Glossar
Im folgenden Glossar werden hauptsächlich russische Wörter und Wendungen erklärt, die im Roman Verwendung finden. Es ist für Leser gedacht, die mit der Sprache, mit Handlungszeit und Handlungsorten wenig oder gar nicht vertraut sind.
Arbat: Viertel in Moskau, in dem viele Künstler und Intellektuelle wohnten. Während des Sozialismus teilweise abgerissen, das Verbliebene inzwischen stark kommerzialisiert.
Belomorkanal: Zigarettenmarke, benannt nach dem Weißmeer-Ostsee-Kanal, der das Weiße Meer über ein Schleusensystem mit dem Onega-See verband. Der Kanal wurde von 1931 bis 1933 von über 126000 Gulaghäftlingen erbaut.
Budjonny im Kampf gegen die Weiße Armee : Semjon Michailowitsch Budjonny war ein Held des russischen Bürgerkriegs, später Marschall der Sowjetunion. Er kämpfte unter anderem an der Spitze der legendären Ersten Reiterarmee, die Isaak Babel in seinem Buch Die Reiterarmee beschreibt.
Danton , Georges Jacques (1759–1794): während der Französischen Revolution als Justizminister und Leiter des Wohlfahrtsausschusses einer der führenden Köpfe der Ersten Französischen Republik; 1794 als angeblicher Verschwörer gegen die Revolution hingerichtet.
Dimitroff , Georgi (1882–1949): bulgarischer Politiker; von 1935–1943 Generalsekretär der Komintern; von 1946–1949 bulgarischer Ministerpräsisent. Nach dem Brand des Berliner Reichstags war Dimitroff von den Nationalsozialisten zuächst als Drahtzieher verhaftet und angeklagt worden, musste dann jedoch 1933 freigesprochen werden.
Durango und Guernica : Im Frühjahr 1937 waren die beiden baskischen Städte durch Luftangriffe der Armee Francos zerstört worden. Es handelte sich um die ersten Bombardements dieser Art. Hunderte von Zivilisten verloren ihr Leben. Besonders Guernica wurde zum Sinnbild der Zerstörungskraft der neuen Waffentechnik.
eine Datsche in Kunzewo : Datscha (eingedeutscht: Datsche) bezeichnet im Russischen ein Sommerhaus. Kunzewo ist eine ehemals eigenständige, in den 1960ern eingemeindete Stadt am Westrand von Moskau. Auch Stalin hatte hier seine Datscha.
Erklärung der 46 : nicht öffentlicher Brief, den 46 führende sowjetische Kommunisten am 15. Oktober 1923 an das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Russlands sandten zum Protest gegen die aktuelle Politik unter dem immer mächtiger werdenden Generalsekretär J.W. Stalin. Obwohl nicht von Trotzki unterschrieben, entsprach er dessen Auffassungen und Absichten.
Fischer-Maslow-Fraktion: Ultralinker Flügel der KPD um Ruth Fischer und Arkadi Maslow. Maslow ging 1941 nach Kuba ins Exil und starb noch im selben Jahr in Havanna unter ungeklärten Umständen. Ruth Fischer gelangte auf Umwegen in die USA . Nach 1955 lebte sie als politische Publizistin in Paris, wo sie 1961 starb.
GRU : Abk. für Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije . Hauptverwaltung Aufklärung der Roten Armee.
Hopak: Ukrainischer Volkstanz mit vielen Drehungen und Sprüngen. Stalin liebte es, den behäbigen, aus der Ukraine stammenden Sergej Chruschtschow Hopak tanzen zu lassen.
Hotel Lux: Hotel in der Twerskaja uliza ; hier wohnten die meisten Mitarbeiter der Komintern.
Iswestija : Regierungszeitung in der UdSSR.
Kader: von franz. quadre , cadre (Geviert, besonderer Bereich); ursprünglich militärisch, bezeichnet der Begriff im Sozialismus wie auch im heutigen Sprachgebrauch Führungskräfte in Politik und Wirtschaft.
Kasbek : Berg im Kaukasus; hier eine Zigarettenmarke.
Komintern: Abk. für 3. Kommunistische Internationale. Die Weltorganisation der kommunistischen Parteien bestand vom 4. März 1919 bis zur Selbstauflösung am 13. März 1943. Die Leitung lag in den Händen des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale ( EKKI ), deren erster Vorsitzender Grigori Sinowjew und letzter Generalsekretär Georgi Dimitroff war.
Komsomol: Abk. für Kommunistitscheskij sojus molodjoshi . Bezeichnung für den Kommunistischen Jugendverband von 1918 bis 1924. Nach Lenins Tod wurde dem Jugendverband dessen Name verliehen, gebräuchlich blieb aber der Name Komsomol .
