IMG

Das Lutherdenkmal in Eisleben

Geschichte der Region

250.000 v. Chr. bis 50.000 v. Chr. Neandertaler jagen im Harz.

2200 bis 300 v. Chr. Schon in der Bronzezeit beginnt der Bergbau im Harz. Bis zum 3. Jh.v.Chr. siedeln Kelten im Harz.

772–804 Karl der Große unterwirft die Sachsen. Die Harzregion wird Teil des Frankenreichs, Halberstadt 804 Bischofssitz.

968 Nach Silberfunden bei Goslar wird das Bergwerk Rammelsberg gegründet. Die Region blüht wirtschaftlich auf.

1002 Um besseren Zugriff auf die Gewinne aus dem Rammelsberger Bergbau zu erlangen, errichtet Kaiser Heinrich II. in Goslar eine Pfalz. In den folgenden 100 Jahren werden dort 29 Reichstage abgehalten.

Um 1175 Im Mansfelder Land beginnt der Kupferabbau.

1348 Die Pest wütet im Harz, der Bergbau kommt zum Erliegen.

1483 Martin Luther wird in Eisleben geboren.

1705 Der letzte Harzer Bär wird am Brocken erlegt.

1720 Bau des Oderteiches, der ersten Talsperre Deutschlands.

1775 Gründung der Bergakademie von Clausthal.

1777 Goethe bereist erstmals den Harz.

1841 Die Bahnstrecke von Braunschweig bis Bad Harzburg wird eröffnet.

1886 Wanderbegeisterte gründen in Seesen den Harzklub. Heute ist er der größte Heimatverein des Harzes.

1943–1945 In den Stollen bei Nordhausen schuften Häftlinge des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora, um die Rakete V2 zu produzieren. 20.000 Zwangsarbeiter sterben.

1961 Nach dem Bau der Berliner Mauer erklärt die DDR-Regierung den Brocken zum militärischen Sperrgebiet. Die Grenze wird abgeriegelt.

1992 Die Grube in Bad Grund schließt. Die UNESCO ernennt das Bergwerk Rammelsberg und Teile der Goslarer Altstadt zum Weltkulturerbe. Zwei Jahre später folgt die Altstadt von Quedlinburg, 1996 kommen die Lutherdenkmäler von Eisleben hinzu.

2003 In St. Burchardi in Halberstadt erklingt der erste Ton des Langzeitkonzertes Organ²/ASLSP, das bis zum 5. September 2639 dauern soll.

2006 Der niedersächsische Nationalpark Harz und der sachsen-anhaltinische Nationalpark Hochharz werden zum fast 250 km² großen Nationalpark Harz vereint.

2010 Das Oberharzer Wasserregal wird UNESCO-Weltkulturerbe.

2017 Die Lutherstadt Eisleben feiert 500 Jahre Reformation.