Wörterverzeichnis

alferado Religiöses Fest, dessen Kosten von Grundbesitzern und Indios gemeinsam getragen werden
amaru Schlange
apasanka Tarantel
apu Gottheit
arrayán Busch aus der Familie der Myrtazeen
atatauya Ausruf des Ekels
ayllu Gemeinde selbständiger Indios, die zu keiner Hacienda gehören
capa Tuch des Stierkämpfers
capulí Baum aus der Familie der Rosazeen, dessen Früchte eßbar sind und Erdbeeren gleichen
chachacomo auffallend knorriger Baum mit rötlichem Holz
chancaca Rohzucker
charango in Peru heimische kleine Gitarre mit fünf Saiten
chicha eine Art Most aus Mais, Weizen oder Trauben
chichera Besitzerin einer chichería
chichería volkstümliche Kneipe, in der chicha ausgeschenkt wird
chipro pockennarbig
chirimía ein der Klarinette ähnliches Blasinstrument
chiririnka große Fliege
cholo Mestize, bei dem die indianischen Züge überwiegen. Manchmal auch Bezeichnung für urbanisierte Indios.
chullo Mütze, die den Kopf und einen Teil des Gesichts bedeckt
chumpi Gürtel
chunchos wilde Indios, die in den Wäldern im Westen Perus leben
chuto Indio
colegio private Mittelschule oder Gymnasium
colonos Indios, die zu einer Hacienda gehören und praktisch Leibeigene sind
comuneros freie Indios, die in Dörfern (ayllus) mit einer besonderen Organisation und eigenem Grundbesitz leben
concertados Landarbeiter, die nur jährlich bezahlt werden
erk’es weinerliche Kinder unter fünf Jahren
guagua Säugling
guardia civil Landpolizei; im allgemeinen besser bezahlt und ausgebildet als die gewöhnliche städtische Polizei
huayno indianisches Tanzlied
huayronk’o große Fliege
huayruro Saubohne; Spitzname der Guardia civil
imam was
jarahui indianisches Tanzlied
jaylli Loblied mit epischen Zügen
k’anra wörtlich: Geschöpf ohne Mutter. Beschimpfung
k’atiy wörtlich: »Mach weiter, schnell!«
kimichu indianischer Pilger, der mit einem Madonnenbild durch die Dörfer zieht und um Almosen bittet
k’ompo großer Knoten
lambra Baum zur Holzverwendung
layk’a verhext
limonero real Zitronenbaum, dessen Früchte besonders groß und süßer sind als die gewöhnlichen Zitronen
llipta Kalk oder Asche, womit die Coca-Blätter zum Kauen vermischt werden
lúcumo Obstbaum, in Peru und Chile heimisch
mánan nein
marinera Tanzlied von der Küste
mantas de
Castilla
farbige Umschlagtücher
mayordomía ursprünglich eine Art Stipendium für angehende Priester; heute meist einfach Beitrag an die Kirche
Mestize Person, deren Vater ein Indio und deren Mutter eine Weiße ist, oder umgekehrt; steht gesellschaftlich höher als ein Indio
molle ein hauptsächlich in Peru beheimateter Baum, aus dessen Früchten eine chicha hergestellt wird
morochucos sagenhafte Nachkommen der exkommunizierten Anhänger Almagros
nakak’ Wesen, das den Menschen die Kehle durchschneidet
nũjchu Blüten, die von den Inkas als heilig betrachtet wurden
palto Avocado-Baum
papacha »großer Vater«, Meister
pejerrey felchenartiger Fisch der Flüsse und des Meeres
peón ungelernter Arbeiter
picantes sehr scharfe Fleischgerichte
pinkuyllu indianisches Blasinstrument
pisonay Baum mit auffallend schönen roten Blüten, die in Dolden angeordnet sind. Familie der Leguminosen
pongos Indios, die zu einer Hacienda gehören und zeitweise und ohne Bezahlung im Stadthaus der Herrschaft zu dienen haben
quena große, melancholisch klingende Flöte
quinta in der Nähe von Ortschaften gelegene Landhäuser mit Obst- und Gemüsegärten, jedoch ohne anderes Land
quirquincho eine Art Gürteltier, aus dessen Schildpatt ein dem charango ähnliches Instrument hergestellt wird
rondín kleines Blasinstrument aus Holz mit Metallplättchen; eine Art einfacher Flöte
sanku in Wasser gekochtes Mehl
saywa Steinmännchen, die die Wanderer auf den Gipfeln errichten
tankayllu Hummel oder Wespe; Name eines Tänzers
tara Weidenart, woraus Körbe, Stühle usw. geflochten werden
tayta, taytallay Vater, Anrede
tuya Lerche
ukuku Bärenmensch in der andinen Mythologie
uchucas wilde Indios am linken Ufer des Marañón
wak’rapuku eine Trompete aus Horn
winku Deformität von Gegenständen, die rund sein sollten
yawar mayu blutiger Fluß
zumbayllu Kreisel