Im Text kommen einige schwierige Wörter, Namen und Bezeichnungen vor.
Hier werden sie erklärt:
Seite 8
Adolf Hitler war der Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). 1933 wurde er zum Reichskanzler gewählt. Das heißt: Er war der Leiter der Regierung. Die Anhänger wurden Nazis genannt.
Hitler war einer der grausamsten Führer des 20.
Jahrhunderts. Hitler und seine Partei wollten, dass in Deutschland nur gesunde Deutsche leben.
Mit blonden Haaren und blauen Augen.
Menschen, die anders waren, mussten verschwinden. Vor allem sein Hass auf die Juden war bekannt. Aber die Nazis verfolgten auch andere Menschengruppen. Zum Beispiel Zigeuner, Homosexuelle, Behinderte und Jehovas Zeugen.
Viele Juden hängen dem jüdischen Glauben an.
Diese Religion ist sehr alt. Sie war eine der ersten Religionen mit nur einem Gott.
Seite 11
In den Niederlanden gibt es keinen Diktator wie Hitler.
Ein Diktator besitzt alle Macht in einem Land.
Was er sagt, ist Gesetz.
Seite 13
Nicht diese Dirndl mit Puffärmeln, Schürze und Jäckchen.
Ein Dirndl ist ein Kleid. Vor allem Frauen in Bayern und Österreich tragen es. Dirndl gibt es schon seit Jahrhunderten.
Seite 17
Margot ist erst 16, als sie einen Brief von der SS bekommt.
Die SS ist eine Sondereinheit der deutschen Armee. SS ist die Abkürzung für Schutzstaffel.
Viele Menschen hatten Angst vor der SS. Denn die Mitglieder der SS konnten sehr grausam sein.
Sie hören gemeinsam den Sender Radio Oranje.
Die Niederländer hörten im Krieg gerne englisches Radio.
Es wurde ein spezielles Programm für die Niederlande gesendet: Radio Oranje. England war nicht von der deutschen Armee besetzt.
Darum waren die Nachrichten von dort „echt“.
Das niederländische Radio hingegen brachte nur die Nachrichten der Nazis. Oft war die niederländische Königin Wilhelmina auf Radio Oranje zu hören. Sie wollte ihren Landsleuten Mut zusprechen. Natürlich war es verboten, Radio Oranje zu hören. Wenn die deutsche Polizei das merkte, wurde man verhaftet.
Seite 34
Und Margot kann auf dem Harmonikabett im Zimmer der Eltern schlafen.
Ein Harmonikabett wird auch Faltbett genannt.
Man kann es zusammenfalten.
Seite 35
Wenn ich abends über all meine Sünden und Bemerkungen nachdenke, verwirrt mich das ganz.
Eine Sünde ist etwas Schlimmes, dass du getan hast. Meistens sind es Dinge, die deine Religion verbietet.
Das jüdische Fest Chanukka fällt im Jahr 1942 auf den 4. Dezember.
Chanukka ist das jüdische Lichterfest. Juden zünden acht Kerzen in einem speziellen Leuchter an. Jeden Tag wird eine neue Kerze angezündet.
Nach acht Tagen brennen alle Lichter. Dazu werden Lieder gesungen. Und die Kinder bekommen Geschenke.
Seite 37
Und am 5. Dezember wird Sinterklaas gefeiert.
Am 5. Dezember wird in den Niederlanden Sinterklaas gefeiert.
Es ist ähnlich wie der Nikolaustag in Deutschland.
Man teilt zu Sinterklaas kleine Geschenke aus und schreibt Gedichte für andere.
Seite 38
Sie werden mit dem Zug in Konzentrationslager gebracht.
Festgenommene Juden werden in Konzentrationslager gebracht. Das waren große Gefängnisse. Dort bekamen die Gefangenen wenig zu essen. Sie mussten hart arbeiten.
In den Konzentrationslagern ermordeten die Nazis viele Juden. Die Abkürzung von Konzentrationslager ist KZ.
Im englischen Radio redet man von Vergasen.
In den KZs wurden viele Menschen durch Vergasen ermordet. In geschlossenen Räumen wurde giftiges Gas verströmt. Anstatt Sauerstoff atmeten die Gefangenen das Giftgas ein. Dadurch erstickten sie.
Seite 42
... Zuckermarken für 150 Kilo Zucker.
Im Krieg gab es nur wenig Lebensmittel.
Deshalb teilte die Regierung Gutscheine für Nahrungsmittel, Kleidung und Schuhe aus.
Mit diesen Marken konnte alles ehrlich verteilt werden. Zucker bekam man beispielsweise nur, wenn man eine Marke hatte.
Seite 42
Radio Oranje meldet, dass Italien kapituliert hat!
Italien zieht sich aus den Kämpfen zurück und ergibt sich. Im Zweiten Weltkrieg war Italien mit Deutschland verbündet. Die Kapitulation Italiens war für die Untergetauchten eine gute Nachricht.
Jetzt hatte Deutschland einen Verbündeten weniger.
Herr Kleiman kennt einen Kürschner, der dafür 325 Gulden zahlen will.
Ein Kürschner ist ein Handwerker, der aus Tierfellen Pelzkleidung macht.
Seite 70
D-Day ist der Tag, an dem amerikanische, englische und kanadische Truppen mit ihren Schiffen an der französischen Küste an Land gingen. Sie kamen, um gegen die deutsche Armee zu kämpfen.
Seite 70
Endlich, endlich, die Invasion.
Im Verlauf des Krieges warten die Niederländer auf die Invasion, den Großangriff der Amerikaner, Engländer und Kanadier. Gemeinsam mit den Russen sollten sie die besetzten Länder in Europa von den Nazis befreien.
Auch im Zug nach Westerbork ins Lager ...
Die in den Niederlanden festgenommenen Juden wurden erst ins Lager Westerbork abtransportiert. Das liegt im Nordosten des Landes. Von dort aus ging es weiter in die Konzentrationslager in Osteuropa.
Insgesamt wurden 107.000 jüdische Niederländer in die Lager gebracht. Davon überlebten nur 5.000.
Seite 75
Anne, Margot und ihre Mutter kommen in eine
Eine Baracke ist eine Art große, einfach gebaute Scheune. In Konzentrationslagern schliefen die Gefangenen in solchen Baracken.
Seite 76
Auschwitz war ein KZ in Polen. Polen war auch von der deutschen Armee besetzt. Jeden Tag kamen volle Züge mit Juden an. Die Nazis planten, alle Juden in den Gaskammern zu ermorden. Oder sie mussten so hart arbeiten, dass sie von selbst vor Erschöpfung oder durch Krankheiten starben.
... das große Vernichtungslager in Polen.
Die Nazis hatten viele KZs in Osteuropa errichtet.
Einige KZs waren spezielle Vernichtungslager.
Dort sollten so viel Menschen wie möglich ermordet werden.
Seite 78
Die Toten werden im Krematorium verbrannt.
Ein Krematorium ist eine Anlage, in der Leichen verbrannt werden. Zum Beispiel auf Friedhöfen.