• Wer lebt im Wasser? Wir wollen mit diesem kleinen Sprachspiel herausfinden, welche Vorstellungen die Kinder mit dem Anblick von Wasser verbinden. Am ehesten kommen Antworten wie: »Fisch«, »Frosch«, »Nilpferd«, »Delfin«, Walfisch«, »Krokodil«, »Motorboot«. Die Kinder ahmen die »Wasserbewohner« pantomimisch nach.
• Sprachratespiel: Wo gibt es Wasser im Freien? Im See, im Fluss, im Brunnen, im Gartenteich, im Wasserfall, im Meer, im Schwimmbad, in der Pfütze, in den Regentropfen, in der Träne, im Gletscher, in der Regenwolke, im Schnee...
• Sprachratespiel: Wo gibt es Wasser im Haus? In der Badewanne, im Klo, in der Pfanne, in der Waschmaschine, im Wasserhahn, im Wasserglas oder in der Teetasse, in der Bettflasche, die sagt: »Heiße Grüße für die Füße!«
• Wie blubbert das Wasser, wenn wir mit einem Strohhalm hineinblasen?
• Mit leeren Büchsen oder Joghurtbechern kann man Luft unter die Wasseroberfläche drücken und wieder nach oben entweichen lassen. Wer versucht es?
• Wir drehen den Gartenschlauch nur wenig auf und gießen Blumen damit. Wenn wir den Schlauch mit dem Finger zuhalten, können wir uns gegenseitig wonniglich anspritzen.
• Wie klingt Regenmusik am Fenster, auf dem Dach oder dem Regenschirm?
• Wer schnitzt sich ein Rindenschiff oder faltet ein Papierschiffchen und lässt es schwimmen?
• Wer kann Kieselsteine übers Wasser hüpfen lassen? Horch, wie kleine und große Steine klingen, wenn sie ins Wasser plumpsen.
• Kinder bauen mit Vergnügen lange Wasserleitungen aus Löwenzahnstängeln. Die Leitungsrohre werden ineinander geschoben, immer das dünne Ende in das dicke. Damit Wasser durchfließen kann, werden die Röhren in Milchtüten-Reservoirs oder Büchsen gesteckt. Die kleinen Brunnenmeister füllen die Reservoirs mit Wasser und verfolgen gespannt, ob und wie das Wasser durch die Röhren rinnt.
• Wer kann seinen Pingpong-Ball im Schwimmbecken über das Wasser blasen?
• Gläser oder Flaschen verschieden hoch mit Wasser füllen. Das Glockenspiel erklingt, wenn wir mit einem Löffel gegen die Gläser schlagen. Wer spielt einen Liedanfang?
• Deckel versenken: In der Mitte des Tisches steht eine Schüssel voll Wasser. Im Wasser schwimmt ein Konfitürendeckel. Es wird reihum gewürfelt. Wer eine Sechs hat, gibt einen Kaffeelöffel voll Wasser in den Deckel. Bei wem sinkt der Deckel?