↓A ↓B ↓C ↓D ↓E ↓F ↓G ↓H ↓I ↓J ↓K ↓L ↓M ↓N ↓O ↓P ↓Q ↓R ↓S ↓T ↓U ↓V ↓W ↓X ↓Y ↓Z
$, Operator in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
$, PHP-Variable [→ 19.1 PHP]
$0, Unix-Systemvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
-, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
--, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
^, Operator
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
__call(), magische PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
__get(), magische PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
__init__(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
__isset(), magische PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
__name__, Python-Konstante [→ 9.3 Python]
__set(), magische PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
__str__(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
__toString(), magische PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
!, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
!=, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
!==, JavaScript-Operator [→ 20.1 Grundlagen]
@font-face (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
*, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
/, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
//, Java-Kommentar [→ 9.2 Java]
/etc/exports, NFS-Konfigurationsdatei [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
/etc/passwd, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/profile, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/shadow, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
&, Dereferenzierungsoperator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
&, Operator, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
&&, Operator
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#define, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#endif, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifdef, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifndef, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#include, C-Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#include, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
%, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
+, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
JavaScript-String-Verkettung [→ 20.1 Grundlagen]
RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
String-Verkettung, Java [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
String-Verkettung, Python [→ 9.3 Python]
++, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
< [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
<= [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
<a>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<address>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<area>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<article>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<aside>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<audio>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<b>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<body>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<br>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<caption>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<code>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<col>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<colgroup>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<dl>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<dt>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<em>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<embed>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<figcaption>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<figure>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<footer>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<form>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<h1> bis <h6>, HTML-Tags [→ 18.1 HTML und XHTML]
<head>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<header>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<hgroup>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<html>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<i>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<img>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<input>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
neue Typen in HTML5 [→ 18.1 HTML und XHTML]
<li>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<map>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<meta>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML] [→ 18.1 HTML und XHTML]
<nav>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<ol>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<option>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<p>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<pre>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<script>, HTML-Tag [→ 20.1 Grundlagen]
<section>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<select>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<strike>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<strong>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<style>, HTML-Tag [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
<sub>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<sup>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<table>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tbody>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<td>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<textarea>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tfoot>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<th>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<thead>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<title>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tr>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tt>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<u>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<ul>, HTML-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<video>, HTML5-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
=, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
==, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
===, JavaScript-Operator [→ 20.1 Grundlagen]
>, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
>=, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
|, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
||, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
1000BaseFL, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
1000BaseTX, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
100BaseT, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10Base2, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10Base5, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10BaseT, Ethernet-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
16-Bit-Anwendung unter Win32 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
1:1-Beziehung, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
1:n-Beziehung, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
3D Now! (CPU-Befehlserweiterung) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
3D-Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
3G (Mobilfunk) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
4G (Mobilfunk) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
5G (Mobilfunk) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
.bashrc, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
.NET [→ A Glossar]
.NET Framework [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
?, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
~, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
–, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
AAAA-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Abakus [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Abfrage, RDBMS
Änderungsabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Auswahlabfrage [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Einfügeabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Löschabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Abfrage, RDBMS, SQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Abgeleitete Klasse [→ 9.2 Java]
Absatz
Absoluter Pfad [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Absoluter Pfad, URL [→ 18.1 HTML und XHTML]
Abstract Factory, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Abstrakte Klasse, Java [→ 9.2 Java]
ACCEPT, iptables-Regel [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
accept(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Access Point (WLAN) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
Access, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Access-Control-Allow-Headers, HTTP-Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Methods, HTTP-Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Origin, HTTP-Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
ACID (Transaktionen) [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ActionListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
actionPerformed(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Active Directory [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration] [→ A Glossar]
Active Directory Federation Services [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Ada, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Adapter, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Ad-Blocker [→ 21.1 PC-Gefahren]
add(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
add(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
addAll(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
addClass(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
Addierer (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Addiermaschine [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Addierwerk (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Addition, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Administrator, Windows-Benutzer [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Administratorendokumentation [→ 12.1 Überblick]
Administratorrechte [→ 21.1 PC-Gefahren]
Adobe Flash [→ 21.1 PC-Gefahren]
Adobe PostScript [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Adressbus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Adressierung, Speicher [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
ADSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
ADSL2(+) [→ 4.5 Datenfernübertragung] [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Advanced Data Guarding (RAID) [→ 3.3 Die Peripherie]
Adware [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ A Glossar]
affected_rows, PHP-mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Aggregatfunktion, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Agile Softwareentwicklung [→ 12.1 Überblick]
AGP [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
AI → siehe [Künstliche Intelligenz]
AIFF, Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
AIX, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Ajax [→ 20.3 Ajax]
Antwort verarbeiten [→ 20.3 Ajax]
Aspekte [→ 20.3 Ajax]
Bibliotheken für [→ 20.3 Ajax]
DOM-Einsatz für [→ 20.3 Ajax]
Fetch API als Alternative [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
JSON [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
komplexes Beispiel [→ 20.3 Ajax]
mit jQuery [→ 20.4 jQuery]
Objekt erzeugen [→ 20.3 Ajax]
onreadystatechange, Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
open(), Methode [→ 20.3 Ajax]
PHP-Skript (Serverantwort) [→ 20.3 Ajax]
readyState, Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
responseText, Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
responseXML, Eigenschaft [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
send(), Methode [→ 20.3 Ajax]
Serverantwort [→ 20.3 Ajax]
XML [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
XMLHttpRequest [→ 20.3 Ajax]
Akteur (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Aktivitätsdiagramm (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Akustikkoppler [→ 4.1 Einführung]
Al Chwarismi (arab. Mathematiker) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Algebra
boolesche [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Definition [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
lineare [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
relationale [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
zur Algorithmendarstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Algorithmus [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ A Glossar]
algebraische Darstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
anschaulich-sprachliche Darstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Berechenbarkeit [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
binäre Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
BubbleSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Diagrammdarstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
entwickeln [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
größter gemeinsamer Teiler (GGT) [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
lineare Suche [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
O-Notation der Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Permutationen [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Pseudocode-Darstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
QuickSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Sortier- [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Such- [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Alias (Mac-Verknüpfung) [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Alias (Unix-Shell) [→ 7.3 Automatisierung]
Alias, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
alias, Unix-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Allen, Paul [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Allow, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AllowOverride, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ALOHANet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Alpha, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
ALRM, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Altair 8800, früher Mikrocomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
ALU [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
FPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Amazon Web Services [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
AMD [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
AMD64-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Amiga [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Amigos, drei [→ 12.2 Werkzeuge]
Ampere, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Amplitude, Audio [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Analog, Unterschied zu digital [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Analyse, Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
Lastenheft [→ 12.1 Überblick]
objektorientierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Pflichtenheft [→ 12.1 Überblick]
strukturierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Analytical Engine [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
and, Python-Operator [→ 9.3 Python]
Änderungsabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Android (Smartphone-OS) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
AND-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Aufbau mit Transistoren [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
mit einfachen Mitteln nachbauen [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
AND-Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Anführungszeichen in PHP [→ 19.1 PHP]
Angewandte Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Animation
Double Buffering [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Java, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Annotations, PHPUnit [→ 19.1 PHP]
ANSI [→ A Glossar]
C-Standard [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
ANSI-C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
ANSI-Zeichensatz [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Antivirenprogramm [→ 21.1 PC-Gefahren]
Anweisung in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Anweisungsblock [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Anwenderdokumentation [→ 12.1 Überblick]
Anwendung
DDN-Modell-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Anwendungsfall [→ 12.1 Überblick]
Anwendungsfalldiagramm (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Anwendungsserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
verteilte Anwendung [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Apache
Installation, Windows [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Xalan [→ 16.3 XSLT]
Xerces [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Apache CouchDB [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Apache HTTP Server [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Alias, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Allow, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AllowOverride, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
apachectl, Hilfsprogramm [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthBasicProvider, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthDigestProvider, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Authentifizierung [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthName, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthType, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthUserFile, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Deny, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Directory, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
DirectoryIndex, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
DocumentRoot, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
FallbackResource, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Grundlagen [→ 14.2 Der Webserver Apache]
htpasswd, Hilfsprogramm [→ 14.2 Der Webserver Apache]
IfModule, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Installation [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Konfiguration [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Konfigurationsbeispiele [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Listen, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
LoadModule, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Location, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_access_compat, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_alias, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_auth_basic, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_auth_digest, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_authn_file, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_authz_host, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_dir, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_so, Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Modul dynamisch laden [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Module [→ 14.2 Der Webserver Apache]
NameVirtualHost, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Neuerungen in 2.4 [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Options, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Order, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Redirect, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Require, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
RequireAll, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
RequireAny, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
RequireNone, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Satisfy, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ScriptAlias, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerAdmin, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerName, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerRoot, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerSignature, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerTokens, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
SSL-Konfiguration [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Startseite festlegen [→ 14.2 Der Webserver Apache]
VirtualHost, Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
virtueller Host [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
apachectl, Apache-Hilfsprogramm [→ 14.2 Der Webserver Apache]
APFS [→ A Glossar]
macOS-Dateisystem [→ 8.2 Systemkonfiguration]
API [→ A Glossar]
append(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
append(), Python-Methode [→ 9.3 Python] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
append(), Swift-Methode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
appendleft(), Python-Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Apple
iPad [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
iPhone [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Macintosh [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
QuickTime [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Apple File System [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Apple II [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Apple-Menü
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
wichtige Befehle [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Applet, Java [→ 9.2 Java] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Application Gateway Firewall [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Application Server [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken] [→ A Glossar]
Apps, iOS [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
apt, Linux-Paketmanager [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Aqua, macOS-Oberfläche [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Arabische Zahlen [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Arbeitskopie (Versionskontrolle) [→ 12.2 Werkzeuge]
Arbeitsspeicher [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Arbeitsverzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wechseln, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wechseln, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Archivdatei [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2 [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
GNU zip [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
tar [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
ZIP [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
A-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
ArgoUML, Tool [→ 12.2 Werkzeuge]
Argumente, benannte (Python) [→ 9.3 Python]
argv, Python [→ 9.3 Python]
Arithmetic-Logical Unit → siehe [ALU]
Arithmetische Operatoren
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
Arithmetisch-logische Einheit → siehe [ALU]
ARP [→ A Glossar]
TCP/IP-Netzzugang [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
ARPA [→ 4.1 Einführung] [→ A Glossar]
ARPANET [→ 4.1 Einführung]
Anwendungen [→ 4.1 Einführung]
MilNet [→ 4.1 Einführung]
technische Grundidee [→ 4.1 Einführung]
ursprüngliche Aufgabe [→ 4.1 Einführung]
Array [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Deklaration, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Iterator, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
mehrdimensionales, PHP [→ 19.1 PHP]
PHP [→ 19.1 PHP]
Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
zur C-String-Darstellung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
array_flip(), PHP-Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
array_pop(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_push(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_shift(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_unshift(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
ArrayAccess, PHP-Interface [→ 19.1 PHP]
ArrayList, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Arrow Functions (JavaScript) [→ 20.1 Grundlagen]
Artificial Intelligence → siehe [Künstliche Intelligenz]
AS, SQL-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ASCII [→ A Glossar]
Zeichensatz [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
ASCII-Art [→ 18.1 HTML und XHTML]
ASCII-Code [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Erweiterungen [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
IBM-Erweiterung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Steuerzeichen [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Tabelle [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
ASCII-Modus [→ A Glossar]
ASP.NET [→ A Glossar]
Assembler [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ A Glossar]
Mnemonics [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Nicht-x86 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
praktische Anwendung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
x86-Beispiele [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
assertAttributeEquals(), PHPUnit-Methode [→ 19.1 PHP]
assertEquals(), PHPUnit-Methode [→ 19.1 PHP]
Assertion, PHPUnit [→ 19.1 PHP]
Asymmetrische Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
AT&T [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Unix System V [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
AT&T Bell Laboratories [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Atari [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
800XL [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
ST [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Athlon, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Atomar, Information in RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Atom-Newsfeeds [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attachment (E-Mail) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
attrib, Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
attrib, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Attribut
Objektorientierung [→ 9.2 Java]
statisches (PHP) [→ 19.1 PHP]
Windows-Datei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attribute
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Python [→ 9.3 Python]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Audio, zeit- und wertdiskretes [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Audio-CD [→ 3.3 Die Peripherie]
über Soundkarte abspielen [→ 3.3 Die Peripherie]
Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
AIFF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MP3 [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MP4 [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Ogg Vorbis [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
WAV [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Audiodaten [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Sampling [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Sampling-Rate [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Sampling-Tiefe [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Tonkanal [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Auflichtscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Auflösung
Bild [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Aufzählung
HTML [→ 18.1 HTML und XHTML] [→ 18.1 HTML und XHTML]
Ausbildung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Fachinformatiker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Informatikkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Systemelektroniker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Systemkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Prüfung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Studienfächer [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Ausdruck [→ A Glossar]
Bedingung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ausgabe
in Datei, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Konsole, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ausgabeeinheit [→ 3.1 Grundlagen]
Ausgabegerät [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Ausgabesteuerung durch das Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Ausgabeumleitung
in Unix-Shells [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Auslagerungsdatei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Ausnahme
auslösen [→ 9.2 Java]
FileNotFoundException, Java [→ 9.2 Java]
IOException, Java [→ 9.2 Java]
Java [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Java, IOException [→ 9.2 Java]
Java, NumberFormatException [→ 9.2 Java]
Python [→ 9.3 Python]
Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ A Glossar]
falsche [→ 2.1 Einführung in die Logik]
mathematische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
wahre [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Aussageformen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Aussagenlogik [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Auswahlabfrage [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
AuthBasicProvider, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthDigestProvider, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Authentifizierung (Apache) [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Authentifizierung (MySQL) [→ 13.4 MySQL-Administration]
AuthName, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthType, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AuthUserFile, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
AUTO_INCREMENT, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Autoloader, PHP [→ 19.1 PHP]
Automatentheorie [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Registermaschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Automatisch starten
Programm unter Unix [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
System V Init [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Automatische Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Autonomes System [→ A Glossar]
Routing [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Autorisierung, REST-API [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Average Case (Komplexität) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
AVI, Videodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
AWT [→ A Glossar]
AWT, Java [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Ereignisbehandlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Babbage, Charles [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Back Orifice, Backdoor [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ 21.1 PC-Gefahren]
Backend [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
background-attachment, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-color, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-image, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-repeat, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Backlog, Scrum [→ 12.1 Überblick]
Backup [→ 21.1 PC-Gefahren]
Banana Ware [→ 12.2 Werkzeuge]
Band, der Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Barrierefreiheit, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Base, OpenOffice.org-Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
base64_encode(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
bash (Bourne Again Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/profile, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
.bashrc, Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
alias-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Basic Input/Output System → siehe [BIOS]
Basic Service Set (WLAN) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
BASIC, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Basis bei Stellenwertsystemen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Bastion-Host [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Batch Processing → siehe [Stapelverarbeitung]
Batch-Datei, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Baum
als Graph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Datenstruktur, Binärbaum [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Baumtopologie, Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
BCD → siehe [Binary Coded Decimal]
Beck, Kent [→ 12.1 Überblick]
Bedingter Sprung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Befehl
Dateiverwaltung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Systemverwaltung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textmanipulation, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows-Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Befehlstabelle der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Befehlszeiger (CPU-Register) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Behavioral Pattern → siehe [Verhaltensmuster]
Bell Laboratories [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Bemer, Robert [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Benannte Argumente, Python [→ 9.3 Python]
Benutzer
Administrator, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
entfernen, Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Gruppe hinzufügen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
hinzufügen, Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Passwort ändern, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
root, Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verwaltung, macOS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Verwaltung, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Zugriffsrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Benutzermodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Benutzeroberfläche [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
grafische [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Konsole [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Benutzerrechte, ändern, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Berechenbarkeit [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ A Glossar]
Halteproblem [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
von Algorithmen [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Bergmann, Sebastian [→ 19.1 PHP]
Berkeley Socket API [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung] [→ A Glossar]
Berkeley, Universität [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 7.4 Editoren] [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Unix-Version [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Berners-Lee, Tim [→ 4.1 Einführung]
Beschaffungsmanagement [→ 12.1 Überblick]
Beschreibbare DVD [→ 3.3 Die Peripherie]
Besitzer, wechseln (Datei, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Best Case (Komplexität) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Betriebssystem
Aufbau [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Aufgaben [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Ausgabesteuerung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Benutzermodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Benutzeroberfläche [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Bibliothek [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
booten [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
BSD-Unix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
CP/M [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Darwin [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Dateiverwaltung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Dialogverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Eingabesteuerung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
FreeBSD [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Gerätetreiber [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Geschichte [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
herunterfahren, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
HP UX [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
IBM AIX [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
ITS (Incompatible Timesharing System) [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Kernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kernelmodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Konsole [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Linux [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
macOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Minix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
MS-DOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
MULTICS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Multitasking [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Neustart, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
OS/2 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Prozessmanagement [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Shell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Speichermanagement [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Stapelverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Sun Solaris [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Systemaufruf [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Systemprogramm [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Task Scheduler [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Thread [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Timesharing [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Unicode-Unterstützung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Unix [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Unix System V [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Verwaltungsbefehle, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Virtualisierung [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
VMS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Win32 API [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Windows [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 7 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 8 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 95 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 98 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 2000 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 8.1 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows Me [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows NT [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Server [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Vista [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows XP [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows, Versionsübersicht [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Zeichensatzeinstellung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Bewegungsdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Bezeichner [→ A Glossar]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in PHP [→ 19.1 PHP]
Python [→ 9.3 Python]
BGP [→ A Glossar]
Routing-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Bibliothek des Betriebssystems [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Big Data [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Big-Endian-Architektur [→ A Glossar]
Big-Endian-Plattform [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
BIGINT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Bild in HTML einbetten [→ 18.1 HTML und XHTML]
Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
BMP [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
GIF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
JPEG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Photoshop [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PICT [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PNG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PSD [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
TIFF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Bilddaten
Auflösung [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
digitale [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Farbkanal [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Farbtiefe [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Bilddatenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Bildwiederholrate (Monitor) [→ 3.3 Die Peripherie]
bin, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Binärbaum, Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
C [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Java [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Binärdateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Binärdaten [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen] [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Binäre Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ A Glossar]
Java [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Binärer Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Binärmodus [→ A Glossar]
Binary Coded Decimal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer] [→ A Glossar]
BINARY, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
BIND, DNS-Serversoftware [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
bind(), JavaScript-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
bind(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung] [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
BIND-Nameserver [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
AAAA-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
A-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
CNAME-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Installation [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
IPv6-Unterstützung [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Konfiguration [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
MX-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
NS-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
PTR-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
PTR-Record (IPv6) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Reverse-Lookup-Zone [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
SOA-Record [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Zonendatendatei [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Zonendefinition [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Biocomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Bioinformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
BIOS [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
Aufgaben [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Betriebssystem starten [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bootreihenfolge [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CMOS löschen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CMOS-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EFI/UEFI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
eingebaute Routinen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
POST [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
POST beschleunigen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Power Management einstellen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
BIOS-Setup [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Einstellungen zurücksetzen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Einstellungsmöglichkeiten [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bit [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Bit-Komplement, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bitmap-Grafik [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Bit-Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Vergleich mit logischen Operatoren [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Bit-Operatoren, Python [→ 9.3 Python]
Bit-Übertragung, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Bit-Verschiebung
links [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
rechts [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bitweises exklusives Oder, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bitweises Oder, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bitweises Und, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
BLOB, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Block, Anweisungen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Blockgerät (Block Device) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Blocksatz, in HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
Blue Book (Mixed-Mode-CD) [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Bluetooth [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
blur, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
Blu-Ray-Disc [→ 3.3 Die Peripherie]
BMP, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Body, HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
Booch, Grady [→ 12.2 Werkzeuge]
bool, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
Bool, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Boole, George [→ 2.1 Einführung in die Logik]
boolean, Java-Datentyp [→ 9.2 Java]
Boolesche Algebra [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Java-Datentyp [→ 9.2 Java]
Booten [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
BSD-Startskript [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
macOS-Startvolume [→ 8.2 Systemkonfiguration]
System V Init [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Bootreihenfolge, einstellen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bootsektor [→ 3.3 Die Peripherie]
Bootsektorvirus [→ 21.1 PC-Gefahren]
border, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
border-image (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
BorderLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
border-radius (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Bourne Again Shell (bash) → siehe [bash (Bourne Again Shell)]
Bourne Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
box-shadow (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Boyce-Codd-Normalform, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Branch Prediction → siehe [Sprungvorhersage (Prozessor)]
break, C-Anweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
break, Schleife abbrechen [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Bridge [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
Bridge, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Broadcast, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Brute-Force-Attacke [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ A Glossar]
BSD [→ A Glossar]
BSD-Startskript [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
BSD-Unix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
FreeBSD [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
BubbleSort, Algorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Java [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Python [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Buffer im Emacs-Editor [→ 7.4 Editoren]
BufferedReader
Java-Klasse [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Java-Klasse, readLine(), Methode [→ 9.2 Java]
Bugtracker [→ 12.2 Werkzeuge]
Mantis [→ 12.2 Werkzeuge]
Redmine [→ 12.2 Werkzeuge]
Builder, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Bundestrojaner → siehe [Onlinedurchsuchung]
Buntes Buch (CD-Standards) [→ 3.3 Die Peripherie]
bunzip2, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
BURN-Proof-Technologie [→ 3.3 Die Peripherie]
Bus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bluetooth [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Definition [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
drahtloser [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EIDE [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
FireWire [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Funkschnittstelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Hot Plugging [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Infrarot [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
IrDA [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Kartensteckplatz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Laufwerksanschluss [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Light Peak [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
paralleler [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PS/2 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RS-232 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
serieller [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Thunderbolt [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
USB [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
USB-C [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bus Mastering [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
Bustopologie, Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Button, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Byron, Ada → siehe [Lovelace, Ada]
Byte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
byte, Java-Datentyp [→ 9.2 Java]
bzip2, Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
bzip2, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
C, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar] [→ A Glossar]
-, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
&, Dereferenzierungsoperator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#define, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#endif, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifdef, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifndef, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#include, Präprozessordirektive [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
ANSI-C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
ANSI-Standard [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Anweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Anweisungsblock [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
arithmetischer Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Array [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ausdrücke [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bezeichner [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Binärbaum [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Bit-Operatoren [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
break-Anweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
char [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Compiler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datentypen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datentypkonvertierung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datum und Uhrzeit [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
difftime()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
double [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
else [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Escape-Sequenz [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
EXIT_FAILURE, Konstante [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
EXIT_SUCCESS, Konstante [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Exponentialschreibweise [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fallunterscheidungen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fgets()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fließkommadatentypen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fließkomma-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
float [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Flusskontrolle [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fopen()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
for()-Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fork()-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
fprintf()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fscanf()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fsync(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Funktionen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktionsaufruf [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktionsparameter [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktionsrückgabewert [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
ganzzahlige Datentypen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Geschichte [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
getchar() [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
gets()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
globale Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Header-Datei [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Hexadezimalzahl [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
int [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
int, Funktionsdatentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Integer-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kommandozeilenparameter [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kommentar [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
kompilieren [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kontrollstruktur [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Liste [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
localtime()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
logischer Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
lokale Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
long [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
main()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
malloc()-Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
mem.h [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
NULL [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Oktalzahl [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
perror(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Pipe verwenden [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
pipe(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Präprozessor [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
printf()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
puts()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
read(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
return-Anweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
scanf()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
short [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
sleep(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Speicher reservieren [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
sprintf()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Standardbibliothek [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
static-Deklaration [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
statische Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stddef.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stdio.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stdlib.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strcat()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strcmp()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strcpy()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strftime()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
