Übersichtskarte West | Online-Karte
Fachwerktraum und das Freizeitrevier Northeimer Seenplatte
■ Northeim Touristik, Am Münster 6, 37154 Northeim, Tel. 055 51/91 30 66, www.northeim-touristik.de, Mo–Fr 10–12, Mo, Di, Do, Fr 14.30–16.30, Sa 10–13 Uhr
Rund 800 Fachwerkhäuser schmücken die Stadt an der Deutschen Fachwerkstraße. Gegründet wurde sie um etwa 800 an der Kreuzung zweier Handelswege. Graf Otto von Northeim war im 11. Jh. einer der Anführer des Sachsenaufstandes, seine Söhne errichteten um 1110 das Kloster St. Blasien am Münsterplatz. Sehr hübsch: die Ziegelarchitektur aus dem 19. Jh. am Marktplatz. Am besten erschließen sich diese Bauten und Reste der Stadtmauer bei einem Spaziergang von der Unteren Straße entlang des Zwingers mit Torwächterhaus (1778) und Flankenturm (1468) bis zur Oberen Straße. Nördlich der Stadt liegt die durch Kiesabbau entstandene Northeimer Seenplatte: ideal zum Segeln, Surfen und Schwimmen.
© mauritius images: O. Werner/Alamy
Repräsentative Bürgerhäuser säumen den Marktplatz von Northeim
| Museum |
Hier lässt sich die mittelalterliche Alltagsgeschichte Northeims erkunden. Eine Attraktion ist der Höckelheimer Münzfund aus dem Jahr 1991: beachtliche 17.000 mittelalterlichen Münzen und zwei Silberbarren.
■ Am Münster 32/33, Tel. 055 51/650 60, www.hmv-northeim.de, Di–So 10–12, Di, Do, Fr 14–17 Uhr, Eintritt frei
| Kirche |
Die spätgotische, dreischiffige Hallenkirche mit einer sehenswerten Orgel von 1721 ziert ein 63 m hoher Kirchturm mit einer gedrehten Spitze.
■ Kirchplatz, Tel. 055 51/91 30 30, www.sixti-northeim.de
Theater der Nacht
Das Haus ist schon schräg und verwunschen, das Dach schmückt ein Drache aus Dachziegel, die Vorstellungen sind fantasievolles Figurentheater.
■ Obere Str. 1, Tel. 055 51/14 14, www.theater-der-nacht.de
Golf Club Hardenberg
Zwei 18-LochPlätze verlangen Klubausweis und Platzreife, der 6-Loch-Platz steht allen offen.
■ Gut Levershausen, Northeim, Tel. 055 51/90 83 80, www.gchardenberg.de
Planetenwanderweg Er führt von Martinsgraben/Ecke Wieterrand nach Sudheim und zeigt die Abstandsverhältnisse der Planeten.
| Museum |
Übersichtskarte West | Online-Karte
O Von alten Chromjuwelen bis zur Zukunft der Mobilität
Das deutsche Mekka für alle Fans alter Autos, Motorräder und Lastwagen – höchst unterhaltsam und medial hervorragend auf 25.000 m² in einem restaurierten Kornspeicher. Per Bus geht’s zum Otto-Han-Park und der 7000 m² großen zweiten Ausstellungshalle mit Nutzfahrzeugen.
■ Tidexer Tor 3 (über Parkplatz Jahnstr.), 37574 Einbeck, Tel. 055 61/92 32 00, www.ps-speicher.de, Di-So 10–18, Do bis 21 Uhr, 12,50 €, erm. 7,50 €