[Al20] |
Allweyer, T.: BPMN 2.0 – Business Process Model and Notation. 4. Auflage. Norderstedt 2020. |
[AlAu17] |
Alt, R.; Auth, G.; Kögler, C.: Innovationsorientiertes IT-Management mit DevOps. Wiesbaden 2017. |
[An20] |
Anforderungskatalog Enterprise Resource Planning. http://softselect.de/anforderungskatalog/enterprise-resource-planning (Zugriff am 3.6.2020). |
[AnCa16] |
Anderson, D.; Carmichael, A.: Die Essenz von Kanban kompakt. Heidelberg 2018. |
[ApFe18] |
Appelfeller, W.; Feldman, C.: Die digitale Transformation des Unternehmens. Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung. Berlin 2018. |
[Ax19] |
AXELOS (Hrsg.): ITIL Foundation. ITIL 4 Edition. German translation. Norwich 2019. |
[Ba18] |
Baur, A.: IT-Turnaround. Managementleitfaden zur Restrukturierung der IT. 2. Auflage. München 2018. |
[BeTi20] |
Bergmann, R.; Tiemeyer, E.: IT-Governance. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 741-795. |
[BeZi15] |
Beims, M.; Ziegenbein, M.: IT-Service-Management in der Praxis mit ITIL. 4. Auflage. München 2015. |
[BjBj15] |
Björkholm, T.; Björkholm, J.: Kanban in 30 Days. Birmingham 2015. |
[BoWi19] |
Bock, M.; Wiener, M.; Gronau, R.; Martin, A.: Industry 4.0 Enabling Smart Air: Digital Transformation at KAESER COMPRESSORS. In: Urbach, N.; Röglinger; M. (Hrsg.): Digitalization Cases. How Organizations Rethink Their Business for the Digital Age. Cham 2019, S. 101-117. |
[Br12] |
Brandtner, M.: Der Niedergang von Kodak oder der entmystifizierte Technologie-Mythos. 27.1.2012. http://www.absatzwirtschaft.de/der-niedergang-von-kodak-oder-der-entmystifizierte-technologie-mythos-18598 (abgerufen am 3.6.2020). |
[BrGa19] |
Brassel, S.; Gadatasch, A.: Softwarelizenzmanagement kompakt. Einsatz und Management des immateriellen Wirtschaftsgutes Software und hybrider Leistungsbündel (Public Cloud Services). Wiesbaden 2019. |
[BrSt07] |
Brocke, J.; Strauch, G.; Buddendick, C.: Return on Security Investments – Design Principles of Measurement Systems Based on Capital Budgeting. In: 6th International Conference of Information Systems Technology and its Applications (ISTA). 2007, vol.107, S. 21-32. |
[BSI19] |
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019. Bonn 2019. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2019.pdf (abgerufen am 3.6.2020). |
[BSI20] |
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg): IT-Grundschutz-Kompendium. Edition 2020. Köln 2020. https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/IT_Grundschutz_Kompendium_Edition2020.pdf (abgerufen am 3.6.2020). |
[BuVi08] |
Buchsein, R.; Victor, F.; Günther, H.; Machmeier, V.: IT-Management mit ITIL V3. 2. Auflage. Wiesbaden 2008. |
[Cb18] |
Cross-Business-Architecture Lab e. V. (Hrsg.). Whitepaper „EA goes agile“. Bonn 2018. https://cba-lab.de/custom/attachments/1000366/cba_lab_whitepaper_ea_goes_agile_vb.pdf (abgerufen am 3.6.2020). |
[ChDu16] |
Châlons, C.; Dufft, N.: Die Rolle der IT als Enabler für Digitalisierung. In: Abolhassan, F. (Hrsg.): Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt. Wiesbaden 2016, S. 27-37. |
[Co18a] |
ISACA (Hrsg.): COBIT 2019 Framework: Introduction and Methodology. Schaumburg, IL 2018. https://www.isaca.org/bookstore/bookstore-cobit_19-digital/wcb19fim(Registrierung erforderlich, abgerufen am 3.6.2020). |
[Co18b] |