string.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strings.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strtok()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
struct [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Struktur [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
switch/case [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Syntax [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
sys/types.h [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
time_t, Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
time()-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
time.h [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
unistd.h, Header-Datei [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Variable, Gültigkeitsbereich [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Variablendeklaration [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Vergleichsoperator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
void, Funktionsdatentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Vorzeichen in Datentypen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
wchar_t [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Wertzuweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
while()-Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Whitespace, Umgang mit [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
write(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Zeichen-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Zeiger [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
C#, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ A Glossar]
C64 [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Cache [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
bei Festplatten [→ 3.3 Die Peripherie]
Level 1 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Level 2 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Level 3 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Call by Reference [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Call by Reference, PHP [→ 19.1 PHP]
Call by Value [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Callback, PHP [→ 19.1 PHP]
Callback, Promise als Alternative [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Callback-Methode [→ 10.3 Systemnahe Programmierung] [→ A Glossar]
Canonical URL [→ 18.1 HTML und XHTML]
Canvas, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
CAPTCHA [→ A Glossar]
Carry-in, Logikschaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Carry-out, Logikschaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Cäsar-Code [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cascading Style Sheets → siehe [CSS]
case-Befehl in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
CASE-Tools [→ 12.2 Werkzeuge]
cat, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
catch(), Java [→ 9.2 Java]
CAV → siehe [Konstante Winkelgeschwindigkeit]
CCD
bei der Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
beim Scanner [→ 3.3 Die Peripherie]
C-Compiler, GCC [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
CD
beschreibbare [→ 3.3 Die Peripherie]
Brennsoftware [→ 3.3 Die Peripherie]
BURN-Proof-Technologie [→ 3.3 Die Peripherie]
Datenformate [→ 3.3 Die Peripherie]
Disc-at-once [→ 3.3 Die Peripherie]
Hybrid-CD [→ 3.3 Die Peripherie]
ISO-9660-Format [→ 3.3 Die Peripherie]
Joliet-Format [→ 3.3 Die Peripherie]
Lead-in-Area [→ 3.3 Die Peripherie]
Lead-out-Area [→ 3.3 Die Peripherie]
Multisession [→ 3.3 Die Peripherie]
Track-at-once [→ 3.3 Die Peripherie]
cd, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
cd, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
CDE, Window-Manager [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
CD-ROM [→ 3.3 Die Peripherie]
Geschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie]
CD-RW [→ 3.3 Die Peripherie]
CD-Standard [→ 3.3 Die Peripherie]
Blue Book [→ 3.3 Die Peripherie]
Green Book [→ 3.3 Die Peripherie]
Orange Book [→ 3.3 Die Peripherie]
Red Book [→ 3.3 Die Peripherie]
White Book [→ 3.3 Die Peripherie]
Yellow Book [→ 3.3 Die Peripherie]
CD-Text [→ 3.3 Die Peripherie]
Central Processing Unit → siehe [Prozessor]
Centronics-Anschluss [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CGI [→ A Glossar]
Sicherheitsprobleme [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Chain (iptables) [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Chain of Responsibility, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
change, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
char, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
CHAR, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Character Devices [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Character, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
charAt(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
charAt(), JavaScript-String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Chatbot Eliza [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Checkout (Versionskontrolle) [→ 12.2 Werkzeuge]
chgrp, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Child-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Chip [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Chipsatz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
chmod, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Chomsky, Noam [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
chown, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
chroot-Umgebung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
CHS (Festplattenadressierung) [→ 3.3 Die Peripherie]
CIDR, IP-Adressierung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
CIDR-Adressierung [→ A Glossar]
Circuit Switching [→ 4.1 Einführung]
CISC-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Beispiele [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
class, Java-Schlüsselwort [→ 9.2 Java]
class, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
class, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
class, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
class_exists(), PHP-Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
CLASSPATH, Umgebungsvariable [→ 9.2 Java]
clear, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Clear-CMOS-Jumper [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CLI (PHP) [→ 19.1 PHP]
click, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
Client
bei Entwurfsmustern [→ 12.2 Werkzeuge]
Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Clojure, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
close(), PHP-mysqli-Methode [→ 19.1 PHP]
Cloud Computing [→ 14.4 Virtualisierung und Container] [→ A Glossar]
für Privatanwender [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Cluster (Dateisystem) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
CLV → siehe [Konstante lineare Geschwindigkeit]
Cmd.exe
WinNT-Shell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Cmdlet, PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
CMOS-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
löschen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CMYK-Farbe [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
cn, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
CNAME-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Cobol, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Cocoa [→ A Glossar]
Cocoa, macOS-API [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Code-Review [→ 12.1 Überblick]
Collections, Java [→ 9.2 Java]
Collections, Python-Modul [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Color, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Color, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
column-count (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
column-width (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Command, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
COMMAND.COM, MS-DOS-Shell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Commit (Transaktionen) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
COMMIT, SQL-Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Commodore [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Commodore Amiga [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Compact Disc [→ 3.3 Die Peripherie]
compareTo(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
compile(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Compiler [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Java [→ 9.2 Java]
complex, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
Component, React.js-Klasse [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentDidMount(), React.js-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentWillReceiveProps(), React.js-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentWillUnmount(), React.js-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Composite, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Computer Science → siehe [Informatik]
Computer, Definition [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Computersystem, schematischer Aufbau [→ 3.1 Grundlagen]
Computervirus → siehe [Virus]
connect(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Connection, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
console, JavaScript-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
const, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
Constant Angular Velocity → siehe [Konstante Winkelgeschwindigkeit]
Constant Linear Velocity → siehe [Konstante lineare Geschwindigkeit]
constructor(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
constructor(), React.js-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Container → siehe [Software-Container]
contains(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
containsAll(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
ContentHandler, SAX-Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Continuous Delivery [→ 12.2 Werkzeuge]
Continuous Integration [→ 12.2 Werkzeuge]
Jenkins [→ 12.2 Werkzeuge]
control flow → siehe [Kontrollstruktur]
Cookie [→ A Glossar]
in PHP [→ 19.1 PHP]
Coprozessor → siehe [Koprozessor]
copy, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
CORS [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Headers, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Methods, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Origin, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Proxy [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
CouchDB [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Fauxton, Administrationsoberfläche [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Futon, Administrationsoberfläche [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Mango, Abfragesprache [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
COUNT, SQL-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
count(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
count(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
Countable, PHP-Interface [→ 19.1 PHP]
Coverage-Report, PHPUnit [→ 19.1 PHP]
cp, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
CP/M, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
C-Programmiersprache, char, Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
CPU
alte Bedeutung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Dualcore [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Multicore [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CPU → siehe [Prozessor]
CR, Mac-Zeilenumbruch [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
crack (Passwort-Knackprogramm) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Cracker-Angriff [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cracker-Tools [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
CREATE DATABASE, SQL-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
CREATE TABLE, SQL-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
CREATE USER, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
CreateProcess(), Windows-Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Creational Patterns → siehe [Erzeugungsmuster]
Creator ID, HFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
CRLF, Windows-Zeilenumbruch [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Cronjob [→ 7.3 Automatisierung]
Crosslink-Ethernet-Kabel [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Cross-Origin Resource Sharing → siehe [CORS]
Cross-Site-Scripting [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
CRT → siehe [Röhrenmonitor]
CRUD [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
csh (C-Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
CSMA/CA, Netzzugangsverfahren [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
CSMA/CD, Netzzugangsverfahren [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
CSS [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)] [→ A Glossar]
<style>, HTML-Tag [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Absatzformatierung [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Abstand vom linken Rand [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Abstand vom oberen Rand [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Anzeigeart [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Aufgabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Außenrand [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Ausrichtung [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-attachment [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-color [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-image [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
background-repeat [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Bild [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
border [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
clear [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
color [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
display [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Einzug [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Element (Tag) formatieren [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
externe Datei [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Farbangabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Farbe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
feste Werte [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
fett [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
float [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-family [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-size [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-style [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-weight [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Format dynamisch ändern, DOM [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Frameworks [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
für XML-Dokumente [→ 16.3 XSLT]
Hintergrund befestigen [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Hintergrund kacheln [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Hintergrundbild [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Hintergrundfarbe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Innenabstand [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Klasse [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
kursiv [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Laufweite [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Layer [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Layer, Beispiele [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
left [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
letter-spacing [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
line-height [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Linie [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
margin [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
numerische Werte [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
padding [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
position [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Positionsart [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Pseudoformat [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Rahmen [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)] [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Schriftart [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Schriftgröße [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Stapelreihenfolge [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Struktur [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
style, HTML-Attribut [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
text-align [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
text-decoration [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Textfarbe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Textformatierung [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
text-indent [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
top [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
unabhängiger Stil [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
unterstrichen [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
vertical-align [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
vertikale Ausrichtung [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Vorteile [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Webseitenlayout mit [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Wertangaben [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Zeilenhöhe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
z-index [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
css(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
CSS3 [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
border-image [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
border-radius [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
box-shadow [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
browserspezifische Eigenschaften [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
column-count [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
column-width [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
first-child, Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
last-child, Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Media Queries [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
neue Selektoren [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
nth-child, Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
opacity [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Responsive Webdesign [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Web Fonts [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
C-Standardbibliothek [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
CUPS, Unix-Drucksystem [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux] [→ A Glossar]
Scheduler [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
starten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
current(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
current(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
Cutler, David [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
CygWin [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Daemon [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ A Glossar]
DAM → siehe [Digital Asset Management]
DARPA [→ 4.1 Einführung]
Darstellung, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Darwin, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Data Fork, HFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
data-Attribute, JavaScript [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Database Management System → siehe [DBMS (Database Management System)]
Datagramm [→ A Glossar]
Datagramm-Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
data-URI [→ 18.1 HTML und XHTML]
selbst erzeugen [→ 19.1 PHP]
Date, JavaScript-Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
DATE, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
date, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Formatierung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Attribute ändern [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Ausgabe in, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Besitzer wechseln, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabe aus, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Gruppe wechseln, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
kopieren unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
kopieren, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
kopieren, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
löschen unter Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
löschen unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
öffnen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
schließen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String lesen aus, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
umbenennen, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
umbenennen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
umbenennen, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
verarbeiten, Java [→ 9.2 Java]
verschieben, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
verschieben, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
verschieben, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verwaltung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Zugriff mit Python [→ 9.3 Python]
Zugriffsrechte ändern [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiattribut [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Windows, ändern [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateierweiterung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Anzeige einschalten [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateiformat [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
AIFF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Audio [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
AVI [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Bild [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
binäres [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
BMP [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
GIF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
JPEG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
LaTeX [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
MP3 [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MP4 [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MPEG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Ogg Vorbis [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PICT [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PNG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PostScript [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
QuickTime [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
RTF [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Text [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
textbasiertes [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
TIFF [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Video [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
WAV [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Datei-Iterator, Python [→ 9.3 Python]
Dateimodi, Python [→ 9.3 Python]
Dateiname
Endung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Endung sichtbar machen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Erweiterung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Groß- und Kleinschreibung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unix-Platzhalter [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
unter Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
unter Windows [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateiserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Dateisystem [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Benutzerrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
erzeugen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ext3 [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
FAT12 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
FAT16 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
FAT32 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Fehlerprüfung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
HFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
HFS+ [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Inode [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Journaling-Funktion [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Linux [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
macOS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
mounten [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
mounten, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
NTFS [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unix-Pfadangabe [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unix-Verzeichnisbaum [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
virtuelles [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Windows [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows-Pfadangabe [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Zuordnungseinheit [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateiverwaltung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
unter Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateivirus [→ 21.1 PC-Gefahren]
Dateizeiger, Python [→ 9.3 Python]
Daten
Bewegungsdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Ordnungsdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Rechendaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Stammdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datenanalyse [→ 12.1 Überblick]
Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
1:1-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
1:n-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Abfrage, objektorientierte [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Access [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
atomare Information [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Auswahlabfrage [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Bild- [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Boyce-Codd-Normalform [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
CouchDB [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Datenarten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datenfeld [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datensatz [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Digital Asset Management [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
dokumentenbasierte [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Einzeltabellen- [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Einzeltabellen-, Definition [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Einzeltabellen-, Grenzen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Entity [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
erzeugen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
FileMaker [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Filterung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
freier Server [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Fremdschlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Funktionen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Grenzen der RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Index [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Join-Abhängigkeit [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
kommerzieller Server [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Konsistenz [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
löschen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
m:n-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Media Asset Management [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Microsoft SQL Server [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MongoDB [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Multimedia- [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MySQL [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Normalform [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Normalisierung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
NoSQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
objektorientierte [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
ODBC [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
ODL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OpenOffice.org Base [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Oracle [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
PostgreSQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Primärschlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Programmierung [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Relation [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
relationale [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Schlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
sortieren [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
SQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
sqlite [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
suchen in [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Tabelle erzeugen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Tabelle löschen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Transaktion [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Typen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Volltextdatenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
XML [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datenbus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Datenfeld [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datenfernübertragung → siehe [DFÜ]
Datenformat, Text [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Datenkollision [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Datenkomprimierung [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Datenpaket [→ 4.1 Einführung]
Frame [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Datensatz [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Datensicherung [→ 21.1 PC-Gefahren]
Datenstruktur [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Baum [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Graph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Queue [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Stack [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Datenträger
magnetischer [→ 3.3 Die Peripherie]
magneto-optischer [→ 3.3 Die Peripherie]
optischer [→ 3.3 Die Peripherie]
Datenträgeraustausch [→ 4.1 Einführung]
Datentyp
boolean, Java [→ 9.2 Java]
ganzzahliger, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in der PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
in Java [→ 9.2 Java]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
testen, PHP [→ 19.1 PHP]
Umwandlung, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Variable, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datenübertragung
Geschwindigkeitsmessung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Paketvermittlung [→ 4.1 Einführung]
parallele [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Schaltkreisvermittlung [→ 4.1 Einführung]
serielle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Datenverarbeitung
elektrische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
elektronische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
manuelle [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
mechanische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
datetime, Python-Klasse [→ 9.3 Python]
datetime, Python-Modul [→ 9.3 Python]
DATETIME, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datum und Uhrzeit
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
date-Befehl, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Differenz berechnen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
EPOCH [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
ermitteln, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
formatieren, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
formatieren, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Datum und Uhrzeit, Python [→ 9.3 Python]
DB2, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
DBMS (Database Management System) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
dc-Knoten (LDAP) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
DDN-Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Anwendungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Host-zu-Host-Transportschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Internetschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Netzzugangsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
DDR-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
de Icaza, Miguel [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
De Marco, Tom [→ 12.1 Überblick]
Deadlock [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Debian GNU/Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Debugging, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
DEC → siehe [Digital Equipment Corporation (DEC)]
DE-CIX [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Decorator, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Implementierung (Java) [→ 12.2 Werkzeuge]
Implementierung (Python) [→ 12.2 Werkzeuge]
def, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Default Gateway [→ A Glossar]
DEFAULT, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
default, switch/case-Vorgabewert [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Defragmentierung (Festplatten) [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Deklaration [→ A Glossar]
Deklarative Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
del, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
DELETE, SQL-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Demilitarisierte Zone → siehe [DMZ]
De-Morgan-Theorem [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ A Glossar]
Denial of Service [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit] [→ A Glossar]
Netzwerkangriff [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Deny, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Dependency Injection, Entwurfsmuster [→ 19.1 PHP]
Deployment [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ A Glossar]
deque, Python-Klasse [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Design Pattern → siehe [Entwurfsmuster]
Desktop-PC [→ 3.1 Grundlagen]
dev, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
DevOps [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Dezimalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in duales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in hexadezimales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
DFÜ [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Akustikkoppler [→ 4.1 Einführung]
Mailbox [→ 4.1 Einführung]
Onlinedienst [→ 4.1 Einführung]
PPP-Protokoll [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Praxis [→ 4.5 Datenfernübertragung]
DHCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
DHCP-Server, Windows Server 2019 [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
DHTML [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)] [→ A Glossar]
Diagrammtypen (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Dialogverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Diascanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Dictionary, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
Dictionary, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
diff, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Differential Engine [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Differenzmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
difftime(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Digital Asset Management (DAM) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Digital Equipment Corporation (DEC) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Digital Versatile Disc → siehe [DVD]
Digital, Unterschied zu analog [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Digitale Signatur [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Digitalisierung [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
Auflösung [→ 3.3 Die Peripherie]
Digraph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Dijkstra, Edsger W. [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ 12.1 Überblick]
DIMM-Modul (RAM) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
DIN [→ A Glossar]
dir, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Directory, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
DirectoryIndex, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Disc-at-once [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Disjunktion, logische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Diskettenlaufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
Diskrete Menge [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
display, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Division, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
DMA-Kanal [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
DMZ [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
dn, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
DNA-Computer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
DNS [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
BIND, Serversoftware [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
BIND-Nameserver [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Master- und Slave-Nameserver [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Round-Robin-Verfahren [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Zone [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
DNS-Server, Windows Server 2019 [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
do/while()-Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
DocBook [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Dock
Dock-Menü, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
docker exec, Container-Ausführungsbefehl [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
docker ps, Container-Listenbefehl [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
docker run, Container-Startbefehl [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Docker, Software-Container [→ 14.4 Virtualisierung und Container] [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Container-Konfiguration [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Datei kopieren [→ 12.2 Werkzeuge]
Einsatzgebiete [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Installation [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Jenkins installieren [→ 12.2 Werkzeuge]
Kommandozeilentool [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Dockerfile [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
DOCTYPE-Angabe, XML [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Document Object Model → siehe [DOM]
Document Type Definition → siehe [DTD]
document.forms, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
document.images, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
document.write(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
DocumentRoot, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
DoD-Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Dokumentation [→ 12.1 Überblick]
Administratorendokumentation [→ 12.1 Überblick]
Anwenderdokumentation [→ 12.1 Überblick]
Entwicklerdokumentation [→ 12.1 Überblick]
Dokumentation, Python [→ 9.3 Python]
Dokumentstruktur
DOM [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung] [→ A Glossar]
Ajax-Einsatz von [→ 20.3 Ajax]
Baumstruktur anzeigen, JavaScript-Anwendung [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
CSS-Format ändern [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Document Object [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Dokumenthierarchie ändern [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
DOMParser [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
für XML [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
getChildNodes(), Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
in JavaScript [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
jQuery-Selektor [→ 20.4 jQuery]
Kindknoten [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Klasse importieren [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Knoteneigenschaften [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Knotentyp [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Layer manipulieren [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Parser [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
praktische Anwendung, JavaScript [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Textknoten [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Domain Name System → siehe [DNS]
Domainname, Schema [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
DOMParser, Java-Klasse [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
DOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
DoS → siehe [Denial of Service]
Double Buffering, Animationstechnik [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
double, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
DOUBLE, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Double, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
DoubleWord (DWord) [→ A Glossar]
DoubleWord, 32 Bit [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Download
HTML-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
Drag-and-drop [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Drahtlose Schnittstelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Drahtloses Netzwerk [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Arten [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Gründe für den Einsatz [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wireless LAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Drain, Stromausgang des Transistors [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
DRAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
drawLine(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawOval(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawPolygon(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawRect(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawString, AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Drei Amigos → siehe [Amigos, drei]
Dreisatz [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Drei-Wege-Handshake, TCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
DROP DATABASE, SQL-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DROP TABLE, SQL-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DROP USER, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
DROP, iptables-Regel [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
3D-Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
GDI-Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
im Netzwerk freigeben, Windows [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Kugelkopfdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Laserdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
LED-Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Matrixdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Nadeldrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Schriftarten [→ 3.3 Die Peripherie]
Thermosublimationsdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Thermotransferdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Tintenstrahldrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Treiber [→ 3.3 Die Peripherie]
Typenraddrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Druckserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
DSL [→ 4.5 Datenfernübertragung] [→ A Glossar]
ADSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
ADSL2(+) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
anschließen [→ 4.5 Datenfernübertragung]
einrichten, macOS [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
SDSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
über Fernsehkabel [→ 4.5 Datenfernübertragung]
VDSL(2) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
DSL-Modem [→ 4.5 Datenfernübertragung]
DSL-Router [→ 4.5 Datenfernübertragung]
DSL-Splitter [→ 4.5 Datenfernübertragung]
DSSS, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
DSSS, WLAN-Technik [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
DTD [→ 16.2 DTDs und XML Schema] [→ A Glossar]
Alternativen angeben [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Attributdeklaration [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Attributnotwendigkeit [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Attributtyp [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
definieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Elementdeklaration [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entity deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entitys aus externen Dateien [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
externe Entity-Deklaration [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Häufigkeitsangabe [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Klammern [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
du, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dualcore-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Dualsystem [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen] [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in dezimales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in hexadezimales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in oktales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Dualzahl mit Vorzeichen speichern [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Dualzahlen, Python [→ 9.3 Python]
Durchlichtscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
beschreibbare [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD+R [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD+RW [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD-R [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD-RAM [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD-ROM [→ 3.3 Die Peripherie]
Dateiformat [→ 3.3 Die Peripherie]
Geschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie]
DVD-RW [→ 3.3 Die Peripherie]
DVI, Dateiformat [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
dvips, Dienstprogramm [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
DWord → siehe [DoubleWord, 32 Bit]
Dynamic HTML → siehe [DHTML]
Dynamic RAM → siehe [DRAM]
each(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
EBCDIC [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
echo, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Echte Obermenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Echte Teilmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
ECMA [→ A Glossar]
ECMAScript [→ 20.1 Grundlagen]
EDGE [→ 4.5 Datenfernübertragung]
EDO-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EDV → siehe [Elektronische Datenverarbeitung]
EEPROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Effizienz der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EFI (moderne BIOS-Variante) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EIDE [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
anschließen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
im Vergleich zu SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Eigenschaft (Objektorientierung) [→ 9.2 Java]
Eigenschaften, Python [→ 9.3 Python]
Ein-/Ausgabe [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datei, Java [→ 9.2 Java]
Dialogverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Fehler [→ 9.2 Java]
Java [→ 9.2 Java]
Lochkarte [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Python [→ 9.3 Python]
Stapelverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Terminal [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Timesharing [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Einfügeabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Eingabe
aus Datei, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Konsole, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Zeichen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Eingabeaufforderung [→ A Glossar]
Eingabeaufforderung → siehe [Konsole]
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabeeinheit [→ 3.1 Grundlagen]
Eingabegerät [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
Scanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Tastatur [→ 3.3 Die Peripherie]
Eingabesteuerung durch das Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Eingabeumleitung
in Unix-Shells [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabevervollständigung
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows-Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Einrückung, Python [→ 9.3 Python]
Einsteckkarte [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
einbauen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Einwegverschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Einzeltabellendatenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Definition [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Filterung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Funktionen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Grenzen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
sortieren [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
suchen in [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Elektrische Datenverarbeitung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Ampere [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Leitwert [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Ohm [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Siemens [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Spannung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Stromstärke [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Volt [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Widerstand [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Elektrisches Gerät [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Elektrizität [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Elektromechanik [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Elektronenröhre [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Elektronik [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Elektronische Datenverarbeitung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Elektronisches Gerät [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Element
einer Menge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
ElementTree, Python-Klasse [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
elif, Python-Anweisung [→ 9.3 Python]
Eliza, Chatbot → siehe [Chatbot Eliza]
else, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
else, Python-Anweisung [→ 9.3 Python]
bei while [→ 9.3 Python]
Elternklasse [→ 9.2 Java]
Elternklasse, Python [→ 9.3 Python]
Emacs, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
Befehlseingabe [→ 7.4 Editoren]
Befehlsschreibweise [→ 7.4 Editoren]
Buffer [→ 7.4 Editoren]
erweiterte Funktionen [→ 7.4 Editoren]
Fenster wechseln [→ 7.4 Editoren]
Modi [→ 7.4 Editoren]
Navigation [→ 7.4 Editoren]
speichern [→ 7.4 Editoren]
Suchfunktionen [→ 7.4 Editoren]
Text ersetzen [→ 7.4 Editoren]
Text löschen [→ 7.4 Editoren]
Text markieren [→ 7.4 Editoren]
Attachment [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Entwicklung [→ 4.1 Einführung]
Hoax [→ 21.1 PC-Gefahren]
HTML-Hyperlink auf [→ 18.1 HTML und XHTML]
IMAP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Kettenmail [→ 21.1 PC-Gefahren]
MIME-Format [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Multipart-Nachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
POP3-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
RFC-822-Nachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
SMTP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Spam [→ 21.1 PC-Gefahren]
Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
E-Mail-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
E-Mail-Server [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Embedded System [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
end(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Endlicher Automat [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Endlosschleife [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
End-to-End-Test → siehe [Frontend-Test]
Endung (Dateiname, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Endung (Dateiname) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Engelbart, Douglas [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
ENIAC, Röhrenrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Enterprise Java Beans [→ A Glossar]
Enterprise-Anwendung → siehe [Verteilte Anwendung]
Entity, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Entity-Referenz
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entry, Java-Map-Klasse [→ 9.2 Java]
entrySet(), Java-Map-Methode [→ 9.2 Java]
Entwicklerdokumentation [→ 12.1 Überblick]
Entwicklungsprozess, Software [→ 12.1 Überblick]
agiler Entwicklungsprozess [→ 12.1 Überblick]
Extreme Programming [→ 12.1 Überblick]
Scrum [→ 12.1 Überblick]
Unified Process [→ 12.1 Überblick]
Entwurf, Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
Schnittstelle [→ 12.1 Überblick]
Stand-alone-System [→ 12.1 Überblick]
verteiltes System [→ 12.1 Überblick]
Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Absicht [→ 12.2 Werkzeuge]
Abstract Factory [→ 12.2 Werkzeuge]
Adapter [→ 12.2 Werkzeuge]
Alias [→ 12.2 Werkzeuge]
Beispiel Decorator [→ 12.2 Werkzeuge]
Beispiel Singleton [→ 12.2 Werkzeuge]
Bestandteile [→ 12.2 Werkzeuge]
Beteiligte [→ 12.2 Werkzeuge]
Bridge [→ 12.2 Werkzeuge]
Builder [→ 12.2 Werkzeuge]
Chain of Responsibility [→ 12.2 Werkzeuge]
Client [→ 12.2 Werkzeuge]
Codebeispiele [→ 12.2 Werkzeuge]
Command [→ 12.2 Werkzeuge]
Composite [→ 12.2 Werkzeuge]
Decorator [→ 12.2 Werkzeuge]
Decorator (als Beispiel) [→ 12.2 Werkzeuge]
Dependency Injection [→ 19.1 PHP]
Einordnung [→ 12.2 Werkzeuge]
Einsatzbeispiele [→ 12.2 Werkzeuge]
Erzeugungsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Facade [→ 12.2 Werkzeuge]
Factory Method [→ 12.2 Werkzeuge]
Flyweight [→ 12.2 Werkzeuge]
Implementierung [→ 12.2 Werkzeuge]
Interpreter [→ 12.2 Werkzeuge]
