Abspann (2018)
Die Kontakte mit den Besatzungsmitgliedern der Albireo (die Namen wurden geändert) blieben teilweise noch über Jahre erhalten. Auch die Verbindung mit der jungen Griechin (die Köln im August 1967 zusammen mit einem Bruder besuchte) bestand noch einige Zeit.
In den siebziger Jahren wurde die »Albireo« an eine griechische Reederei verkauft. Während einer Fahrt von Hamburg nach Istanbul strandete sie 1977 und wurde danach noch einmal instandgesetzt. 1979 führte ihre letzte Fahrt sie von Schweden zum Pearl River (China), wo sie am 31. Januar 1979 in Brand geriet und explodierte. Alle siebzehn Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.
Eine längere Reise in der Art der Mittelmeerreise habe ich mit meinem Vater nicht mehr unternommen. Nach dem Abitur habe ich am römischen Conservatorio das Klavierstudium fortgesetzt und wegen schmerzhafter Sehnenscheidenentzündungen abbrechen müssen. Nach einer längeren Pause des Nachdenkens habe ich Philosophie, Musikwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft und Germanistik studiert und 1976 promoviert.
In all den Jahren habe ich weiter Tag für Tag kürzere oder längere Texte geschrieben, nur für mich, ohne jemals an eine Veröffentlichung zu denken. Erst nach der Promotion habe ich »ernst gemacht« und meinen ersten Roman verfasst, der 1979 bei S. Fischer erschien (»Fermer«). Seither habe ich viele weitere Bücher veröffentlicht. Die alte, seit den Kindertagen bestehende Gewohnheit, Tag für Tag Texte zu schreiben, habe ich bis heute beibehalten.