ISACA (Hrsg.): COBIT 2019 Framework: Governance and Management Objectives. Schaumburg, IL 2018. https://www.isaca.org/bookstore/bookstore-cobit_19-digital/wcb19fgm(Registrierung erforderlich, abgerufen am 3.6.2020). |
[Di16] |
Dittmar, C.: Die nächste Evolutionsstufe von AIS: Big Data. In: Gluchoswki, P.; Chamoni, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme. Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen. 5. Auflage. Berlin Heidelberg 2016., S. 55-65. |
[Di17] |
Disterer, G.: Systematische Differenzierung von IT-Risiken. In: Knoll, M.; Strahringer, S. (Hrsg.): IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden 2017, S. 83-96. |
[Fa20] |
Farwick, M.; Schmidt, T.; Trojer, T.: Cloud-Computing. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 311-346. |
[Fi15] |
Firesmith, D.: Four Types of Shift Left Testing. 23.3.2015. https://insights.sei.cmu.edu/sei_blog/2015/03/four-types-of-shift-left-testing.html (abgerufen am 3.6.2020). |
[Ga20] |
Gadatsch, A.: IT-Controlling für die öffentliche Verwaltung kompakt. Methoden, Werkzeuge und Beispiele für die Verwaltungspraxis. Wiesbaden 2020. |
[GaMa14] |
Gadatsch, A.; Mayer E.: Masterkurs IT-Controlling. 5. Auflage, Wiesbaden 2014. |
[Gr20a] |
Groll, T.: Lizenzmanagement in IT-Umgebungen. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 695-740. |
[Gr20b] |
Gronau, N.: Geschäftprozessorientierte Softwaresysteme – Planung und Anwendung. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 281-310. |
[GrPf19] |
Groß, G.; Pfennig, R.: Digitalisierung in Industrie, Handel und Logistik. Leitfaden von der Prozessanalyse bis zur Einsatzoptimierung. 2. Auflage. Wiesbaden 2019. |
[Ha14] |
Hanschke, I.: Lean IT-Management – einfach und effektiv. Der Erfolgsfaktor für ein wirksames IT-Management. München 2014. |
[Ha16] |
Hanschke, I.: Enterprise Architecture Management – einfach und effektiv. Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM. München 2016. |
[Ha19] |
Haneke, U.; Trahasch, S.; Zimmer, M.; Felden, C. (Hrsg.): Data Science. Grundlagen, Architekturen und Anwendungen. Heidelberg 2019. |
[Ha20] |
Hanschke, I.: Informationssicherheit und Datenschutz – einfach und effektiv. München 2020. |
[HaMe19] |
Hansen, H.; Mendling, J.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik. 12. Auflage. Berlin/ Boston 2019. |
[HeUe16] |
Helmke, S.; Uebel, M.: Managementorientiertes IT-Controlling und IT-Governance. 2. Auflage. Wiesbaden 2016. |
[Jo18] |
Joe the IT Guy: 5 Tips for Shift-Left Success on the IT Service Desk. 13.6.2018. https://www.joetheitguy.com/2018/06/13/5-tips-for-shift-left-success-on-the-it-service-desk(abgerufen am 3.6.2020). |
[Jo19] |
Johanning, V.: IT-Strategie: Die IT für die digitale Transformation in der Industrie fit machen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden 2019. |
[KaNo97] |
Kaplan, R.; Norton, P.: Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart 1997. |
[KaSc19] |
Kasteleiner, B.; Schwartz, A.: DevOps: Schnell, zuverlässig und sicher von der Idee zur Realisierung. In: Informatik-Spektrum 3/2019, S. 211-214. |
[Ke17] |
Keller, W.: IT-Unternehmensarchitektur. Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. 3. Auflage. Heidelberg 2017. |
[KeKl15] |
Kersten, H.; Klett, G.: Der IT Security Manager. Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden. 4. Auflage. Wiesbaden 2015. |
[KeKl20] |