Iterator [→ 12.2 Werkzeuge]
Katalog [→ 12.2 Werkzeuge]
Konsequenzen [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Lazy Initialization [→ 19.1 PHP]
Lösung [→ 12.2 Werkzeuge]
Mediator [→ 12.2 Werkzeuge]
Memento [→ 12.2 Werkzeuge]
Motivation [→ 12.2 Werkzeuge]
Name [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Observer [→ 12.2 Werkzeuge]
Problem [→ 12.2 Werkzeuge]
Protoype [→ 12.2 Werkzeuge]
Proxy [→ 12.2 Werkzeuge]
Querverweis [→ 12.2 Werkzeuge]
Singleton [→ 12.2 Werkzeuge]
Singleton (als Beispiel) [→ 12.2 Werkzeuge]
State [→ 12.2 Werkzeuge]
Strategy [→ 12.2 Werkzeuge]
Struktur [→ 12.2 Werkzeuge]
Strukturmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Template Method [→ 12.2 Werkzeuge]
Verhaltensmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Verwendungszweck [→ 12.2 Werkzeuge]
Visitor [→ 12.2 Werkzeuge]
Zusammenspiel [→ 12.2 Werkzeuge]
enum, Java [→ 9.2 Java]
iterieren über Konstanten [→ 9.2 Java]
Methoden [→ 9.2 Java]
Unterschiede zu Klassen [→ 9.2 Java]
values(), Methode [→ 9.2 Java]
ENUM, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
enumerate(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Environment → siehe [Umgebung, Unix]
EPOCH [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
EPROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EPS, Dateiformat [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Unterschiede zu PostScript [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
equals(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Ereignis, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Ereignisbehandlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Java, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Erlang, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Erpressungstrojaner [→ 21.1 PC-Gefahren]
errno, PHP-mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
error, PHP-mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Erweiterte Partition [→ 3.3 Die Peripherie]
Erweiterung (Dateiname, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Erweiterung (Dateiname) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Erzeugungsmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Escape-Sequenz [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ A Glossar]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Escaping, PHP [→ 19.1 PHP]
Escaping, Python [→ 9.3 Python]
etc, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
1000BaseFL-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
1000BaseTX-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
100BaseT-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10Base2-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10Base5-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
10BaseT-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Bridge [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Crosslink-Kabel [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
CSMA/CD-Verfahren [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Entwicklung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Hardware [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Hardwareadresse [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Hub [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Koaxialkabel [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
MAC-Adresse [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Switch [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Thicknet Coaxial [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Thinnet Coaxial [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Twisted-Pair-Kabel [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Vorläufer ALOHANet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Ettrich, Matthias [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Euklidische Geometrie [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
EVA-Prinzip [→ 3.1 Grundlagen]
Event Handling [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Event-Handler
jQuery [→ 20.4 jQuery]
Exabyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
except, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
Exception, Java [→ 9.2 Java]
IOException [→ 9.2 Java]
NumberFormatException [→ 9.2 Java]
Exceptions
auslösen [→ 9.2 Java]
FileNotFoundException [→ 9.2 Java]
IOException [→ 9.2 Java]
Java [→ 9.2 Java]
Python [→ 9.3 Python]
executeQuery(), JDBC-Methode [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
exit, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
EXIT_FAILURE, C-Konstante [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
EXIT_SUCCESS, C-Konstante [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Exklusiv-Oder [→ 2.1 Einführung in die Logik]
expects(), PHPUnit-Methode [→ 19.1 PHP]
explode(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
Exploit [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Explorer
Ordneransicht, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Explorer, Windows-Dateimanager [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Exponentialschreibweise [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Exponentielle Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
export, React.js-Anweisung [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
ext3 [→ A Glossar]
ext4 [→ A Glossar]
ext3, Linux-Dateisystem [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Extended Service Set (WLAN) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
extends, Java-Vererbung [→ 9.2 Java]
extends, PHP-Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
Extensible Markup Language → siehe [XML]
Extreme Programming [→ 12.1 Überblick] [→ 12.1 Überblick]
Eigenschaften [→ 12.1 Überblick]
Programmieren in Paaren [→ 12.1 Überblick]
Test-first-Verfahren [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
Facade, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Fachinformatiker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Anwendungsentwicklung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Projektarbeit [→ 12.1 Überblick]
Prüfung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Systemintegration [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
facsimileTelephoneNumber, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Factory Method, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Fake News [→ 21.1 PC-Gefahren]
Fakultät [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
FallbackResource, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Fallunterscheidung
Bedingung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
Python [→ 9.3 Python]
switch/case, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fallunterscheidungsoperator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Falsche Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik]
false
Java [→ 9.2 Java]
Python-Literal [→ 9.3 Python]
Farbaddition [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Farbe in HTML [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Farbkanal, Bild [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Farblaserdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Farbsubtraktion [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Farbtiefe
Bild [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Fast Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
FAT [→ A Glossar]
FAT-Dateisystem
FAT12 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
FAT16 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
FAT32 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Fauxton, CouchDB-Administration [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Fedora, Linux-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Feeds → siehe [Newsfeeds]
Fehler
Laufzeitfehler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Syntaxfehler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fenster
programmieren [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Fensterbedienung
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Festkommazahl [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Festplatte [→ 3.3 Die Peripherie]
alternative SSD [→ 3.3 Die Peripherie]
Anschlüsse [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
belegten Platz ermitteln, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Cache [→ 3.3 Die Peripherie]
CHS-Adressierung [→ 3.3 Die Peripherie]
Defragmentierung [→ 3.3 Die Peripherie]
EIDE [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
formatieren, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Geschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie]
konstante Winkelgeschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie]
LBA-Adressierung [→ 3.3 Die Peripherie]
mittlere Zugriffszeit [→ 3.3 Die Peripherie]
Partitionierung [→ 3.3 Die Peripherie]
Partitionstabelle [→ 3.3 Die Peripherie]
SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Festplattengröße [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Festplattenpartition, Swap [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Festwertspeicher → siehe [ROM]
Fetch API [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
GET-Anfrage [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
POST-Anfrage etc. [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
fetch_array(), PHP-mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_assoc(), PHP-mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_row(), PHP-mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
fetch(), JavaScript-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
fg, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fgets(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
FHSS, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
FHSS, WLAN-Technik [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
FIFO → siehe [First In, First Out]
File cursor, Python [→ 9.3 Python]
File Type ID, HFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
file_exists(), PHP-Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
file_get_contents(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
FileMaker, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
FileNotFoundException, Java [→ 9.2 Java]
Fileserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
fillOval(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
fillRect(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
filter, iptables-Tabelle [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
filter(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
filter(), Python-Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
find(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
find(), Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
findall(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
findall(), Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Finder
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Ordneransichten, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
finditer(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
finger, Unix-Dienstprogramm [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Firewall [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
iptables [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit] [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
netfilter (Linux) [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
FireWire [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
First In, First Out [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ A Glossar] [→ A Glossar]
first-child, CSS3-Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Flachbettscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Flag des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Flash Player [→ 21.1 PC-Gefahren]
Flash-EEPROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Fließkomma-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fließkommazahl [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer] [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Exponentialschreibweise [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Exponentialschreibweise, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
Flip-Flop (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
float
C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Python [→ 9.3 Python]
FLOAT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Float, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Floating Point Number → siehe [Fließkommazahl]
Floating Point Unit → siehe [FPU]
FLOPS (CPU-Geschwindigkeit) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
FLUSH PRIVILEGES, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
FLUSH TABLES, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Flussdiagramm [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Flusskontrolle [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Flyweight, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
FM-Synthese (MIDI) [→ 3.3 Die Peripherie]
focus, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
font-family, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-size, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-style, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
font-weight, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
fopen(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
for, Python-Anweisung [→ 9.3 Python]
als Ausdruck [→ 9.3 Python]
for, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
for()-Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
for-Befehl in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
for-in-Schleife, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
fork(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
fork(), Python-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
fork(), Unix-Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Formale Logik [→ 2.1 Einführung in die Logik]
format(), Python-String-Methode [→ 9.3 Python]
Formatieren von Datenträgern, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Formatierte String-Literale, Python [→ 9.3 Python]
Formatierung von Strings, Python [→ 9.3 Python]
Formulare in React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
for-of-Schleife, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Fortran, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
FORWARD, iptables-Chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Foto-Multiplier (Trommelscanner) [→ 3.3 Die Peripherie]
FP-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
fprintf(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
FPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Frame, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Frame, Datenpaket [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Framework [→ A Glossar]
FreeBSD [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Frege, Gottlob [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Freie Software [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Fremdschlüssel RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Frequency Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Frequenz, Audio [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
fromstring(), Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Front Side Bus [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Frontend [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Frontend-Test [→ 12.1 Überblick]
frozenset, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
FSB → siehe [Front Side Bus]
fscanf(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fsck, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fsync(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
FTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
ASCII-/Binärmodus [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Befehle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Clients [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
HTML-Hyperlink auf [→ 18.1 HTML und XHTML]
FULLTEXT, SQL-Schlüsselwort [→ 13.3 SQL-Abfragen]
func, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
function, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
function, PHP-Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
Funkschnittstelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Funktion [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ A Glossar]
Argument [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
aufrufen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Call by Reference [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Call by Value [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
iterative [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Parameter [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
rekursive [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Rückgabewert [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Rückgabewert, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktion, jQuery [→ 20.4 jQuery]
Funktionale Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Funktionales Interface (Java) [→ 9.2 Java]
Funktionen, Lambda- (Java) [→ 9.2 Java]
Funktionen, Lambda- (JavaScript) [→ 20.1 Grundlagen]
Funktionen, Lambda- (Python) [→ 9.3 Python]
Funktionen, Python [→ 9.3 Python]
Funktionsaufruf, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktionsdefinition, Python [→ 9.3 Python]
Fußgesteuerte Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Futon, CouchDB-Administration [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
fvwm2, Window-Manager [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Galaxy Tab [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Gamma, Erich [→ 12.2 Werkzeuge]
GAN [→ A Glossar]
GAN, globales Netz [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Gantt-Diagramm [→ 12.1 Überblick]
Ganze Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Garret, Jesse James [→ 20.3 Ajax]
Gate (Gatter) → siehe [Logikschaltung]
Gate, Steuerungseingang des Transistors [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Gates, Bill [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Gatter → siehe [Logikschaltung]
GCC, C-Compiler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
starten [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
gcc-Befehl [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Unix-Besonderheiten [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Generics, Java [→ 9.2 Java]
Gentoo, Linux-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Geoblocking [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Geometrie, euklidische [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Gerät
elektrisches [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
elektronisches [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Gerätedatei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Gerätetreiber [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Blockgerät [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
für Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
installieren, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Netzwerk, Windows [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Zeichengerät [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Gerichteter Graph → siehe [Digraph]
GET, HTTP-Methode
zum HTML-Formularversand [→ 18.1 HTML und XHTML]
get(), Java-Map-Methode [→ 9.2 Java]
get(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Get-Alias, PowerShell-Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
getchar(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Get-ChildItem, PowerShell-Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Get-Command, PowerShell-Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
getDate(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getDay(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getElementById(), JavaScript-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
getElementsByTagName(), JavaScript-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
getFullYear(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
gethostbyname(), Systemaufruf [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
getHours(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getKey(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
getMinutes(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getMock(), PHPUnit-Methode [→ 19.1 PHP]
getMockBuilder(), PHPUnit-Methode [→ 19.1 PHP]
getMonth(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getprotobyname(), Systemaufruf [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
getroot(), Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
gets(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
getSeconds(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getservbyname(), Systemaufruf [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
getValue(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
getYear(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
GGT (größter gemeinsamer Teiler) [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
GhostScript [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
GID (Group-ID, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
GID (Group-ID) von Prozessen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
gidNumber, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
GIF, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Gigabit-Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Gigabyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
git, Versionskontrollsystem [→ 12.2 Werkzeuge]
als Bugtracker [→ 12.2 Werkzeuge]
givenName, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Gleichheit [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Gleichheit, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Gleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
lineare [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lösung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
quadratische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Gleichungssytem [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Gleitkommazahl → siehe [Fließkommazahl]
Global Area Network [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
global, PHP-Variablenmodifikation [→ 19.1 PHP]
Globale Variable, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Globally Unique Identifier → siehe [GUID]
GNOME Terminal [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
GNOME, Desktop [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Desk Guide [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GNOME-Menü [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Kontrollzentrum [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Panel [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Verknüpfung erstellen [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GNOME, GtK+-Bibliothek [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GNU Emacs, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
GNU General Public License [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
GNU zip, Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
GNU/Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
GNU-Projekt [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Go
Nebenläufigkeit [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Google, Android (Smartphone-OS) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Gosling, James [→ 9.2 Java]
GPL [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
GPRS [→ 4.5 Datenfernübertragung]
GPT (Partitionstabelle) [→ 3.3 Die Peripherie]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Auflösung [→ 3.3 Die Peripherie]
Farbtiefe [→ 3.3 Die Peripherie]
Geschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie]
mit mehreren Monitoren [→ 3.3 Die Peripherie]
RAMDAC [→ 3.3 Die Peripherie]
Grafische Benutzeroberfläche [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Aqua, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Drag-and-drop [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Ereignis [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Fensteranwendung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
GNOME [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GtK+, Programmierumgebung [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
JFC [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
KDE [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Menü programmieren [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Nachricht [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Programmierung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Qt, Programmierumgebung [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Quartz, Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Terminalfenster [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Widget [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Window-Manager [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows 95 [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows 98 [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows XP [→ 6.2 Windows im Einsatz]
X Window [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GRANT, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Graph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Digraph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
gerichteter [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Implementierung [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Kante [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Kantengewicht [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Knoten [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Multigraph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Pfad finden [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Python-Beispiel [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Unterschied zum Baum [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Graphentheorie [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Graphics, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Graphics2D, Java2D-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Green Book (CDi) [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
grep, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Muster [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
GridLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Groß- und Kleinschreibung
Unix-Dateiname [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Größer als, Operator [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Größer oder gleich, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Großrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Größter gemeinsamer Teiler [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
group(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
group(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
group(), Python-Regexp-Methode [→ 9.3 Python]
groupadd, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
groupCount(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Group-ID von Prozessen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Group-ID, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
groups(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Grüner Balken (Unit-Test) [→ 12.2 Werkzeuge]
Gruppe
hinzufügen, Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wechseln (Datei, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Gruppenrichtlinienobjekt, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
GSM-Mobilfunk [→ 4.5 Datenfernübertragung]
GtK+, Grafikbibliothek [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GUI → siehe [Grafische Benutzeroberfläche]
Gültigkeitsbereich
Variable, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Variable, Java [→ 9.2 Java]
gunzip, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
gzip, Dateikomprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
gzip, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Halbaddierer (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Halbleiter [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Halteproblem (Berechenbarkeit) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Hard Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Hardware
Ausgabegerät [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
BIOS [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bus [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bus Mastering [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Chipsatz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
DMA-Kanal [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Eingabegerät [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
I/O-Basisadresse [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
IRQ [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
konfigurieren, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Massenspeicher [→ 3.3 Die Peripherie]
Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Netzwerk [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Onboard-Peripherie [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Peripherie [→ 3.3 Die Peripherie]
Plug-and-play [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Ressourcen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
ROM-Speicher [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Scanner [→ 3.3 Die Peripherie]
schematischer Aufbau [→ 3.1 Grundlagen]
Schnittstelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Soundkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Steuerung durch Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Tastatur [→ 3.3 Die Peripherie]
Zentraleinheit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Hardware-Interrupt [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Harvard Mark I [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Harvard Mark II [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
hasattr(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Hash, PHP [→ 19.1 PHP]
HashMap, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
HashSet, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Hauptplatine → siehe [Mainboard]
Hauptprogramm
main() als [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Python [→ 9.3 Python]
Hauptspeicher [→ 3.1 Grundlagen]
HD DVD [→ 3.3 Die Peripherie]
Head, HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
head, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Header (HTTP) [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Header-Datei, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Hello World [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Helm, Richard [→ 12.2 Werkzeuge]
help, Windows-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Here Document, Python [→ 9.3 Python]
Herunterfahren
Betriebssystem, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Hewlett-Packard, HP UX, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Hexadezimalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in dezimales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in duales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Hexadezimalzahl
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
Hex-Editor [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
HFS, Dateisystem [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Data Fork [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Resource Fork [→ 8.2 Systemkonfiguration]
HFS+, Dateisystem [→ 8.2 Systemkonfiguration]
hide(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
HIER-Dokument, in Unix-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Hintergrund (Prozess) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
History
Unix-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows-Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Hoax [→ 21.1 PC-Gefahren]
Hollerith, Hermann [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
home, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Homecomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
homeDirectory, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Host (Netzwerk) [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Host-zu-Host-Transport, DDN-Modell-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Hot Plugging [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Hot Spot [→ 18.1 HTML und XHTML]
hover, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
Hover-Effekt, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
HP UX, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
HPGL (Druckersprache) [→ 3.3 Die Peripherie]
HR/DSSS, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
HR/DSSS, WLAN-Technik [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
HSPA (HSDPA/HSUPA) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
HTML
<a>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<address>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<area>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<b>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<body>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<br>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<caption>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<code>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<col>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<colgroup>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<dl>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<dt>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<em>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<embed>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<form>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<head>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<html>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<i>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<img>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<input>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<li>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<map>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<meta>, Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<meta>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<ol>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<option>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<p>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<pre>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<script>-Tag [→ 20.1 Grundlagen]
<select>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<strike>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<strong>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<style>-Tag [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
<sub>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<sup>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<table>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tbody>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<td>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<textarea>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tfoot>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<th>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<thead>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<title>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tr>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<tt>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<u>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<ul>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
Absatz [→ 18.1 HTML und XHTML]
Absatzausrichtung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Absenden-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Adressangabe [→ 18.1 HTML und XHTML]
Anker [→ 18.1 HTML und XHTML]
Attribut [→ 18.1 HTML und XHTML]
Aufzählung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Aufzählungszeichen wählen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Auswahlmenü [→ 18.1 HTML und XHTML]
Beschreibung für Suchmaschinen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Bild als Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
Bild einbetten [→ 18.1 HTML und XHTML]
Blocksatz [→ 18.1 HTML und XHTML]
Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Checkbox [→ 18.1 HTML und XHTML]
clientseitige Image Map [→ 18.1 HTML und XHTML]
CSS [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Dateiformularfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Definitionsliste [→ 18.1 HTML und XHTML]
Dokumentkopf [→ 18.1 HTML und XHTML]
Dokumentkörper [→ 18.1 HTML und XHTML]
Dokumentstruktur [→ 18.1 HTML und XHTML]
Dokumenttitel [→ 18.1 HTML und XHTML]
Download-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
E-Mail-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
Entity-Referenz [→ 18.1 HTML und XHTML]
Farben [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Festbreitenschrift [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Auswahlmenü [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Checkbox [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Datei-Upload-Feld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Hidden-Feld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Löschen-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Passwortfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Radiobutton [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Reset-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Schaltfläche [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Submit-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Textbereich [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Textfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular, Versandmethode [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formulardatencodierung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formulare, Absenden-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formularelemente [→ 18.1 HTML und XHTML]
Formular-URL [→ 18.1 HTML und XHTML]
FTP-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
geeignete Titel [→ 18.1 HTML und XHTML]
geschütztes Leerzeichen [→ 18.1 HTML und XHTML]
GET, Formularversandmethode [→ 18.1 HTML und XHTML]
Glossarliste [→ 18.1 HTML und XHTML]
h1 bis h6, Tags [→ 18.1 HTML und XHTML]
Hidden-Formularfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
hochgestellter Text [→ 18.1 HTML und XHTML]
Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
Hyperlink ins Web [→ 18.1 HTML und XHTML]
Image Map, clientseitige [→ 18.1 HTML und XHTML]
Image Map, serverseitige [→ 18.1 HTML und XHTML]
Kommentar [→ 18.1 HTML und XHTML]
kursiv [→ 18.1 HTML und XHTML]
Layer [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Layout-Tags [→ 18.1 HTML und XHTML]
Liste [→ 18.1 HTML und XHTML]
Löschen-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Metatag [→ 18.1 HTML und XHTML]
MIME-Types [→ 18.1 HTML und XHTML]
Multimedia einbetten [→ 18.1 HTML und XHTML]
neue Strukturelemente in HTML5 [→ 18.1 HTML und XHTML]
nicht nummerierte Liste [→ 18.1 HTML und XHTML]
nummerierte Liste [→ 18.1 HTML und XHTML]
Nummerierungsart wählen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Passwortfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Pfadangaben in Links [→ 18.1 HTML und XHTML]
Plug-in-Formate einbetten [→ 18.1 HTML und XHTML]
POST, Formularversandmethode [→ 18.1 HTML und XHTML]
Quellcode darstellen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Radiobutton [→ 18.1 HTML und XHTML]
Refresh [→ 18.1 HTML und XHTML]
Reset-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
robots.txt-Datei [→ 18.1 HTML und XHTML]
Schaltfläche [→ 18.1 HTML und XHTML]
Schlüsselwörter für Suchmaschinen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Seite neu laden [→ 18.1 HTML und XHTML]
seiteninterner Link [→ 18.1 HTML und XHTML]
Server-Side Image Map [→ 18.1 HTML und XHTML]
Sonderzeichen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Struktur-Tags [→ 18.1 HTML und XHTML]
Style Sheets [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
style-Attribut [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Submit-Button [→ 18.1 HTML und XHTML]
Suchmaschineninformationen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabelle [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabelle ausrichten [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabelle, Gitternetzlinien steuern [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabelle, Rahmenlinien steuern [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellen, Abstand in Zelle [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenattribute [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenbereiche [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenbeschriftung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenbreite [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenhöhe [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenrahmen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenspaltenbreite [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenzeile [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenzelle [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenzellen verbinden [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenzellenattribute [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tabellenzellenausrichtung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Tag-Verschachtelung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Text betonen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Text durchstreichen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Text stark betonen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Textbereich [→ 18.1 HTML und XHTML]
Textfeld [→ 18.1 HTML und XHTML]
Textformatierung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Textmarke [→ 18.1 HTML und XHTML]
tiefgestellter Text [→ 18.1 HTML und XHTML]
Überschrift [→ 18.1 HTML und XHTML]
unterstrichen [→ 18.1 HTML und XHTML]
verschachtelte Liste [→ 18.1 HTML und XHTML]
vorformatierter Text [→ 18.1 HTML und XHTML]
Webpalette [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
XHTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
XHTML-Besonderheiten [→ 18.1 HTML und XHTML]
Zeichenformatierung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Zeichensatz angeben [→ 18.1 HTML und XHTML]
Zeilenumbruch [→ 18.1 HTML und XHTML]
html(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
HTML5 [→ 18.1 HTML und XHTML]
<article>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<aside>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<audio>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<figcaption>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<figure>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<footer>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<header>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<hgroup>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<nav>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<section>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
<video>-Tag [→ 18.1 HTML und XHTML]
Audio [→ 18.1 HTML und XHTML]
data-Attribute [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
neue Formulareingabetypen [→ 18.1 HTML und XHTML]
Strukturelemente [→ 18.1 HTML und XHTML]
Video [→ 18.1 HTML und XHTML]
HTML-Formular [→ 18.1 HTML und XHTML]
per JavaScript modifizieren [→ 20.1 Grundlagen]
überprüfen per JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
htmlspecialchars(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
htpasswd, Apache-Hilfsprogramm [→ 14.2 Der Webserver Apache]
HTTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ 14.1 HTTP im Überblick] [→ A Glossar]
Access-Control-Allow-Headers, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Methods, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Access-Control-Allow-Origin, Header [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Anfrage [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Antwort [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Cookie (PHP) [→ 19.1 PHP]
Header [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Kommunikationsablauf [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Methoden [→ 14.1 HTTP im Überblick]
REST [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Session-Tracking (PHP) [→ 19.1 PHP]
Statuscodes [→ 14.1 HTTP im Überblick]
http, Node.js-Paket [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
HTTP-Server [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Hub [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
HUP, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Hybrid-CD [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Hyperlink in HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
Hypertext [→ 4.1 Einführung] [→ A Glossar]
Hypertext Transfer Protocol → siehe [HTTP]
Hyper-V [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
I/O → siehe [Ein-/Ausgabe]
I/O-Basisadresse [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
I/O-Kanäle [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
IaaS (Infrastructure as a Service) [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
IANA [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
IBM [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
AIX, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
OS/2, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
IBM-PC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
IC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
ICMP [→ A Glossar]
ICMP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
id(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Identität, Python [→ 9.3 Python]
IEEE [→ A Glossar]
IEEE 1394 [→ A Glossar]
IEEE 1394 → siehe [FireWire]
IEEE 802.11 → siehe [Wireless LAN]
IEEE, Netzzugangsverfahren 802.x [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
if, Python-Anweisung [→ 9.3 Python]
als Ausdruck [→ 9.3 Python]
if, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
if() in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
if-Befehl in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
ifconfig, Unix-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
IfModule, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Image Map
clientseitige, in HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
serverseitige, in HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
Image, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Bilddatei laden [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Image, JavaScript-Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
Imaginäre Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
IMAP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Immutable, Python [→ 9.3 Python]
Imperative Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Implementierung, Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
implode(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
import, Java-Anweisung [→ 9.2 Java]
import, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
import, React.js-Anweisung [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
in, Python-Operator [→ 9.3 Python]
include_once(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
include(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
Index im RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
INDEX, SQL-Schlüsselwort [→ 13.3 SQL-Abfragen]
indexOf(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
indexOf(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
indexOf(), JavaScript-String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Indexoperator, Python [→ 9.3 Python]
inetOrgPerson, LDAP-Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
angewandte [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Bioinformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Medieninformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
medizinische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
praktische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Studium [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
technische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
theoretische [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Wirtschaftsinformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Informatikkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Information
analoge [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
digitale [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Informationstechnik, Definition [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Informationstechnischer Assistent [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Infrarotanschluss [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Infrastructure as a Service [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
init(), Swift-Konstruktor [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
init-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Inner Join, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
durch WHERE ausdrücken [→ 13.3 SQL-Abfragen]
INNER JOIN, SQL-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
InnoDB, MySQL-Tabellentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
InnoDB-Tabelle (MySQL) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Inode [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
INPUT, iptables-Chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
input(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Input/Output → siehe [Ein-/Ausgabe]
InputStreamReader, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
INSERT, SQL-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
insert_id, PHP-mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Instanz [→ 9.2 Java]
erzeugen, Java [→ 9.2 Java]
erzeugen, Python [→ 9.3 Python]
Instruction Table → siehe [Befehlstabelle]
int
C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Funktionsdatentyp, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
INT, Signal [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
INT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Int, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Integer [→ A Glossar]
Java-Klasse [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Integer-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Integrationsmanagement [→ 12.1 Überblick]
Integrationstest [→ 12.1 Überblick]
Integrierter Schaltkreis [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Intel [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Intel-Assembler [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Interaktive Shell (Python) [→ 9.3 Python]
Interface
Java [→ 9.2 Java]
Runnable, Java [→ 9.2 Java]
Serializable, Java [→ 9.2 Java]
Interface, funktionales (Java) [→ 9.2 Java]
Internet
Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Dateiübertragung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Denial-of-Service-Angriff [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Dokumentation [→ 4.1 Einführung]
Geschichte [→ 4.1 Einführung]
offizielle Einführung [→ 4.1 Einführung]
Standards [→ 4.1 Einführung]
Transportprotokolle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Vorläufer ARPANET [→ 4.1 Einführung]
Zugang über DSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Internet, DDN-Modell-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Internetschichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Anwendungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Host-zu-Host-Transportschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Internetschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Netzzugangsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Interpreter [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Interpreter, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Inter-Prozess-Kommunikation [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Semaphore [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
System V IPC [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
über Pipes [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
über Signale [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Interrupt Request → siehe [IRQ]
Interrupt, Hardware- [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Intrusion Detection Systems [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Network-IDS [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Snort [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
IOException, Java [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
iOS [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Apps mit Swift [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Objective-C [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Überblick [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
View Controller für Apps [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Xcode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
iOS, Mobilbetriebssystem [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
iPad [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
IP-Adresse
Broadcast-Adresse [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
CIDR-Adressierung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
CIDR-Berechnungen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
für Sockets [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
IPv6 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Klassen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Konzept [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
link local [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Loopback [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Netzwerkadresse [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
private [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
spezielle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Subnet Mask [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Subnetting [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Supernetting [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Teilnetzmaske [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
VLSM [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
zuweisen, Linux [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
zuweisen, macOS [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
IPC → siehe [Inter-Prozess-Kommunikation]
iPhone [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
IP-Masquerading [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IP-Protokoll
Adressverteilung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Datagramme [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Default Gateway [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IPv6 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Maximum Transmission Unit (MTU) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Multicasting [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Network Address Translation (NAT) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Paketfragmentierung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Router [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing-Protokolle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
