Vorwort von Thomas Sattelberger: Zukunft neu gestalten

Das Handwerk ist mitten im Aufbruch! Digital, innovativ, erlebnisreich.

Es zeigt sich im eher industriellen MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) genauso wie im Handwerk: Das Digitale ist oft unabdingbar, reicht aber allein nicht. Nötig sind eine attraktive Oberfläche, ein analoges Kleid, ein fester Körper, welche digitale Codes in intuitiv Erlebbares, Anfassbares übersetzen. In der Fachsprache eben ein »Cyber-physisches System«.

Das gilt für Roboter, die mit Künstlicher Intelligenz von selbst laufen lernen, genauso wie für einen Esszimmertisch aus massivem Zwetschgenholz, der mit Sensoren und Nutzerdaten lernend sich dem Menschen anpasst. Beide stehen für gelebte Funktionalität, für Haptik, für zukunftsfitte Nachhaltigkeit, aber eben mit Daten als den modernen Nervenströmen.

Handwerk auf der Höhe unserer Zeit ist längst digital und innovativ. Die Herausforderung liegt darin, die frohe Botschaft bis in die hinterste Ecke dieser stolzen, aber auch historisch geprägten Branche zu tragen.

Es muss uns allen klar werden, dass nicht nur IT- und industrielle Großunternehmen sowohl starke und schnelle Internetzugänge als auch eigene IT-Kompetenz brauchen, sondern alle im Lande, buchstäblich auch jede Milchkanne in Deutschland.

Nur so wird es Handwerkerinnen und Handwerkern, Landwirtinnen und Bauern gelingen, ihrer Zeit voraus zu sein.

Wir dürfen nicht nachlassen, Fortschritt zu fördern und zu fordern. Gerade auch jetzt in krisenschweren Zeiten müssen wir Kräfte und Potenziale bündeln und strahlkräftige Leuchttürme sichtbarer machen, damit die mehr als eine halbe Million Handwerksbetriebe hierzulande sich gegenseitig befruchten können – wie in einem gesunden Ökosystem.

Handwerk wird immer und überall gebraucht. In der Stadt, in Vororten und im ländlichen Raum. Folglich kann sein innovatives Potenzial auch immer und überall zum Einsatz kommen.

Innovative Handwerkerinnen und Handwerker sind Zukunftsmacherinnen und -macher. Sie lösen Energie-wie Recyclingherausforderungen, sie machen den Weg frei für die immer wieder bahnbrechende Digitalisierung. Fortschrittliche Betriebe bieten all jenen jungen Menschen eine berufliche Heimat, die handwerkliches Geschick mit technologischem Know-how verbinden wollen und für ein besseres Morgen mit Saft und Kraft anpacken. Doch da müssen noch mehr Handwerksbetriebe mitmachen.

Wenn das Handwerk immer wieder qualitative Sprünge nach oben macht, gewinnt es auch weiter an Wertschätzung. Dazu trägt das vorliegende Buch bei. Es klärt auf und diagnostiziert den Status quo einer von der öffentlichen Wahrnehmung oft vernachlässigten Branche. Dabei überrascht die Branche an vielen Stellen mit vielen guten Nachrichten, wo sich schon viel innovatives Potenzial bereits entfaltet hat.

Ein Werk, ein Gewerk, das Mut macht und anspornt. Innovation und Fortschritt gehören zur DNA des Handwerks. Aber es braucht immer wieder mutige Pioniere und Anpackende, damit aus klugen Ideen tragfähige neue Geschäftsmodelle erwachsen.

Deshalb rufe ich Ihnen mit Freude zu: Lesen Sie dieses inspirierende Buch. Und dann … ran an den Speck!

Ihr Thomas Sattelberger,

Business Angel, Beirat, Kolumnist, MINT-Aktivist, Mitglied Deutscher Bundestag 2017–2022, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.

Foto: Wolfgang Maria Weber