Kersten, H.; Klett, G.; Reuter, J.; Schröder, K.: IT-Sicherheitsmanagement nach der neuen ISO 27 001. ISMS, Risiken, Kennziffern, Controls. 2., aktualisierte Auflage. Wiesbaden 2020. |
[KiHu17] |
Kim, G.; Humble, J.; Debois, P; Willis, J.: Das DevOps-Handbuch. Heidelberg 2017. |
[Kl20] |
Klotz, M.: IT-Compliance. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 857-902. |
[KlWe20] |
Klingenberg, C.; Weber, K.: Daten- und Informationsmanagement. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 225-280. |
[Kn19] |
Knoll, M.: Praxisorientiertes IT-Risikomanagement. Konzeption, Implementierung und Überprüfung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg 2019. |
[KnSt17] |
Knoll, M.; Strahringer, S.: 1 IT-GRC-Management im Zeitalter der Digitalisierung. In: Knoll, M.; Strahringer, S. (Hrsg.): IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden 2017, S. 1-24. |
[Ko17] |
Kohen, I: How to calculate your return on security investments. https://www.csoonline.com/article/3229887/how-to-calculate-your-return-on-security-investments.html (abgerufen am 3.6.2020). |
[Ko20] |
Kopperger, D.; Kunsmann, J.; Weisbecker, A.: IT-Servicemanagement. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 421-494. |
[Kr15] |
Krcmar, H.: Informationsmanagement. 6., überarbeitete Auflage. Berlin Heidelberg 2015. |
[KrGr20] |
Krcmar, H.; Greger, V.: IT-Controlling. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 659-694. |
[La17] |
Lankhorst, M.: Enterprise Architecture at Work: Modelling, Communication and Analysis. 4. Auflage. Berlin Heidelberg 2017. |
[LaLa16] |
Laudon, K.; Laudon, P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. 3. Auflage. Hallbergmoos 2016. |
[Li19] |
Lindner, A.: DDos-Attacken verursachen Schäden in Milliardenhöhe. https://www.internetworld.de/technik/hacker/ddos-attacken-verursachen-schaeden-in-milliardenhoehe-1700104.html (abgerufen am 3.6.2020). |
[MaKh16] |
Mack, O.; Khare, A.; Krämer, A.; Burgartz, T.: Managing in a VUCA World. Cham 2016. |
[Me18] |
Meier, A.: Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co. Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken. Wiesbaden 2018. |
[MeBo17] |
Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Schumann, M.; Hess, T.; Buxmann, P.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 12. Auflage. Berlin 2017. |
[MüLa03] |
Müller, A.; Lang, J.; Hess, T.: Wirtschaftlichkeit von Controlling-Anwendungssystemen: Konzeption und Erprobung eines Multiperspektiven-Ansatzes. In: ZfCM Zeitschrift für Controlling und Management. Sonderheft 2/2003, S. 58-66. |
[MüLe13] |
Müller, R.; Lenz, H.: Business Intelligence. Heidelberg 2013. |
[OG18a] |
The Open Group (Hrsg.): The TOGAF Standard, Version 9.2. Reading 2018. https://pubs.opengroup.org/architecture/togaf92-doc/arch (abgerufen am 3.6.2020). |
[OG18b] |
The Open Group (Hrsg.): Business Capabilities. TOGAF Series Guide. Document Number G189. Reading 2018. https://publications.opengroup.org/g189 (abgerufen am 3.6.2020). |
[OG19] |
The Open Group (Hrsg.): ArchiMate 3.1 Specification. Reading 2019. https://pubs.opengroup.org/architecture/archimate3-doc (abgerufen am 3.6.2020). |
[OMG13] |
Object Management Group (Hrsg.): Business Process Model and Notation (BPMN). Version 2.0.2. Needham, MA 2013. https://www.omg.org/spec/BPMN/2.0.2 (abgerufen am 3.6.2020). |
[OMG17] |