spezielle Adressen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
TTL [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IP-Routing
Beispiele [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing-Tabelle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
iptables [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit] [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Beispiele [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Kommandozeilenoptionen [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Regeln [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Tabelle [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
IPv6 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Adressaufbau [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Datagramm-Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Migration (Umstieg) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Motivation [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Tunnelung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Unterstützung durch BIND [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
IPv4-Adressverteilung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IrDA [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
IRQ [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
reservierter [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
IS A-Beziehung, OOP [→ 12.2 Werkzeuge]
is, Python-Operator [→ 9.3 Python]
is_array(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_float(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_int(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_null(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_numeric(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_string(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
ISA [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
isdir(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
ISDN [→ A Glossar]
isfile(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
ISO [→ A Glossar]
ISO 9660 (CD-ROM-Format) [→ 3.3 Die Peripherie]
ISO-8859-Zeichensätze [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
isoweekday(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
isset(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
Issue-Tracker [→ 12.2 Werkzeuge]
IT → siehe [Informationstechnik]
Itanium, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
IT-Ausbildung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Fachinformatiker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Informatikkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Systemelektroniker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Systemkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Projektarbeit [→ 12.1 Überblick]
Prüfung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Studienfächer [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Berufe, Ausbildungsgänge [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Iteration [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Iterator, Datei (Python) [→ 9.3 Python]
Iterator, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Iterator, Java [→ 9.2 Java]
Iterator, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Iterator, PHP-Interface [→ 19.1 PHP]
Iterator, Python [→ 9.3 Python]
Iterator, Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
ITS, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
IT-Sicherheit [→ 21.1 PC-Gefahren]
IT-Systemelektroniker [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
IT-Systemkaufmann [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Jacobson, Ivar [→ 12.2 Werkzeuge]
Java Collections Framework [→ 9.2 Java]
Java EE [→ 9.2 Java]
Java Foundation Classes [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Java ME [→ 9.2 Java]
Java SDK [→ 9.2 Java]
Enterprise Edition [→ 9.2 Java]
Micro Edition (Java ME) [→ 9.2 Java]
Standard Edition [→ 9.2 Java]
Java Virtual Machine (JVM) [→ 9.2 Java]
java, Programm [→ 9.2 Java]
Java, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java] [→ 10.3 Systemnahe Programmierung] [→ A Glossar]
abstrakte Klasse [→ 9.2 Java]
ActionListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
add(), Methode [→ 9.2 Java]
addAll(), Methode [→ 9.2 Java]
Animation, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Applet [→ 9.2 Java] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
ArrayList, Klasse [→ 9.2 Java]
Ausnahme [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Ausnahme auslösen [→ 9.2 Java]
AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Bilddatei laden [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Binärbaum [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
binäre Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
boolean-Datentyp [→ 9.2 Java]
BorderLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
BubbleSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
BufferedReader [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Button [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
byte-Datentyp [→ 9.2 Java]
Callback-Methode [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Canvas [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
catch() [→ 9.2 Java]
charAt()-Methode [→ 9.2 Java]
class-Deklaration [→ 9.2 Java]
CLASSPATH [→ 9.2 Java]
Collection [→ 9.2 Java]
Color [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
compareTo()-Methode [→ 9.2 Java]
Connection, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
contains()-Methode [→ 9.2 Java]
containsAll()-Methode [→ 9.2 Java]
Datei verarbeiten [→ 9.2 Java]
Datenbankverbindung herstellen [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Datentyp [→ 9.2 Java]
drawLine()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawOval()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawPolygon()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawRect()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
drawString()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Eigenschaft [→ 9.2 Java]
Ein- und Ausgabe [→ 9.2 Java]
Einsatzgebiete [→ 9.2 Java]
end(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Entry, Map-Klasse [→ 9.2 Java]
entrySet(), Map-Methode [→ 9.2 Java]
enum [→ 9.2 Java]
equals()-Methode [→ 9.2 Java]
Ereignisbehandlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Exception [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
executeQuery()-Methode [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
extends [→ 9.2 Java]
false [→ 9.2 Java]
fehlender Zeiger [→ 9.2 Java]
FileNotFoundException [→ 9.2 Java]
fillOval()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
fillRect()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
find(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Frame [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
funktionales Interface [→ 9.2 Java]
Funktionen, Lambda- [→ 9.2 Java]
Generics [→ 9.2 Java]
get(), Map-Methode [→ 9.2 Java]
get(), Methode [→ 9.2 Java]
getKey(), Methode [→ 9.2 Java]
getValue(), Methode [→ 9.2 Java]
Graphics2D, Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Graphics-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
GridLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
group(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
groupCount(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Gültigkeitsbereich für Variablen [→ 9.2 Java]
HashMap, Klasse [→ 9.2 Java]
HashSet, Klasse [→ 9.2 Java]
Image-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
import-Anweisung [→ 9.2 Java]
indexOf()-Methode [→ 9.2 Java]
InputStreamReader [→ 9.2 Java]
Installation [→ 9.2 Java]
Instanz [→ 9.2 Java]
Instanz erzeugen [→ 9.2 Java]
Integer-Klasse [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Interface [→ 9.2 Java]
IOException [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Iterator [→ 9.2 Java]
Java2D [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.awt.* [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.awt.event.* [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.lang.* [→ 9.2 Java]
java.sql.* [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
java.util.* [→ 9.2 Java]
javax.swing.* [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
javax.swing.event.* [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
javax.swing.table.* [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
JDBC-Datenbankschnittstelle [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JDBC-ODBC-Bridge [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JDBC-Treiber laden [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JFC [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
JFrame [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Kapselung [→ 9.2 Java]
Klasse [→ 9.2 Java]
Kommentar [→ 9.2 Java]
kompilieren [→ 9.2 Java]
Konstruktor [→ 9.2 Java]
Label [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Lambda-Funktionen [→ 9.2 Java]
lastIndexOf()-Methode [→ 9.2 Java]
LayoutManager [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
length()-Methode [→ 9.2 Java]
lineare Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
List, Interface [→ 9.2 Java]
Liste [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Listener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
main()-Methode [→ 9.2 Java] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Map, Interface [→ 9.2 Java]
Map.Entry, Klasse [→ 9.2 Java]
Matcher, Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Matcher, Regex-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Math-Klasse [→ 9.2 Java]
Menu [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MenuBar [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MenuItem [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Methode [→ 9.2 Java]
MouseListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MouseMotionListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Namensräume [→ 9.2 Java]
new [→ 9.2 Java]
NumberFormatException [→ 9.2 Java]
Object-Klasse [→ 9.2 Java]
Objekt [→ 9.2 Java]
Objektorientierung [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
org.xml.sax.* [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Package java.io.* [→ 9.2 Java]
paint()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Panel [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
parseInt()-Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Pattern, Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Pattern, Regex-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
print() [→ 9.2 Java]
printf(), Methode [→ 9.2 Java]
println() [→ 9.2 Java]
private (Kapselung) [→ 9.2 Java]
Programm starten [→ 9.2 Java]
protected [→ 9.2 Java]
public (Kapselung) [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
put(), Map-Methode [→ 9.2 Java]
readLine()-Methode [→ 9.2 Java]
regex, Package [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Regex-Flags [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
reguläre Ausdrücke [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
remove(), Methode [→ 9.2 Java]
removeAll(), Methode [→ 9.2 Java]
repaint()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
replaceAll(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
replaceFirst(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
ResultSet, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
run()-Methode [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Runnable-Interface [→ 9.2 Java] [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
SAX [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
SDK [→ 9.2 Java]
SDK, Enterprise Edition [→ 9.2 Java]
SDK, Micro Edition (Java ME) [→ 9.2 Java]
SDK, Standard Edition [→ 9.2 Java]
Serializable Interface [→ 9.2 Java]
Set, Interface [→ 9.2 Java]
set(), Methode [→ 9.2 Java]
setColor()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
setLayout() [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
setVisible()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
size(), Methode [→ 9.2 Java]
SortedMap, Klasse [→ 9.2 Java]
split(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
start(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
start()-Methode [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Statement, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
static [→ 9.2 Java]
String [→ 9.2 Java]
String-Methoden [→ 9.2 Java]
Strings vergleichen [→ 9.2 Java]
String-Verkettung [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
substring()-Methode [→ 9.2 Java]
super [→ 9.2 Java]
Swing [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
TextArea [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
TextField [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
this [→ 9.2 Java]
Thread [→ 9.2 Java] [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Thread, Klasse [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
throws-Klausel [→ 9.2 Java]
true [→ 9.2 Java]
try [→ 9.2 Java]
try/catch-Block [→ 9.2 Java]
Überladung [→ 9.2 Java]
Umwandlung von SQL-Datentypen [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Unterschiede zu C [→ 9.2 Java]
Unterstützung durch macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
update()-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
var, Schlüsselwort [→ 9.2 Java]
Variablendeklaration [→ 9.2 Java]
Variablendeklaration, var [→ 9.2 Java]
Vererbung [→ 9.2 Java]
virtuelle Maschine [→ 9.2 Java]
WindowListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Java2D-API [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.applet.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.awt.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.awt.event.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.awt.Graphics, Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
java.io.*, Package [→ 9.2 Java]
java.lang.*, Package [→ 9.2 Java]
java.sql.*, Package [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
java.util.*, Package [→ 9.2 Java]
Java-Applet [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen] [→ A Glossar]
!==, Operator [→ 20.1 Grundlagen]
+, Operator [→ 20.1 Grundlagen]
===, Operator [→ 20.1 Grundlagen]
Ajax [→ 20.3 Ajax]
angepasstes Browserfenster öffnen [→ 20.1 Grundlagen]
Array [→ 20.1 Grundlagen]
Arrow Functions [→ 20.1 Grundlagen]
Attribute [→ 20.1 Grundlagen]
Ausgabe ins Dokument [→ 20.1 Grundlagen]
automatisierter Hyperlink [→ 20.1 Grundlagen]
Bilder austauschen [→ 20.1 Grundlagen]
Bilder vorausladen [→ 20.1 Grundlagen]
Bildschirmgröße [→ 20.1 Grundlagen]
bind(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Browserweiche [→ 20.1 Grundlagen]
charAt(), String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
class, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
console, Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
const, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
constructor(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
CSS-Format ändern, DOM [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
data-Attribute [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Date, Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
Debug-Ausgaben [→ 20.1 Grundlagen]
document.forms, Formulare [→ 20.1 Grundlagen]
document.images [→ 20.1 Grundlagen]
document.write(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Dokumenthierarchie ändern, DOM [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
DOM, Objektmodell [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
DOM-Baumstruktur anzeigen [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
DOM-Knoteneigenschaften [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
DOM-Textknoten [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
ECMAScript-Spezifikation [→ 20.1 Grundlagen]
Event-Handler [→ 20.1 Grundlagen]
externe Datei einbinden [→ 20.1 Grundlagen]
Fehlersuche [→ 20.1 Grundlagen]
Fenstereigenschaften [→ 20.1 Grundlagen]
Fenstermethoden [→ 20.1 Grundlagen]
Fetch API [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
fetch(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
filter(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
for-in-Schleife [→ 20.1 Grundlagen]
Formular überprüfen [→ 20.1 Grundlagen]
Formular, Fokus setzen [→ 20.1 Grundlagen]
Formularzugriff [→ 20.1 Grundlagen]
for-of-Schleife [→ 20.1 Grundlagen]
function, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
Funktion [→ 20.1 Grundlagen]
Funktion als Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
Funktionen, Lambda- [→ 20.1 Grundlagen]
Geschichte [→ 20.1 Grundlagen]
getDate(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getDay(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getElementById(), DOM-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
getElementsByTagName(), DOM-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
getFullYear(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getHours(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getMinutes(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getMonth(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getSeconds(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
getYear(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
history-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
Hover-Effekt [→ 20.1 Grundlagen]
Image, Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
in der Browser-History blättern [→ 20.1 Grundlagen]
in HTML einbetten [→ 20.1 Grundlagen]
indexOf(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
indexOf(), String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Iterator [→ 20.1 Grundlagen]
join(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
jQuery [→ 20.4 jQuery]
JSON [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
Klassen [→ 20.1 Grundlagen]
Konstanten [→ 20.1 Grundlagen]
Konstruktor [→ 20.1 Grundlagen]
Lambda-Funktionen [→ 20.1 Grundlagen]
lastIndexOf(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
lastIndexOf(), String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
length, Array-Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
length, String-Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
let, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
location-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
map(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
match(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Math, Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
Methoden [→ 20.1 Grundlagen]
navigator-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
Node.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Object.keys, Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
Objektorientierung [→ 20.1 Grundlagen]
onreadystatechange, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
open(), Ajax-Methode [→ 20.3 Ajax]
open(), window-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
parseFloat(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
parseInt(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
preventDefault(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Promise [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
prompt(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
querySelector(), DOM-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
querySelectorAll(), DOM-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
readyState, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
reduce(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
regulärer Ausdruck [→ 20.1 Grundlagen]
replace(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Response, Klasse [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
responseText, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
responseXML, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
Rollover-Effekt [→ 20.1 Grundlagen]
screen-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
send(), Ajax-Methode [→ 20.3 Ajax]
setTimeout(), Methode [→ 20.1 Grundlagen]
some(), Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
static, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
statische Methoden [→ 20.1 Grundlagen]
String, Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
String-Vergleich [→ 20.1 Grundlagen] [→ 20.1 Grundlagen]
String-Verkettung [→ 20.1 Grundlagen]
substr(), String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
substring, String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
then(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
this, Schlüsselwort [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Timeout [→ 20.1 Grundlagen]
typsicherer Vergleich [→ 20.1 Grundlagen]
var, Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
Variablendeklaration [→ 20.1 Grundlagen]
Vererbung [→ 20.1 Grundlagen]
Vergleich [→ 20.1 Grundlagen]
JavaScript-Konsole [→ 20.1 Grundlagen]
javax.swing.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
javax.swing.event.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
javax.swing.table.*, Package [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Jaz-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
JDBC [→ A Glossar]
JDBC, Java-Datenbankschnittstelle [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JDBC-ODBC-Bridge [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JDK [→ 9.2 Java]
Jenkins [→ 12.2 Werkzeuge]
Build-Skript [→ 12.2 Werkzeuge]
Installation [→ 12.2 Werkzeuge]
Projekt erzeugen [→ 12.2 Werkzeuge]
JFC (Java Foundation Classes) [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung] [→ A Glossar]
JFrame, Swing-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Jobs, Steve [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Johnson, Ralph [→ 12.2 Werkzeuge]
Join, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
join(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Join-Abhängigkeit, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Joliet [→ A Glossar]
Joliet (CD-Format) [→ 3.3 Die Peripherie]
Unterstützung auf dem Mac [→ 3.3 Die Peripherie]
Journaling-Dateisystem [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Joy, Bill [→ 7.4 Editoren] [→ 9.2 Java]
JPEG, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
jQuery [→ 20.4 jQuery]
addClass(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
Ajax-Anfrage [→ 20.4 jQuery]
append(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
blur, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
change, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
click, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
css(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
einbinden [→ 20.4 jQuery]
Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
focus, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
Funktion [→ 20.4 jQuery]
hide(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
hover, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
html(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
keydown, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
keyup, Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
prepend(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
removeClass(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
REST-Client [→ 20.4 jQuery]
Selektor [→ 20.4 jQuery] [→ 20.4 jQuery]
show(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
text(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
toggleClass(), Funktion [→ 20.4 jQuery]
JSON, Ajax-Datenaustauschformat [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
json_encode, PHP-Funktion [→ 20.3 Ajax]
JSX [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Ausdrücke in [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Komponente [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
konditionales Rendering [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
JUnit [→ 12.2 Werkzeuge]
Beispiele [→ 12.2 Werkzeuge]
grafische Oberfläche [→ 12.2 Werkzeuge]
Kabelanschluss als Internetzugang [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Kante (Graph) [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Kantengewicht (Graph) [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Kapselung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Kartensteckplatz
AGP [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
ISA [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PCI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PCMCIA [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
KDE, Desktop [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ A Glossar]
Konsole (Terminalfenster) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Kontrollzentrum [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Panel [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Qt-Bibliothek [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Verknüpfung erstellen [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Kernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Mach-Mikrokernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Mikrokernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
monolithischer [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
selbst kompilieren, Linux [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Task Scheduler [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kernelmodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kernighan, Brian [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kettenmail [→ 21.1 PC-Gefahren]
key(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
key(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
keydown, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
keyup, jQuery-Event-Handler [→ 20.4 jQuery]
Keyword Arguments, Python [→ 9.3 Python]
KI → siehe [Künstliche Intelligenz]
Kildall, Gary [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
KILL, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
kill, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
kill(), Unix-Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kilobyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Kindklasse [→ 9.2 Java]
Klammer, Operatorenrangfolge verändern [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Klammern in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Klasse [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
abgeleitete [→ 9.2 Java]
abstrakte [→ 9.2 Java]
Elternklasse [→ 9.2 Java]
Instanz erzeugen, Java [→ 9.2 Java]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Klassenbibliothek, Python [→ 9.3 Python]
Klassendefinition, Python [→ 9.3 Python]
Klassendiagramm (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Klassenmethode, PHP [→ 19.1 PHP]
Klassentest → siehe [Unit-Tests]
Klassenvariable, PHP [→ 19.1 PHP]
Kleinbildscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Kleincomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Kleiner als, Operator [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kleiner oder gleich, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Knoppix, Linux-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Knoten (Graph) [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Knuth, Donald E. [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Koaxialkabel [→ A Glossar]
KOffice, KDE-Office-Paket [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Kommandozeile [→ A Glossar]
Kommandozeile → siehe [Konsole]
Kommandozeilenanwendungen, PHP [→ 19.1 PHP]
Kommandozeilenargumente, PHP [→ 19.1 PHP]
Kommandozeilenargumente, Python [→ 9.3 Python]
Kommandozeilenparameter, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kommentar
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in HTML [→ 18.1 HTML und XHTML]
in XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Java [→ 9.2 Java]
PHP [→ 19.1 PHP]
Python [→ 9.3 Python]
Kommunikation zwischen Prozessen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kommunikationsmanagement [→ 12.1 Überblick]
Kommunikationssteuerung, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Kompakt-Desktoprechner [→ 3.1 Grundlagen]
Komplexe Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Komplexe Zahlen, Python [→ 9.3 Python]
Komplexität [→ A Glossar]
exponentielle [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
logarithmische [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
O-Notation [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
polynomielle [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
quadratische [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
von Algorithmen [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Komplexitätsklasse [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Komponente (React.js) [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Komprimierung [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2 [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
gzip [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
verlustbehaftete [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
verlustfreie [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Konditionaler Ausdruck, Python [→ 9.3 Python]
Konditionales Rendering, React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Konfigurationsdatei
/etc/profile, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
.bashrc, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Konjunktion, logische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Konqueror, KDE-Browser [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Konsole [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Ausgabe, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ausgabeumleitung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Befehl, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabe, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Eingabeaufforderung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabeaufforderung, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabeumleitung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabevervollständigung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Pipe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
praktische Verwendung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
starten unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Konsole (KDE-Terminalfenster) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Konstante lineare Geschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Konstante Winkelgeschwindigkeit [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Konstante, symbolische [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
Konstanten in JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Konstanten, Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Konstruktor
Java [→ 9.2 Java]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Python [→ 9.3 Python]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
überladen, Java [→ 9.2 Java]
Konstruktoraufruf, Python [→ 9.3 Python]
Kontextmenü, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Kontrollstruktur [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fallunterscheidung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in der PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Python [→ 9.3 Python]
Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Kooperatives Multitasking [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kopfgesteuerte Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kopieren
Datei, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Datei, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei, unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Datei, Windows-Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Koprozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Korn Shell (ksh) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Kosinuskurve zeichnen, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Kostenmanagement [→ 12.1 Überblick]
Kritischer Pfad, Netzplan [→ 12.1 Überblick]
Kryptoanalyse [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Kryptografie [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
asymmetrische Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cäsar-Code [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
digitale Signatur [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Einwegverschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Grundbegriffe [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Message-Digest [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
ROT13 [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
SSH [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
SSL/TLS [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
symmetrische Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
ksh (Korn Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Kugelkopfdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Künstliche Intelligenz [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
l, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Label, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Lamarr, Hedy [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
lambda, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
Lambda-Funktionen, Java [→ 9.2 Java]
als Parameter [→ 9.2 Java]
anonyme [→ 9.2 Java]
Aufruf [→ 9.2 Java]
Block [→ 9.2 Java]
Deklaration [→ 9.2 Java]
Lambda-Funktionen, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Lambda-Funktionen, Python [→ 9.3 Python]
LAMP-System [→ 19.1 PHP] [→ A Glossar]
LAN [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken] [→ A Glossar]
technische Lösungen [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Wireless [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Laptop [→ 3.1 Grundlagen]
Laserdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Farbe [→ 3.3 Die Peripherie]
Last In, First Out [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
last-child, CSS3-Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Lastenheft [→ 12.1 Überblick]
lastIndexOf(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
lastIndexOf(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
lastIndexOf(), JavaScript-String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Lasttest [→ 12.1 Überblick]
LaTeX, Satzsprache [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze] [→ A Glossar]
Beispieldokument [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Laufwerk
Anschlüsse [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
magnetisches [→ 3.3 Die Peripherie]
magneto-optisches [→ 3.3 Die Peripherie]
optisches [→ 3.3 Die Peripherie]
Laufzeit [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Laufzeitbibliothek, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Laufzeitfehler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Lauschendes Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Layer manipulieren, DOM [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
LayoutManager, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
BorderLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
GridLayout [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Lazy Initialization, Entwurfsmuster [→ 19.1 PHP]
LBA (Festplattenadressierung) [→ 3.3 Die Peripherie]
LCD [→ A Glossar]
LCD-Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Funktionsprinzip [→ 3.3 Die Peripherie]
Vorteile [→ 3.3 Die Peripherie]
LDAP [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste] [→ A Glossar]
Active Directory [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Benutzerkonten abbilden in [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
cn, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
dc-Knoten [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
dn, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
facsimileTelephoneNumber, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
gidNumber, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
givenName, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Grundlagen [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
homeDirectory, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
inetOrgPerson, Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
l, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
loginShell, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
mail, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
o, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
objectClass [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
objectClass, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
OpenLDAP [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Organisationseinheit [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
ou-Knoten [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
people, Organisationseinheit [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
person, Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
posixAccount, Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Schema [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
sn, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
telephoneNumber, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
uid, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
uidNumber, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
userPasssword, Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
verschiedene Server für [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Wurzel [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Lead-in-Area (CD) [→ 3.3 Die Peripherie]
Lead-out-Area (CD) [→ 3.3 Die Peripherie]
LED-Drucker [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Leere Menge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
left, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Leibniz, Gottfried Wilhelm [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Leichtgewichtiger Entwicklungsprozess [→ 12.1 Überblick]
Leitwert, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
len(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
length, JavaScript-Array-Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
length, JavaScript-String-Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
length(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Lerdorf, Rasmus [→ 19.1 PHP]
less, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
let, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
let, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
letter-spacing, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Level-1-Cache [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Level-2-Cache [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Level-3-Cache [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
LF, Unix-Zeilenumbruch [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Lichtfarben, RGB [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Lichtwellenleiter [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
LIFO → siehe [Last In, First Out]
Light Peak [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Lightweight Directory Access Protocol → siehe [LDAP]
LIKE, SQL-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Lineare Algebra [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Lineare Geschwindigkeit, konstante [→ 3.3 Die Peripherie]
Lineare Gleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lineare Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Lineare Suche [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Java [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
line-height, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Linux [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
$0, Systemvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/passwd-Datei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/profile, Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/shadow, Datei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
.bashrc, Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
alias-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
als Server einrichten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
apt, Paketmanager [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Arbeitsverzeichnis anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
auf NFS-Freigaben zugreifen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
auf Windows-Server zugreifen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
bash [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Befehle regelmäßig ausführen [→ 7.3 Automatisierung]
Begriff [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Benutzerrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Bourne Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
bunzip2-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2-Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
cat-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
cd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
chgrp-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Child-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
chmod-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
chown-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
cp-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Cronjob [→ 7.3 Automatisierung]
C-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
CUPS, Drucksystem [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Daemon [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
date-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei kopieren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei löschen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei umbenennen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei verschieben [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateibefehle [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateibesitzer wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiendung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateigruppe wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiname [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateinamen-Platzhalter [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateisysteme [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Datum und Uhrzeit ändern [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datum und Uhrzeit formatieren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Debian-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
diff-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Distributionen [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
du-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
echo-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Emacs, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
Escape-Sequenz [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
exit-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fg-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
finger, Dienstprogramm [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fork(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
fsck-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Gentoo-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Gerätedatei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
GNOME [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
GNU-Projekt [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
grafische Benutzeroberfläche [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
grep-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
groupadd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Group-ID [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
gunzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
gzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
gzip-Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Hard Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Hardwareplattformen [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
head-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
HIER-Dokument [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
ifconfig-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
init-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Inode [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Installation von Software [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
IP-Adresse zuweisen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
KDE [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Kernel kompilieren [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Kernelmodul laden [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Kernelversionen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
kill(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
kill-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Knoppix-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Korn Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
less-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Link (Dateisystem) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
logger-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Log-in [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ls-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mail-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
make-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
man-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
mkdir-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mkfs-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
modprobe-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
more-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mount-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mv-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
MySQL-Installation [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
netfilter, Kernel-Firewall [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Netzwerkkonfiguration [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Neustart [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
NFS [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
openSUSE-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Pager [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Paketmanager [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Parent-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
passwd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Passwort ändern [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
patch-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
PATH, Umgebungsvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pause(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pfadangabe [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pipe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Programm automatisch starten [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Prozessmodell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prozessverwaltung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ps-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pstree-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pwd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Red-Hat-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
regulären Ausdruck suchen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rm-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rmdir-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
root, Benutzer [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
route-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
rpm, Paketmanager [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Runlevel [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Samba-Server [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
SaX, openSUSE-X-Konfigurationsprogramm [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Shell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Ausgabeumleitung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Eingabeumleitung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Eingabevervollständigung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-History [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Skript [→ 7.3 Automatisierung]
shutdown-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Software installieren [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Stand-alone-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Standardrouter einrichten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
startx-Befehl [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
su-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Swap-Partition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Symbolic Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Syslog [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
System herunterfahren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
System V Init [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Systemprogramme [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
tail-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
tar-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
tar-Datei [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Textbefehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textdatei anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textdateien vergleichen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Texteditor [→ 7.4 Editoren]
top-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Ubuntu-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebungsvariable setzen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
umount-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
unalias-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
unzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
useradd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
userdel-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
User-ID [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Versionen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verwaltungsbefehle [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis anlegen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis löschen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnisbaum [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Verzeichnisbefehle [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnisinhalt anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
vi, Editor [→ 7.4 Editoren]
virtuelles Terminal [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wc-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Window-Manager [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Wörter zählen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
X Window [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Xconfigurator, X-Konfigurationsprogramm [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
zip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Zugriffsrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
LISP, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 7.4 Editoren]
List Comprehensions, Python [→ 9.3 Python]
List, Java-Interface [→ 9.2 Java]
listdir(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Liste
C [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Java [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Listen
Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Python [→ 9.3 Python]
listen(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Listener, AWT-Ereignisbehandlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
Fließkommazahlen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Integer [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Zeichen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Literale, Python [→ 9.3 Python]
Little-Endian-Architektur [→ A Glossar]
Little-Endian-Plattform [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
LOAD DATA INFILE, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
LoadModule, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Local Area Network [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
localtime(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Location, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Lochkarte [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Logarithmische Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Log-Datei, MySQL [→ 13.4 MySQL-Administration]
logger, Unix-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Logical Link Control (LLC) [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Logik
AND [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Aussageformen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Aussagenlogik [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Definition [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Disjunktion [→ 2.1 Einführung in die Logik]
formale [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Gleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Konjunktion [→ 2.1 Einführung in die Logik]
lügende Kreter [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
mathematische Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Operator, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
OR [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Prädikatenlogik [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Schlussfolgerung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Term [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Umkehrschluss [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Ungleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
wahre und falsche Aussagen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Widerspruch [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
XOR [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Logikschaltkreis → siehe [Logikschaltung]
Logikschaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Addierwerk [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
AND/OR-Aufbau durch Transistoren [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Carry-in [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Carry-out [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Flip-Flop [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Gattersymbole [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Halbaddierer [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
mit einfachen Mitteln nachbauen [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Multiplexer [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
NAND-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
NOR-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
NOT-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
RS-Flip-Flop [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Speicherzelle [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Übertrag [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Volladdierer [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
