisch wichtige Positionen an Flussufern. Dass sie vor allem Infrastruktur der Lebensmittelproduktion wie Farmen und Weiden von Tierzuchtbetrieben besiedeln und dass in mehreren Bundesstaaten an Flüssen gelegene Kraftwerke heruntergefahren werden müssen, weil Teile der Pflanzen sich im Flusswasser ausbreiteten und Einlassrohre zur Kühlung verstopfen, dass die Kolonien Frontabschnitte bilden und waldähnliche Verteidigungswälle aufbauen, dann erkennt man darin durchaus militärische Strategien!«

»Sie spielen den Amerikanischen Bürgerkrieg nach?«, fragte Smith.

»Ja, dieses Jahr war ich einer der Verletzten.«

»Auf welcher Seite?«

»Südstaaten.«

»Aufseiten der Sklaventreiber?«

»Das Spiel würde nicht funktionieren, wenn alle aufseiten der Nordstaaten kämpfen … Es tut mir leid.«

Smith schüttelte den Kopf. Vermutlich konnte er all die Prognosen dieses Mannes vergessen.

»Ich danke Ihnen! Nehmen Sie mal einen Tag frei, Sie sehen grausam aus.«

Gronkowski blieb unschlüssig sitzen. »Sie müssen das bitte ernst nehmen, Sir«, sagte er.

»Das tue ich«, entgegnete Smith und griff nach dem Kästchen mit den Zigaretten. »Glauben Sie mir, das tue ich.«