Object Management Group (Hrsg.): OMG Unified Modeling Language (OMG UML) Version 2.5.1. Needham, MA 2017. https://www. omg.org/spec/UML/2.5.1/PDF (abgerufen am 3.6.2020). |
[Ot11] |
Otto, B.; Kokemüller, J.; Weisbecker, A.; Gizanis, D.: Stammdatenmanagement: Datenqualität für Geschäftsprozesse. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 48 (2011), S. 5-16. |
[Pa12] |
Paukner, P.: Warum Facebook eine Milliarde Dollar für Instagram springen lässt. 10.4.2012. https://www.focus.de/digital/internet/foto-netzwerk-auf-dem-smartphone-warum-facebook-eine-milliarde-dollar-fuer-instagram-springen-laesst_aid_735103.html (abgerufen am 23.6.2020). |
[PfJe16] |
Pfitzinger, B.; Jestädt, T.: IT-Betrieb. Management und Betrieb der IT in Unternehmen. Berlin Heidelberg 2017. |
[Po19] |
Pohlmann: Cyber-Sicherheit. Das Lehrbuch für Konzepte, Prinzipien, Mechanismen, Architekturen und Eigenschaften von Cyber-Sicherheitssystemen in der Digitalisierung. Wiesbaden 2019. |
[Ro18] |
Rohweder, J.; Kasten, G.; Malzahn, D.; Piro, A.; Schmid, J.: Informationsqualität – Definitionen, Dimensionen und Begriffe. In: Hildebrand, K.; Gebauer, M.; Hinrichs, H.; Mielke, M. (Hrsg.): Daten- und Informationsqualität. 4. Auflage, Wiesbaden 2018, S. 23-43. |
[SaWi18] |
Sachnow, T.; Winkler, D.; Hoberg, P.; Krcmar, H.: Digitale Transformation bei der KAESER SE. In: Oswald, G.; Krcmar, H.: Digitale Transformation. Fallbeispiele und Branchenanalysen. Wiesbaden 2018, S. 99-120. |
[Sc09] |
Schemm, J.: Zwischenbetriebliches Stammdatenmanagement. Berlin 2009. |
[Sc20] |
Schmidt, K.: Information Security Management. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 797-840. |
[ScMü17] |
Schröder, H.; Müller, A.: IT-Organisation in der digitalen Transformation. Wiesbaden 2017. |
[Se19] |
Seiters, M.: Business Analytics. Wie Sie Daten für die Steuerung von Unternehmen nutzen. 2. Auflage. München 2019. |
[Ti20a] |
Tiemeyer, E.: IT-Management – Einordnung, Handlungsfelder, Rollenkonzepte. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 1-64. |
[Ti20b] |
Tiemeyer, E.: Enterprise Architecture Management (EAM). In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 157-223. |
[UrAh16] |
Urbach, N.; Ahlemann, F.: IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Heidelberg 2016. |
[We18] |
Weigel, N.: Datenqualitätsmanagement – Steigerung der Datenqualität mit Methode. In: Hildebrand, K.; Gebauer, M.; Hinrichs, H.; Mielke, M. (Hrsg.): Daten- und Informationsqualität. 4. Auflage, Wiesbaden 2018, S. 67-85. |
[Wi17] |
Wierda, G: Mastering ArchiMate Edition III: A Serious Introduction to the ArchiMate Enterprise Architecture Modeling Language. Heerlen 2017. |
[WiFo19] |
Wiedemann, A.; Forsgren, N.; Wiesche, M.; Gewald, H.; Krcmar, H.: Research for Practice: The DevOps Phenomenon. In: Communications of the ACM 8/2019, S. 44-49. |
[WiTi20] |
Wintersteiger, W.; Tiemeyer, E.: Strategisches IT-Management – IT-Strategien entwickeln und umsetzen. In: Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. 7. Auflage. München 2020, S. 65-107. |
[ZaBr05] |
Zarnekow, R.; Brenner, W.; Pilgram U.: Integriertes Informationsmanagement. Strategien und Lösungen für das Management von IT-Dienstleistungen. Berlin Heidelberg 2005. |
[Ze19] |
Zeh, U.: So hilft die Shift-Left-Methode nicht nur dem IT-Support. 3.4.2020. https://www.computerwoche.de/a/so-hilft-die-shift-left-methode-nicht-nur-dem-it-support(abgerufen am 3.6.2020). |