XOR-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Log-in (Unix-Anmeldung) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
loginShell, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Logische Operatoren, Python [→ 9.3 Python]
Logische Partition [→ 3.3 Die Peripherie]
Logische Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Logische Schlussfolgerung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Logische Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
in Programmiersprachen [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Logischer Operator
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Vergleich mit Bit-Operatoren [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Logisches Laufwerk → siehe [Logische Partition]
Logisches Nicht, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Logisches Oder, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Logisches Und, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Logo, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Logos [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lokale Variable in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Lokales Netz, Entwicklung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Lokalisierung, macOS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
long, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
LONGBLOB, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
LONGTEXT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Loopback, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Löschabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Löschen
Datei, Windows-Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateien, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Lösung einer Gleichung oder Ungleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lösungsmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lovelace, Ada [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
ls, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
LS-120-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
LTE [→ 4.5 Datenfernübertragung]
LVALUE [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
m:n-Beziehung, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Mac [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Mac OS X → siehe [macOS]
MAC-Adresse [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ A Glossar]
Machine Learning → siehe [Maschinelles Lernen]
Mach-Mikrokernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Macintosh [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Serversysteme [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
macOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Alias [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
als Server einrichten [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
Anwendungsmenü [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
APFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
APIs [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Apple File System [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Apple-Menü [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Aqua [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Aqua, praktische Anwendung [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Aqua-Fenster [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Benutzerverwaltung [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Bluetooth [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Cocoa [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Darwin [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Data Fork [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Datei kopieren [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Datei umbenennen [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Datei verschieben [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Dateisysteme [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Desktop [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Dock [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
DSL einrichten [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
File Sharing [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
Finder [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Geschichte [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
HFS+-Dateisystem [→ 8.2 Systemkonfiguration]
HFS-Dateisystem [→ 8.2 Systemkonfiguration]
IP-Adresse zuweisen [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
Java [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Konfiguration [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Kontextmenü [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Landeseinstellungen [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Menüleiste [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Metal, 3D-Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Mission Control [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Monitor, Systemeinstellungen [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Netzwerkkonfiguration [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
OpenGL, 3D-Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Ordneransichten [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Papierkorb [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Quartz, Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
QuickTime [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Resource Fork [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Server nutzen [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
Shell [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Spotlight [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Startvolume einstellen [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Systemeinstellungen [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Terminal starten [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Unix-Komponenten [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Windows File Sharing [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
WLAN, Schnellzugriff [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Magische Methode, PHP [→ 19.1 PHP] [→ 19.1 PHP]
Magische Methoden, Python [→ 9.3 Python]
Magnetband [→ 3.3 Die Peripherie]
Magnetbandspeicher [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Magnetischer Datenträger [→ 3.3 Die Peripherie]
Magnetband [→ 3.3 Die Peripherie]
Magnetscheibe [→ 3.3 Die Peripherie]
Magneto-optischer Datenträger [→ 3.3 Die Peripherie]
Magnetscheibe [→ 3.3 Die Peripherie]
mail, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
mail, Unix-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Mailserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
mailto, HTML-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
main(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
main(), C-Funktion [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Kommandozeilenparameter [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
main(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Mainboard [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Chipsatz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Kartensteckplatz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Onboard-Peripherie [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Mainframe [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
make, Unix-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Makefile [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Makrovirus [→ 21.1 PC-Gefahren]
malloc(), C-Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
MAM → siehe [Media Asset Management]
MAN [→ A Glossar]
MAN, Stadtnetz [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
man, Unix-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
mangle, iptables-Tabelle [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Mango, CouchDB-Abfragesprache [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Man-in-the-Middle-Angriff [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Mantis, Bugtracker [→ 12.2 Werkzeuge]
Manuelle Datenverarbeitung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Map, Java-Interface [→ 9.2 Java]
map(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
map(), Python-Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Map.Entry, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Marconi, Guglielmo [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
margin, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
MariaDB, Datenbank [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Mark I, Röhrenrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Mark II, Röhrenrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Maschinelles Lernen [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Maschinenbefehl [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Maschinensprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Maßeinheit, elektrische [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Massenspeicher [→ 3.3 Die Peripherie]
CD-ROM [→ 3.3 Die Peripherie]
Diskettenlaufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
Festplatte [→ 3.3 Die Peripherie]
Jaz-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
LS-120 [→ 3.3 Die Peripherie]
magnetischer [→ 3.3 Die Peripherie]
magneto-optischer [→ 3.3 Die Peripherie]
optischer [→ 3.3 Die Peripherie]
Übersicht [→ 3.3 Die Peripherie]
Wechseldatenträger [→ 3.3 Die Peripherie]
ZIP-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
Master Boot Record [→ 3.3 Die Peripherie]
Master-Nameserver [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
match(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
match(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Matcher, Java-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Matcher, Java-Regex-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Match-Objekt, Python [→ 9.3 Python]
Math, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Math, JavaScript-Klasse [→ 20.1 Grundlagen]
Mathematische Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Mathematische Funktion, Undefiniertheitsstelle [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Mathematische Variable [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Mathematischer Term [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Matrixdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
MAX, SQL-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Maximum Transmission Unit (MTU) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
MBR → siehe [Master Boot Record]
md → siehe [mkdir, Windows-Befehl]
MDI, Windows-Anwendungen [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Mechanische Datenverarbeitung [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Media Access Control (MAC) [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Media Asset Management (MAM) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Media Queries, CSS3 [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Median, QuickSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Mediator, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Medieninformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
MEDIUMBLOB, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MEDIUMINT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MEDIUMTEXT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Medizinische Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Megabyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Megapixel (Digitalkamera) [→ 3.3 Die Peripherie]
Mehrfachvererbung [→ 9.2 Java]
Mehrfachvererbung, Python [→ 9.3 Python]
Mehrspaltenlayout (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
mem.h, C-Bibliothek [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Memento, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Memory Management Unit → siehe [MMU]
Mena, Federico [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Menge
diskrete [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
leere [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Menge, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
Mengen (unveränderliche), Python [→ 9.3 Python]
Mengenoperation [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Differenzmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
echte Obermenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
echte Teilmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Element [→ 2.1 Einführung in die Logik]
leere Menge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Obermenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Schnittmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Teilmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Vereinigungsmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Mengenoperatoren, Python [→ 9.3 Python]
Menu, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MenuBar, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MenuItem, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Menüleiste, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Merging (Versionskontrolle) [→ 12.2 Werkzeuge]
Message-Digest [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Message-Passing [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
METAFONT, TeX-Zeichensätze [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Metal, 3D-Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Methode [→ 9.2 Java]
Callback [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
statische (PHP) [→ 19.1 PHP]
überladen [→ 9.2 Java]
Methoden
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Python [→ 9.3 Python]
Python (magische) [→ 9.3 Python]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Methodendefinition, Python [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Metro, Windows-8-Benutzeroberfläche [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Metropolitan Area Network [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Microsoft [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
BizTalk Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Exchange Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Management Console (MMC) [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MS-DOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
SQL Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Systems Management Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Windows [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 95 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows 98 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows 2000 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows Me [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows NT [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows XP [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows, Versionsübersicht [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Microsoft Azure [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Microsoft Hyper-V [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Microsoft Virtual PC [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
MIDI [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
FM-Synthese [→ 3.3 Die Peripherie]
Wavetable-Synthese [→ 3.3 Die Peripherie]
Mikrokernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Mach [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Mikroprozessor → siehe [Prozessor]
MilNet [→ 4.1 Einführung]
MIME [→ A Glossar]
E-Mail-Nachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
MIME-Multipart-Nachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
MIME-Nachrichtenheader [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
MIME-Type [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
HTML-Plug-in-Formate [→ 18.1 HTML und XHTML]
XML-Dokument [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
MIMO, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
MIN, SQL-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Minicomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Minix, Lehrbetriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
MIPS (CPU-Geschwindigkeit) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MIPS, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Mirroring (RAID) [→ 3.3 Die Peripherie]
Mission Control, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
MITS [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Mixed-Mode-CD [→ 3.3 Die Peripherie]
mkdir, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mkdir, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
mkfs, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
MMC (Microsoft Management Console) [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MMU [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Seitentabelle [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
MMX (CPU-Befehlserweiterung) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Mnemonic [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Mobile Datenübertragung
5G [→ 4.5 Datenfernübertragung]
3G und 4G [→ 4.5 Datenfernübertragung]
EDGE [→ 4.5 Datenfernübertragung]
GPRS [→ 4.5 Datenfernübertragung]
HSPA (HSDPA/HSUPA) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
LTE [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Tethering [→ 4.5 Datenfernübertragung]
UMTS [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Mobilfunk, Internetzugang über [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Mock-Objekt (Unit-Tests) [→ 19.1 PHP]
mod_access_compat, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_alias, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_auth_basic, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_auth_digest, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_authn_file, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_authz_host, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_dir, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
mod_so, Apache-Modul [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Modelio, UML-Tool [→ 12.2 Werkzeuge]
modprobe, Linux-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Modularisierung, Programme [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Modularität, von Unix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Module, Python [→ 9.3 Python]
Modulo, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Molenaar, Bram [→ 7.4 Editoren]
MongoDB [→ 13.6 CouchDB im Überblick]
Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Bildwiederholrate [→ 3.3 Die Peripherie]
Konfiguration, [→ 8.2 Systemkonfiguration]
mehrere verwenden [→ 3.3 Die Peripherie]
Röhrenmonitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Zeilenfrequenz [→ 3.3 Die Peripherie]
Monolithischer Kernel [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Moore, Gordon [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Mooresches Gesetz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
more, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
MosTek [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
MosTek 6502, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Motherboard → siehe [Mainboard]
Motorola 68000, Prozessorfamilie [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
mount, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Mounten [→ A Glossar]
Dateisystem [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateisystem, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
NFS-Freigabe [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
MouseListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MouseMotionListener [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
MOV-Befehl
beim virtuellen Prozessor [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
x86-Assembler [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
move, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MP3, Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate] [→ A Glossar]
MP4, Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MPEG [→ A Glossar]
Videodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MS Access, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MS-DOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Kommandozeile [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MS-DOS-Anwendung
unter Win32 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
MTU [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Multi Document Interface → siehe [MDI, Windows-Anwendungen]
Multicasting, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Multicore-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MULTICS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Multigraph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Kantengewicht [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Multimedia-Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Multiparadigmen-Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Multiparadigmensprache [→ 9.3 Python]
Multipart-E-Mail [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Multiplexer (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Multiplikation, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Multiplikator
bei Rambus-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
der Taktfrequenz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Multisession-CD [→ 3.3 Die Peripherie]
Multitasking [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
kooperatives [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
präemptives [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unterstützung durch CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MU-MIMO, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Mutable, Python [→ 9.3 Python]
mv, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
MVC-Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
MX-Record, BIND-Nameserver [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
my.cnf, MySQL-Konfigurationsdatei [→ 13.4 MySQL-Administration]
MyISAM, MySQL-Tabellentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MyISAM-Tabelle (MySQL) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MySQL [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Authentifizierung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Backup [→ 13.4 MySQL-Administration]
Backups automatisieren [→ 13.4 MySQL-Administration]
Benutzerrechte [→ 13.4 MySQL-Administration]
Benutzerverwaltung [→ 13.4 MySQL-Administration]
CREATE USER, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Datentypen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DROP USER, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Export [→ 13.4 MySQL-Administration]
Export in Textdateien [→ 13.4 MySQL-Administration]
FLUSH PRIVILEGES, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
FLUSH TABLES, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
GRANT, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Import [→ 13.4 MySQL-Administration]
Import aus Textdateien [→ 13.4 MySQL-Administration]
InnoDB-Tabelle [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Installation, Unix [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Installation, Windows [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
JDBC-Anbindung [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Konfiguration, Windows [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Konfigurationsdateien [→ 13.4 MySQL-Administration]
LOAD DATA INFILE, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Log-Datei lesen [→ 13.4 MySQL-Administration]
Log-Dateien [→ 13.4 MySQL-Administration]
MariaDB, alternative Implementierung [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
my.cnf [→ 13.4 MySQL-Administration]
MyISAM-Tabelle [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MySQL Administrator [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
MySQL Query Browser [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
mysqladmin, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysqlbinlog, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysqldump, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysql-Kommandozeilenclient [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
PHP-Zugriff auf [→ 19.1 PHP]
Pluggable Authentication [→ 13.4 MySQL-Administration]
Replikation [→ 13.4 MySQL-Administration]
REVOKE, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
SET PASSWORD, Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Sicherheitshinweise, Unix [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Sicherheitshinweise, Windows [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Tabellentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Testdatenbank [→ 19.1 PHP]
Transaktion [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MySQL Connector/J, JDBC-Schnittstelle [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
MySQL Grant Table [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
mysqladmin, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysqlbinlog, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysql-Client, nicht interaktiver Betrieb [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysqldump, Hilfsprogramm [→ 13.4 MySQL-Administration]
mysqli, PHP-Datenbankschnittstelle [→ 19.1 PHP]
mysqli, PHP-Klasse [→ 19.1 PHP]
affected_rows, Attribut [→ 19.1 PHP]
close(), Methode [→ 19.1 PHP]
errno, Attribut [→ 19.1 PHP]
error, Attribut [→ 19.1 PHP]
insert_id, Attribut [→ 19.1 PHP]
query(), Methode [→ 19.1 PHP]
Verbindung herstellen [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_ASSOC, PHP-Konstante [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_BOTH, PHP-Konstante [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_NUM, PHP-Konstante [→ 19.1 PHP]
mysqli_result, PHP-Klasse
fetch_array(), Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_assoc(), Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_row(), Methode [→ 19.1 PHP]
mysqli::real_escape_string(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
Nachrichtenübermittlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Nadeldrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Namensraum, XML [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Namensräume, Java [→ 9.2 Java]
Nameserver
BIND [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Master [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Slave [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Namespace, PHP [→ 19.1 PHP]
NameVirtualHost, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Nassi-Shneiderman-Struktogramm [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
NAT [→ A Glossar]
NAT, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IP-Masquerading [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
nat, iptables-Tabelle [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Natürliche Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Nebenläufigkeit [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Nessus [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
NET [→ A Glossar]
NET Framework [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Netbook [→ 3.1 Grundlagen]
netfilter, Linux-Kernel-Firewall [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Netscape-Palette [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
netstat, TCP/IP-Dienstprogramm [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Routing-Tabellen anzeigen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Network Address Translation (NAT) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Network File System → siehe [NFS]
Netzplan [→ 12.1 Überblick]
kritischer Pfad [→ 12.1 Überblick]
Netzwerk [→ 4.1 Einführung]
Anwendungsgebiete [→ 4.1 Einführung]
Client-Server- [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Denial-of-Service-Angriff [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
drahtloses [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Drucker freigeben, Windows [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Funktionsebene [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
GAN (Global Area Network) [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Geschichte [→ 4.1 Einführung]
Hardware [→ 4.1 Einführung] [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
IEEE-802-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Klassifizierung [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Konfiguration, Linux [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Konfiguration, macOS [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
Konfiguration, Windows [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
LAN (Local Area Network) [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Logical Link Control [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
lokales, Entwicklung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
MAN (Metropolitan Area Network) [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Media Access Control [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Netzwerkprogrammierung [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
OSI-Referenzmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Peer-to-Peer [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Protokoll [→ 4.1 Einführung] [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Reichweite [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
TCP/IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Topologie [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Verkabelung [→ 4.1 Einführung]
WAN (Wide Area Network) [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Zentralisierungsgrad [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Zugang über DSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Netzwerkclient, Definition [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Netzwerkhardware [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Netzwerkprogrammierung [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Berkeley Socket API [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Netzwerkprotokoll [→ 4.1 Einführung]
Netzwerkserver, Definition [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Netzwerktopologie [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Baum [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Bus [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
logische [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
physikalische [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Ring [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Stern [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Netzzugang, DDN-Modell-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Netzzugangsverfahren
CSMA/CA [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
CSMA/CD [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
IEEE-802-Standard [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Neumann, John von [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.1 Grundlagen]
Neuronales Netz [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Neustart, Betriebssystem, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
new, Java-Anweisung [→ 9.2 Java]
Newsfeeds [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
NeXT [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
next(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
next(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
NFS [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux] [→ A Glossar]
/etc/exports, Konfigurationsdatei [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
auf andere Server zugreifen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Verzeichnis freigeben [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
NNTP [→ A Glossar]
Node.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
http, Paket [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Konsole [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Server [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
None, Python-Literal [→ 9.3 Python]
Normalform, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Normalisierung [→ A Glossar]
Normalisierung, RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
NOR-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
NoSQL-Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.6 CouchDB im Überblick] [→ A Glossar]
not, Python-Operator [→ 9.3 Python]
Notebook [→ 3.1 Grundlagen]
NOT-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Novell NetWare [→ 4.1 Einführung]
now(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
NSFNet [→ 4.1 Einführung]
nslookup, TCP/IP-Dienstprogramm [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
NS-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
NTFS [→ A Glossar]
NTFS, Dateisystem [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
nth-child, CSS3-Selektor [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Null im Stellenwertsystem [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
NULL, leerer C-Zeiger [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
NULL, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Null-terminierter String [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
NumberFormatException, Java [→ 9.2 Java]
Numerische Literale, Python [→ 9.3 Python]
Nyquist-Theorem [→ A Glossar]
o, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
OAuth2 [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Obermenge, echte [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Object Database Management Group → siehe [ODMG]
Object Definition Language → siehe [ODL]
Object Management Group (OMG) [→ 12.2 Werkzeuge]
Object Query Language → siehe [OQL]
Object, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Object.keys, JavaScript-Eigenschaft [→ 20.1 Grundlagen]
objectClass (LDAP) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
objectClass, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Objective-C [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Objective-C, Programmiersprache [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Object-Relational Mapping [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Objekt [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Iterator, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Objekt, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Objektorientierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Objektorientierte Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Abfrage [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
ODL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Objektorientiertes Datenbankverwaltungssystem → siehe [OODBMS]
Objektorientiertes JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Attribute [→ 20.1 Grundlagen]
Klassen [→ 20.1 Grundlagen]
Methoden [→ 20.1 Grundlagen]
statische Methoden [→ 20.1 Grundlagen]
Vererbung [→ 20.1 Grundlagen]
Objektorientierung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java] [→ A Glossar]
Attribut [→ 9.2 Java]
Eigenschaft [→ 9.2 Java]
Elternklasse [→ 9.2 Java]
Ereignis [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
im Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
Instanz [→ 9.2 Java]
Instanz erzeugen, Java [→ 9.2 Java]
Interface, Java [→ 9.2 Java]
IS A-Beziehung [→ 12.2 Werkzeuge]
Java [→ 9.2 Java]
Kapselung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Kindklasse [→ 9.2 Java]
Klasse [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Konstruktor [→ 9.2 Java]
Methode [→ 9.2 Java]
Nachricht [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Objekt [→ 9.2 Java]
PHP [→ 19.1 PHP]
Python [→ 9.3 Python]
Überladung [→ 9.2 Java]
Vererbung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Objektorientierung, Python
Vererbung [→ 9.3 Python]
Observer, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
ODBC [→ A Glossar]
ODBC, Microsoft-Datenbankschnittstelle [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Oder-Schaltung → siehe [OR-Schaltung]
Oder-Verknüpfung → siehe [OR-Verknüpfung]
ODL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
ODMG [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OFDM, WLAN-Frequency-Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
OFDM, WLAN-Technik [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
offsetExists(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
offsetGet(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
offsetSet(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
offsetUnset(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
Ogg Vorbis, Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Ohm, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Oktalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
in duales System umrechnen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Oktalzahl, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Oktalzahlen, Python [→ 9.3 Python]
OMG → siehe [Object Management Group (OMG)]
Onboard-Hardware [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
onChange(), React.js-Event-Handler [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
onClick, React.js-Event-Handler [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Onlinedienst [→ 4.1 Einführung]
Onlinedurchsuchung [→ 21.1 PC-Gefahren]
O-Notation (Komplexität) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
onreadystatechange, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
OODBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OOP → siehe [Objektorientierung]
opacity (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Open Database Connectivity → siehe [ODBC, Microsoft-Datenbankschnittstelle]
open(), Ajax-Methode [→ 20.3 Ajax]
open(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
OpenGL, 3D-Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
OpenOffice.org Base, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
OpenSSH [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
openSUSE, Linux-Distribution [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
$, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
-, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
-- [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
^, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
^, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
! [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
!= [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
* [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
*, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
/ [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
& [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
&, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
&&, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
% [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
+ [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
+, Java-String-Verkettung [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
+, Python-String-Verkettung [→ 9.3 Python]
+, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
++ [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
<= [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
= [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
== [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
>= [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
| [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
|, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
|| [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
? [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
?, RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Addition [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
arithmetischer [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
binärer [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bit-Komplement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bit-Verschiebung, links [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Bit-Verschiebung, rechts [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
bitweiser [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
bitweises exklusives Oder [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
bitweises Oder [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
bitweises Und [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Division [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Fallunterscheidungs- [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Gleichheit [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
größer als [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
größer oder gleich [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in der PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
kleiner als [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
kleiner oder gleich [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
logischer [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
logisches Nicht [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
logisches Oder [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
logisches Und [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Menge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Modulo [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Multiplikation [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
PHP [→ 19.1 PHP]
Post-Dekrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Post-Inkrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Prä-Dekrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Prä-Inkrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
Rangfolge [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Rangfolge durch Klammern ändern [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String-Verkettung, Java [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
String-Verkettung, Python [→ 9.3 Python]
Subtraktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
ternär [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
unär [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ungleichheit [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Vergleichs- [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Wertzuweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
~ [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
– [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Operatorenrangfolge, Python [→ 9.3 Python]
opt, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Option
bei Systemprogrammen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Options, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Optischer Datenträger [→ 3.3 Die Peripherie]
OQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
or, Python-Operator [→ 9.3 Python]
Oracle, Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Orange Book [→ A Glossar]
Orange Book (CD-R, CD-RW) [→ 3.3 Die Peripherie]
ORDER BY, SQL-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Order, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Ordnungsdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
org.w3c.dom.*, Java-Package [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
org.xml.sax.*, Java-Package [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Organisationseinheit (LDAP) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
ORM (Object-Relational Mapping) [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
OR-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Aufbau mit Transistoren [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
mit einfachen Mitteln nachbauen [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
OR-Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
OS X → siehe [macOS]
OS X
Objective-C [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Xcode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
os, Python-Modul [→ 9.3 Python]
OS/2, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
os.path, Python-Modul [→ 9.3 Python]
OSI-Referenzmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken] [→ A Glossar]
Anwendungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Bit-Übertragungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Darstellungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Kommunikationssteuerungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Netzwerkschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Präsentationsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Sicherungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Sitzungsschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Transportschicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Vergleich mit der Praxis [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Vergleich zum Internetschichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
OSPF [→ A Glossar]
OSPF, Routing-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
ou-Knoten (LDAP) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
OUTPUT, iptables-Chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Outsourcing (Computertechnik) [→ 4.1 Einführung]
Overclocking → siehe [Übertakten]
Paar, Extreme Programming [→ 12.1 Überblick]
PaaS (Platform as a Service) [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Packet Switching [→ 4.1 Einführung]
padding, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Page Fault (Speicher) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Page File (Auslagerungsdatei) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pager (seitenweise anzeigen, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Paging (Speicher) [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
paint(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Paketfilter
iptables [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
netfilter [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Paketmanager, Linux [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Paketvermittlung [→ 4.1 Einführung]
Panel, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung] [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Papierkorb, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Parallele Datenübertragung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Parallelport [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Parallels Desktop [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Parameter bei Systemprogrammen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Parameter-Standardwerte, Python [→ 9.3 Python]
PARC, XEROX-Forschungszentrum [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
parent, PHP-Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
Parent-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Parity-Bit → siehe [Prüf-Bit]
parse(), Python-XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
parseFloat(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
parseInt(), Java-Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
parseInt(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Partition
erweiterte [→ 3.3 Die Peripherie]
logische [→ 3.3 Die Peripherie]
primäre [→ 3.3 Die Peripherie]
Swap [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Partitionierung [→ A Glossar]
Festplatte [→ 3.3 Die Peripherie]
praktische Durchführung [→ 3.3 Die Peripherie]
Partitionstabelle [→ 3.3 Die Peripherie]
Partitionstypen [→ 3.3 Die Peripherie]
Pascal, Blaise [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Pascal, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
passwd, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Passwort [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
ändern, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Brute-Force-Attacke [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
crack (Knackprogramm) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Erzeugungstipps [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Patch, Sicherheit [→ 21.1 PC-Gefahren]
patch, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
path (os), Python-Modul [→ 9.3 Python]
path, Umgebungsvariable
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
PATH, Umgebungsvariable, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Pattern, Java-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Pattern, Java-Regex-Klasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
pause(), Unix-Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
PC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Aufbau [→ 3.1 Grundlagen]
Desktop [→ 3.1 Grundlagen]
Geschichte [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Kompaktrechner [→ 3.1 Grundlagen]
Laptop [→ 3.1 Grundlagen]
Netbook [→ 3.1 Grundlagen]
Notebook [→ 3.1 Grundlagen]
Varianten [→ 3.1 Grundlagen]
Zentraleinheit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PC-Card → siehe [PCMCIA-Anschluss]
PCDATA, Text in XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
PCI [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
PCMCIA-Anschluss [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PC-Netzwerk, Entwicklung [→ 4.1 Einführung]
PDA (Personal Digital Assistent) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
PDF [→ A Glossar]
PDP, Kleincomputerserie von DEC [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
PDP, Kleinrechnerserie von DEC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Pentium, Prozessorfamilie [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
people, LDAP-Organisationseinheit [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Peripherie
Ausgabegerät [→ 3.3 Die Peripherie]
Digitalkamera [→ 3.3 Die Peripherie]
Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Eingabegerät [→ 3.3 Die Peripherie]
Einsteckkarte [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
Scanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Tastatur [→ 3.3 Die Peripherie]
Übersicht [→ 3.3 Die Peripherie]
Perl, Programmiersprache [→ A Glossar]
Permutation, Algorithmus [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
perror(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
person, LDAP-Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Personal Computer → siehe [PC]
Personal Digital Assistant (PDA) [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Petabyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Pfad
absoluter [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
in Graph finden [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
in HTML-Hyperlink [→ 18.1 HTML und XHTML]
relativer [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
unter Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
unter Windows [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
PGP [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit] [→ A Glossar]
Phishing [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ A Glossar]
PHP [→ 19.1 PHP] [→ A Glossar]
$, Variablenbeginn [→ 19.1 PHP]
__call(), magische Methode [→ 19.1 PHP]
__get(), magische Methode [→ 19.1 PHP]
__isset(), magische Methode [→ 19.1 PHP]
__set(), magische Methode [→ 19.1 PHP]
__toString(), magische Methode [→ 19.1 PHP]
affected_rows, mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Ajax-Antwort durch [→ 20.3 Ajax]
Anführungszeichen [→ 19.1 PHP]
Array [→ 19.1 PHP]
Array als Hash [→ 19.1 PHP]
Array, mehrdimensionales [→ 19.1 PHP]
array_flip(), Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
array_pop()-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_push()-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_shift()-Funktion [→ 19.1 PHP]
array_unshift()-Funktion [→ 19.1 PHP]
ArrayAccess, Interface [→ 19.1 PHP]
Attribut, statisches [→ 19.1 PHP]
Autoloader [→ 19.1 PHP]
base64_encode(), Funktion [→ 19.1 PHP]
Bezeichner [→ 19.1 PHP]
Call by Reference [→ 19.1 PHP]
Callback [→ 19.1 PHP]
class_exists(), Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
close(), mysqli-Methode [→ 19.1 PHP]
Cookie [→ 19.1 PHP]
count(), Methode [→ 19.1 PHP]
count()-Funktion [→ 19.1 PHP]
Countable, Interface [→ 19.1 PHP]
current(), Funktion [→ 19.1 PHP]
current(), Methode [→ 19.1 PHP]
Datei-Upload [→ 19.1 PHP]
Datenbank-Escaping [→ 19.1 PHP]
Datenbankzugriff [→ 19.1 PHP]
Datentyp testen [→ 19.1 PHP]
Debugging [→ 19.1 PHP]
Docblock-Kommentar [→ 19.1 PHP]
Dokumentaufbau [→ 19.1 PHP]
each()-Funktion [→ 19.1 PHP]
Elternklasse ansprechen [→ 19.1 PHP]
errno, mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
error, mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Escaping der Ausgabe [→ 19.1 PHP]
explode()-Funktion [→ 19.1 PHP]
extends, Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
fetch_array(), mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_assoc(), mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
fetch_row(), mysqli_result-Methode [→ 19.1 PHP]
file_exists(), Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
file_get_contents(), Funktion [→ 19.1 PHP]
function, Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
Funktion [→ 19.1 PHP]
Funktionsparameter [→ 19.1 PHP]
Funktionswertrückgabe [→ 19.1 PHP]
global [→ 19.1 PHP]
globale Variable [→ 19.1 PHP]
htmlspecialchars(), Funktion [→ 19.1 PHP]
implode()-Funktion [→ 19.1 PHP]
include_once()-Funktion [→ 19.1 PHP]
include()-Funktion [→ 19.1 PHP]
Include-Datei [→ 19.1 PHP]
insert_id, mysqli-Attribut [→ 19.1 PHP]
Installation [→ 14.3 PHP installieren und einrichten]
is_array()-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_float()-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_int()-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_null()-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_numeric()-Funktion [→ 19.1 PHP]
is_string()-Funktion [→ 19.1 PHP]
isset()-Funktion [→ 19.1 PHP]
Iterator, Interface [→ 19.1 PHP]
json_encode(), Funktion [→ 20.3 Ajax]
key(), Funktion [→ 19.1 PHP]
key(), Methode [→ 19.1 PHP]
Kommandozeilenargumente [→ 19.1 PHP]
Kommentar [→ 19.1 PHP]
Konstruktor [→ 19.1 PHP]
magische Methode [→ 19.1 PHP] [→ 19.1 PHP]
mehrdimensionales Array [→ 19.1 PHP]
Mock-Objekt für Unit-Tests [→ 19.1 PHP]
mysqli, Datenbankschnittstelle [→ 19.1 PHP]
mysqli, Klasse [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_ASSOC, Konstante [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_BOTH, Konstante [→ 19.1 PHP]
MYSQLI_NUM, Konstante [→ 19.1 PHP]
Namespace [→ 19.1 PHP]
next(), Funktion [→ 19.1 PHP]
next(), Methode [→ 19.1 PHP]
Objektorientierung [→ 19.1 PHP]
offsetExists (), Methode [→ 19.1 PHP]
offsetGet(), Methode [→ 19.1 PHP]
offsetSet(), Methode [→ 19.1 PHP]
offsetUnset(), Methode [→ 19.1 PHP]
Operator [→ 19.1 PHP]
parent, Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
php.ini, Konfigurationsdatei [→ 14.3 PHP installieren und einrichten]
preg_match()-Funktion [→ 19.1 PHP]
preg_replace()-Funktion [→ 19.1 PHP]
preg_split()-Funktion [→ 19.1 PHP]
query(), mysqli-Methode [→ 19.1 PHP]
Referenz [→ 19.1 PHP]
regulärer Ausdruck [→ 19.1 PHP]
require_once()-Funktion [→ 19.1 PHP]
reset(), Funktion [→ 19.1 PHP]
REST-API implementieren [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
return-Anweisung [→ 19.1 PHP]
rewind(), Methode [→ 19.1 PHP]
rsort()-Funktion [→ 19.1 PHP]
Session [→ 19.1 PHP]
shuffle()-Funktion [→ 19.1 PHP]