KP d SU (B): Abk. für Kommunistische Partei der Sowjetunion (Bolschewiki). Der Zusatz Bolschewiki entstand im Prozess der Spaltung der russischen Sozialdemokratie in einen reformistischen und einen revolutionären Flügel. Der revolutionäre Flügel erreichte 1903 auf dem Gründungsparteitag in London (und nur da) eine knappe Mehrheit, daher der Name (Bolschewiki = Mehrheitler).
Kuban: Gebiet nördlich des Kaukasus, benannt nach dem Fluss Kuban, heute Bezirk Krasnodar.
lift ne rabotajet : russ. Aufzug außer Funktion (wörtlich: Aufzug arbeitet nicht).
Mossowjet: Moskauer Sowjet.
mushik : Bezeichnung für einen Mann aus der bäuerlichen Unterschicht, abgeleitet von muschtschina (Mann).
NKWD : Abk. für Narodnyj Komissariat Wnutrennich Del , Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten. Hervorgegangen aus der 1917 gebildeten Außerordentlichen Kommission (Tscheka) und deren Nachfolgerin OGPU . Die politische Polizei übernahm die Vorbereitung und Durchführung des von der Führung der KPdSU(B) beschlossenen «Großen Terrors». Dazu wurden ihr außerordentliche, in der Verfassung nicht vorgesehene Rechte übertragen.
OMS : Abk. für Otdjel meshdunarodnych swjasej , Abteilung für internationale Verbindungen. Nachrichtendienst der Komintern, weltweit tätig zur Unterstützung revolutionärer Bewegungen und Parteien, unter anderem durch Bereitstellung von Pässen und Papieren, Lieferung von Waffen und Geld sowie die Weitergabe von Anweisungen oder Informationen. In den Jahren des Großen Terrors war der Verbindungsdienst als von Ausländern dominierte Organisation in besonderem Maße den «Säuberungen» des NKDW ausgesetzt und wurde Ende der 1930er Jahre praktisch aufgelöst.
POUM : Abk. für Partido Obrero de Unificación Marxista ; marxistische Partei in der Zweiten Republik Spaniens.
Prawda : russ. die Wahrheit; Zentralorgan der KPdSU(B).
remont : russ. Reparatur, Instandhaltung.
RGASPI : Russisches Staatsarchiv für sozio-politische Geschichte. Ging aus dem Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus hervor und enthält die Akten der KPdSU vor 1953, dem Todesjahr Stalins.
Rotfrontkämpferbund: paramilitärischer Verband der Kommunistischen Partei Deutschlands; 1924 gegründet, 1929 verboten.
Stachanow-Arbeiter: eine Bewegung von Bestarbeitern, die auf Alexei Grigorjewitsch Stachanow zurückgeht, einen Bergarbeiter, der 1935 in einer Schicht die Norm um 1457 % überfüllt hat, allerdings unterstützt von mehreren Hilfskräften und unter idealen Bedingungen.
stolowaja : russ. Kantine.
Subbotnik: von russ. subbota (Sonnabend); Arbeitseinsatz am Wochenende; von Lenin in «Die große Initiative» gewürdigt als Keimform kommunistischer Arbeit, da freiwillig und unentgeltlich.
Tri kalatscha i odna baranka : russ. Drei Laib Brot und ein Kringel. Soll heißen: Es kann sein, dass einer nach drei Laib Brot noch Hunger hat, und dann isst er einen Kringel und ist satt. Der Bedeutung nach: das Tüpfelchen auf dem i.
Troika: russ. Dreier, Dreigespann. In der Verfassung nicht vorgesehenes Schnellgericht in den Jahren des Großen Terrors. Der Troika gehörten der örtliche Parteisekretär, der Leiter der Gebietsverwaltung des NKDW und der Staatsanwalt des Gebiets an.
Tscheka: Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage. Aufgabe des unmittelbar nach dem Oktoberumsturz 1917 ins Leben gerufenen Organs waren die Niederschlagung der bewaffneten Konterrevolution und die Verhinderung von Sabotage durch Beamte und Funktionsträger des gestürzten Regimes. Der Apparat der Tscheka war der Vorläufer des sowjetischen Geheimdienstes OGPU , später NKWD .
VEGAAR : Abk. für Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter. 1931 aus dem Zentral-Völker-Verlag hervorgegangener Moskauer Verlag, der politische und belletristische Literatur für die ausländischen Arbeiter und Emigranten publizierte. Die VEGAAR wurde im Juni 1938 aufgelöst.
warenje : eine Art Konfitüre, die in Russland gern in den Tee gerührt wurde.
Wyschinski , Andrei Januarjewitsch (1883–1954): sowjetischer Jurist; unter Stalin von 1935 bis 1939 Generalstaatsanwalt der Sowjetunion; von 1949 bis 1953 sowjetischer Außenminister, dann Botschafter der Sowjetunion bei den Vereinten Nationen. Er starb 1954 in New York.