image

Nina: Warnen vor Sturmflut, Dauerregen, Blitz und Hagel

Extreme Wetterlagen wie Regenfälle, Sturmfluten oder Orkane können zu einer ernsten Bedrohung werden. Vor diesen Gefahren muss die Bevölkerung ebenso gewarnt werden wie etwa vor Großbränden, Terroranschlägen, Amokläufen oder Bombenfunden. Eine von mehreren Möglichkeiten dazu sind Warn-Apps. Nina ist seit 2015 die offizielle Warn-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und der Katastrophenhilfe (BBK). Informationen erhält die App nur über das Internet, daher kann sie nur unterstützend, aber nicht als alleinige Informationsquelle dienen.

Nina erhält die Meldungen unter anderem über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des BBK. Landkreise, kreisfreie Städte, Behörden und Hilfsorganisationen können hierüber Warnmeldungen verschicken. Weitere Quellen sind andere App-Dienste wie Biwapp und Katwarn, wie test.de auf Nachfrage beim BBK erfahren hat. Ab einer gewissen Warnstufe kommen Informationen vom Deutschen Wetterdienst und der Hochwasserzentrale.

Meldungen zu Ihren Regionen

Auf der Startseite der App wählen Sie unter Meine Orte die Regionen aus, über die Sie Meldungen erhalten möchten. Außer Ihrem aktuellen Standort sind das beliebige Regionen in Deutschland. Sie können den Radius von einem Kilometer bis Gemeinde und Landkreis wählen. Unter Meine Orte erscheint dann eine Liste mit allen Warnmeldungen in Ihren Regionen. Tippen Sie auf Karte, dann erscheinen Warnhinweise für die Regionen je nach Gefahrenlage in den Farben Orange, Rot und Violett. Tippen Sie auf einen farblich markierten Bereich, dann erhalten Sie ausführliche und aktuelle Informationen dazu.

image

imageBIWAP

Diese App nutzt unter anderem die Meldungen des MoWaS. Sie können Meldungen eines oder mehrerer Orte mit einem Radius von maximal 100 Kilometern empfangen. In einer Liste wählen Sie, welche Art der 17 Benachrichtigungen Sie empfangen möchten. Die Spanne reicht von Hochwasser, Unwetter oder Erdrutsch bis hin zu Polizeimeldungen, Großbrand oder Bombenfund. (Android / iOS)

image

imageWarnWetter

Extreme Wetterlagen wie Starkregen, Sturmfluten und Orkane zeigt die Warn-App vom Deutschen Wetterdienst sehr exakt an. Regionen mit Warnungen markiert sie farblich: von Grün für keine Warnungen bis Rot für mögliche Gefahren. Wer einmalig 1,99 Euro zahlt, erhält weitere exakte Infos wie Wettervorhersagen und Niederschlagsradar. Darum kann sich WarnWetter als Alternative zu anderen Wetter-Apps eignen. (Android / iOS)

imageMein Pegel

Auf einer Karte für Deutschland und die Niederlande zeigt die App farblich gekennzeichnet Regionen mit Hochwasser und Überschwemmungen an. Sie können detaillierte Infos zu einzelnen Regionen aufrufen sowie Orte als Favoriten anlegen, über die Sie informiert werden möchten. Herausgeber der kostenlosen App sind die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). (Android / iOS)