SimpleXML [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
SimpleXMLElement, Klasse [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
sizeof()-Funktion [→ 19.1 PHP]
sort()-Funktion [→ 19.1 PHP]
SPL [→ 19.1 PHP]
spl_autoload_register(), Funktion [→ 19.1 PHP]
Sprachgrundlagen [→ 19.1 PHP]
Standard PHP Library [→ 19.1 PHP]
static, Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
statische Methode [→ 19.1 PHP]
str_replace(), Funktion [→ 19.1 PHP]
String zerlegen [→ 19.1 PHP]
strip_tags(), Funktion [→ 19.1 PHP]
strtok(), Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
strtolower(), Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Type Hint [→ 19.1 PHP]
Unit-Test [→ 19.1 PHP]
unset()-Funktion [→ 19.1 PHP]
usort()-Funktion [→ 19.1 PHP]
utf8_encode(), Funktion [→ 20.3 Ajax]
valid(), Methode [→ 19.1 PHP]
var_dump(), Funktion [→ 19.1 PHP]
Variable [→ 19.1 PHP]
Vererbung [→ 19.1 PHP]
webspezifische Funktionen [→ 19.1 PHP]
PHP CLI [→ 19.1 PHP]
php.ini, Konfigurationsdatei [→ 14.3 PHP installieren und einrichten]
PHPDocumentor [→ 19.1 PHP]
phpdox [→ 19.1 PHP]
PHPUnit [→ A Glossar]
Annotations [→ 19.1 PHP]
assertAttributeEquals(), Methode [→ 19.1 PHP]
assertEquals(), Methode [→ 19.1 PHP]
Assertion [→ 19.1 PHP]
Coverage-Report [→ 19.1 PHP]
expects(), Methode [→ 19.1 PHP]
getMock(), Methode [→ 19.1 PHP]
getMockBuilder(), Methode [→ 19.1 PHP]
Mock-Objekt [→ 19.1 PHP]
PHPUnit, Test-Framework [→ 19.1 PHP]
PICT, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
PID (Prozess-ID) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
ping, TCP/IP-Dienstprogramm [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Ergebnisse auswerten [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Pipe [→ A Glossar]
Anwendung [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
C [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
in Programmiersprachen [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
in Unix-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
zur Inter-Prozess-Kommunikation [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
pipe(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Pipeline (CPU-Warteschlange) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Pixelgrafik [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
PKZIP-Dateien → siehe [ZIP-Datei]
Plankalkül, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Planung, Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
Platform as a Service [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Platzhalter
in Unix-Dateinamen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows-Dateiname [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Playground (Xcode) [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Plug-and-play [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
Pluggable Authentication, MySQL [→ 13.4 MySQL-Administration]
PNG, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Point [→ A Glossar]
Polymorpher Virus [→ 21.1 PC-Gefahren]
Polynomielle Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
pop(), Python-Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
POP3 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Befehle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Sitzung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
popleft(), Python-Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Port
TCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
UDP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Portbasiertes Virtual LAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
position, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Positionsargumente, Python [→ 9.3 Python]
POSIX [→ A Glossar]
posixAccount, LDAP-Objektklasse [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
POSIX-Standard [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
POST [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
POST (BIOS-Selbsttest) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
POST, HTTP-Methode zum HTML-Formularversand [→ 18.1 HTML und XHTML]
Post-Dekrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Postfaktisch [→ 21.1 PC-Gefahren]
PostgreSQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Post-Inkrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Postman, REST-Client [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
POSTROUTING, iptables-chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
PostScript [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze] [→ A Glossar]
EPS [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
PPD [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Post-truth [→ 21.1 PC-Gefahren]
Power Management [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Power-on Self Test → siehe [POST]
PowerPC, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Benutzereingabe [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Cmdlets [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Datentypen [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Fallentscheidung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Get-Alias, Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Get-ChildItem, Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Get-Command, Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Kontrollstruktur [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Operator [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Read-Host, Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Schleife [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Skriptdatei [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Variable [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Write-Host, Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
PPD, Druckerbeschreibungsdatei [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
PPP [→ A Glossar]
PPP-Protokoll, DFÜ [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Prä-Dekrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Prädikatenlogik [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ A Glossar]
Präemptives Multitasking [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prä-Inkrement [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Praktische Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Präprozessor, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#define [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#endif [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifdef [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#ifndef [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
#include [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Präsentation, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
preg_match(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
preg_replace(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
preg_split(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
prepend(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
PREROUTING, iptables-Chain [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
preventDefault(), JavaScript-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Primäre Partition [→ 3.3 Die Peripherie]
Primärschlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ A Glossar]
einrichten, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
PRIMARY KEY, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
print(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
print(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
print(), Swift-Funktion [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
printf(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Formatangabe [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
printf(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
println(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Printserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
private, Java-Kapselung [→ 9.2 Java]
Problemorientierte Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Programmablaufplan [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Programmfehler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Programmgesteuerter Rechenautomat [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Ada [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Algorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Anweisungsblock [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Assembler [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
BASIC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Baum, Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
binäre Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
C [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
C# [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
C++ [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Clojure [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Cobol [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Compiler [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
deklarative [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Erlang [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Fortran [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Funktion [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
funktionale [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Go [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
GUI-Programmierung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
imperative [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Interpreter [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Iteration [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Java [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java]
Kontrollstrukturen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
lineare Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
LISP [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 7.4 Editoren]
logische [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Logo [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Maschinensprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
mit Datenbanken arbeiten [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Modularisierung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Multiparadigmen- [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Objective-C [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
objektorientierte [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Objektorientierung [→ 9.2 Java]
Pascal [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
PHP [→ 19.1 PHP]
Pipe [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Plankalkül [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
problemorientierte [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Prolog [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
prozedurale [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rekursion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Ruby [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Scala [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Skriptsprachen [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Smalltalk [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Sortieralgorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Strukturierung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Suchalgorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Swift [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Systemaufruf [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Thread [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Turing-Vollständigkeit [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Unicode-Unterstützung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Programmiersprachen, Prozedur [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Programmstrukturierung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Projektmanagement [→ 12.1 Überblick]
Netzplan [→ 12.1 Überblick]
Prolog, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
PROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Promise, JavaScript [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Prompt [→ A Glossar]
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
prompt(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
props, React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
protected, Java-Kapselung [→ 9.2 Java]
Prototype, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Proxy, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Prozedur [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Prozedurale Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Prozess [→ A Glossar]
als Baum anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Benutzermodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Child-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Deadlock [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Definition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
duplizierter [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
im Benutzermodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
in den Hintergrund stellen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
init [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kernelmodus [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Kommunikation [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Management durch Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Multitasking [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Parent-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prozess-ID (PID) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Race Condition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Signalverarbeitung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Threads als Alternative [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
unter Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unterstützung durch CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Verwaltung durch Betriebssystem [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Verwaltung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prozessanalyse [→ 12.1 Überblick]
Prozess-ID [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prozessmanagement [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Prozessor [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
3D Now! [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Adressbus-Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Alpha [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
als Bauteil [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
ALU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
AMD [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
AMD64 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Arbeitsweise [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Architektur [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Athlon [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Aufbau [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
bedingter Sprung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Befehlstabelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Befehlszeiger [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bestandteile [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Cache [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CISC [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Datenbus-Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
der Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Effizienz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
FLOPS [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Intel [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Itanium [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Maschinenbefehle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MIPS [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MIPS (Geschwindigkeitsangabe) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MMX [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
mooresches Gesetz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
MosTek 6502 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Motorola-68000-Familie [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Pentium-Familie [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Pipeline [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PowerPC [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prozesse [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Register [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Register-Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RISC [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Sprungbefehl [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Stack [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Steuerbus-Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Steuerwerk [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Sun SPARC [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Taktfrequenz [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Thread [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
übertakten [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
unbedingter Sprung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Unterprogrammaufruf [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
virtueller [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Wortbreitenvergleich [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
x86 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
x86-64 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Z80 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prozessorarchitektur [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prozessverwaltung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prüf-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prüfung, IT-Berufe [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
ps, Unix-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
PS/2-Anschluss [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
PSD, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Pseudocode, zur Algorithmendarstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
pstree, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
PTR-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
IPv6 [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
public, Java-Kapselung [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
Public-Key-Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Punkt [→ A Glossar]
put(), Java-Map-Methode [→ 9.2 Java]
puts(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
pwd, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pydoc, Python-Hilfsprogramm [→ 9.3 Python]
Python [→ 9.3 Python]
__init__(), Methode [→ 9.3 Python]
__name__, Konstante [→ 9.3 Python]
__str__(), Methode [→ 9.3 Python]
accept()-Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
add(), Methode [→ 9.3 Python]
and, Operator [→ 9.3 Python]
append(), Methode [→ 9.3 Python] [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
appendleft(), Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Argumente, beliebig viele [→ 9.3 Python]
Argumente, benannte [→ 9.3 Python]
Argumente, Positons- [→ 9.3 Python]
Argumente, Schlüsselwort- [→ 9.3 Python]
argv [→ 9.3 Python]
arithmetische Operatoren [→ 9.3 Python]
attrib, XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Attribute [→ 9.3 Python]
Ausnahmen [→ 9.3 Python]
benannte Argumente [→ 9.3 Python]
Bezeichner [→ 9.3 Python]
bind(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung] [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Bit-Operatoren [→ 9.3 Python]
bool, Datentyp [→ 9.3 Python]
BubbleSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
class, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
collections, Modul [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
compile(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
complex [→ 9.3 Python]
connect(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Datei-Iterator [→ 9.3 Python]
Dateimodi [→ 9.3 Python]
Dateizeiger [→ 9.3 Python]
Dateizugriff [→ 9.3 Python]
datetime, Klasse [→ 9.3 Python]
datetime, Modul [→ 9.3 Python]
Datum und Uhrzeit [→ 9.3 Python]
def, Schlüsselwort [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
deque, Klasse [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Dictionary, Datentyp [→ 9.3 Python]
Dokumentationskommentare [→ 9.3 Python]
Dualzahlen [→ 9.3 Python]
Eigenschaften [→ 9.3 Python]
Ein-/Ausgabe [→ 9.3 Python]
Einführungsbeispiel [→ 9.3 Python]
Einrückungsregeln [→ 9.3 Python]
ElementTree, Klasse [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
elif, Anweisung [→ 9.3 Python]
else, Anweisung [→ 9.3 Python]
else, Anweisung (while) [→ 9.3 Python]
Elternklasse ansprechen [→ 9.3 Python]
enumerate(), Funktion [→ 9.3 Python]
Escaping, Strings [→ 9.3 Python]
except, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
Exceptions [→ 9.3 Python]
Fallentscheidungen [→ 9.3 Python]
False, Literal [→ 9.3 Python]
file cursor [→ 9.3 Python]
filter(), Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
find(), XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
findall(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
findall(), XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
finditer(), Funktion [→ 9.3 Python]
Fließkommazahlen [→ 9.3 Python]
float, Datentyp [→ 9.3 Python]
for, Anweisung [→ 9.3 Python]
for, Anweisung (Ausdruck) [→ 9.3 Python]
fork(), Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
format(), String-Methode [→ 9.3 Python]
formatierte String-Literale [→ 9.3 Python]
Formatierung von Strings [→ 9.3 Python]
fromstring(), XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
frozenset, Datentyp [→ 9.3 Python]
Funktionen [→ 9.3 Python]
Funktionen, Lambda- [→ 9.3 Python]
Funktionsdefinition [→ 9.3 Python]
ganze Zahlen [→ 9.3 Python]
Geschichte [→ 9.3 Python]
gethostbyname(), socket-Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
getprotobyname(), socket-Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
getroot(), XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
getservbyname(), socket-Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Graph [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
group(), Regex-Methode [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
groups(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Grundelemente [→ 9.3 Python]
hasattr(), Funktion [→ 9.3 Python]
Hauptprogramm [→ 9.3 Python]
Here Document [→ 9.3 Python]
Hexadezimalzahlen [→ 9.3 Python]
id(), Funktion [→ 9.3 Python]
Identität [→ 9.3 Python]
if, Anweisung [→ 9.3 Python]
if-Anweisung als Ausdruck [→ 9.3 Python]
immutable [→ 9.3 Python]
import, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
in, Operator [→ 9.3 Python]
Indexoperator [→ 9.3 Python]
input(), Funktion [→ 9.3 Python]
Instanz erzeugen [→ 9.3 Python]
int, Datentyp [→ 9.3 Python]
interaktive Shell [→ 9.3 Python]
is, Operator [→ 9.3 Python]
isdir(), Funktion [→ 9.3 Python]
isfile(), Funktion [→ 9.3 Python]
isoweekday(), Methode [→ 9.3 Python]
Iterator [→ 9.3 Python]
Iterator (Datei) [→ 9.3 Python]
Klassenbibliothek [→ 9.3 Python]
Klassendefinition [→ 9.3 Python]
Kommandozeilenargumente [→ 9.3 Python]
Kommentare [→ 9.3 Python]
Kommentare, Dokumentations- [→ 9.3 Python]
komplexe Zahlen [→ 9.3 Python]
konditionaler Ausdruck [→ 9.3 Python]
Konstruktor [→ 9.3 Python]
Konstruktoraufruf [→ 9.3 Python]
Kontrollstrukturen [→ 9.3 Python]
lambda, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
Lambda-Funktionen [→ 9.3 Python]
Lambda-Funktionen zum Sortieren [→ 9.3 Python]
len(), Funktion [→ 9.3 Python]
List Comprehensions [→ 9.3 Python]
listdir(), Funktion [→ 9.3 Python]
Listen [→ 9.3 Python]
Listen sortieren [→ 9.3 Python]
listen(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Literale [→ 9.3 Python]
logische Operatoren [→ 9.3 Python]
magische Methoden [→ 9.3 Python]
map(), Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
match(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Match-Objekte [→ 9.3 Python]
Mehrfachvererbung [→ 9.3 Python]
Menge, Datentyp [→ 9.3 Python]
Mengen, unveränderliche [→ 9.3 Python]
Mengenoperatoren [→ 9.3 Python]
Methoden [→ 9.3 Python]
Methoden, magische [→ 9.3 Python]
Methodendefinition [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Module [→ 9.3 Python]
mutable [→ 9.3 Python]
None, Literal [→ 9.3 Python]
not, Operator [→ 9.3 Python]
now(), Methode [→ 9.3 Python]
numerische Literale [→ 9.3 Python]
Objektorientierung [→ 9.3 Python]
Oktalzahlen [→ 9.3 Python]
open(), Funktion [→ 9.3 Python]
Operatoren [→ 9.3 Python]
Operatoren, Rangfolge [→ 9.3 Python]
or, Operator [→ 9.3 Python]
os, Modul [→ 9.3 Python]
os.path, Modul [→ 9.3 Python]
Parameter-Standardwerte [→ 9.3 Python]
parse(), XML-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
path (os), Modul [→ 9.3 Python]
pop(), Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
popleft(), Methode [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Positionsargumente [→ 9.3 Python]
print(), Funktion [→ 9.3 Python]
pydoc, Hilfsprogramm [→ 9.3 Python]
Queue [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
raise, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
range(), Funktion [→ 9.3 Python]
re, Modul [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
read(), Dateimethode [→ 9.3 Python]
recv(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
recvfrom(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
reduce(), Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Regex-Flags [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
reguläre Ausdrücke [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
remove(), Methode [→ 9.3 Python]
return, Schlüsselwort [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Schleifen [→ 9.3 Python]
Schlüsselwortargumente [→ 9.3 Python]
search(), Funktion [→ 9.3 Python]
search(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
seek(), Dateimethode [→ 9.3 Python]
self, Methodenparameter [→ 9.3 Python]
send(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
sendto(), socket-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
set, Klasse [→ 9.3 Python]
Shell, interaktive [→ 9.3 Python]
Slice-Operator [→ 9.3 Python]
socket, Modul [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
socket(), Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
sort(), Methode [→ 9.3 Python]
sorted(), Funktion [→ 9.3 Python]
Sortieren von Listen [→ 9.3 Python]
span(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
span(), Regexp-Methode [→ 9.3 Python]
Stack [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Standardbibliothek [→ 9.3 Python]
start(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
str(), Funktion [→ 9.3 Python]
strftime(), Methode [→ 9.3 Python]
String-Escaping [→ 9.3 Python]
String-Formatierung [→ 9.3 Python]
Strings [→ 9.3 Python]
Strings als Zeichenlisten [→ 9.3 Python]
String-Verkettung [→ 9.3 Python]
strip(), String-Methode [→ 9.3 Python]
sub(), Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
super(), Funktion [→ 9.3 Python]
Syntax [→ 9.3 Python]
sys, Modul [→ 9.3 Python]
tag, XML-Attribut [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
text, XML-Attribut [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
time, Modul [→ 9.3 Python]
timedelta, Klasse [→ 9.3 Python]
today(), Methode [→ 9.3 Python]
True, Literal [→ 9.3 Python]
try, Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
Tupel, Datentyp [→ 9.3 Python]
tuple(), Funktion [→ 9.3 Python]
type(), Funktion [→ 9.3 Python]
TypeError, Klasse [→ 9.3 Python]
Uhrzeit [→ 9.3 Python]
unveränderliche Mengen [→ 9.3 Python]
unveränderliche Objekte [→ 9.3 Python]
Variablen [→ 9.3 Python]
veränderliche Objekte [→ 9.3 Python]
Vererbung [→ 9.3 Python]
Vererbung, Mehrfach- [→ 9.3 Python]
Vergleich mit anderen Sprachen [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Vergleichsoperatoren [→ 9.3 Python]
Version 1.0 [→ 9.3 Python]
Version 2.0 [→ 9.3 Python]
Version 3.0 [→ 9.3 Python]
Verzeichnisse lesen [→ 9.3 Python]
walk(), Funktion [→ 9.3 Python]
weekday(), Methode [→ 9.3 Python]
Wertrückgabe [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Wertzuweisung [→ 9.3 Python]
while, Anweisung [→ 9.3 Python]
write(), Dateimethode [→ 9.3 Python]
XML verarbeiten [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
xml.etree, Modul [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Zahlen [→ 9.3 Python]
ZeroDivisionError, Klasse [→ 9.3 Python]
QBit [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Qt, Grafikbibliothek [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Quadratische Gleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Quadratische Komplexität [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Qualitätsmanagement [→ 12.1 Überblick]
Quantencomputer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Quantifizierer (RegExp) [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Quartz, Grafikbibliothek [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
query(), PHP-mysqli-Methode [→ 19.1 PHP]
querySelector(), JavaScript-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
querySelectorAll(), JavaScript-Methode [→ 20.2 Das Document Object Model (DOM)]
Query-String [→ 14.1 HTTP im Überblick]
Queue [→ A Glossar]
Queue, Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Python [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
QUEUE, iptables-Regel [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
QuickEdit-Modus, Windows-Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
QuickSort, Algorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Funktionsprinzip [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Median [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
QuickTime, Multimedia-Technologie [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
QuickTime, Videodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Race Condition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Rackspace Cloud Services [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
RAID [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Advanced Data Guarding [→ 3.3 Die Peripherie]
Levels [→ 3.3 Die Peripherie]
Mirroring [→ 3.3 Die Peripherie]
Stripe Set [→ 3.3 Die Peripherie]
Stripe Set mit Parity [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 0 [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 1 [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 5 [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 6 [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 01 [→ 3.3 Die Peripherie]
RAID 10 [→ 3.3 Die Peripherie]
Rails [→ A Glossar]
Rainbow Books [→ A Glossar]
raise, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
als Bauteil [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Auslagerungsdatei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Bedeutung in der Speicherhierarchie [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
CMOS [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
DDR-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
der Grafikkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
DIMM-Module [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
dynamic [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
EDO [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
einbauen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
empfohlene Menge [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Paging [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Rambus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RD-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RIMM-Modul [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SD-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Segmentierung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Seitenfehler [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SIMM-Modul [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
static [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Verwaltung durch das Betriebssystem [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
virtuelle Adressierung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Rambus-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RAMDAC (Grafikkarte) [→ 3.3 Die Peripherie]
Random Access [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Random Access Memory → siehe [RAM]
range(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Rangfolge
durch Klammern ändern [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Operatoren [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Rational Unified Process [→ 12.1 Überblick]
Rationale Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
rd → siehe [rmdir, Windows-Befehl]
RDBMS → siehe [Relationale Datenbank]
RD-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
re, Python-Modul [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js] [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js] [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Anwendung erstellen [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Anwendung exportieren [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Anwendung starten [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Ausdrücke in JSX [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentDidMount(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Component-Klasse [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentWillReceiceProps(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
componentWillUnmount(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
constructor(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
export, Anweisung [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Formulare [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
import, Anweisung [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
JSX [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Komponenten definieren [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
konditionales Rendering [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Lebenszyklus von Komponenten [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
onChange(), Event-Handler [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
onClick, Event-Handler [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
props [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
render(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js] [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
REST-Client [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
setState(), Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
state [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
read(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
read(), Python-Dateimethode [→ 9.3 Python]
Read-Host, PowerShell-Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
readLine(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
Read-only Memory → siehe [ROM]
readyState, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
REAL, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Rechenautomat [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rechenbefehl des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Rechendaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Rechenmaschine, mechanische [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rechentafel [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rechenwerk [→ 3.1 Grundlagen]
Record → siehe [Datensatz]
recv(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
recvfrom(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Red Book (Audio-CD) [→ 3.3 Die Peripherie]
Red, Green, Refactor (TDD) [→ 12.2 Werkzeuge]
Redirect, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Redmine, Bugtracker [→ 12.2 Werkzeuge]
reduce(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
reduce(), Python-Funktion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Reelle Zahl [→ 2.1 Einführung in die Logik]
regedit, Windows-Dienstprogramm [→ 6.2 Windows im Einsatz]
regex, Java-Package [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
RegExp → siehe [Regulärer Ausdruck]
Regionale Einstellungen, macOS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Register [→ A Glossar]
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Register (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Registermaschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Registrierdatenbank → siehe [Registry, Windows]
Registry, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Regulärer Ausdruck [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ A Glossar]
alternative Textteile [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
alternative Zeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
beliebig viele Zeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
ein oder mehr Zeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
ersetzen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Escape-Sequenz [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Flags in Java [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Flags in Python [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
grep [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Groß-/Kleinschreibung ignorieren [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
in PHP [→ 19.1 PHP]
Java [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Klammern [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Leerzeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
mehrzeilige Verarbeitung [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Muster [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
optionale Zeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Python [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Quantifizierer [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Sonderzeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Teilausdruck [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Whitespace [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Wortgrenze [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Wortzeichen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichen ausschließen [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichenanzahl [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichengruppe [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichenklasse [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeilenanfang [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeilenende [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Ziffer [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
REJECT, iptables-Regel [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Rekursion [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ A Glossar]
Relais [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Relation im RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Relationale Algebra [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Relationale Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ A Glossar] [→ A Glossar]
1:1-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
1:n-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Access [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Änderungsabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Arten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
atomare Information [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Auswahlabfrage [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Boyce-Codd-Normalform [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Desktopdatenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Einfügeabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
FileMaker [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
freier Server [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Fremdschlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Grenzen [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Index [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Java-Programmierung [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
JDBC [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
kommerzieller Server [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Konsistenz [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Löschabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
m:n-Beziehung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
MySQL [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Normalform [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Normalisierung [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
ODBC [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
OpenOffice.org Base [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
PostgreSQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Primärschlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Primärschlüssel einrichten, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Programmierung [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Relation [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Schlüssel [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
SQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
sqlite [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Tabelle erzeugen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Tabelle löschen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Relationale Datenbank, Join-Abhängigkeit [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Relative URL [→ 18.1 HTML und XHTML]
Relativer Pfad [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
remove(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
remove(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
removeAll(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
removeClass(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
rename, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
render(), React.js-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js] [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
repaint(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
replace(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
replaceAll(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
replaceFirst(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Replikation, MySQL [→ 13.4 MySQL-Administration]
Repository [→ 12.2 Werkzeuge]
Request For Comments → siehe [RFC]
Require, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
require_once(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
RequireAll, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
RequireAny, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
RequireNone, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
reset(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
Resource Fork, HFS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Creator ID [→ 8.2 Systemkonfiguration]
File Type ID [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Response, JavaScript-Klasse [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
responseText, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax]
responseXML, Ajax-Eigenschaft [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
Responsive Webdesign [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift] [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Ressource
Hardware- [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Plug-and-play [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Zuweisung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Ressourcenmanagement [→ 12.1 Überblick]
REST [→ 13.6 CouchDB im Überblick] [→ A Glossar]
REST-API [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Autorisierung [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Client [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Datenaustauschformat [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Grundwissen [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
jQuery-Client [→ 20.4 jQuery]
OAuth2 [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Postman [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
testen [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
XML [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
REST-Client, React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
ResultSet, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
return, C-Anweisung [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
RETURN, iptables-Regel [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
return, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
REVOKE, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
rewind(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
RFC [→ 4.1 Einführung] [→ 4.1 Einführung] [→ A Glossar]
959, FTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
791, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
821, SMTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
793, TCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
854, Telnet [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
822, Textnachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
768, UDP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
1300 [→ 4.1 Einführung]
2045 bis 2049, MIME [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2131 und 2123, DHCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
1034 und 1035, DNS [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2324, HTCPCP [→ 4.1 Einführung]
2616, HTTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2060, IMAP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2460, IPv6 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2178, OSPF [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
1918, private IP-Adressen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
1723, RIP-2 [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2821, SMTP (Neufassung) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
3330, Spezial-IP-Adressen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
2822, Textnachricht [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
1738, URL [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
RGB-Farbe [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Rhapsody (Mac OS X) [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Rich Text Format → siehe [RTF]
RIMM-Modul (RAM) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Ringtopologie, Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
RIP [→ A Glossar]
RIP, Routing-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
RISC [→ A Glossar]
RISC-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Beispiele [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Risikomanagement [→ 12.1 Überblick]
Ritchie, Dennis [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
rm, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rmdir, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rmdir, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
RMI (Remote Method Invocation) [→ A Glossar]
robots.txt, Suchmaschineninfo [→ 18.1 HTML und XHTML]
Röhrenmonitor [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
Röhrenrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rollback (Transaktionen) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
ROLLBACK, SQL-Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Rollover-Effekt, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
ROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bauarten [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bedeutung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
bei 8-Bit-Homecomputern [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
BIOS [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Römische Zahl [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
root, Benutzer [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
temporär arbeiten als [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
root, Unix-Benutzer [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
root, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Rootkit [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Rossum, Guido van [→ 9.3 Python]
ROT13 [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Roter Balken (Unit-Test) [→ 12.2 Werkzeuge]
Round-Robin-DNS [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
route, Unix-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Router [→ A Glossar]
Router, IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing
autonomes System [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
DE-CIX [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
BGP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
OSPF [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
RIP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing-Tabelle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
anzeigen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
rpm, Linux-Paketmanager [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
RS-232 [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
RS-Flip-Flop [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
rsort(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
RSS-Newsfeeds [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
RTF, Dateiformat [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Ruby [→ A Glossar]
Ruby on Rails [→ A Glossar] [→ A Glossar]
Ruby, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Rumbaugh, James [→ 12.2 Werkzeuge]
run(), Java-Methode [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Runlevel, Unix [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Runnable, Interface [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Runnable, Java-Interface [→ 9.2 Java]
SaaS (Software as a Service) [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Samba [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux] [→ A Glossar]
als Client für Windows-Server [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Drucker freigeben [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
globale Parameter [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Konfiguration [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
smb.conf, Konfigurationsdatei [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
starten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Verzeichnis freigeben [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Windows-Freigabeart [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Sampling, Audio [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Sampling-Rate [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Sampling-Tiefe, Audio [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Samsung Galaxy Tab [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
SAS (Serial Attached SCSI) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
sash (Stand-alone-Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Satisfy, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
SAX [→ A Glossar]
Beispielprogramm [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
ContentHandler, Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
ContentHandler-Callback [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
ContentHandler-Methode [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Dokument parsen [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
DTDHandler, Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
EntityResolver, Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
ErrorHandler, Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Event-Handler [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
InputSource, Klasse [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Parser-Instanz erzeugen [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
XMLReader-Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
SAX (Simple API for XML) [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
SaX (X-Server-Konfigurationsprogramm) [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
sbin, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Scala, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
scanf(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Scanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Auflichtscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Diascanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Durchlichtscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Flachbettscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Kleinbildscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Trommelscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Schaltalgebra [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV] [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Schaltkreisvermittlung [→ 4.1 Einführung]
Schaltung, Register [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Schema (LDAP) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken] [→ A Glossar]
Alltagsbeispiel [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Mail-Beispiel [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
OSI-Referenzmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Praxis [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
TCP/IP [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Schleife
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
do/while() [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Endlosschleife [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
for() [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fußgesteuerte [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in der PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
kopfgesteuerte [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
mit break abbrechen [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Python [→ 9.3 Python]
Schleifenrumpf [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Schleifenzähler, Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Schlüssel im RDBMS [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Schlüsselwortargumente, Python [→ 9.3 Python]
Schlussfolgerung
logische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Umkehrschluss [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Schnittmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Schnittstelle
Hardware [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Softwareentwurf [→ 12.1 Überblick]
Schreib-/Lesekopf der Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Schriftart im Drucker [→ 3.3 Die Peripherie]
screen, JavaScript-Objekt [→ 20.1 Grundlagen]
ScriptAlias, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Scrum [→ 12.1 Überblick] [→ A Glossar]
Backlog [→ 12.1 Überblick]
Rollen [→ 12.1 Überblick]
Sprint [→ 12.1 Überblick]
SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
anschließen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
