Nachweise
Seite 50f., 93, 115, 237:
«Vaterland, kein Feind soll dich gefährden», Text: Wassili I. Lebedjew-Kumatsch, Melodie: Isaak O. Dunajewskij, Übersetzung: Erich Weinert.
Seite 142 und 401:
Anne Hartmann, «Ich kam, ich sah, ich werde schreiben. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation», Göttingen 2017.
Seite 145:
«Die Internationale», Text: Eugène Pottier, Melodie: Pierre Degeyter, Übersetzung: Emil Luckhardt.
Seite 212:
«Plaisir d’amour», Text: Jean-Pierre Claris de Florian, Melodie: Jean Paul Égide Martini.
Seite 146 und 170:
Feuchtwangers Radio-Ansprache vom 10.1.1937 sowie dessen Kommentar zu den laufenden Schauprozessen zitiert nach:
Rundschau über Politik, Wirtschaft und Arbeiterbewegung
, Nr. 3, 21. Januar 1937.
Seite 232:
Maxim Gorki über die
Tscheljuskin
, in:
Prawda
, Nr. 103, 14. April 1934; übersetzt von Eugen Ruge.
Seite 243 und 317ff.:
Alexander Puschkin, «Gib Gott, dass mich nicht Wahnsinn packt», in ders. «Die Gedichte», aus dem Russischen von Michael Engelhard, hgg. von Rolf D. Keil, Frankfurt/M. 2003.
Seite 256ff.:
«Lied über Stalin», Text: Michail I. Injuschkin, Melodie: Ferencz Szabo, Übersetzung: Erich Weinert.
Seite 377:
Toast Stalins am 7.11.1937, zitiert nach den Tagebüchern Georgi Dimitroffs, übersetzt von Birgit Schliewenz und Wladislaw Hedeler.