image

Moovit: Weltweit in Metropolen den besten Weg finden

Im Ausland ist es oft nicht leicht, das anfangs verwirrende ÖPNV-Netz zu durchblicken. Hier hilft Moovit. Dieser Service ist ein Ableger von Intel und zeigt verschiedene Möglichkeiten, in einer Stadt oder Metropolregion von A nach B zu kommen. In 112 Ländern und rund 3 400 Städten können Sie Moovit nutzen.

Außer für die öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, U-Bahn oder Seilbahn zeigt die App Routen an, wenn Sie zu Fuß, per Fahrrad, E-Scooter oder E-Roller unterwegs sind. Moovit unterstützt unter anderem den Sharing-Anbieter Tier und leitet zur Tier-App weiter, wenn Sie einen E-Scooter oder E-Moped ausleihen möchten. Wermutstropfen: Die App blendet ab und an Werbung ein, die erst nach ein paar Sekunden ausblendbar ist. Im persönlichen Bereich lassen sich dafür die Informationen zu den Verkehrsnetzen herunterladen. Die App ist dann auch ohne Internetverbindung nutzbar.

Beste Verbindung finden

Auf der Startseite können Sie in der unteren Leiste zwischen Verbindungen, Haltestellen und Linien wählen. Für eine schnelle Route von Ihrem Standpunkt zum Ziel geben Sie im Feld Wohin möchtest Du? den Zielort ein. Sie können den Zielort auch auf der Karte wählen, indem Sie diese so verschieben, bis er auf dem orangenen Punkt liegt. Wählen Sie die Abfahrts- beziehungsweise Ankunftszeit, wenn Sie nicht sofort starten möchten. Praktisch: Auf diese Weise können Sie auch die letzte Linie nutzen, die am selben Tag fährt. Unter Filter lassen sich einzelne Verkehrsmittel, die Sie nicht nutzen möchten, deaktivieren. Zudem können Sie für die Routenberechnung aus drei Präferenzen wählen: Beste Route, Kürzester Fußweg oder Wenig umsteigen.

Tippen Sie auf Route finden, werden Ihnen mehrere Optionen vorgeschlagen, darunter auch barrierefreie Routen oder Fuß- und Radwege. Haben Sie eine Route gewählt, erscheint eine Übersichtskarte mit der Route und im unteren Teil eine Liste Ihrer Wegstationen. Tippen Sie auf das grüne Icon, startet die Navigation.

Haltestellen im Überblick

Kennen Sie sich in der Gegend bereits aus? Dann sind die Optionen „Haltestellen“ und „Linien“ interessant. Tippen Sie auf der Startseite auf Haltestelle, sehen Sie auf einer Karte alle Stationen in Ihrer Nähe. Wählen Sie eine davon, zeigt Moovit die nächsten Ankunftszeiten basierend auf dem GPS-Standort des Fahrzeugs an, sofern der Verkehrsbetrieb diese Information bereitstellt.

image

imageCitymapper

Auch Citymapper zeigt Routen mit dem ÖPNV und Alternativen wie Carsharing, Fahrrad oder E-Scooter an. Netter Gimmick: Für den Weg zu Fuß oder per Fahrrad berechnet die App den jeweiligen Kalorienverbrauch. (Android / iOS)

image

imageJelbi

Die App Jelbi der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bietet mehr Verbindungsmöglichkeiten als nur die eigenen ÖPNV-Angebote und dem eigenen Fahrdienst BerlPol. Sie zeigt auch ausleihbare Verkehrsmittel wie Auto, E-Scooter, E-Moped oder Fahrräder und Taxis an. Der Clou ist die tiefe Integration mit Partnern wie Emmy. Auch die Apps anderer Verkehrsbetriebe zeigen zunehmend alternative Transportmöglichkeiten an. (Android / iOS)