serielles [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Terminator [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SCSI-ID [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SDI, Windows-Anwendungen [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
SD-RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SDSL [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Search Engine Optimization → siehe [Suchmaschinenoptimierung]
search(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
search(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Sedezimalsystem → siehe [Hexadezimalsystem]
seek(), Python-Dateimethode [→ 9.3 Python]
Segmentierung (Speicher) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Seite (Speicher) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Seitenfehler (Speicher) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Seitentabelle (Speicher) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SELECT, SQL-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Selektor
jQuery [→ 20.4 jQuery] [→ 20.4 jQuery]
Selenium, Frontend-Testwerkzeug [→ 12.1 Überblick]
self, Python-Methodenparameter [→ 9.3 Python]
Semaphor [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Semikolon, Abschluss von Anweisungen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
send(), Ajax-Methode [→ 20.3 Ajax]
send(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
sendto(), Python-Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
SEO → siehe [Suchmaschinenoptimierung]
Sequential Access [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Sequenzdiagramm (UML) [→ 12.2 Werkzeuge]
Sequenzieller Zugriff [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Serial Attached SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Serialisierung [→ 9.2 Java]
Serializable, Java-Interface [→ 9.2 Java]
Serielle Datenübertragung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Bedeutung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Kontroll-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Leitungskonventionen [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Prüf-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Start-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Stopp-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Server, Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Server, Windows-Betriebssysteme [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
ServerAdmin, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Serverdienst
Anwendungsserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Application Server [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Dateiserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Druckserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
einrichten, Linux [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
einrichten, macOS [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
einrichten, Unix [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
einrichten, Windows [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Fileserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
HTTP-Server [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Mailserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Printserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Samba [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Übersicht [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Webserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Servergefahren [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
ServerName, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
ServerRoot, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Serverseitiges JavaScript [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
ServerSignature, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Serversystem, Macintosh [→ 8.3 macOS-Netzwerkkonfiguration]
ServerTokens, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Session, PHP [→ 19.1 PHP]
Session-Hijacking [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
SET PASSWORD, MySQL-Anweisung [→ 13.4 MySQL-Administration]
Set, Java-Interface [→ 9.2 Java]
set, Python-Klasse [→ 9.3 Python]
SET, SQL-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SET, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
set(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
setColor(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
setLayout(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
setTimeout(), JavaScript-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
setVisible(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
SGML [→ A Glossar]
HTML-DTD [→ 18.1 HTML und XHTML]
XML als moderne Version [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
sh (Bourne Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shannon-Theorem [→ A Glossar]
Shebang bei Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
Shell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
/etc/profile, Unix-Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Ausgabeumleitung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
bash [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Befehl als root ausführen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Befehl, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Bourne Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Cmd.exe, WinNT [→ 6.2 Windows im Einsatz]
COMMAND.COM, MS-DOS [→ 6.2 Windows im Einsatz]
C-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabeaufforderung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabeumleitung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Eingabevervollständigung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ermitteln, welche läuft [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Escape-Sequenz [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
HIER-Dokument [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
History [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Korn Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Pipe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Prozess in den Hintergrund stellen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Skript [→ 7.3 Automatisierung]
Stand-alone-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebungsvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
unter macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Shell, interaktive (Python) [→ 9.3 Python]
Shell-Skript [→ 7.3 Automatisierung]
Beispiel [→ 7.3 Automatisierung]
case-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Fallunterscheidung [→ 7.3 Automatisierung]
for-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
if-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Schleife [→ 7.3 Automatisierung]
Shebang [→ 7.3 Automatisierung]
Variable [→ 7.3 Automatisierung]
while-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
short, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
show(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
shuffle(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
shutdown, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Sicherheit [→ 21.1 PC-Gefahren]
Ad-Blocker [→ 21.1 PC-Gefahren]
Administratorrechte [→ 21.1 PC-Gefahren]
Adware [→ 21.1 PC-Gefahren]
Backdoor [→ 21.1 PC-Gefahren]
Backup [→ 21.1 PC-Gefahren]
CGI [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
chroot-Umgebung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cracker-Angriff [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cracker-Tools [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Cross-Site-Scripting (XSS) [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Exploit [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Firewall [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Flash Player [→ 21.1 PC-Gefahren]
Hoax [→ 21.1 PC-Gefahren]
Intrusion Detection System [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
keine absolute [→ 21.1 PC-Gefahren]
Kettenmail [→ 21.1 PC-Gefahren]
Kryptografie [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Man-in-the-Middle-Angriff [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
menschliches Versagen [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
MySQL, Unix [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
MySQL, Windows [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Passwort [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Patch installieren [→ 21.1 PC-Gefahren]
PC-Gefahren [→ 21.1 PC-Gefahren]
Phishing [→ 21.1 PC-Gefahren]
Rootkit [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Servergefahren [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Session-Highjacking [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Social Engineering [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Spam [→ 21.1 PC-Gefahren]
Spyware [→ 21.1 PC-Gefahren]
SQL-Injection [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Virtualisierung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Virus [→ 21.1 PC-Gefahren]
Webanwendungen [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Wurm [→ 21.1 PC-Gefahren]
Sicherung, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Siemens, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
SIGALRM, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SIGHUP, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SIGINT, Signal [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
SIGKILL, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Signal [→ A Glossar]
an Prozesse senden, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
SIGALRM [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SIGHUP [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
SIGINT [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
SIGKILL [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
SIGTERM [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verarbeitung durch Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
zur Inter-Prozess-Kommunikation [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Signatur, digitale [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
signed, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
SIGTERM, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Silicon Valley [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Silizium [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
SIMM-Modul (RAM) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Simple API for XML → siehe [SAX]
SimpleXML, PHP-Schnittstelle [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
SimpleXMLElement, PHP-Klasse [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
Simulation eines Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Sinclair ZX Spectrum [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Sinclair ZX81 [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Sinclair, Clive [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Single Document Interface → siehe [SDI, Windows-Anwendungen]
Singleton, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Implementierung (Java) [→ 12.2 Werkzeuge]
Sinuskurve zeichnen, AWT [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Sitzung, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
size(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
sizeof(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
Skriptsprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Slave-Nameserver [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
sleep(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Slice-Operator, Python [→ 9.3 Python]
Slot, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SMALLINT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Smalltalk [→ 12.1 Überblick]
Smalltalk, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Smartphone [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
smbclient, Samba-Dienst [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
SMTP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Befehle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Sitzung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
sn, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Sneakernet → siehe [Turnschuhnetzwerk]
Snort [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
SOAP [→ A Glossar]
SOA-Record (DNS) [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Social Bots [→ 21.1 PC-Gefahren]
Social Engineering [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Sockel
für Prozessoren [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung] [→ A Glossar]
accept(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Adresse [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
bind(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung] [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
connect(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Datagramme senden und empfangen [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Domain [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
erzeugen [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
IP-Adresse [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
lauschendes [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
listen(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Protokoll [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
recv(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
recvfrom(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
send(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
sendto(), Methode [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
TCP [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
TCP-Client [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
TCP-Port [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
TCP-Server [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Typ [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
UDP [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Verbindung aufnehmen [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
socket, Python-Modul [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
socket(), Python-Funktion [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Software
as a Service [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
freie [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
installieren unter Unix [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Software-Container [→ 14.4 Virtualisierung und Container] [→ A Glossar]
Docker [→ 14.4 Virtualisierung und Container] [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Software-Engineering [→ 12.1 Überblick] [→ 12.1 Überblick] [→ 12.1 Überblick]
agiler Entwicklungsprozess [→ 12.1 Überblick]
Analyse [→ 12.1 Überblick]
CASE-Tools [→ 12.2 Werkzeuge]
Code-Review [→ 12.1 Überblick]
Dokumentation [→ 12.1 Überblick]
Entwicklungsprozess [→ 12.1 Überblick]
Entwicklungszyklus [→ 12.1 Überblick]
Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Entwurfsphase [→ 12.1 Überblick]
Extreme Programming [→ 12.1 Überblick]
Frontend-Test [→ 12.1 Überblick]
Implementierungsphase [→ 12.1 Überblick]
in der IT-Ausbildung [→ 12.1 Überblick]
Integrationstest [→ 12.1 Überblick]
Lastenheft [→ 12.1 Überblick]
objektorientierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Objektorientierung [→ 12.1 Überblick]
Pflichtenheft [→ 12.1 Überblick]
Planungsphase [→ 12.1 Überblick]
Projektmanagement [→ 12.1 Überblick]
Projektphasen [→ 12.1 Überblick]
Schnittstelle [→ 12.1 Überblick]
Scrum [→ 12.1 Überblick]
Spiralmodell [→ 12.1 Überblick]
strukturierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Test-first-Verfahren [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
Testphase [→ 12.1 Überblick]
Unified Process [→ 12.1 Überblick]
Unit-Test [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
Wasserfallmodell [→ 12.1 Überblick]
Softwareentwicklung → siehe [Software-Engineering]
Softwarekrise [→ 12.1 Überblick]
Softwaretechnik → siehe [Software-Engineering]
Solaris, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ A Glossar]
Solid State Disk (SSD) [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
some(), JavaScript-Array-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
sort(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
sort(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
sorted(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
SortedMap, Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Sortieralgorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
BubbleSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
QuickSort [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Soundkarte [→ 3.3 Die Peripherie]
Anschlüsse [→ 3.3 Die Peripherie]
Audio-CD abspielen [→ 3.3 Die Peripherie]
SP-DIF-Anschluss [→ 3.3 Die Peripherie]
Source, Stromeingang des Transistors [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Spam [→ 21.1 PC-Gefahren]
SpamAssassin [→ 21.1 PC-Gefahren]
span(), Python-Regexp-Methode [→ 9.3 Python] [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Spannung, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
SP-DIF-Anschluss [→ 3.3 Die Peripherie]
Special File → siehe [Gerätedatei]
Spectrum, Homecomputer [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Speicher
Management durch Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
RAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
reservieren, C [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
ROM [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
virtueller [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Speicheradressierung [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Speichermanagement [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Speicherseite [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Speicherverwaltung [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
x86-System [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Speicherzelle (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Spiralmodell [→ 12.1 Überblick]
SPL (Standard PHP Library) [→ 19.1 PHP]
spl_autoload_register(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
split(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Splitter (DSL) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Spotlight, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Sprache (Umgangssprache), zur Algorithmendarstellung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Sprint, Scrum [→ 12.1 Überblick]
sprintf(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Sprungbefehl
bedingter [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
beim virtuellen Prozessor [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
unbedingter [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Sprungvorhersage (Prozessor) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Spyware [→ 21.1 PC-Gefahren]
SQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen] [→ 13.3 SQL-Abfragen] [→ A Glossar]
Aggregatfunktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Änderungsabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
arithmetische Operatoren [→ 13.3 SQL-Abfragen]
AS-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Auswahlabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
AUTO_INCREMENT, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
BIGINT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
BINARY, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
BLOB, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
CHAR, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
COMMIT, Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
COUNT-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
CREATE DATABASE, Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
CREATE TABLE, Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DATE, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen in Java [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
Datentypen, Aufzählung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen, Binärobjekte [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen, Datum und Uhrzeit [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen, Fließkomma [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen, ganzzahlige [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Datentypen, Text [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DATETIME, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DEFAULT, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DELETE-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DOUBLE, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DROP DATABASE, Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
DROP TABLE, Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Einfügeabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ENUM, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Felder mit Nullen füllen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Feldoptionen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Feldwert einmalig machen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
FLOAT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Funktionen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Index erstellen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Inner Join [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Inner Join durch WHERE ausdrücken [→ 13.3 SQL-Abfragen]
INNER JOIN-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
INSERT-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
INT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
LIKE-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
LONGBLOB, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
LONGTEXT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Löschabfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen] [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MAX-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MEDIUMBLOB, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MEDIUMINT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MEDIUMTEXT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
MIN-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Mustervergleich [→ 13.3 SQL-Abfragen]
NULL, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ORDER BY-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Primärschlüssel einrichten [→ 13.3 SQL-Abfragen]
PRIMARY KEY, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
REAL, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ROLLBACK, Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SELECT-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SET, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SET-Befehl [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SMALLINT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
sortieren [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Standardwert angeben [→ 13.3 SQL-Abfragen]
START TRANSACTION, Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SUM-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TEXT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TIME, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TIMESTAMP, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TINYBLOB, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TINYINT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TINYTEXT, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Transaktion beginnen [→ 13.3 SQL-Abfragen]
UNSIGNED, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
UPDATE-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
VARCHAR, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Vergleichsoperatoren [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Volltextindex [→ 13.3 SQL-Abfragen]
WHERE-Klausel [→ 13.3 SQL-Abfragen]
YEAR, Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
ZEROFILL, Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
SQL Server, Microsoft [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
SQL-Injection [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
sqlite [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
SRAM [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
SSD [→ A Glossar]
SSD (Solid State Disk) [→ 3.3 Die Peripherie]
SSH [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit] [→ A Glossar]
SSH (Secure Shell) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
OpenSSH [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
SSL [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Staatlich geprüfter Techniker (FS) Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Stack
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
des virtuellen Prozessors [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Java-Klasse [→ 9.2 Java]
Stack Overflow [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
Stack Pointer → siehe [Stack-Zeiger]
Stack, Datenstruktur [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Python [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Stack-Zeiger [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Stallman, Richard [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Stammdaten [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Stand-alone-Shell (sash) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Standard PHP Library (SPL) [→ 19.1 PHP]
Standardausgabe (stdout) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Standardausgabe, Java [→ 9.2 Java]
Standardbibliothek, Python [→ 9.3 Python]
Standardeingabe (stdin) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Standardfehlerausgabe [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Standardfehlerausgabe (stderr) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Stapelverarbeitung [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
START TRANSACTION, SQL-Anweisung [→ 13.3 SQL-Abfragen]
start(), Java-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
start(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Start-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Startmenü (Windows) [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Startvolume, macOS-Einstellung [→ 8.2 Systemkonfiguration]
startx, X Window starten [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
State, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
state, React.js [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Statement, JDBC-Klasse [→ 13.5 Grundlagen der Datenbankprogrammierung]
static
Java-Methoden [→ 9.2 Java]
JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
PHP-Schlüsselwort [→ 19.1 PHP]
Variableneigenschaft, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Static RAM → siehe [SRAM]
Statische Methode, PHP [→ 19.1 PHP]
Statische Variable [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Statisches Attribut, PHP [→ 19.1 PHP]
stddef.h, C-Bibliothek [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stderr [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
stderr, Standardfehlerausgabe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
stdin, Standardeingabe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
stdio.h, C-Bibliothek [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stdio.h, C-Header-Datei [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stdlib.h, C-Header-Datei [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
stdout, Standardausgabe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Stealth-Virus [→ 21.1 PC-Gefahren]
Stellenwertsystem [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Basis [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Sterntopologie, Netzwerk [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Steueranweisung, XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Steuerbus [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Wortbreite [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Steuerwerk [→ 3.1 Grundlagen]
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Stopp-Bit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
str_replace(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
str(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Strategy, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
strcat(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strcmp(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strcpy(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Stream-Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
strftime(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strftime(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
String [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
aufteilen, Java [→ 9.2 Java]
aus Datei lesen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Darstellung, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Eingabe, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
einlesen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
einzelne Zeichen lesen, Java [→ 9.2 Java]
Funktionen in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in GUI schreiben [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
in JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Java [→ 9.2 Java]
Java-Datentyp [→ 9.2 Java]
kopieren, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Länge ermitteln, Java [→ 9.2 Java]
null-terminierter [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Operationen in Java [→ 9.2 Java]
Position ermitteln, Java [→ 9.2 Java]
Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
vergleichen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
vergleichen, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
verketten, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
verketten, Java [→ 9.2 Java] [→ 9.2 Java]
verketten, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
verketten, Python [→ 9.3 Python]
zerlegen, PHP [→ 19.1 PHP]
string.h, C-Bibliothek [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
String-Escaping, Python [→ 9.3 Python]
String-Formatierung, Python [→ 9.3 Python]
String-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Strings, Python [→ 9.3 Python]
als Zeichenlisten [→ 9.3 Python]
strings.h, C-Header-Datei [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strip(), Python-String-Methode [→ 9.3 Python]
Stripe Set (RAID) [→ 3.3 Die Peripherie]
Stripe Set mit Parity (RAID) [→ 3.3 Die Peripherie]
Stromstärke, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Stroustrup, Bjarne [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
strtok(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
strtok(), PHP-Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
strtolower(), PHP-Funktion [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
struct, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Structural Pattern → siehe [Strukturmuster]
Structured Query Language → siehe [SQL]
Struktur in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Strukturierte Analyse [→ 12.1 Überblick]
Strukturierung
Programme [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
von Programmen [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Strukturmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Studiengänge
Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Style Sheets → siehe [CSS]
su, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
sub(), Python-Regex-Methode [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Subnet Mask [→ A Glossar]
Subnet Mask, IP-Adresse [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Subnetting [→ A Glossar]
Subnetting, IP-Netze teilen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
SubSeven, Backdoor [→ 21.1 PC-Gefahren]
substr(), JavaScript-String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
substring(), Java-Methode [→ 9.2 Java]
substring(), JavaScript-String-Methode [→ 20.1 Grundlagen]
Subtraktion, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Subversion, Versionskontrollsystem [→ 12.2 Werkzeuge]
Suchalgorithmus [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
binäre Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
lineare Suche [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Suche
binäre [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen] [→ A Glossar]
lineare [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
nach Permutationen [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Suchmaschine
Anmeldung bei [→ 18.1 HTML und XHTML]
HTML aufbereiten für [→ 18.1 HTML und XHTML]
robots.txt-Datei [→ 18.1 HTML und XHTML]
Suchmaschinenoptimierung [→ 18.1 HTML und XHTML]
Canonical URL [→ 18.1 HTML und XHTML]
SUM, SQL-Funktion [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Sun Microsystems
Java [→ 9.2 Java]
Solaris, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Sun SPARC, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
super, Java [→ 9.2 Java]
super(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Supernetting [→ A Glossar]
Supernetting, IP-Netze zusammenfassen [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Superuser [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
SVG [→ A Glossar]
SVG (Scalable Vector Graphics) [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Swap-Partition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Swapping (Speicher) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
append(), Methode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Array, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Attribute [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Bool, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Character, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
class, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Datentypen [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Dictionary, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Double, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Float, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
for, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
func, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
if, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Int, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
iOS-Apps [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Iterator [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Klasse [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Konstante [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Konstruktor [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Kontrollstruktur [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
let, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Methode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Operator [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
print(), Funktion [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
String, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
switch, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
UInt, Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
UITableViewController, Klasse [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
var, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Variable [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Vererbung [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
View Controller [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
while, Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
XMLParser, Klasse [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Swift, init(), Konstruktor [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Swift, Programmiersprache [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Swing, Java [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Ereignisbehandlung [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Tabellen [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Switch [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
switch, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
switch/case-Fallunterscheidung [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
default-Wert [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Symbolic Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Symbolische Konstante [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
Symmetrische Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Syntaktischer Zucker [→ 20.1 Grundlagen]
Syntax, Python [→ 9.3 Python]
Syntaxfehler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
sys, Python-Modul [→ 9.3 Python]
sys/types.h, C-Bibliothek [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Syslog [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben] [→ A Glossar]
Syslog, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
System V Init [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
System V IPC [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
System V, Unix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
System, autonomes [→ A Glossar]
System.err, Java [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
System.out, Java [→ 9.2 Java]
Systemanalyse [→ 12.1 Überblick]
Systemaufruf [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
CreateProcess() [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
fork() [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
kill() [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
pause() [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
programmieren [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Unix [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Win32 API [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Systembefehl
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Dateimanipulation [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Systemverwaltung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Textmanipulation [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Systemkonfiguration
macOS [→ 8.2 Systemkonfiguration]
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systemprogramm [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Linux [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Optionen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Parameter [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Dateimanipulation [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Systemverwaltung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Unix-Textmanipulation [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Systemsteuerung, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systemvariable [→ A Glossar]
PATH, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
setzen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Systray
Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Tabelle
erzeugen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
löschen, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Tabelle (iptables) [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Tablet-PC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Tag
Name, XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
verschachteltes, XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
tag, Python-XML-Attribut [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Tagged Virtual LAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
tail, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Taktfrequenz
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
des Mainboards [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Multiplikator [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
praktische Bedeutung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Tanenbaum, Andrew [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
tar, Unix-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
TAR-Datei [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Task Scheduler [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
Taskleiste, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systray [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Tastatur [→ 3.3 Die Peripherie]
Zeichensatzeinstellung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Tastenkürzel, Windows-Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
TCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Drei-Wege-Handshake [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Funktionsweise [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
im Vergleich zu UDP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Paket-Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Port [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Urgent Data [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Verbindungsaufbau [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
TCP/IP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Adressierung [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Anwendungsprotokolle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
ARP, Netzzugang [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
DHCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Dienstprogramme [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
DNS [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Domain Name System [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
FTP, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
HTTP, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
ICMP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
IMAP, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Loopback-Interface [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Nameserver [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Netzzugang [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
POP3, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Routing-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
SMTP, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Telnet, Anwendungsprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Transportprotokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
TCP/IP-Dienstprogramm [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
netstat [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
nslookup [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
ping [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
tracert [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
TCP/IP-Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
TCP-Client-Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
TCP-Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
TCP-Port [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
für Sockets [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Well-known Port [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
TCP-Server-Socket [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
tcsh (erweiterte C-Shell) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
TDD → siehe [Test-driven Development]
Technische Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Teilerfremd [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
Teilmenge, echte [→ 2.1 Einführung in die Logik] [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Teilnetzmaske, IP-Adresse [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Telefongespräch als Schichtenmodell [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Telefonverbindung [→ 4.1 Einführung]
telephoneNumber, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Telnet [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Template Method, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Terabyte [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Term [→ 2.1 Einführung in die Logik]
TERM, Signal [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Terminal [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ A Glossar]
unter grafischer Oberfläche [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
virtuelles [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Terminal-Emulation [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Terminator [→ A Glossar]
SCSI [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Terminator (Unix-Terminalfenster) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Ternärer Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Test, Software-Engineering [→ 12.1 Überblick]
Code-Review [→ 12.1 Überblick]
Frontend-Test [→ 12.1 Überblick]
Integrationstest [→ 12.1 Überblick]
Lasttest [→ 12.1 Überblick]
Selenium [→ 12.1 Überblick]
Unit-Test [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
Test-driven Development [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge] [→ A Glossar]
Test-first-Verfahren [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
Testgetriebene Entwicklung → siehe [Test-driven Development]
Tethering [→ 4.5 Datenfernübertragung]
TeX, Textsatzsystem [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Text
ausgeben, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei anzeigen, Windows-Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateien vergleichen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiinhalt anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Editoren, Unix [→ 7.4 Editoren]
Emacs, Editor [→ 7.4 Editoren]
Manipulationsbefehle, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
vi, Editor [→ 7.4 Editoren]
Wörter zählen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
text, Python-XML-Attribut [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
TEXT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
text(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
text-align, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
TextArea, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Textbasiertes Dateiformat [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Textdatei
anzeigen, Windows-Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Inhalt anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textdateiformat, Vorteile [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
text-decoration, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Texteditor
Emacs [→ 7.4 Editoren]
für XML verwenden [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
unter Unix [→ 7.4 Editoren]
vim [→ 7.4 Editoren]
TextField, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
text-indent, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
TFT-Monitor [→ 3.3 Die Peripherie]
then(), JavaScript-Methode [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Theoretische Informatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
Thermosublimationsdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Thermotransferdrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Thicknet Coaxial, Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Thinnet Coaxial, Ethernet [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
this, Java [→ 9.2 Java]
this, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.5 Die JavaScript-Bibliothek React.js]
Thompson, Ken [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Thread [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
in Programmiersprachen [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Java [→ 9.2 Java] [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
run() [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Runnable-Interface [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Thread (CPU) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Thread, Java-Klasse [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
throws-Klausel, Java [→ 9.2 Java]
Thunderbolt [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Ticket-System [→ 12.2 Werkzeuge]
TIFF, Bilddateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
time, Python-Modul [→ 9.3 Python]
TIME, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
time_t, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
time(), C-Funktion [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
time.t, C-Bibliothek [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
timedelta, Python-Klasse [→ 9.3 Python]
Timesharing [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ A Glossar]
TIMESTAMP, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Tintenstrahldrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Bubble-Technik [→ 3.3 Die Peripherie]
Piezo-Technik [→ 3.3 Die Peripherie]
TINYBLOB, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TINYINT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
TINYTEXT, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Titel, HTML-Dokument [→ 18.1 HTML und XHTML]
TLS → siehe [SSL]
today(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
toggleClass(), jQuery-Funktion [→ 20.4 jQuery]
Token-Passing [→ A Glossar]
Token-Ring-Netzwerk [→ A Glossar]
Tomlinson, Ray [→ 4.1 Einführung]
Tonkanal, Audio [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
top, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
top, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Top-Level-Domain [→ A Glossar]
generic [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Länder [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Topologie (Netzwerk) [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Torvalds, Linus [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 12.2 Werkzeuge]
tracert, TCP/IP-Dienstprogramm [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Track-at-once [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Transaktion (Datenbank) [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Commit [→ 13.3 SQL-Abfragen]
in MySQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Rollback [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Transaktion (RDBMS) [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
in MySQL [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Transistor [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Transistorrechner [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Transport, OSI-Schicht [→ 4.2 Funktionsebenen von Netzwerken]
Treiber → siehe [Gerätetreiber]
Triode [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
tripwire [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Trojaner → siehe [Trojanisches Pferd]
Trojanisches Pferd [→ 21.1 PC-Gefahren]
Erpressung [→ 21.1 PC-Gefahren]
Trolltech [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Trommelscanner [→ 3.3 Die Peripherie]
Foto-Multiplier [→ 3.3 Die Peripherie]
true, Java [→ 9.2 Java]
True, Python-Literal [→ 9.3 Python]
TrueType [→ A Glossar]
try, Java [→ 9.2 Java]
try, Python-Schlüsselwort [→ 9.3 Python]
try/catch-Block, Java [→ 9.2 Java]
TTL [→ A Glossar]
TTL, IP-Datagramm [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Tupel, Python-Datentyp [→ 9.3 Python]
tuple(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Turing, Alan [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Band [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Beispiele [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
einfaches Beispiel [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
komplexeres Beispiel [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Schreib-/Lesekopf [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Zeichenvorrat [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Zustände [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Turing-Test [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Turing-Vollständigkeit [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ A Glossar]
Turnschuhnetzwerk [→ 4.1 Einführung]
Twisted-Pair-Kabel [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Kategorien [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Twitter Bootstrap, CSS-Framework [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Type Hint (PHP) [→ 19.1 PHP]
type, Windows-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
type(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
Typecasting, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
TypeError, Python-Klasse [→ 9.3 Python]
Typenraddrucker [→ 3.3 Die Peripherie]
Typsicherer Vergleich, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Überladung [→ 9.2 Java]
Übertakten [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Übertrag (Logikschaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Ubuntu Linux [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
UDDI [→ A Glossar]
UDF [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie] [→ 3.3 Die Peripherie]
UDP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
Anwendungsbeispiel [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
im Vergleich zu TCP [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Paket-Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Port [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
UDP-Header [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
UDP-Port [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
UEFI (moderne BIOS-Variante) [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Uhrzeit, Python [→ 9.3 Python]
UID (User-ID)
Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
von Prozessen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
uid, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
uidNumber, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
UInt, Swift-Datentyp [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
UITableViewController, Swift-Klasse [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Umbenennen
Datei, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Datei, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umfangsmanagement [→ 12.1 Überblick]
Umgebung, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebungsvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
CLASSPATH [→ 9.2 Java]
PATH, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
setzen unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
setzen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umkehrschluss [→ 2.1 Einführung in die Logik]
UML [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge] [→ A Glossar]
Akteur [→ 12.2 Werkzeuge]
Aktivitätsdiagramm [→ 12.2 Werkzeuge]
Anwendungsfalldiagramm [→ 12.2 Werkzeuge]
ArgoUML, Tool [→ 12.2 Werkzeuge]
Diagrammtyp [→ 12.2 Werkzeuge]
Klassendiagramm [→ 12.2 Werkzeuge]
Modelio, Tool [→ 12.2 Werkzeuge]
praktischer Einsatz [→ 12.2 Werkzeuge]
Sequenzdiagramm [→ 12.2 Werkzeuge]
Version 2.0 [→ 12.2 Werkzeuge]
umount, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umrechnung
dezimal nach dual [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
dezimal nach hexadezimal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
dual nach dezimal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
dual nach hexadezimal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
dual nach oktal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
hexadezimal nach dezimal [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
hexadezimal nach dual [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
oktal nach dual [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Zahlensysteme [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
UMTS [→ 4.5 Datenfernübertragung]
unalias, Unix-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
Unärer Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Unbedingter Sprung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Undefiniertheitsstelle (Funktion) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Und-Schaltung → siehe [AND-Schaltung]
Und-Verknüpfung → siehe [AND-Verknüpfung]
Ungleichheit [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Ungleichheit, Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Ungleichung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Lösung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Unicode [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze] [→ A Glossar]
BMP-Teilmenge [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Tabelle wichtiger Teilzeichensätze [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Unterstützung durch Software [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
UTF-8-Codierung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Unicode, Zeichensatz [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Unified Modeling Language → siehe [UML]
Unified Process [→ 12.1 Überblick]
Aktivitäten [→ 12.1 Überblick]
Anwendungsfall [→ 12.1 Überblick]
Artefakt [→ 12.1 Überblick]
Phasen [→ 12.1 Überblick]
Rollen [→ 12.1 Überblick]
Vorgehen [→ 12.1 Überblick]
UNIQUE, SQL-Schlüsselwort [→ 13.3 SQL-Abfragen]
unistd.h, C-Header-Datei [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
Unit-Tests [→ 12.1 Überblick] [→ 12.2 Werkzeuge]
grüner Balken [→ 12.2 Werkzeuge]
JUnit-Framework [→ 12.2 Werkzeuge]
Mock-Objekt [→ 19.1 PHP]
Motivation [→ 12.2 Werkzeuge]
PHP [→ 19.1 PHP]
roter Balken [→ 12.2 Werkzeuge]
Universal Disk Format → siehe [UDF]
University of California, Berkeley [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 7.4 Editoren] [→ 10.4 Einführung in die Netzwerkprogrammierung]
Unix [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
$0, Systemvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/passwd-Datei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/profile, Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
/etc/shadow, Datei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
.bashrc, Konfigurationsdatei [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
alias-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
als Server einrichten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Arbeitsverzeichnis anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
auf NFS-Freigabe zugreifen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
auf Windows-Server zugreifen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
bash [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Befehle regelmäßig ausführen [→ 7.3 Automatisierung]
Benutzerrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Berkeley System Distribution (BSD) [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Bourne Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
BSD [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
BSD-Startskript [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
bunzip2-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
bzip2-Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
cat-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
cd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
chgrp-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Child-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
chmod-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
chown-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
cp-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Cronjob [→ 7.3 Automatisierung]
C-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
CUPS, Drucksystem [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Daemon [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Darwin [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
date-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei kopieren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei löschen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei umbenennen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei verschieben [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateibefehle [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateibesitzer wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiendung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateigruppe wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateiname [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateinamen-Platzhalter [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Dateisysteme [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Datum und Uhrzeit ändern [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datum und Uhrzeit formatieren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
diff-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
du-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
echo-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Emacs, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
Escape-Sequenz [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
exit-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fg-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
finger, Dienstprogramm [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
fork(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
fsck-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Gerätedatei [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
GNOME [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
grafische Benutzeroberfläche [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
grep-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
groupadd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Group-ID [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
gunzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
gzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
gzip-Komprimierung [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Hard Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
head-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
HIER-Dokument [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
HP UX [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
IBM AIX [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
ifconfig-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
init-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Inode [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Installation von Software [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
IP-Adresse zuweisen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
KDE [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
kill(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
kill-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Korn Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
less-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Link (Dateisystem) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Linux [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
logger-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Log-in [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ls-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
macOS [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
mail-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
make-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
man-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Minix [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
mkdir-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mkfs-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Modularität [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
more-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mount-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
mv-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
MySQL-Installation [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Netzwerkkonfiguration [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Neustart [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
NFS [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Pager [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Parent-Prozess [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
passwd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Passwort ändern [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
patch-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
PATH, Umgebungsvariable [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pause(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pfadangabe [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pipe [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
POSIX-Standard [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Programm automatisch starten [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Prozessmodell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Prozessverwaltung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
ps-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pstree-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
pwd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
regulären Ausdruck suchen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rm-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
rmdir-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
root, Benutzer [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
route-Befehl [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Runlevel [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Samba-Server [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Shell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Ausgabeumleitung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Eingabeumleitung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Eingabevervollständigung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-History [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Shell-Skript [→ 7.3 Automatisierung]
shutdown-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Software installieren [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Stand-alone-Shell [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Standardrouter einrichten [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
startx-Befehl [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
su-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Sun Solaris [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Swap-Partition [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Symbolic Link [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Syslog [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell] [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
System herunterfahren [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
System V [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
System V Init [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Systemprogramme [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
tail-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
tar-Befehl [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
TAR-Datei [→ 7.2 Konfigurations- und Administrationsaufgaben]
Textbefehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textdatei anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Textdateien vergleichen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Texteditor [→ 7.4 Editoren]
top-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebung [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Umgebungsvariable setzen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
umount-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
unalias-Befehl [→ 7.3 Automatisierung]
unzip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
useradd-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
userdel-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
User-ID [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verwaltungsbefehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis anlegen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis löschen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnis wechseln [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnisbaum [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Verzeichnisbefehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Verzeichnisinhalt anzeigen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
vi, Editor [→ 7.4 Editoren]
virtuelles Terminal [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wc-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Window-Manager [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Wörter zählen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
X Window [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
zip-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Zugriffsrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Unix-Benutzerkonto
in LDAP abbilden [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
unset(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
unsigned, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
UNSIGNED, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Unterprogramm
Aufruf durch CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Unveränderliche Mengen, Python [→ 9.3 Python]
Unveränderliche Objekte, Python [→ 9.3 Python]
unzip, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
UPDATE, SQL-Abfrage [→ 13.3 SQL-Abfragen]
update(), AWT-Methode [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Urgent Data (TCP) [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
URL [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie] [→ A Glossar]
absolute [→ 18.1 HTML und XHTML]
absoluter Pfad [→ 18.1 HTML und XHTML]
canonical [→ 18.1 HTML und XHTML]
data-URI [→ 18.1 HTML und XHTML]
Query-String [→ 14.1 HTTP im Überblick]
relative [→ 18.1 HTML und XHTML]
USB [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ A Glossar]
USB-C [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
USB-Stick [→ 3.3 Die Peripherie]
Use Case → siehe [Anwendungsfall]
Usenet [→ A Glossar]
User Level Security, Samba [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
User Level Security, Windows-Freigabeart [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
useradd, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
userdel, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
User-ID von Prozessen [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
User-ID, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
userPasssword, LDAP-Attribut [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
Users, macOS-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
usort(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
usr, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
UTF-8 [→ A Glossar]
UTF-8, Unicode-Codierung [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
utf8_encode, PHP-Funktion [→ 20.3 Ajax]
V.24-Schnittstelle [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Vagrant [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
valid(), PHP-Methode [→ 19.1 PHP]
van Rossum, Guido [→ 9.3 Python]
var, Java-Schlüsselwort [→ 9.2 Java]
var, JavaScript-Schlüsselwort [→ 20.1 Grundlagen]
var, Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
var, Unix-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
var_dump(), PHP-Funktion [→ 19.1 PHP]
VARCHAR, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Variable
automatische (lokale) [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datentypen, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Deklaration, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Deklaration, Java [→ 9.2 Java]
globale [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Gültigkeitsbereich, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in der PowerShell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
in Programmiersprachen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
lokale [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
mathematische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
PHP [→ 19.1 PHP]
Python [→ 9.3 Python]
Schleifenzähler [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
statische [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Substitution, Shell-Skript [→ 7.3 Automatisierung]
Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Typecasting [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Variablendeklaration in JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Variablensubstitution
in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
VAX, Minicomputerserie von DEC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
VDSL(2) [→ 4.5 Datenfernübertragung]
Vektorgrafik [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Vektorrechnung [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Veränderliche Objekte, Python [→ 9.3 Python]
Vereinigungsmenge [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Vererbung [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 9.2 Java] [→ A Glossar]
Interface, Java [→ 9.2 Java]
PHP [→ 19.1 PHP]
Vererbung, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Vererbung, Python [→ 9.3 Python]
Vererbung, Swift [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Vergleich, JavaScript [→ 20.1 Grundlagen]
Vergleichsoperation [→ 2.1 Einführung in die Logik]
beim virtuellen Prozessor [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Umkehrung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Vergleichsoperator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
Verhaltensmuster [→ 12.2 Werkzeuge] [→ 12.2 Werkzeuge]
Verknüpfung, logische [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Verschieben
Datei, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Datei, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Datei, unter Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verschlüsselung [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
asymmetrische [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Einweg- [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
symmetrische [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Versionskontrolle [→ 12.2 Werkzeuge]
Arbeitskopie [→ 12.2 Werkzeuge]
Checkout [→ 12.2 Werkzeuge]
Merging [→ 12.2 Werkzeuge]
Repository [→ 12.2 Werkzeuge]
Subversion [→ 12.2 Werkzeuge]
Verteilte Anwendung [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken] [→ A Glossar]
Backend [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Frontend [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
vertical-align, CSS [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Verzeichnis
anlegen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
anlegen, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Arbeitsverzeichnis anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Inhalt anzeigen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
lesen, Python [→ 9.3 Python]
löschen, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
löschen, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
wechseln, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wechseln, Windows [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verzeichnisdienst [→ A Glossar]
Active Directory [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
LDAP [→ 15.1 Namens- und Verzeichnisdienste]
vi, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
Befehlsmodus [→ 7.4 Editoren]
Dateibefehl [→ 7.4 Editoren]
Editiermodus [→ 7.4 Editoren]
Navigation [→ 7.4 Editoren]
Suchfunktionen [→ 7.4 Editoren]
Text kopieren [→ 7.4 Editoren]
Text löschen [→ 7.4 Editoren]
Videodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate] [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
AVI [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
MPEG [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
QuickTime [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Video-DVD
auf dem PC abspielen [→ 3.3 Die Peripherie]
Region-Code [→ 3.3 Die Peripherie]
View Controller, Swift [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Vim, Texteditor [→ 7.4 Editoren]
Virtual LAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
portbasiert [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
tagged [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Virtual PC [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Virtual Private Network → siehe [VPN]
VirtualBox [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Guest Additions [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
herunterfahren [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Snapshot [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Überblick [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
virtuelle Maschine einrichten [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
VirtualHost, Apache-Direktive [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Virtualisierung [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
als Sicherheitsmaßnahme [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Docker [→ 14.4 Virtualisierung und Container] [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Microsoft Hyper-V [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Microsoft Virtual PC [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Parallels Desktop [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Software-Container [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Vagrant [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
VirtualBox [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
VMware [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Xen [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Virtuelle Maschine [→ A Glossar]
Virtuelle Maschine einrichten (VirtualBox) [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Virtuelle Maschine, Java [→ 9.2 Java]
Virtueller Host (Apache) [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache] [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Virtueller Prozessor [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Arbeitsspeicher [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Aufbau [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Befehle [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Beispielprogramme [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Flag [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Rechenbefehl [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Register [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Sprungbefehl [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Stack [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Vergleichsoperation [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Virtueller Speicher [→ 3.2 Die Zentraleinheit] [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Virus [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ 21.1 PC-Gefahren] [→ A Glossar]
Antivirenprogramm [→ 21.1 PC-Gefahren]
Aufbau [→ 21.1 PC-Gefahren]
Bootsektor [→ 21.1 PC-Gefahren]
Dateivirus [→ 21.1 PC-Gefahren]
Makrovirus [→ 21.1 PC-Gefahren]
polymorpher [→ 21.1 PC-Gefahren]
Schutzmaßnahmen [→ 21.1 PC-Gefahren]
Stealth- [→ 21.1 PC-Gefahren]
Visitor, Entwurfsmuster [→ 12.2 Werkzeuge]
Vista → siehe [Windows Vista]
VLAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
VLAN → siehe [Virtual LAN]
Vlissides, John [→ 12.2 Werkzeuge]
VLSM [→ A Glossar]
VLSM, variables IP-Teilnetz [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
VMS, Betriebssystem [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
VMware [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
void, Datentyp, Zeiger auf [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
void, Funktionsdatentyp, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Volladdierer (Schaltung) [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Volltextdatenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
Volt, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
von Neumann, John [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 3.1 Grundlagen]
Von-Neumann-Rechner [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen] [→ 3.1 Grundlagen] [→ A Glossar]
VPN [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
W3C, DOM [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Wahlfreier Zugriff [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Wahre Aussage [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Wahrheitswertetabelle [→ 2.1 Einführung in die Logik]
NAND-Verknüpfung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
XOR-Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
walk(), Python-Funktion [→ 9.3 Python]
WAMP-System [→ 19.1 PHP]
WAN [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken] [→ A Glossar]
technische Lösungen [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Warnock, John [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Wasserfallmodell [→ 12.1 Überblick]
WAV, Audiodateiformat [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
Wavetable-Synthese (MIDI) [→ 3.3 Die Peripherie]
wc, Unix-Befehl [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
wchar_t, C-Datentyp [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Wearable Computer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Web 2.0 [→ 20.1 Grundlagen]
Web Fonts (CSS3) [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Webanwendung
Ajax [→ 20.3 Ajax]
Grundprinzip [→ 19.1 PHP]
Sicherheitsprobleme [→ 21.2 Netzwerk- und Serversicherheit]
Webbrowser, KDE Konqueror [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Web-safe Colors [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Webseiten, CSS-Layout für [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Webserver [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Apache [→ 14.2 Der Webserver Apache]
Programmierung [→ 19.1 PHP]
Webservice [→ A Glossar]
Websichere Farben [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
Website, robots.txt-Datei [→ 18.1 HTML und XHTML]
Wechseldatenträger [→ 3.3 Die Peripherie]
CD-ROM [→ 3.3 Die Peripherie]
Diskettenlaufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
Jaz-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
LS-120 [→ 3.3 Die Peripherie]
ZIP-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
weekday(), Python-Methode [→ 9.3 Python]
Weizenbaum, Joseph [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Well-known Ports [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Tabelle [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
WEP (Wired Equivalent Privacy) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wertdiskret [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Wertetabelle, NOR-Verknüpfung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Wertrückgabe, Python [→ 9.3 Python] [→ 9.3 Python]
Wertzuweisung
C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Operator [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Python [→ 9.3 Python]
What You See Is What You Get → siehe [WYSIWYG]
WHERE-Klausel, SQL [→ 13.3 SQL-Abfragen]
while
Python-Anweisung [→ 9.3 Python]
Swift-Schlüsselwort [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
while()-Schleife [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
while-Befehl in Shell-Skripten [→ 7.3 Automatisierung]
White Book (Video-CD) [→ 3.3 Die Peripherie] [→ A Glossar]
Whitespace
in C-Programmen [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Wide Area Network [→ 4.3 Klassifizierung von Netzwerken]
Widerspruch, logischer [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Widerstand, elektrische Maßeinheit [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
Widget [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Wi-Fi → siehe [Wireless LAN]
WiFi Protected Access [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wildcard
in Unix-Dateinamen [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Windows-Dateiname [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Win32 [→ A Glossar]
Umgang mit 16-Bit-Anwendungen [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Win32 API [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ A Glossar]
WindowListener, AWT-Klasse [→ 10.5 GUI- und Grafikprogrammierung]
Window-Manager [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
CDE [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
fvwm2 [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Windows [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
95 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
98 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
2000 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
2000 Server [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
16-Bit-Versionen [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Active Directory [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Active Directory Federation Services [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
als Server einrichten [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Anzeigekonfiguration [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Apache-Installation [→ 14.2 Der Webserver Apache]
attrib-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
auf Netzwerkrechner zugreifen [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Ausgabeumleitung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Barrierefreiheit [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Batch-Datei [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Benutzerverwaltung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
cd-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
copy-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
CreateProcess(), Systemaufruf [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
CygWin [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Datei kopieren [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Datei löschen, Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Datei umbenennen [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Datei verschieben [→ 6.2 Windows im Einsatz] [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateiattribut [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateiattribute ändern [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateiname [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Dateinamen-Platzhalter [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Dateisysteme [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
del-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
dir-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Drucker freigeben [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
durch Unix-Server bedienen [→ 7.6 Netzwerkkonfiguration unter Linux]
Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabeumleitung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Entwicklung [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Explorer [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Fenster [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Freigabeart [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Gruppenrichtlinienobjekt [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Hardwarekonfiguration [→ 6.2 Windows im Einsatz]
help-Befehl [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Home-Verzeichnis [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Konsole starten [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Konsolenbefehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MDI-Anwendung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Me [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Microsoft Management Console (MMC) [→ 6.2 Windows im Einsatz]
mkdir-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MMC (Microsoft Management Console) [→ 6.2 Windows im Einsatz]
move-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
MySQL-Installation [→ 13.2 MySQL – ein konkretes RDBMS]
Netzwerkdrucker nutzen [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Netzwerkkonfiguration [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Netzwerktreiber [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
NT [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
NT Server [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
NT-Familie [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Oberfläche [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Ordner freigeben [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Ordneransicht [→ 6.2 Windows im Einsatz]
path, Umgebungsvariable [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Pfadangabe [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Pipe [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Prompt [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Prozessmodell [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
regedit, Dienstprogramm [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Registry [→ 6.2 Windows im Einsatz]
rename-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
rmdir-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
SDI-Anwendung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Server 2003 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Server 2008 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Server 2012 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Server 2016 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Server 2019 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Serverpakete [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Serversystem [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Serverversionen [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Share Level Security [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Startmenü [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systemkonfiguration [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systemsteuerung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Systray [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Taskleiste [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Textdatei anzeigen, Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
type-Befehl [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Umgebungsvariable setzen [→ 6.2 Windows im Einsatz]
User Level Security [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Versionsübersicht [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Verzeichnis anlegen [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verzeichnis löschen [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verzeichnis wechseln [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Verzeichnisinhalt, Konsole [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Vista [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Win32 API [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
XP [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Windows 7 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 8 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Metro [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 95 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 98 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Editionen [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Oberfläche [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Oberfläche [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Startmenü [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Education [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Enterprise [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Enterprise LTSB [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Home [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 IoT Core [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Mobile [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Mobile Enterprise [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 10 Pro [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows 2000 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Server [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Shell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows 8.1 [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Me [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows NT [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Server [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Shell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows PowerShell → siehe [PowerShell]
Windows Server 2003 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Server 2008 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Server 2012 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Windows Server 2016 [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows Server 2019 [→ 6.1 Allgemeine Informationen] [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration] [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
als DHCP-Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
als DNS-Server [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
als Webserver [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Serverrollen [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Varianten [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Windows Vista [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Windows XP [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme] [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
Oberfläche [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Shell [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows-Eingabeaufforderung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Eingabevervollständigung [→ 6.2 Windows im Einsatz]
History [→ 6.2 Windows im Einsatz]
QuickEdit-Modus [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Tastenkürzel [→ 6.2 Windows im Einsatz]
Windows-Firewall [→ 6.3 Windows-Netzwerkkonfiguration]
Windows-N-Editionen [→ 6.1 Allgemeine Informationen]
WinGate, Backdoor [→ 21.1 PC-Gefahren]
Winkelgeschwindigkeit, konstante [→ 3.3 Die Peripherie]
WinTel-PC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Wired Equivalent Privacy [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wireless LAN [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren] [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Access Point [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Basic Service Set (BSS) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
CSMA/CA-Verfahren [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
DSSS [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Extended Service Set (ESS) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
FHSS [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Frequency Hopping [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Frequenzbereiche [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Hardware [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
HR/DSSS [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
MIMO [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
MU-MIMO [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
OFDM [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Sicherheit [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Übertragungstechnik [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
WiFi Protected Access (WPA) [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wired Equivalent Privacy [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
Wirth, Niklaus [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Wirtschaftsinformatik [→ 1.1 Informationstechnik, Informatik und EDV]
WLAN → siehe [Wireless LAN]
WLAN, macOS [→ 8.1 Mit Aqua arbeiten]
Wohlgeformtheit [→ A Glossar]
Wohlgeformtheit, XML-Dokument [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Word, 16 Bit [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Working Copy (Versionskontrolle) [→ 12.2 Werkzeuge]
World Wide Web [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Geschichte [→ 4.1 Einführung]
HTTP-Protokoll [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Komponenten [→ 4.1 Einführung]
URL [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
Worst Case (Komplexität) [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Wortbreite [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer] [→ A Glossar]
der CPU [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
verschiedener CPUs [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Wörter zählen (Textdateien, Unix) [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Wozniak, Steve [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
WPA [→ 4.4 Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren]
write(), C-Funktion [→ 10.3 Systemnahe Programmierung]
write(), Python-Dateimethode [→ 9.3 Python]
Write-Host, PowerShell-Cmdlet [→ 6.2 Windows im Einsatz]
WSDL [→ A Glossar]
Wurm [→ 21.1 PC-Gefahren]
Schutzmaßnahmen [→ 21.1 PC-Gefahren]
WYSIWYG [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer] [→ A Glossar]
X Window [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen] [→ A Glossar]
Konfiguration [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
SaX, openSUSE-X-Konfigurationsprogramm [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
starten [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Xconfigurator, Fedora-Konfigurationsprogramm [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
x86-64-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
x86-Assembler, Beispiele [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
x86-Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
X11R7 [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Xalan, XSLT-Prozessor [→ 16.3 XSLT]
Xcode [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
iOS-Apps [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Playground [→ 11.1 iOS-Apps mit Xcode und Swift]
Projekt erstellen [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
Xconfigurator (X-Server-Konfigurationsprogramm) [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Xen [→ 14.4 Virtualisierung und Container]
Xerces, XML-Parser [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
XEROX PARC [→ 5.1 Entwicklung der Betriebssysteme]
Xerox PARC [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
XFree86 [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
XHTML [→ 18.1 HTML und XHTML] [→ A Glossar]
Besonderheiten [→ 18.1 HTML und XHTML]
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ A Glossar]
Ajax-Datenaustausch durch [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax] [→ 20.3 Ajax]
Atom [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attribut [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attribut, falsche Verwendung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attribut, Verwendung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Attributdeklaration (DTD) [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Beispieldokument [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
CDATA-Block [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
CSS verwenden [→ 16.3 XSLT]
Dateiendung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
DocBook [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
DOCTYPE-Angabe [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Dokument parsen, SAX [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Dokumenteingabe [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Dokumentfragment [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Dokumentstruktur [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
DTD [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
DTD definieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
DTD, Attribut deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
DTD, Element deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
DTD, Entity deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Editor [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Element [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Element (Tag) [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Elementdeklaration (DTD) [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entity deklarieren (DTD) [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entity-Referenz [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Entity-Referenz, numerische [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Entity-Referenzen vermeiden [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Hierarchie [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
in Datenbank schreiben, Beispielprogramm [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Kommentar [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
leeres Tag [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
leeres Tag, Kurzfassung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
mehrere Namensräume [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
MIME-Type [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Namensraum [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Namensräume, mehrere im Dokument [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Newsfeeds [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Parser [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Parser, Xerces [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
PCDATA [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Processing Instruction (PI) [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Programmierung [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Programmierung, SAX [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
PUBLIC-ID [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Python-Verarbeitung von [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
REST-API [→ 19.2 Eine REST-API implementieren]
RSS [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
SAX [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
Schema [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Schema-Beispiel [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
SGML-Erbe [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Sonderzeichen [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
spezielle Editoren [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Stand-alone-Dokument [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Standardnamensraum [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Steueranweisung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
SVG [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Swift-Verarbeitung [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
SYSTEM-ID [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Tag [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Tag-Name [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Tag-Verschachtelung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Universalität [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
verschachteltes Tag [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten] [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Verschachtelungsfehler [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
wichtige Dokumentformate [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Wohlgeformtheit [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Wurzelelement [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Xerces, Parser [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
XHTML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
xmlns-Angabe [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
xml-Steueranweisung [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
XPath [→ 16.3 XSLT] [→ A Glossar]
XSL-FO [→ 16.3 XSLT]
XSLT [→ 16.3 XSLT]
Zeichensatz [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
XML Schema [→ 16.2 DTDs und XML Schema] [→ A Glossar]
Attribut deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
Element deklarieren [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
verschachteltes Element [→ 16.2 DTDs und XML Schema]
xml.etree, Python-Modul [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
XML-Datenbank [→ 13.1 Die verschiedenen Datenbanktypen]
XML-Editor [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
XMLHttpRequest [→ 20.3 Ajax]
XMLParser, Swift-Klasse [→ 11.2 Eine iOS-App entwickeln]
XMLReader, Java-Interface [→ 16.4 Grundlagen der XML-Programmierung]
XOR-Schaltung [→ 2.3 Elektronische Grundlagen]
XOR-Verknüpfung [→ 2.1 Einführung in die Logik]
XP → siehe [Extreme Programming]
XPath [→ 16.3 XSLT] [→ A Glossar]
Überblick [→ 16.3 XSLT]
X-Server [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte] [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
Konfiguration [→ 7.5 Grafische Benutzeroberflächen]
über das Netzwerk betreiben [→ 4.6 Die TCP/IP-Protokollfamilie]
XSL Formatting Objects → siehe [XSL-FO]
XSL-FO [→ 16.3 XSLT] [→ A Glossar]
XSLT [→ 16.3 XSLT] [→ A Glossar]
div, Operator [→ 16.3 XSLT]
Funktion [→ 16.3 XSLT]
position(), Funktion [→ 16.3 XSLT]
Prozessor [→ 16.3 XSLT]
round(), Funktion [→ 16.3 XSLT]
text(), Funktion [→ 16.3 XSLT]
wichtige Elemente [→ 16.3 XSLT]
Wurzelelement [→ 16.3 XSLT]
Xalan, Prozessor [→ 16.3 XSLT]
XPath [→ 16.3 XSLT]
XPath-Ausdruck [→ 16.3 XSLT]
xsl:attribute, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:call-template, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:choose, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:copy-of, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:for-each, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:if, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:otherwise, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:param, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:stylesheet, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:template, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:value-of, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:variable, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:when, Tag [→ 16.3 XSLT]
xsl:with-param, Tag [→ 16.3 XSLT]
XSLT-Prozessor [→ 16.3 XSLT]
XSS → siehe [Cross-Site-Scripting]
YAML, CSS-Framework [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
YEAR, SQL-Datentyp [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Yellow Book (CD-ROM) [→ 3.3 Die Peripherie]
Z3, erster funktionierender Computer [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Z80, Prozessor [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
Zahl
Festkomma- [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Fließkomma- [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
ganze [→ 2.1 Einführung in die Logik]
imaginäre [→ 2.1 Einführung in die Logik]
komplexe [→ 2.1 Einführung in die Logik]
natürliche [→ 2.1 Einführung in die Logik]
rationale [→ 2.1 Einführung in die Logik]
reelle [→ 2.1 Einführung in die Logik]
römische [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Zahlen, Python [→ 9.3 Python]
Zahlenmengen
ganze Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
imaginäre Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
komplexe Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
natürliche Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
rationale Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
reelle Zahlen [→ 2.1 Einführung in die Logik]
Zahlensysteme [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Dezimalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Dualsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Hexadezimalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Oktalsystem [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
römische Zahlen [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Schreibweise [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Umrechnung [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
Zeichen
alternatives, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
aus String lesen, Java [→ 9.2 Java]
ausschließen, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
beliebig viele, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Darstellung, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
eines oder mehr, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Eingabe, C [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
genaue Anzahl, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Gruppe in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
optionales, in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Wortbestandteil in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichengerät (Char Device) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Zeichenkette → siehe [String]
Zeichenklasse (RegExp) [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
Zeichen-Literal [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Zeichensatz [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
ANSI [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
ASCII [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
ASCII-Erweiterungen [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Codepage [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
EBCDIC [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Eingabe chinesischer Zeichen [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
in HTML angeben [→ 18.1 HTML und XHTML]
Unicode [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen] [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
XML [→ 16.1 Der Aufbau von XML-Dokumenten]
Zeichenvorrat der Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Zeiger [→ 9.1 Die Programmiersprache C] [→ A Glossar]
auf beliebigen Datentyp [→ 10.1 Algorithmen und Datenstrukturen]
auf nichts (NULL) [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
fehlender in Java [→ 9.2 Java]
für Call by Reference [→ 9.1 Die Programmiersprache C]
Zeilenfrequenz (Monitor) [→ 3.3 Die Peripherie]
Zeilenumbruch
auf verschiedenen Plattformen [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
konvertieren [→ 17.1 Textdateien und Zeichensätze]
Zeitdiskret [→ 1.3 Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen]
Zeitmanagement [→ 12.1 Überblick]
Netzplan [→ 12.1 Überblick]
Zentraleinheit [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
alte Bedeutung [→ 3.2 Die Zentraleinheit]
ZeroDivisionError, Python-Klasse [→ 9.3 Python]
ZEROFILL, SQL-Feldoption [→ 13.3 SQL-Abfragen]
Ziffer in RegExp [→ 10.2 Reguläre Ausdrücke]
z-index, CSS-Angabe [→ 18.2 Cascading Style Sheets (CSS)]
zip, Unix-Befehl [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
ZIP-Datei [→ 17.2 Binäre Dateiformate]
ZIP-Laufwerk [→ 3.3 Die Peripherie]
Zugriff, sequenzieller und wahlfreier [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Zugriffsrechte [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
ändern, Unix [→ 7.1 Arbeiten mit der Shell]
Zuordnungseinheit (Dateisystem) [→ 5.2 Aufgaben und Konzepte]
Zuse, Konrad [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]
Zustand der Turing-Maschine [→ 2.4 Automatentheorien und -simulationen]
Zweierkomplement [→ 2.2 Informationsspeicherung im Computer]
ZX81 [→ 1.2 Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer]