Bundesarchiv Berlin |
|
NS 19 |
Persönlicher Stab Reichsführer SS |
R 19 |
Hauptamt Ordnungspolizei |
R 20 |
Einheiten und Schulen der Ordnungspolizei |
R 58 |
Reichssicherheitshauptamt |
R 52 II |
Kanzlei des Generalgouverneurs im GG |
R 52 III |
Hauptabteilung Innere Verwaltung |
R 52 VI |
Hauptabteilung Wirtschaft im GG |
R 70 PL |
SS- und Polizeidienststellen in Polen |
R 102 |
Nachgeordnete Dienststellen im GG |
R 187 |
Sammlung Schuhmacher |
BDC-Unterlagen und SSO-Akten |
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg |
|
RS 3 |
Divisionen der Waffen-SS |
RS 4 |
Verschiedene Verbände der Waffen-SS |
RW 19 |
OKW, Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt |
RW 23 |
Rüstungsinspektionen im GG |
RH 26 |
Infanteriedivisionen |
RH 53 |
Militärbefehlshaber im GG |
Bundesarchiv-Aussenstelle Ludwigsburg |
|
B 162/3798 |
Aufklärung von Tötungsverbrechen im Raum Kielce |
B 162/6120ff. |
Verfahren gegen Lothar Beutel |
B 162/16848ff. |
Aufklärung von Tötungsverbrechen im Raum Jozefów |
B 162/14443 |
Tötungsverbrechen im Raum Jozefów |
B 162/6029ff. |
Verfahren gegen Angehörige des I./SS-Gend. Bat. (mot.) |
B 162/19819 |
Warschauer Aufstand |
B 162/Dokumentensammlung Polen 365w |
|
B 162/Dokumentensammlung 493 (Sonderband Dirlewanger) |
|
B 162/Dokumentensammlung 492 (Sonderband Dirlewanger IV) |
Archiwum Akt Nowych Warschau |
|
117 |
Landwirtschaftliche Zentralstelle |
214 |
Niemieckie Władze Okupacyjne |
1413 |
Hauptabteilung Ernährung und Landwirtschaft |
Instytut Pamięci Narodowej Warschau |
|
GK 99 |
Amt des Distrikts Lublin |
GK 637 |
Feldkommandantur Radom |
GK 103 |
Amt des Gouverneurs im Distrikt Lublin |
Kommandeur der Gendarmerie Lublin |
|
GK 633 |
Kreishauptmann Radom Land |
United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C. |
|
RG-15.011M |
Kommandeur der Gendarmerie Lublin |
RG-15.051M |
Kommandeur der Gendarmerie Lublin |
RG-15.027M |
SS- und Polizeiführer Lublin |
Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918–1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes, Serie D, Bd. V (Oktober 1938-März 1939), Bd. VI (März-August 1939), Bd. VII (9.8.–3.9.1939), Baden-Baden 1956.
BATHE, Rolf: Der Feldzug der 18 Tage. Chronik des polnischen Dramas, Berlin 1939.
BODEK, Andrzej/SANDKÜHLER, Thomas (Hrsg.): Der Katzmann-Bericht: Bilanz eines Judenmordes im Distrikt Galizien, Berlin 1995.
Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade), Sechster Jahrgang 1939, Nr. 8, August bis Oktober 1939, Salzhausen/Frankfurt/M. 1980 (Nachdruck), Bd. 6.
Documenta Occupationis, Poznań 1945–1990.
DU PREL, Max Freiherr: Das Generalgouvernement, Würzburg 1942.
ESMAN, Tadeusz/JASTRZĘBSKI, Włodzimierz: Pierwsze Miesiące Okupacji Hitlerowskiej w Bydgoszczy w świetle źródeł niemiekich, Bydgoszcz 1967.
GERBET, Klaus (Hrsg.): Generalfeldmarschall Fedor von Bock. Zwischen Pflicht und Verweigerung. Das Kriegstagebuch, München/Berlin 1995.
GILBERT, Gustave M.: Nürnberger Tagebuch, Frankfurt/M. 1962.
HARTMANN, Christian/SLUTSCH, Sergej: Franz Halder und die Kriegsvorbereitungen im Frühjahr 1939. Eine Ansprache des Generalstabschefs des Heeres, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997), S. 482–483.
HEIDMANN, Eberhard (Hrsg.): Zur Deutschlandpolitik der Anti-Hitler-Koalition (1943–1949), Berlin 1968.
INTERNATIONALER MILITÄRGERICHTSHOF (IMG): Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof, 42 Bde., Nürnberg 1946–1949.
JACOBSEN, Hans-Adolf (Hrsg.): Generaloberst Franz Halder. Kriegstagebuch, Bd. 1, Stuttgart 1962.
SAGEL-GRANDE, Irene u.a. (Hrsg): Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, 1945–2002, Amsterdam/München 1968–2012.
KOSCHORKE, Helmut: Polizeireiter in Polen, Berlin/Leipzig 1940.
KRAUSNICK, Helmut/DEUTSCH, Harold C.: Helmuth Groscurth: Tagebücher eines Abwehroffiziers 1938–1940, Stuttgart 1970.
MEYER, Georg (Hrsg.): Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb. Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen, Stuttgart 1976.
MIŁOSZ, Czesław: Der Westen vom Osten aus gesehen, in: ders.: Verführtes Denken, Köln 1959.
DERS.: West und Östliches Gelände, Köln 1980.
PRÄG, Werner/JACOBMEYER, Wolfgang (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, Stuttgart 1975.
RÖHR, Werner (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Polen 1939–1945, Berlin (Ost) 1989.
|329|THE POLISH MINISTRY OF INFORMATION (Hrsg.): The German Invasion of Poland. Polish Black Book containing documents, authentical reports, and photographs, London (o. J.) [1940].
DASS. (Hrsg.): The German New Order in Poland, London 1941.
DASS. (Hrsg.): The Black Book of Poland, New York 1942.
DASS. (Hrsg.): The Quest for German Blood, London 1943.
SCHMIDT, Paul: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–45. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas, Bonn 1950.
SMITH, Bradley F./PETERSEN, Agnes F. (Hrsg.): Heinrich Himmler. Geheimreden 1933–1945, Frankfurt/M. 1974.
WAGNER, Elisabeth (Hrsg.): Der Generalquartiermeister. Briefe und Tagebuchaufzeichnungen des Generalquartiermeisters des Heeres General der Artillerie Eduard Wagner, München 1963.
WEINBERG, Gerhard L. (Hrsg.): Hitlers Zweites Buch, München 1961.
WITTE, Peter/WILDT, Michael/VOIGT, Martina/POHL, Dieter/KLEIN, Peter/GERLACH, Christian/DIECKMANN, Christoph/ANGRICK, Andrej (Hrsg.): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42, Hamburg 1999.
ŻBIKOWSKI, Andrzej (Hrsg.): Jürgen Stroop – Żydowska dzielnica mieszkaniowa w Warszawie już nie istnieje!, Warszawa 2009.
Periodika
Volksdeutscher Beobachter
Deutsche Rundschau
Stuttgarter Zeitung
Der Spiegel
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Süddeutsche Zeitung
ALBERTI, Michael: „Exerzierplatz des Nationalsozialismus“. Der Reichsgau Wartheland 1939–1941, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 111–126.
DERS.: Die Verfolgung und Vernichtung der Juden im Reichsgau Wartheland 1939–1945, Wiesbaden 2006.
ALY, Götz: Wider das Bewältigungs-Kleinklein, in: Loewy, Hanno (Hrsg.): Holocaust: Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte, Hamburg 1992, S. 42–51.
DERS.: „Endlösung“. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, Frankfurt/M. 1995.
DERS.: „Judenumsiedlung“. Überlegungen zur politischen Vorgeschichte des Holocaust, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt/M. 1998, S. 67–97.
ALY, Götz/HEIM, Susanne: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Hamburg 1990.
ANGRICK, Andrej: Erich von dem Bach-Zelewski. Himmlers Mann für alle Fälle, in: Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hrsg.): Die SS. Elite unter dem Totenkopf, Paderborn 2000, S. 28–44.
DERS.: Die Einsatzgruppe D und die Kollaboration, in: Kaiser, Wolf (Hrsg.): Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden, Berlin/München 2002, S. 71–84.
|330|DERS.: Besatzungspolitik und Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion 1941–1943, Hamburg 2003.
DERS./KLEIN, Peter: Die „Endlösung“ in Riga: Ausbeutung und Vernichtung 1941–1944, Darmstadt 2006.
ANONYMA: Eine Frau in Berlin. Tagebuch-Aufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945, Frankfurt/M. 2003.
ARANI, Miriam Y.: Fotografische Selbst- und Fremdbilder von Deutschen und Polen im Reichsgau Wartheland 1939–45. Unter besonderer Berücksichtigung der Region Wielkopolska, Hamburg 2008.
DIES.: Wie Feindbilder gemacht wurden. Zur visuellen Konstruktion von „Feinden“ am Beispiel der Fotografien der Propagandakompanien aus Bromberg 1939 und Warschau 1941, in: Rother, Rainer/Prokasky, Judith (Hrsg.): Die Kamera als Waffe. Propagandabilder des Zweiten Weltkriegs, München 2010, S. 150–163.
ASCHENAUER, Rudolf: Krieg ohne Grenzen. Der Partisanenkrieg gegen Deutschland 1939–1945, Leoni am Starnberger See 1982.
AUERBACH, Hellmuth: Die Einheit Dirlewanger, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3 (1962), S. 250–265.
AUGUST, Jochen: „Sonderaktion Krakau“. Die Verhaftung der Krakauer Wissenschaftler am 6. November 1939, Hamburg 1997.
BABEROWSKI, Jörg: Totale Herrschaft im staatsfernen Raum. Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 1013–1028.
DERS.: Kriege in staatsfernen Räumen: Rußland und die Sowjetunion 1905–1950, in: Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hrsg.): Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 291–309.
DERS.: Einleitung: Ermöglichungsräume exzessiver Gewalt, in: ders./Metzler, Gabriele (Hrsg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand, Frankfurt/M. 2012, S. 3–15.
DERS./DOERING-MANTEUFFEL, Anselm: Ordnung durch Terror. Gewaltexzesse und Vernichtung im nationalsozialistischen und stalinistischen Imperium, Bonn 2006.
BAJOHR, Frank/POHL, Dieter: Massenmord und schlechtes Gewissen. Die deutsche Bevölkerung, die NS-Führung und der Holocaust, Frankfurt/M. 2008.
BANACH, Jens: Heydrichs Vertreter im Feld. Die Inspekteure, Kommandeure und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, in: Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. ‚Heimatfront‘ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 82–99.
BARELKOWSKI, Matthias: Vom „Schlagetot“ zum „Kronzeugen“ nationalsozialistischer Verbrechen. Die Karriere des Erich von dem Bach-Zelewski, in: Bömelburg, Hans-Jürgen/Król, Eugeniusz Cezary/Thomae, Michael (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand. Ereignis und Rezeption in Polen und Deutschland, Paderborn 2011, S. 129–170.
BARTH, Boris: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933, Düsseldorf 2003.
DERS.: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen, München 2006.
DERS.: Die Freikorpskämpfe in Posen und Oberschlesien 1919–1921. Ein Beitrag zum deutsch-polnischen Konflikt nach dem Ersten Weltkrieg, in: Neutatz, Dietmar/Zimmermann, Volker (Hrsg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag, München 2006, S. 317–333.
|331|BARTOSZEWSKI, Władysław: Warszawski Pierścień Śmierci. Terror hitlerowski w okupowanej stolicy, Warszawa 2008.
BAUMAN, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg 2002.
BAUMGART, Winfried: Zur Ansprache Hitlers vor den Führern der Wehrmacht am 22. August 1939. Eine quellenkritische Untersuchung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 16 (1968), S. 120–149.
BECKER, Maximilian: Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939–1945, München 2014.
BENECKE, Werner: Die Entfesselung des Krieges. Von „München“ zum Hitler-Stalin-Pakt, in: Osteuropa 59 (2009), S. 33–46.
BERENBAUM, Michael (Hrsg.): Mosaic of Victims. Non-Jews Persecuted and Murdered by the Nazis, New York 1990.
BERENSTEIN, Tatiana/RUTKOWSKI, Andrzej: Niemiecka administracja wojskowa na okupowanych ziemiach polskich (1 września – 25 października 1939 r.), in: Najnowsze Dzieje Polski 6 (1962), S. 45–67.
BERG, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen 2003.
BERGEN, Doris: The Nazi Concept of „Volksdeutsche“ and the Exacerbation of Anti-Semitism in Eastern Europe 1939–1945, in: Journal of Contemporary History 29 (1994), S. 569–582.
DIES.: The „Volksdeutschen“ of Eastern Europe, World War II, and the Holocaust: Constructed Ethnicity, Real Genocide, in: Yearbook of European Studies 13 (1999), S. 70–93.
DIES.: The Volksdeutsche of Eastern Europe and the Collapse of the Nazi Empire, 1944–1945, in: dies./Steinweis, Alan E./Rogers, Daniel E. (Hrsg.): The Impact of Nazism: New Perspectives on the Third Reich and its Legacy, Lincoln 2003, S. 101–128.
DIES.: Instrumentalization of Volksdeutschen in German Propaganda in 1939: Replacing/Erasing Poles, Jews, and Other Victims, in: German Studies Review 31 (2008), S. 447–470.
BESSEL, Richard: Eine „Volksgemeinschaft“ der Gewalt, in: Schmiechen-Ackermann, Detlef (Hrsg.): „Volksgemeinschaft“. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte, Paderborn/München 2012, S. 357–360.
BEYRAU, Dietrich (Hrsg.): Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1999.
BIRN, Ruth Bettina: Die Höheren SS- und Polizeiführer. Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten, Düsseldorf 1986.
BLACK, Peter: Rehearsal for „Reinhard“? Odilo Globocnik and the Lublin Selbstschutz, in: Central European History 25 (1992), S. 204–226.
DERS.: Indigenous Collaboration in the Government General: The Case of the Sonderdienst, in: Judson, Pieter/Rozenblit, Marsha (Hrsg.): Constructing Nationalities in East Central Europe, New York 2004, S. 267–282.
DERS.: Askaris in the „Wild East“. The Deployment of Auxiliaries and the Implementation of Nazi Racial Policy in Lublin District, in: Ingrao, Charles W./Szabo, Franz A. J. (Hrsg.): The Germans and the East, West Lafayette 2008, S. 277–309.
BLANKE, Richard: Orphans of Versailles. The Germans in Western Poland 1918–1939, Lexington 1993.
BLOOD, Philip W.: Hitler’s Bandit Hunters. The SS and the Nazi Occupation of Europe, Washington D.C. 2006.
|332|BLOXHAM, Donald: In der Unordnung der Wirklichkeit. Der armenische Fall, in: Mittelweg 36, 6 (2006/2007), S. 53–86.
DERS.: Genocide, the World Wars and the Unweaving of Europe, London 2008.
DERS.: The Final Solution. A Genocide, Oxford 2009.
DERS.: Discussing genocide: two moralities and some obstacles, in: Journal of Genocide Research 13 (2011), S. 135–148.
BÖHLER, Jochen: „Tragische Verstrickung“ oder Auftakt zum Vernichtungskrieg? Die Wehrmacht in Polen 1939, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 36–56.
DERS.: Intention oder Situation? Soldaten der Wehrmacht und die Anfänge des Vernichtungskrieges in Polen, in: Richter, Timm C. (Hrsg.), Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, München 2006, S. 165–172.
DERS.: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt/M. 2006.
DERS.: Totentanz. Die Ermittlungen zur „Aktion Erntefest“, in: Mallmann, Klaus-Michael/Angrick, Andrej (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karriere, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009, S. 235–254.
DERS.: Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen, Frankfurt/M. 2009.
DERS.: Die heile Welt des Eduard Schmidt. Gewalt und Alltag deutscher Polizeiformationen und -dienststellen in Polen 1939–1943, in: ders./Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.), Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück 2012, S. 89–116.
DERS.: Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg. Neue Erkenntnisse zum Denken und Handeln deutscher Soldaten, in: Cüppers, Martin/Matthäus, Jürgen/Angrick, Andrej (Hrsg.): Naziverbrechen. Täter, Taten und Bewältigungsversuche, Darmstadt 2013, S. 89–102.
BÖMELBURG, Hans-Jürgen.: Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945, in: Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 51–86.
DERS.: Gestörte Kommunikation. Der polnische Monolog über Flucht und Vertreibung und seine deutsch-polnischen Ursachen, in: Mittelweg 36, 3 (2005), S. 35–52.
DERS.: Die Erinnerung an die deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkriegs in Polen – Transformationen und Kontinuitäten der polnischen Erinnerungskultur 1980–2005, in: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hrsg.): „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989, Essen 2006, S. 55–78.
DERS.: Fachhistorische Ansätze zu „Krieg und Vertreibung“, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1 (2007/2008), S. 135–148.
DERS./MUSIAL, Bogdan: Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939–1945, in: Borodziej, Wlodzimierz/Ziemer, Klaus (Hrsg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939 – 1945 – 1949. Eine Einführung, Osnabrück 2000, S. 43–112.
DERS./KRÓL, Eugeniusz Cezary/THOMAE, Michael (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland, Paderborn 2011.
BOJARSKA, Barbara: Eksterminacji inteligencji polskiej na Pomorzu Gdańskim (wrzesień – grudzień 1939), Poznań 1979.
BOREJSZA, Jerzy W.: Antyslawizm Adolfa Hitlera, Warszawa 1988.
BORODZIEJ, Wlodzimierz: Terror i polityka. Policja niemiecka a polski ruch oporu w GG 1939–1944, Warszawa 1985.
DERS.: Politische und soziale Konturen des polnischen Widerstands, in: Klessmann, Christoph (Hrsg.): September 1939. Krieg, Besatzung und Widerstand in Polen, Göttingen 1989, S. 95–116.
|333|DERS.: Die Alternative Warschaus, in: Hildebrand, Klaus/Schmaedecke, Jürgen/Zernack, Klaus (Hrsg.): 1939. An der Schwelle zum Weltkrieg. Die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs und das internationale System, Berlin 1990, S.S. 321–326.
DERS.: Der Warschauer Aufstand 1944, Frankfurt/M. 2004.
DERS.: „Hitleristische Verbrechen“. Die Ahndung deutscher Kriegs- und Besatzungsverbrechen in Polen, in: Frei, Norbert (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006, S. 399–433.
DERS.: Martin Broszat und die deutsch-polnischen Geschichtsbeziehungen, in: Frei, Norbert (Hrsg.): Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007, S. 31–42.
DERS.: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010.
DERS.: Deutschland und das östliche Europa, in: Puttkamer, Joachim von/ders. (Hrsg.): Europa und sein Osten. Geschichtskulturelle Herausforderungen, München 2012, S. 131–146.
DERS./CHMIELARZ, Andrzej/FRISZKE, Andrzej/KUNERT, Andrzej Krzysztof: Polska Podziemna 1939–1945, Warszawa 1991.
BRAKEL, Alexander: Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939–1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung, Paderborn 2009.
BREWING, Daniel: „Wir müssen um uns schlagen“. Die Alltagspraxis der Partisanenbekämpfung im Generalgouvernement 1942, in: Böhler, Jochen/Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück 2012, S. 497–520.
DERS.: Viktimisierung und Gewalt. Helmuth Koschorkes „Polizeireiter in Polen“ und der September 1939, in: Leiserowitz, Ruth/Lehnstaedt, Stephan/Nalewajko-Kulikov, Joanna/Krzywiec, Grzegorz (Hrsg.): Lesestunde/Lekcja Czytania, Warszawa 2013, S. 269–281.
DERS.: Eine Geschichte der Gewalt. Friedrich Paulus, die Massenmorde in Józefów und die Justiz, in: Cüppers, Martin/Matthäus, Jürgen/Angrick, Andrej (Hrsg.): Naziverbrechen. Taten und Bewältigungsversuche, Darmstadt 2013, S. 319–334.
BROSZAT, Martin: Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, Stuttgart 1961.
DERS.: Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik, Frankfurt/M. 1972.
BROWNING, Christopher R.: Fateful Months. Essays on the Emergence of the Final Solution, New York 1985.
DERS.: Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen, Hamburg 1993.
DERS.: Deutsche Mörder – Befehle von oben, Initiativen von unten und der Ermessensspielraum der örtlichen Instanzen. Das Beispiel Brest-Litowsk, in: ders.: Judenmord. NS-Politik, Zwangsarbeit und das Verhalten der Täter, Frankfurt/M. 2001, S. 179–217
DERS.: Die Vollstrecker des Judenmords. Verhalten und Motivation im Lichte neuer Erkenntnisse, in: ebd., S. 219–257.
DERS.: Die Entfesselung der „Endlösung“. Nationalsozialistische Judenpolitik 1939–1942. Mit einem Beitrag von Jürgen Matthäus, München 2003.
DERS.: „Judenjagd“. Die Schlußphase der „Endlösung“ in Polen, in: Matthäus, Jürgen/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Deutsche, Juden, Völkermord. Der Holocaust als Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2006, S. 177–189.
BUCHHEIM, Hans: Die Höheren SS- und Polizeiführer, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 11 (1963), S. 362–391.
BUCHSWEILER, Meir: Volksdeutsche in der Ukraine am Vorabend und Beginn des Zweiten Weltkriegs – Ein Fall doppelter Loyalität?, Gerlingen 1984.
|334|BURLEIGH, Michael: Germany Turns Eastwards. A Study of Ostforschung in the Third Reich, Cambridge 1988.
BURSCHEL, Peter: Massaker, in: Jäger, Friedrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart 2008, S. 110–112.
CHIARI, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003.
CHINCIŃSKI, Tomasz: Niemiecka dywersja na Pomorzu w 1939 roku, in: ders./Machcewicz, Paweł (Hrsg.): Bydgoszcz 3–4 września 1939. Studia i dokumenty, Warszawa 2008, S. 170–204.
DERS.: Forpoczta Hitlera. Niemiecka dywersja w Polsce w 1939 roku, Gdańsk/Warszawa 2010.
CHODAKIEWICZ, Marek Jan: Narodowe Siły Zbrojne. „Ząb“ przeciw dwu wrogom, Warszawa 1999.
CHODERA, Jan: Das Bild Polens in der deutschen Literatur, in: Kommunität. Vierteljahreshefte der Evangelischen Akademie 18 (1974), S. 28–47.
CHRIST, Michaela: Die Soziologie und das „Dritte Reich“. Weshalb Holocaust und Nationalsozialismus in der Soziologie ein Schattendasein führen, in: Zeitschrift für Soziologie 40 (2011), S. 407–431.
DIES.: Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden in Berditschew, Frankfurt/M. 2011.
CHU, Winson: The German Minority in Interwar Poland, Cambridge 2012.
COHEN-PFISTER, Laurel: Rape, War, and Outrage: Changing Perceptions on German Victimhood in the Period of Post-Unification, in: dies. (Hrsg.): Victims and Pepetrators: 1933–1945, Berlin/New York 2006, S. 316–336.
CONNELLY, John: Nazis and Slavs. From Racial Theory to Racist Practice, in: Central European History 32 (1999), S. 1–33.
DERS.: Why the Poles Collaborated so Little. And Why That Is No Reason for Nationalist Hubris, in: Slavic Review 64 (2005), S. 771–781.
CONRAD, Sebastian: Globalisation and the Nation in Imperial Germany, New York 2010.
CREVELD, Martin van: Kampfkraft. Militärische Organisation und Leistung der deutschen und amerikanischen Armee 1939–1945, Graz 2005.
CÜPPERS, Martin: Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945, Darmstadt 2005.
DERS.: auf eine so saubere und anständige SS-mäßige Art“. Die Waffen-SS in Polen 1939–1941, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 90–109.
DATNER, Szymon: Wehrmacht a ludobójstwo (przyczynek do dziejów drugiej wojny światowej), in: Biuletyn Żydowskiego Instytutu Historycznego w Warszawie 4 (1952), S. 86–155.
DERS.: Crimes Committed by the Wehrmacht during the September Campaign and the Period of Military Government (1.9.–25.10.1939), in: Polish Western Affairs 3 (1962), S. 294–338.
DERS.: 55 dni Wehrmachtu w Polsce. Zbrodnie dokonane na polskiej ludności cywilnej w okresie 1.9.–25.10.1939 r., Warszawa 1967.
DAVIES, Norman: Im Herzen Europas. Eine Geschichte Polens, München 2002.
DERS.: Aufstand der Verlorenen. Der Kampf um Warschau 1944, München 2004.
DEAN, Martin: Collaboration in the Holocaust: Crimes of the Local Police in Belorussia and Ukraine, 1941–44, Basingstoke 2000.
|335|DERS.: Soviet Ethnic Germans and the Holocaust in the Reich Commissariat Ukraine, 1941–1944, in: Brandon, Ray/Lower, Wendy (Hrsg.): The Shoah in the Ukraine: History, Testimony, Memorialization, Bloomington 2008, S. 248–271.
DIECKMANN, Christoph/QUINKERT, Babette: „Kriegsnotwendigkeiten“ und die Eskalation der deutschen Massengewalt im totalen Krieg. Einführende Bemerkungen, in: dies. (Hrsg.): Kriegführung und Hunger 1939–1945. Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen, Göttingen 2015, S. 9–32.
DIEWALD-KERKMANN, Gisela: Denunziantentum und Gestapo. Die freiwilligen Helfer aus der Bevölkerung, in: Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 288–305.
DINGELL, Jeanne: Zur Tätigkeit der Haupttreuhandstelle Ost, Treuhandstelle Posen 1939–1945, Frankfurt/M. 2003.
DŁUGOBORSKI, Wacław: Die deutsche Besatzungspolitik und die Veränderungen der sozialen Struktur Polens 1939–1945, in: ders. (Hrsg.): Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel, Göttingen 1981, S. 303–363.
DMITRÓW, Edmund: Niemcy i okupacja hitlerowska w oczach Polaków. Poglądy i opinie z lat 1945–1948, Warszawa 1987.
DERS.: Vergangenheitspolitik in Polen 1945–1989, in: Borodziej, Wlodzimierz/Ziemer, Klaus (Hrsg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939–1945–1949, Osnabrück 2000, S. 235–264.
DERS./KULAK, Jerzy: Der polnische „Historikerstreit“ zur Armia Krajowa, in: Chiari, Bernhard (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003, S. 807–846.
DOMARUS, Max: Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, Würzburg 1963.
DOUGLAS, Ray M.: „Ordnungsgemässe Überführung“. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 2012.
DUBIEL, Paweł: Wrzesień na Śląsku, Katowice 1963.
DÜLFFER, Jost: Jalta, 4. Februar 1945. Der Zweite Weltkrieg und die Entstehung der bipolaren Welt, München 1998.
DERS.: Die Einstellung der USA und Großbritanniens: Hilfloses Zögern, in: Martin, Bernd/Lewandowska, Stanisława (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Warschau 1999, S. 177–194.
DURACZYŃSKI, Eugeniusz: Wojna i okupacja. Wrzesień 1939 – Kwiecień 1943, Warszawa 1974.
EISENBLÄTTER, Gerhard: Grundlinien der Politik des Reiches gegenüber dem Generalgouvernement 1939–1944, Diss. Phil., Frankfurt/M. 1969.
ELIAS, Norbert: Studien über die Deutschen, Frankfurt/M. 1989.
ENGEL, David: Poles, Jews, and Historical Objectivity, in: Slavic Review 46 (1987), S. 568–580.
ENGELKING-BONI, Barbara: „Sehr geehrter Herr Gestapo“. Denunziationen im deutsch besetzten Polen 1940/41, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 206–220.
DIES.: Jest taki piękny słoneczny dzierń. Losy Żydów szukających ratunku na wsi polskiej 1942–1945, Warszawa 2011.
ENGELSTEIN, Laura: „A Belgium of Our Own.“ The Sack of Russian Kalisz, August 1914, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 10 (2009), S. 441–473.
EPSTEIN, Catherine: Model Nazi. Arthur Greiser and the Occupation of Western Poland, Oxford 2010.
|336|ESCH, Michael G.: „Gesunde Verhältnisse“. Deutsche und polnische Bevölkerungspolitik in Ostmitteleuropa 1939–1950, Marburg 1998.
DERS.: Bevölkerungsverschiebungen und Bevölkerungspolitik 1939–1950, in: Borodziej, Wlodzimierz/Ziemer, Klaus (Hrsg.): Deutsch-polnische Beziehungen 1939–1945–1949. Eine Einführung, Osnabrück 2000, S. 189–213.
EVANS, Richard J.: Who remembers the Poles?, in: London Review of Books, Vol. 32, Nr. 21, 4. November 2010.
FAJKOWSKI, Józef: Wieś w ognui. Eksterminacja wsi polskiej w okresie okupacji hitlerowskiej, Warszawa 1972.
DERS./RELIGA, Jan: Zbrodnie hitlerowskie na wsi polskiej 1939–1945, Warszawa 1981.
FEIN, Helen: Accounting for Genocide. National Response and Jewish Victimhood during the Holocaust, New York 1979.
FISCH, Jörg: Adolf Hitler und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), S. 93–118.
FLEISCHHAUER, Ingeborg: Das „Dritte Reich“ und die Deutschen in der Sowjetunion, Stuttgart 1983.
FÖRSTER, Jürgen: „Verbrecherische Befehle“, in: Wette, Wolfram/Ueberschär, Gerd R. (Hrsg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert, Darmstadt 2001, S. 137–151.
FREI, Norbert/KANSTEINER, Wulf (Hrsg.): Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität, Göttingen 2013.
FRIEDLÄNDER, Saul: The Years of Extermination: Nazi Germany and the Jews, 1939–1945, New York 2007.
FRIEDRICH, Jörg: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945, München 2002.
FRIEDRICH, Klaus-Peter: Über den Widerstandsmythos im besetzten Polen in der Historiographie, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 47 (1998), S. 10–60;
DERS.: Erinnerungspolitische Legitimierungen des Opferstatus: Zur Instrumentalisierung fragwürdiger Opferzahlen in Geschichtsbildern vom Zweiten Weltkrieg in Polen und Deutschland, in: Bingen, Dieter/Loew, Peter Oliver/Wóycicki, Kazimierz (Hrsg.): Die Destruktion des Dialogs: zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder. Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900–2005, Wiesbaden 2007, S. 176–191.
FRIESER, Karl-Heinz: Ein zweites „Wunder an der Weichsel“? Die Panzerschlacht vor Warschau im August 1944 und ihre Folgen, in: Bömelburg, Hans-Jürgen/Król, Eugeniusz Cezary/Thomae, Michael (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland, Paderborn 2011, S. 45–64.
FRITZSCHE, Peter: Life and Death in the Third Reich, Cambridge 2008.
GAFKE, Matthias: Heydrichs Ostmärker. Das österreichische Führungspersonal der Sicherheitspolizei und des SD 1939–1945, Darmstadt 2015.
GEISS, Imanuel: Der polnische Grenzstreifen 1914–1918. Ein Beitrag zur deutschen Kriegszielpolitik im Ersten Weltkrieg, Lübeck 1960.
GELLATELY, Robert: Backing Hitler. Consent and Coersion in Nazi Germany, Oxford 2001.
DERS./KIERNAN, Ben (Hrsg.): The Specter of Genocide. Mass Murder in Historical Perspective, Cambridge 2003.
GENTILE, Carlo: Wehrmacht, Waffen-SS und Polizei im Kampf gegen Partisanen und Zivilbevölkerung in Italien 1943–1945, Paderborn 2010.
GERLACH, Christian: Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1998.
|337|DERS.: Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrussland 1941 bis 1944, Hamburg 1999.
DERS.: Das Konzept „extrem gewalttätige Gesellschaften“. Überlegungen zu NS-Deutschland, der Sowjetunion 1929–1953 und dem Spätosmanischen Reich 1913–1923, in: Gottwaldt, Alfred/Kampe, Norbert/Klein, Peter (Hrsg.): NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und zur juristischen Aufarbeitung, Berlin 2005, S. 40–47.
DERS.: Extrem gewalttätige Gesellschaften. Massengewalt im 20. Jahrhundert, München 2011.
GIL, Karoline/PLETZING, Christian (Hrsg.): Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, München 2010.
GIORDANO, Ralph: Die zweite Schuld oder von der Last, ein Deutscher zu sein, München 1990.
GLOTZ, Peter: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück, München 2003.
GNIAZDOWSKI, Mateusz: „Ustalićliczbę zabitych na 6 milionów ludzi“. Dyrektywy Jakuba Bermana dla Biura Odszkodowań Wojennych przy Prezydium Rady Ministrów, in: Polski Przegląd Dyplomatyczny 1 (2008), S. 99–113.
DERS.: Zu den Menschenverlusten, die Polen während des Zweiten Weltkrieges von den Deutschen zugefügt wurden. Eine Geschichte von Forschungen und Schätzungen, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 1 (2008), S. 65–92.
GOESCHEL, Christian: Suicide at the end of the Third Reich, in: Journal of Contemporary History 41 (2006), S. 153–173.
GOLDHAGEN, Daniel Jonah: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz normale Deutsche und der Holocaust, Frankfurt/M. 1996.
GONTARCZYK, Piotr: Polska Partia Robotnicza. Droga do władzy 1941–1944, Warszawa 2004.
GRABOWSKI, Jan: Judenjagd. Polowanie na Żydów 1942–1945. Studium dziejów pewnego powiatu, Warszawa 2011.
GREINER, Bernd: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam, Hamburg 2007.
GREVE, Michael: Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren, Frankfurt/M. 2001.
GRILL, Johnpeter Horst: Richard Hildebrandt. Rassenplaner der SS, in: Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hrsg.): Die SS. Elite unterm Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn 2000, S. 220–233.
GROSS, Jan Tomasz: Polish Society under German Occupation. The General Government 1939–1944, Princeton 1979.
DERS.: Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne, München 2001.
GROSS, Raphael: Anständig geblieben. Nationalsozialistische Moral, Frankfurt/M. 2010.
GRÜNBERG, Karol/OTRĘBA, Boleslaw: Hans Frank na Wawelu, Włocławek 2001.
GUTSCHOW, Niels/KLAIN, Barbara: Vernichtung und Utopie. Stadtplanung Warschau 1939–1945, Hamburg 1994.
HAAR, Ingo: Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der „Volkstumskampf“ im Osten, Göttingen 2000.
HACKMANN, Jörg/KOPIJ-WEISS, Marta: Nationen in Kontakt und Konflikt. Deutsch-polnische Beziehungen und Verflechtungen 1806–1918, Darmstadt 2014.
HAHN, Hans-Henning: Die Gesellschaft im Verteidigungszustand. Zur Genese eines Grundmusters der politischen Mentalität in Polen, in: ders./Müller, Michael G. (Hrsg.): Gesellschaft und Staat in Polen. Historische Aspekte der polnischen Krise, Berlin 1988, S. 15–48.
|338|HAMBURGER INSTITUT FÜR SOZIALFORSCHUNG (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Ausstellungskatalog, Hamburg 1996.
DIES. (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941 bis 1944, Hamburg 2002.
HARTEN, Hans-Christian: De-Kulturation und Germanisierung. Die nationalsozialistische Rassen- und Erziehungspolitik in Polen 1939–1945, Frankfurt/M. 1996.
HARTENSTEIN, Michael: „Neue Dorflandschaften“. Nationalsozialistische Siedlungspolitik in den „eingegliederten Ostgebieten“ 1939 bis 1944 unter besonderer Berücksichtigung der Dorfplanung, Bonn 1998.
HARTMANN, Christian: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, München 2009.
DERS./HÜRTER, Johannes/LIEB, Peter/POHL, Dieter: Der deutsche Krieg im Osten 1941–1944. Facetten einer Grenzüberschreitung, München 2009.
HÄUSSLER, Matthias: Grausamkeit und Kolonialismus, in: Trotha, Trutz von/Rösel, Jakob (Hrsg.): On Cruelty, Köln 2011, S. 511–537.
HAUSER, Przemysław: Die deutsche Minderheit in Polen 1918–1933, in: Jacobmeyer, Wolfgang (Hrsg.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919–1932. XVII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker, Braunschweig 1985, S. 67–88.
DERS./TROTHA, Trutz von: Brutalisierung „von unten“. Kleiner Krieg, Entgrenzung der Gewalt und Genozid im kolonialen Deutsch-Südwestafrika, in: Mittelweg 36, 3 (2012), S. 57–89.
HEER, Hannes/NAUMANN, Klaus (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, Hamburg 1998.
HEER, HANNES: Die Logik des Vernichtungskrieges. Wehrmacht und Partisanenkampf, in: ebd., S. 112–140.
DERS.: Vom Verschwinden der Täter. Der Vernichtungskrieg fand statt, aber keiner war dabei, Berlin 2004.
HEINEMANN, Isabel: Rasse, Siedlung, deutsches Blut. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003.
DIES.: Wissenschaft und Homogenisierungsplanungen für Osteuropa. Konrad Meyer, der „Generalplan Ost“ und die DFG, in: dies./Wagner, Patrick (Hrsg.): Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2006, S. 45–72.
DIES./OBERKROME, Willi/SCHLEIERMACHER, Sabine/WAGNER, Patrick (Hrsg.): Wissenschaft, Planung, Vertreibung. Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten, Bonn/Berlin 2006.
HENSCHEL, Christhardt: Territoriale Expansion und „völkische Flurbereinigung“. Überlegungen für einen „polnischen Grenzstreifen“ im Ersten Weltkrieg, in: Gil, Karoline/Pletzing, Christian (Hrsg.): Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, München 2010, S. 61–74.
HENZEL, Władysław: Powstanie warszawskie 1944 r. Bibliografia selektywna, Warschau 1994–2004.
HERBERT, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin 1985.
DERS.: Rassismus und rationales Kalkül. Zum Stellenwert utilitaristisch verbrämter Legitimationsstrategien in der nationalsozialistischen „Weltanschauung“, in: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Vernichtungspolitik. Eine Debatte über den Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg 1991, S. 28–30.
|339|DERS.: „Generation der Sachlichkeit“. Die völkische Studentenbewegung der frühen zwanziger Jahre in Deutschland, in: Bajohr, Frank/Johe, Werner/Lohalm, Uwe (Hrsg.): Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potentiale der Moderne. Detlev Peukert zum Gedenken, Hamburg 1991, S. 115–144.
DERS.: Traditionen des Rassismus in Deutschland, in: ders.: Arbeit, Volkstum, Weltanschauung. Über Fremde und Deutsche im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 1995, S. 11–29.
DERS.: Best. Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903–1989, Bonn 1996.
DERS. (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt/M. 1998.
DERS.: Vergeltung, Zeitdruck, Sachzwang. Die deutsche Wehrmacht in Frankreich und in der Ukraine, in: Mittelweg 36, 6 (2002), S. 25–42.
DERS.: Wer waren die Nationalsozialisten? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat, in: Hirschfeld, Gerhard/Jersak, Tobias (Hrsg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/M. 2004, S. 17–42.
DERS.: Arbeit und Vernichtung. Über Konvergenzen und Widersprüche nationalsozialistischer Politik, Vortrag in der Arbeitskammer Wien am 27. Juli 2007 im Rahmen der Tagung „Arbeit und Vernichtung“ des Wiener Wiesenthal Centers für Holocaust-Studien. Vgl.: http://www.vwi.ac.at/aktagung/starttagung_ak.htm, (10.6.2009).
DERS.: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
HERBST, Ludolf: Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Frankfurt/M. 1996.
HERFF, Jeffrey: The Jewish enemy. Nazi Propaganda during World War II and the Holocaust, Cambridge 2006.
HERZOG, Leon: Niemieckie siły zbrojne w okupowanej Polsce w latach 1939–1941, in: Wojskowy Przegląd Historyczny 4 (1961), S. 88–113.
DERS.: Die verbrecherische Tätigkeit der Wehrmacht im Generalgouvernement in den Jahren 1939 bis 1945, in: Zeitschrift für Militärgeschichte 6 (1967), S. 445–458.
HEUER, Hans-Joachim: Brutalisierung und Entzivilisierung. Über das staatspolizeiliche Töten, in: Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 508–526.
HILBERG, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945, Frankfurt/M. 1992.
HILDEBRAND, Klaus: Deutsche Außenpolitik 1933–1945. Kalkül oder Dogma?, Stuttgart 1990.
HILLEBRANDT, Bogdan: Partyzantka na Kielecczyźnie 1939–1945, Warszawa 1967.
HILLGRUBER, Andreas: Die „Endlösung“ und das deutsche Ostimperium als Kernstück des rasseideologischen Programms des Nationalsozialismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 133–153.
DERS.: Der Zweite Weltkrieg. Kriegsziele und Strategie der großen Mächte, Stuttgart 1996.
HOENSCH, Jörg K.: Deutschland, Polen und die Großmächte 1919–1932, in: Jacobmeyer, Wolfgang (Hrsg.): Die deutsch-polnischen Beziehungen 1919–1932. XVII. deutsch-polnische Schulbuchkonferenz der Historiker, Braunschweig 1985, S. 19–34.
HOFFMANN, Joachim: Deutsche und Kalmyken 1942 bis 1945, Freiburg/B. 1974.
HORNE, John/KRAMER, Alan: Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004.
HÜRTER, Johannes: Konservative Mentalität, militärischer Pragmatismus, ideologisierte Kriegführung. Das Beispiel des Generals Georg von Küchler, in: Hirschfeld, Gerhard/Jersak, |340|Tobias (Hg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz, Frankfurt/M./New York 2004, S. 239–253.
DERS.: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, München 2006.
DERS.: Gewalt, nichts als Gewalt. Zu Timothy Snyders Bloodlands, in: Journal of Modern European History 10 (2012), S. 446–451.
HULL, Isabel V.: Absolute Destruction. Military Culture and the Practices of War in Imperial Germany, Ithaca 2005.
IMBUSCH, Peter: Probleme der deutschen Genozidforschung. Eine Übersicht, in: Mittelweg 36, 2 (2001), S. 49–53.
DERS.: Der Gewaltbegriff, in: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden 2002, S. 26–57.
INGRAO, Christian: The SS Dirlewanger Brigade. The History of the Black Hunters, New York 2011.
JACOBMEYER, Wolfgang: Henryk Dobrzański („Hubal“). Ein biographischer Beitrag zu den Anfängen der polnischen Résistance im Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 20 (1972), S. 63–74.
DERS.: Die polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement und ihre Beurteilung durch deutsche Dienststellen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977), S. 658–681.
DERS.: Der Überfall auf Polen und der neue Charakter des Krieges, in: Christoph Kleßmann (Hrsg.): September 1939. Krieg, Besatzung, Widerstand in Polen, Göttingen 1989, S. 16–37.
DERS.: Das Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete 1939–1945, unv. Manuskript, Hamburg 2011.
JäCKEL, Eberhard: Hitlers Herrschaft. Vollzug einer Weltanschauung, Stuttgart 1969.
DERS.: Das deutsche Jahrhundert. Eine historische Bilanz, Stuttgart 1996.
JÄGER, Herbert: Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität, Olten/Freiburg/B. 1967.
DERS.: Makrokriminalität. Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt, Frankfurt/M. 1989.
JAHN, Peter: Die unbedachten Toten, in: DIE ZEIT 28. Januar 2009, S. 11.
JANICKI, Tadeusz: Die deutsche Wirtschaftspolitik in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, in: Mlynarczyk, Jacek (Hrsg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945, Osnabrück 2009, S. 79–102.
JANSEN, Christian/WECKBECKER, Arno: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ in Polen 1939/40, München 1992.
JARAUSCH, Konrad H./GEYER, Michael: Zerbrochener Spiegel. Deutsche Geschichten im 20. Jahrhundert, München 2005.
JASTRZĘBSKI, Wlodzimierz: Hitlerowskie wysiedlenia z ziem Polskich wcielonych do Rzeszy 1939–1945, Poznań 1968.
DERS.: Der Bromberger Blutsonntag. Legende und Wirklichkeit, Poznań 1989.
JAWORSKI, Rudolf: Deutsch-Polnische Feindbilder 1919–1932, in: Hinrichs, Ernst (Hg.): Deutschland und Polen von der nationalsozialistischen Machtergreifung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Braunschweig 1986, S. 177–193.
DERS. (Hrsg.): Deutsche und Polen zwischen den Kriegen. Minderheitenstatus und „Volkstumskampf“ im Grenzgebiet. Amtliche Berichterstattung aus beiden Ländern, 2 Bde., München 1997.
|341|DERS.: Zwischen Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen Polenbildes im 19. und 20. Jahrhundert, in: Beyrau, Dietrich (Hrsg.): Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1999, S. 55–70.
DERS./LÜBKE, Christian/MÜLLER, Michael G.: Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt/M. 2000.
JESSEN, Ralph: Polizei und Gesellschaft. Zum Paradigmenwechsel in der Polizeigeschichtsforschung, in: Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard (Hrsg.): Die Gestapo. Mythos und Realität, Darmstadt 1995, S. 19–43.
KAISER, Wolf (Hrsg.): Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden, Berlin/München 2002.
KĄKOLEWSKI, Krzysztof: Allerheiligennacht, in: Polen 6 (1968), S. 36–37.
KATER, Michael: Studentenschaft und Rechtsradikalismus in Deutschland, 1918–1933. Eine sozialgeschichtliche Studie zur Bildungskrise in der Weimarer Republik, Hamburg 1969.
KAUBE, Jürgen: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen, Berlin 2014.
KEES, Thomas: „Polnische Greuel“. Der Propagandafeldzug des Dritten Reiches gegen Polen (= Schriftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes), unveröffentlicht, 1994.
KERSHAW, Ian: Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, Reinbek 1994.
DERS.: Das Ende. Kampf bis zum Untergang. NS-Deutschland 1944/45, München 2011.
KIESER, Hans-Lukas/SCHALLER, Dominik: Völkermord im historischen Raum 1895–1945, in: dies. (Hrsg.): Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah, Zürich 2002, S. 11–80.
KLAUSCH, Hans-Peter: Antifaschisten in SS-Uniform. Schicksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Häftlinge, Zuchthaus- und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger, Bremen 1993.
KLEIN, Peter: Behördenbeamte oder Gefolgschaftsmitglieder? Arthur Greisers Personalpolitik in Posen, in: Böhler, Jochen/Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück 2012, S. 187–204.
KLESSMANN, Christoph: Die Selbstbehauptung einer Nation. Nationalsozialistische Kulturpolitik und polnische Widerstandsbewegung im Generalgouvernement 1939–1945, Düsseldorf 1971
DERS.: Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet, 1870–1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft, Göttingen 1978.
DERS./DLUGOBORSKI, Wacław: Nationalsozialistische Bildungspolitik und polnische Hochschulen 1939–1945, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 535–559.
KLINKHAMMER, Lutz: Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941–1944, in: Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität, München 1999, S. 815–836.
KLUKOWSKI, Zygmunt: Pacyfikacje i egzekucje masowe w powiecie zamojskim w latach 1939–1945, in: Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce 5 (1949), S. 171–205.
KNÖBL, Wolfgang: Imperiale Herrschaft und Gewalt, in: Mittelweg 36, 3 (2012), S. 19–44.
KOBIERSKA-MOTAS, Elżbieta: Ekstradycja Przestępców Wojennych do Polski z czterech stref okupacyjnych Niemiec 1946–1950, Warszawa 1992.
DIES.: Międzynarodowe listy przestępców wojennych sporządzone przez United Nations War Crimes Commission (UNWCC), in: Pamięć i Sprawiedliwość 40 (1997/1998), S. 317–336.
|342|KOEHL, Robert L.: RKFDV: German Resettlement and Population Policy 1939–1945. A History of the Reich Commission for the Strenghtening of Germandom, Cambridge 1957.
KÖHLER, Thomas: Anstiftung zu Sklaverei und Völkermord – „Weltanschauliche Schulung“ durch Literatur. Lesestoff für Polizeibeamte während des „Dritten Reichs“, in: Kenkmann, Alfons/Spieker, Christoph (Hrsg.): Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung, Essen 2001, S. 130–157.
KOENEN, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977, Frankfurt/M. 2002.
KOHLRAUSCH, Martin: Warschau im Zweiten Weltkrieg – Besatzung und nationalsozialistische Stadtplanung, in: Mayrhofer, Fritz/Opll, Ferdinand (Hrsg.): Stadt und Nationalsozialismus, Linz 2008, S. 23–43.
KOLL, Johannes: From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquart and National Socialism, in: Bischof, Günter/Plasser, Fritz/Maltschnig, Eva (Hrsg.): Austrian Lives, New Orleans/Innsbruck 2012, S. 123–146.
KOONZ, Claudia: The Nazi Conscience, Cambridge 2003.
KOPP, Kristin: Reinventing Poland as German Colonial Territory in the Nineteenth Century: Gustav Freytag’s Soll und Haben as a Colonial Novel, in: Nelson, Robert L. (Hrsg.): Germans, Poland, and Colonial Expansion to the East: 1850 Through the Present, New York 2009, S. 23–64.
KORB, Alexander: Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941–1945, Hamburg 2013.
KORNAT, Marek: Die Politik des „Gleichgewichts“ zwischen zwei totalitären Mächten, in: ders.: Polen zwischen Hitler und Stalin. Studien zur polnischen Außenpolitik in der Zwischenkriegszeit, Berlin 2012, S. 67–118.
KOSELLECK, Reinhart: Krise, in: ders./Brunner, Otto/Conze, Werner (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3, Stuttgart 1982, S. 617–650.
KOSSERT, Andreas: „Grenzlandpolitik“ und Ostforschung an der Peripherie des Reiches. Das ostpreußische Masuren 1919–1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 117–146.
DERS.: Noch ist Polen nicht verstanden, in: DIE ZEIT v. 4.9.1939, S. 16.
KOTOWSKI, Albert: Polens Politik gegenüber seiner deutschen Minderheit 1919–1939, Wiesbaden 1999.
KOTZIAN, Ortfried: Das Mysterium der Herkunft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.4.2004.
KRAKOWSKI, Shmuel: The War of the Doomed. Jewish Armed Resistance in Poland, 1942–1944, London/New York 1984.
KRANNHALS, Hanns von: Der Warschauer Aufstand 1944, Frankfurt/M. 1962.
KRAUSNICK, Helmut: Hitlers Einsatzgruppen. Die Truppe des Weltanschauungskrieges 1938–1942, Frankfurt/M. 1985.
KREKELER, Norbert: Die deutsche Minderheit in Polen und die Revisionspolitik des Deutschen Reiches 1919–1933, in: Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen, Frankfurt/M. 1985, S. 15–28.
KRZEMIŃSKI, Adam: Die schwierige deutsch-polnische Vergangenheitspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40–41 (2003), S. 3–6.
DERS.: Der polnische Lückenbüßer, in: Süddeutsche Zeitung, 28. März 2013, S. 2.
KRZOSKA, Markus: Der „Bromberger Blutsonntag“ 1939, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 237–248.
KUBICKI, Leszek: Zbrodnie wojenne w świetle prawa polskiego, Warszawa 1963.
|343|KÜHNE, Thomas: Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg und die „ganz normalen“ Deutschen. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Erster Teil, in: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999), S. 580–662.
DERS.: Der nationalsozialistische Vernichtungskrieg im kulturellen Kontinuum des zwanzigsten Jahrhunderts. Forschungsprobleme und Forschungstendenzen der Gesellschaftsgeschichte des Zweiten Weltkriegs. Zweiter Teil, Ebd. 40 (2000), S. 440–486.
DERS.: Die Viktimisierungsfalle. Wehrmachtsverbrechen, Geschichtswissenschaft und die symbolische Ordnung des Militärs, in: Greven, Michael Th./Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000, S. 183–196.
DERS.: Massen-Töten. Diskurse und Praktiken der kriegerischen und genozidalen Gewalt im 20. Jahrhundert, in: Gleichmann, Peter/ders. (Hrsg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen, 2004, S. 11–54.
DERS.: Kameradschaft. Die Soldaten des nationalsozialistischen Krieges und das 20. Jahrhundert, Göttingen 2006.
DERS.: Belonging and Genocide. Hitler’s Community, 1918–1945, Yale 2010.
DERS.: Great Men and Large Numbers. Undertheorising a History of Mass Killing, in: Contemporary European History 21 (2012), S. 133–143.
KUNDRUS, Birthe: Von den Herero zum Holocaust? Einige Bemerkungen zur aktuellen Debatte, in: Mittelweg 36, 2 (2005), S. 82–91.
DIES.: Entscheidung für den Völkermord. Einleitende Überlegungen zu einem historiographischen Problem, in: Mittelweg 36, 6 (2006), S. 4–17.
DIES.: Kontinuitäten, Parallelen, Rezeptionen. Überlegungen zur „Kolonialisierung“ des Nationalsozialismus, in: WerkstattGeschichte 43, 2006, S. 45–62.
DIES.: Regime der Differenz. Volkstumspolitische Inklusionen und Exklusionen im Warthegau und im Generalgouvernement 1939–1944, in: Bajohr, Frank/Wildt, Michael (Hrsg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, Frankfurt/M. 2009, S. 105–123.
DIES.: Der Holocaust. Die „Volksgemeinschaft“ als Verbrechensgemeinschaft?, in: Thamer, Hans-Ulrich/Erpel, Simone (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 130–135.
DIES./STROTBEK, Henning: „Genozid“. Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffs – ein Literaturbericht, in: Neue Politische Literatur 51 (2006), S. 397–423.
DIES./STEINBACHER, Sybille (Hrsg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2013.
KUNZ, Norbert: Die Krim unter deutscher Herrschaft 1941–1944. Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität, Darmstadt 2005.
KUSS, Susanne: Vernichtungskrieg in Polen 1939: Vernichtung als Kontinuität in der deutschen Militärgeschichte, in: Martin, Bernd/Stempin, Arkadiusz (Hrsg.): Deutschland und Polen in schweren Zeiten. Alte Konflikte – neue Sichtweisen, Poznań 2004, S. 69–86.
LANGEWIESCHE, Dieter: Humanitäre Massenbewegung und politisches Bekenntnis. Polenbegeisterung in Südwestdeutschland 1830–1832, in: ders.: Liberalismus und Sozialismus. Gesellschaftsbilder – Zukunftsvisionen – Bildungskonzeptionen, Bonn 2003, S. 83–102.
LATAWSKI, Paul: The Armia Krajowa and Polish Partisan Warfare, 1939–1943, in: Shepherd, Ben/Pattinson, Juliette (Hrsg.): War in a Twilight World. Partisan and Anti-Partisan Warfare in Eastern Europe, 1939–45, London 2009, S. 137–155.
|344|LAWATY, Andreas/MINCER, Wiesław (Hrsg.): Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Bibliographie, Wiesbaden 2000.
LEHNSTAEDT, Stephan: Volksdeutsche in Tschenstoschau. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik für Täter, Profiteure und Zuschauer des Holocaust, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 (2008), S. 425–452.
DERS.: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939–1944, München 2010.
DERS./BÖHLER, Jochen (Hrsg.): Die Berichte der Einsatzgruppen in Polen 1939. Vollständige Edition, Berlin 2013.
DERS./LEISEROWITZ, Ruth: Polen und Juden unter deutscher Besatzung. Einführung in eine aktuelle Debatte über nachbarschaftliche Verhältnisse, in: sehepunkte 7/8 (2011) [15.07.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/forum/polen-und-juden-unter-deutscher-besatzung-in-eine-aktuelle-debatte-ueber-nachbarschaftliche-verhältnisse-149/ [letzter Zugriff: 6.6.2014].
LESZCZYŃSKI, Kazimierz: Heinz Reinefarth, Warszawa 1961.
LEVENE, Mark: Introduction, in: Ders./Penny Roberts (Hrsg.): The Massacre in History, New York 1999, S. 1–38.
DERS.: Illumination and Opacity in Recent Holocaust Scholarship, in: Journal of Contemporary History 11 (2002), S. 275–292.
LIEB, Peter: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegführung und Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007.
DERS.: Repercussions of Eastern Front Experiences on Anti-Partisan Warfare in France 1943–44, in: The Journal of Strategic Studies 31 (2008), S. 797–823.
LINDENBERGER, Thomas/LÜDTKE, Alf: Physische Gewalt – eine Kontinuität der Moderne, in: dies. (Hrsg.): Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt/M. 1995, S. 7–38.
LIULEVICIUS, Vejas Gabriel: Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg, Hamburg 2002.
LOGEMANN, Daniel: Nach dem Streit ist vor dem Streit? Zur Debatte über den ZDF-Dreiteiler „Unsere Väter, unsere Mütter“, in: Forum Geschichtskulturen, Poland, Version 1.0, 5.12.2013, URL: http://www.imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de/index.php?id=516 (letzter Zugriff: 19.12.2013).
LONGERICH, Peter: Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15 (2007), S. 3–7.
DERS.: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008.
LOOSE, Ingo: Kredite für NS-Verbrechen: die deutschen Kreditinstitute in Polen und die Ausraubung der polnischen und jüdischen Bevölkerung 1939–1945, München 2007.
DERS.: Judenmord im nationalsozialistisch besetzten Polen. Neue Forschungen zu den Beziehungen zwischen Polen und Juden im Generalgouvernement 1939–1945, in: sehepunkte 7/8 (2011) [15.07.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/07/20322.html.
LOWER, Wendy: Nazi Empire-Building and the Holocaust in the Ukraine, Chapel Hill 2005.
LÜDTKE, Alf/WILDT, Michael: Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes. Historische Perspektiven, Göttingen 2008, S. 7–38.
LUKAS, Richard C.: The Forgotten Holocaust: The Poles under German Occupation 1939–1944, Lexington 1986.
DERS. (Hrsg.): Out of the Inferno. Poles remember the Holocaust, Lexington 1989.
ŁUCZAK, Czesław: Landwirtschaft und Ernährung in Polen während der deutschen Besatzungszeit 1939–1945, in: Martin, Bernd/Milward, Alan S. (Hrsg.): Agriculture and Food Supply in the Second World War, Ostfildern, 1985, S. 117–127.
|345|DERS.: Polityka ludnościowa i ekonomiczna hitlerowskich Niemiec w okupowanej Polsce, Poznań 1993.
DERS.: Polska i Polacy w Drugiej Wojnie Światowej, Poznań 1993.
DERS.: Pod niemieckim jarzmem (Kraj Warty), Poznań 1996.
DERS.: Arthur Greiser. Hitlerowski władca w Wolnym Mieście Gdańsku i w Kraju Warty, Poznań 1997.
MADAJCZYK, Czesław: Hitlerowski terror na wsi polskiej 1939–1945. Zestawienie większych akcji represyjnych, Warszawa 1965.
DERS.: Wojna i Okupacja w Polsce jako instrument zniszczenia narodu, in: Dzieje Najnowsze 1 (1969), S. 15–25.
DERS.: Polityka III Rzeszy w okupowanej Polsce, 2 Bde., Warszawa 1970.
DERS.: Die Okkupationspolitik Nazideutschlands in Polen 1939–1945, Berlin (Ost) 1987.
DERS. (Hrsg.): Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan, München 1994.
MAILÄNDER KOSLOV, Elissa: Gewalt im Dienstalltag. Aufseherinnen im Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Hamburg 2009.
MAJER, Diemut: „Fremdvölkische“ im Dritten Reich. Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Rechtsetzung und Rechtspraxis in Verwaltung und Justiz unter besonderer Berücksichtigung der eingegliederten Ostgebiete und des Generalgouvernements, Boppard 1981.
MALINOWSKI, Stefan/GERWARTH, Robert: Der Holocaust als ‚kolonialer Genozid‘? Europäische Kolonialgewalt und nationalsozialistischer Vernichtungskrieg, in: Geschichte und Gesellschaft 33 (2007), S. 439–466.
MALLMANN, Klaus-Michael: Vom Fußvolk der „Endlösung“. Ordnungspolizei, Ostkrieg und Judenmord, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 26 (1997), S. 355–392.
DERS.: Social Penetration and Police Action. Collaboration Structures in the Repertory of Gestapo Activities, in: International Review of Social History 42 (1997), S. 25–43.
DERS.: Die Türöffner der „Endlösung“. Zur Genesis des Genozids, in: Paul, Gerhard/Mallmann, Klaus-Michael (Hrsg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg. „Heimatfont“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, S. 437–463.
DERS.: „Aufgeräumt und abgebrannt“. Sicherheitspolizei und ‚Bandenkampf‘ in der besetzten Sowjetunion, in: ebd., S. 503–520.
DERS.: Menschenjagd und Massenmord. Das neue Instrument der Einsatzgruppen und – kommandos 1938–1945, in: ebd., S. 291–316.
DERS./PAUL, Gerhard: Die Gestapo. Weltanschauungsexekutive mit gesellschaftlichem Rückhalt, in: ebd., S. 599–650.
DERS.: Mißgeburten, die nicht auf diese Welt gehören“. Die deutsche Ordnungspolizei in Polen 1939–1941, in: ders./Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 71–89.
DERS.: „Mensch, ich feiere heut’ den tausendsten Genickschuß.“ Die Sicherheitspolizei und die Shoah in Westgalizien, in: Musial, Bogdan (Hrsg.): „Aktion Reinhardt“. Der Völkermord an den Juden im Generalgouvernement 1941–1944, Osnabrück 2004, S. 353–379.
DERS.: Dr. Jekyll & Mr. Hyde. Der Täterdiskurs in Wissenschaft und Gesellschaft, in: ders./Angrick, Andrej (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009, S. 292–318.
DERS./PYTA, Wolfram/RIESS, Volker: Deutscher Osten. Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten, Darmstadt 2003.
DERS./MUSIAL, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004.
DERS./BÖHLER, Jochen/MATTHÄUS, Jürgen: Einsatzgruppen in Polen. Darstellung und Dokumentation, Darmstadt 2008.
|346|DERS./ANGRICK, Andrej: Die Mörder sind unter uns. Gestapo-Bedienstete in den Nachfolgegesellschaften des Dritten Reiches, in: dies. (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009, S. 7–55.
MAŃKOWSKI, Zygmunt: Strategicznie znaczenie Lubelszczyzny i polityka represyjna okupanta, in: Zeszyty Majdanka IV (1968), S. 9–17.
DERS.: Między Wisłą a Bugiem 1939–1944. Studium o polityce okupanta i postawach społeczeństwa, Lublin 1978.
DERS.: Działalność eksterminacyjna niemców wobec narodu polskiego w latach II wojny światowej. Zarys koncepcji syntezy, in: Główna Komisja Badania Zbrodni Hitlerowskich w Polsce/Instytut Pamięci Narodowej: Stan i Perspektywy Badań Historycznych Lat Wojny i Okupacji 1939 1945. Sesja 14–15 listopoada 1985 r., Warszawa 1988, S. 106–132.
MANOSCHEK, Walter: „Serbien ist judenfrei“. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, München 1993.
MANSTEIN, Erich von: Aus einem Soldatenleben 1887–1939, Bonn 1958.
MARCZYK, Wiesław: Jeńcy radzieccy w niewoli Wehrmachtu na ziemniach polskich w latach 1941–1945, Opole 1987.
MARKIEWICZ, Jerzy: Nie dali ziemi skąd ich ród. Zamojszczyzna 27 XI 1942–31 XII 1943, Lublin 1967.
MARTI, Philipp: Der Fall Reinefarth. Eine biografische Studie zum öffentlichen und juristischen Umgang mit der NS-Vergangenheit, Neumünster 2014.
MARTIN, Bernd/LEWANDOWSKA, Stanisława (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Warschau 1999.
MATTHÄUS, Jürgen: Perspektiven der NS-Forschung. Neuerscheinungen zu „Euthanasie“ und „Endlösung“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 44 (1996), S. 991–1006.
DERS.: What about the „Ordinary Men“?: The German Order Police and the Holocaust in the Occupied Soviet Union, in: Holocaust and Genocide Studies 10/2 (1996), S. 134–150.
DERS.: „Warum wird über das Judentum geschult?“ Die ideologische Vorbereitung der deutschen Polizei auf den Holocaust, in: Paul/Mallmann, Gestapo, S. 100–124.
DERS./KWIET, Konrad/FÖRSTER, Jürgen/BREITMAN, Richard: Ausbildungsziel Judenmord? „Weltanschauliche Erziehung“ von SS, Polizei und Waffen-SS im Rahmen der „Endlösung“, Frankfurt/M. 2003.
DERS.: Controlled Escalation. Himmler’s Men in the Summer of 1941 and the Holocaust in the Occupied Soviet Territories, in: Holocaust and Genocide Studies 2 (2007), S. 218–242.
DERS.: The precision of the indefinite, in: Journal of Genocide Research 13 (2011), S. 107–115.
DERS.: Holocaust als angewandter Antisemitismus? Potential und Grenzen eines Erklärungsfaktors, in: Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hrsg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt/M. 2015, S. 102–133.
MAZOWER, Mark: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009.
MAZUR, Grzegorz: Der Widerstand im Generalgouvernement, in: Mlynarczyk, Jacek Andrzej (Hrsg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Herrschaft 1939–1945, Osnabrück 2009, S. 405–426.
DERS.: Die politischen Gründe für die Auslösung des Warschauer Aufstandes, in: Bömelburg, Hans-Jürgen/Król, Eugeniusz Cezary/Thomae, Michael (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland, Paderborn 2011, S. 23–44.
|347|MEDICK, Hans: Massaker in der Frühen Neuzeit, in: Ulbrich, Claudia/Jarzebowski, Claudia/Hohkamp, Michaela (Hrsg.): Gewalt in der Frühen Neuzeit, Berlin 2005, S. 14–19.
MEINDL, Ralf: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch – eine politische Biographie, Osnabrück 2007.
MERRIDALE, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945, Frankfurt/M. 2008.
MESSERSCHMIDT, Manfred: „Größte Härte …“. Verbrechen der Wehrmacht in Polen. September/Oktober 1939, Bonn 2005, S. 9–10.
MEYER, Stefan: Zwischen Ideologie und Pragmatismus. Die Legitimationsstrategien der Polnischen Arbeiterpartei 1944–1948, Berlin 2008.
MIX, Andreas: Organisatoren und Praktiker der Gewalt. Die SS- und Polizeiführer im Distrikt Warschau, in: Richter, Timm C. (Hrsg.): Krieg und Verbrechen. Situation und Intention: Fallbeispiele, München 2006, S. 123–134.
MLYNARCZYK, Jacek Andrzej: Die zerrissene Nation. Die polnische Gesellschaft unter deutscher und sowjetischer Herrschaft 1939–1941, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 145–169.
DERS.: Judenmord in Zentralpolen. Der Distrikt Radom des Generalgouvernements 1939–1945, Darmstadt 2007.
MOMMSEN, Hans: Die Realisierung des Utopischen. Die „Endlösung der Judenfrage“ im „Dritten Reich“, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 381–420.
DERS.: Umvolkungspläne des Nationalsozialismus und der Holocaust, in: Grabitz, Helge/Bästlein, Klaus/Tuchel, Johannes (Hrsg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, Berlin 1994, S. 68–84
DERS.: Die Deutschen und die Republik Polen: der dornenreiche Weg zur deutsch-polnischen Verständigung, in: Hansen, Ernst Willi/Müller, Klaus-Jürgen (Hrsg.): Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit, München 1995, S. 519–530.
DERS.: Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15 (2007), S. 14–21.
MOMMSEN, Wolfgang: Der Erste Weltkrieg. Anfang und Ende des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt/M. 2004.
MOSES, A. Dirk: Empire, Colony, Genocide: Keywords and the Philosophy of History, in: ders. (Hrsg.): Empire, Colony, Genocide. Conquest, Occupation, and Subaltern Resistance in World History, New York/Oxford 2010, S. 3–54.
MÜHLE, Eduard: Für Volk und Deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, Düsseldorf 2005.
MÜLLER, Klaus-Jürgen: Zur Vorgeschichte und Inhalt der Rede Himmlers vor der höheren Generalität am 13. März 1940 in Koblenz, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 18 (1970), S. 95–120.
MÜLLER, Rolf-Dieter: An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941–1945, Berlin 2007.
MÜLLER, Michael G.: Deutsche und polnische Nation im Vormärz, in: Zernack, Klaus (Hrsg.): Polen und die polnische Frage in der Geschichte der Hohenzollernmonarchie 1701–1871. Referate einer deutsch-polnischen Historiker-Tagung vom 7. Bis 10. November in Berlin-Nikolassee, Berlin 1982, S. 69–95.
DERS.: Die Teilungen Polens 1772 – 1793 – 1795, München 1988.
DERS./SCHÖNEMANN, Bernd: Die „Polen-Debatte“ in der Frankfurter Paulskirche, Frankfurt/M. 1991.
|348|MÜLLER, Rolf-Dieter/VOLKMANN, Hans Erich (Hrsg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität, München 1999.
MÜNKLER, Herfried: Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven, in: ders./Bohlender, Matthias/Meurer Sabine (Hrsg.): Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 11–34.
DERS.: Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.
MÜNZ, Rainer/OHLIGER, Rainer: Auslandsdeutsche, in: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. I, S. 370–390.
MUSIAL, Bogdan: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Eine Fallstudie zum Distrikt Lublin 1939–1944, Wiesbaden 1999.
DERS.: NS-Kriegsverbrecher vor polnischen Gerichten, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 25–56.
DERS.: Recht und Wirtschaft im besetzten Polen 1939–1945, in: Bähr, Johannes/Banken, Ralph (Hrsg.): Das Europa des „Dritten Reichs“. Recht, Wirtschaft, Besatzung, Frankfurt/M. 2005, S. 31–57.
DERS.: Sowjetische Partisanen 1941–1944. Mythos und Wirklichkeit, Paderborn 2009.
NAIMARK, Norman: Flammender Hass. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert, München 2004.
NAUMANN, Klaus/HEER, Hannes (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Die Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944, Hamburg 1995.
NEBELIN, Manfred: Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg, München 2011.
NEITZEL, Sönke/WELZER, Harald: Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben, Frankfurt/M. 2011.
NELSON, Robert L. (Hrsg.): Germans, Poles, and Colonial Expansion to the East: 1850 to the Present, New York 2009.
NIETZEL, Benno: Im Bann des Raumes. Der „Osten“ im deutschen Blick vom 19. Jahrhundert bis 1945, in: Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hrsg.): Das Prinzip „Osten“. Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums, Bielefeld 2010, S. 21–50.
NOLTE, Ernst: Der Faschismus in seiner Epoche. Action francaise – italienischer Faschismus – Nationalsozialismus, München 1984.
DERS.: Das Vergehen der Vergangenheit. Antwort auf meine Kritiker im sogenannten Historikerstreit, Berlin 1987.
DERS.: Der europäische Bürgerkrieg, 1917–1945, Frankfurt/M. 1987.
DERS: Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus, Berlin 1987.
NOLZEN, Armin: „Verbrannte Erde“: Die Rückzüge der Wehrmacht in den besetzten sowjetischen Gebieten 1941–1945, in: Kronenbitter, Günther/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Paderborn 2006, S. 161–176.
NOWIKIEWICZ, Elżbieta: Prasa o wydarzeniach w Bydgoszczy w 3.–4. września, in: Chincmski, Tomasz/Machcewicz, Paweł (Hrsg.): Bydgoszcz 3–4 września 1939. Studia i dokumenty, Warszawa 2008, S. 805–821.
OKONSKI, Walter: Wartime Poland, 1939–1945: A Select Annotated Bibliography of Books in English, Westport 1997.
ORLOWSKI, Hubert: „Polnische Wirtschaft“. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996.
OVERY, Richard: Die Wurzeln des Sieges. Warum die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen, Stuttgart 2000.
|349|PATTINSON, Juliette/SHEPHERD, Ben: Partisan and Anti-Partisan Warfare in German-Occupied Europe, 1939–1945. Views from Above and Lessons for the Present, in: The Journal of Strategic Studies 31 (2008), S. 675–693.
PAUL, Gerhard: Von Psychopathen, Technokraten des Terrors und „ganz gewöhnlichen“ Deutschen. Die Täter der Shoah im Spiegel der Forschung, in: ders. (Hrsg.): Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?, Göttingen 2002, S. 13–90.
DERS./MALLMANN, Klaus-Michael: Sozialisation, Milieu und Gewalt. Fortschritte und Probleme der neueren Täterforschung, in: dies. (Hrsg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2004, S. 1–32.
PIĄTKOWSKI, Sebastian: Garbatka-Letnisko, in: Dean, Martin (Hrsg.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, Vol. II, Bloomington 2011, S. 521–524.
PIETROWICZ, Aleksandra: Die Widerstandsbewegung in den eingegliederten polnischen Gebieten 1939–1945, in: Mlynarczyk, Jacek Andrzej (Hrsg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939–1945, Osnabrück 2009, S. 427–452.
PIPER, Franciszek: Die Rolle des Lagers Auschwitz bei der Verwirklichung der nationalsozialistischen Ausrottungspolitik. Die doppelte Funktion von Auschwitz als Konzentrationslager und als Zentrum der Judenvernichtung, in: Herbert, Ulrich/Orth, Karin/Dieckmann, Christoph (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur, Bd. 2, Frankfurt/M. 2002, S. 390–414.
PÖHLMANN, Markus: Von Versailles nach Armageddon. Totalisierungserfahrungen und Kriegserwartung in deutschen Militärzeitschriften, in: Förster, Stig (Hrsg.): An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919–1939, Paderborn 2002, S. 323–391.
POHL, Dieter: Von der „Judenpolitik“ zum Judenmord. Der Distrikt Lublin des Generalgouvernements 1939–1944, Frankfurt/M. 1993.
DERS.: Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement, in: Herbert, Ulrich (Hrsg.): Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt/M. 1998, S. 98–121.
DERS.: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945, Darmstadt 2003.
DERS.: Der Raub an den Juden im besetzten Osteuropa 1939–1942, in: Goschler, Constantin/Ther, Philipp (Hrsg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, Frankfurt/M. 2003, S. 58–72.
DERS.: War, Occupation and the Holocaust in Poland, in: Stone, Dan (Hrsg.): The Historiography of the Holocaust, London 2004, S. 88–119.
DERS.: Nationalsozialistische und stalinistische Massenverbrechen: Überlegungen zum wissenschaftlichen Vergleich, in: Zarusky, Jürgen (Hrsg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung, München 2006, S. 253–264.
DERS.: Die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland: Koloniale Verwaltung oder Modell für die zukünftige Gauverwaltung?, in: John, Jürgen/Möller, Horst/Saarschmidt, Thomas (Hrsg.): Die NS-Gaue: regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, München 2007, S. 395–405.
DERS.: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944, München 2008.
DERS.: Massengewalt und der Mord an den Juden im „Dritten Reich“, in: Steinbacher, Sybille (Hrsg.): Holocaust und Völkermorde. Die Reichweite des Vergleichs, Frankfurt/M. 2012,S. 107–123.
|350|DERS.: Der Holocaust und die anderen NS-Verbrechen: Wechselwirkungen und Zusammenhänge, in: Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hrsg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt/M. 2015, S. 124–140.
POSPIESZALSKI, Karol Marian: Hitlerowskie „prawo“ okupacyjne w Polsce, Bd. 1: Ziemie „wcielone“, Poznań 1952.
DERS.: Hitlerowskie „prawo“ okupacyjne w Polsce, Bd. 2: Generalna Gubernia, Poznań 1958.
PRYT, Karina: Befohlene Freundschaft. Die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen 1934–1939, Osnabrück 2010.
PYTA, Wolfram: Selbstmobilisierung der Endkämpfer. Kriegerische Gewalteskalation im 20. Jahrhundert und deren kulturhistorische Durchleuchtung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.5.2006, S. 10.
DERS.: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007.
RADZIWOŃCZYK, Kazimierz: Niemieckie siły zbrojne w okupowanej Polsce, 22.6.1941 – wiosną 1944 r., in: Wojskowy Przegląd Historyczny 7 (1962), H. 3, S. 103–159, H. 4, S. 31–96.
RAJCA, Czesław: Walka o chleb 1939–1945. Eksploatacja rolnictwa w Generalnym Gubernatorstwie, Lublin 1991.
RASS, Christoph: „Menschenmaterial“ – Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939–1945, Paderborn 2003.
REEMTSMA, Jan Philipp: Terroratio. Überlegungen zum Zusammenhang von Terror, Rationalität und Vernichtungspolitik, in: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): „Vernichtungspolitik“. Eine Debatte zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Genozid im nationalsozialistischen Deutschland, Hamburg 1991, S. 135–163.
DERS.: Institutions of Violence and their Potential Dynamics, in: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung. Befunde – Konzepte – Handeln, Baden-Baden 1997, S. 151–161.
DERS.: Freiheit, Macht, Gewalt, in: ders.: Mord am Strand. Allianzen von Zivilisation und Barbarei, München 1998, S. 125–145.
DERS.: Trauma und Moral. Einige Überlegungen zum Krieg als Zustand einer kriegführenden Gesellschaft und zum pazifistischen Affekt, in: ebd., S. 347–368.
DERS.: Tötungslegitimationen. Die mörderische Allianz von Zivilisation und Barbarei, in: Koch, Gertrud (Hrsg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung, Köln 1999, S. 85–103.
DERS.: Was man plant, und was daraus wird. Gedanken über ein prognostisches Versagen, in: Greven, Michael Th./von Wrochem, Oliver (Hrsg.): Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Opladen 2000, S. 273–290.
DERS.: Sonst nix oder: Wer ist Caliban?, in: ders.: Warum Hagen Jung-Ortlieb erschlug. Unzeitgemäßes über Krieg und Tod, München 2003, S. 267–278.
DERS.: Zwei Ausstellungen, in: Mittelweg 36, 2 (2004), S. 53–70.
DERS.: Gewalt: Monopol, Delegation, Partizipation, in: Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt/M. 2004, S. 346–361.
DERS.: Hässliche Wirklichkeit. Grundzüge einer Theorie der Gewalt in der Moderne, in: Süddeutsche Zeitung, 25.1.2008, S. 14.
DERS.: Vertrauen und Gewalt. Über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg 2008.
REICHARDT, Sven: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Köln 2002.
|351|DERS.: Feindbild und Fremdheit – Bemerkungen zu ihrer Wirkung, Bedeutung und Handlungsmacht, in: Ziemann, Benjamin (Hrsg.): Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen 2002, S. 250–271.
REICHELT, Katrin: Lettland unter deutscher Besatzung 1941–1944. Der lettische Anteil am Holocaust, Berlin 2011.
RHODE, Horst: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Maier, Klaus A./Rhode, Horst/Stegmann, Bernd/Umbreit, Hans (Hrsg.): Die Errichtung der Hegemonie auf dem europäischen Kontinent, Stuttgart 1979, S. 79–158.
RICHIE, Alexandra: Warsaw 1944. Hitler, Himmler and the Crushing of a City, London 2014.
RICHTER, Timm C.: „Herrenmensch“ und „Bandit“. Deutsche Kriegsführung und Besatzungspolitik als Kontext des sowjetischen Partisanenkrieges (1941–1944), Münster 1998.
RÖHR, Werner: Grundlinien der Okkupationspolitik des faschistischen deutschen Imperialismus in Polen 1939–1945, in: ders. (Hrsg.): Die faschistische Okkupationspolitik in Polen (1939–1945), Berlin 1989, S. 22–94.
DERS.: Terror und Politik. Über die Funktion des Terrors für die faschistische Okkupationspolitik in Polen 1939–1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 27–54.
DERS.: Forschungsprobleme zur deutschen Okkupationspolitik im Spiegel der Reihe „Europa unterm Hakenkreuz“, in: ders. (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz. Analysen, Quellen, Register, Heidelberg 1996, S. 25–343.
DERS.: Zur Wirtschaftspolitik der deutschen Okkupanten in Polen 1939–1945, in: Eichholtz, Dietrich (Hrsg.): Krieg und Wirtschaft. Studien zur deutschen Wirtschaftsgeschichte 1939–1945, Berlin 1999, S. 221–251.
RÖSSLER, Mechthild/SCHLEIERMACHER, Sabine (Hrsg.): Der „Generalplan Ost“: Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993.
ROOS, Hans: Polen und Europa. Studien zur polnischen Außenpolitik 1931–1939, Tübingen 1957.
DERS.: Geschichte der polnischen Nation, Stuttgart 1979.
ROSEMAN, Mark: Ideas, Contexts, and the Pursuit of Genocide, in: Bulletin of the German Historical Institute London 25/1 (2003), S. 65–83.
DERS.: Beyond Conviction? Perpetrators, Ideas, and Action in the Holocaust in Historiographical Perspective, in: Biess, Frank/ders./Schissler, Hanna (Hrsg.): Conflict, Catastrophe, and Continuity: Essays on Modern German History, New York 2007, S. 83–103.
ROSENKÖTTER, Bernhard: Treuhandpolitik. Die „Haupttreuhandstelle Ost“ und der Raub polnischer Vermögen 1939–1945, Essen 2003.
ROSSINO, Alexander B.: Nazi Anti-Jewish Policy During the Polish Campaign: The Case of the Einsatzgruppe von Woyrsch, in: German Studies Review 24 (2001), S. 35–53.
DERS.: Hitler strikes Poland. Blitzkrieg, Ideology, and Atrocity, Kansas City 2003.
ROTFELD, Adam Daniel: Suche nach der Identität. Über Polens Umgang mit der Geschichte, in: DER SPIEGEL, 23 (2009), S. 62–63.
ROTH, Karl Heinz: „Generalplan Ost“ – „Gesamtplan Ost“. Forschungsstand, Quellenprobleme, neue Ergebnisse, in: Rössler, Mechthild/Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993, S. 25–95.
ROTH, Markus: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte, Göttingen 2009.
|352|RÜCKERL, Adalbert: NS-Prozesse. Nach 25 Jahren Strafverfolgung: Möglichkeiten-Grenzen-Ergebnisse, Karlsruhe 1972.
DERS.: Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen 1945–1978. Eine Dokumentation, Heidelberg/Karlsruhe 1979
RUTHERFORD, Phillip T.: Prelude to the Final Solution: The Nazi Program for Deporting Ethnic Poles, 1939–1941, Lawrence 2007.
RUTOWSKA, Maria: Wysiedlenia ludności polskiej z Kraju Warty do Generalnego Gubernatorstwa 1939–1941, Poznań 2003.
SANDKÜHLER, Thomas: „Endlösung“ in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsintiativen von Berthold Beitz, 1941–1944, Bonn 1996.
DERS.: Die Täter des Holocaust. Neuere Überlegungen und Kontroversen, in: Pohl, Karl Heinrich (Hrsg.): Wehrmacht und Vernichtungspolitik. Militär im nationalsozialistischen System, Göttingen 1999, S. 39–65.
DERS.: Krieg, Kampf um „Lebensraum“ und Vernichtung. Der nationalsozialistische Krieg, in: Thamer, Hans-Ulrich/Erpel, Simone (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen, Dresden 2010, S. 122–129.
SAUER, Bernhard: Vom „Mythos eines ewigen Soldatentums“. Der Feldzug deutscher Freikorps im Baltikum im Jahre 1919, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 43 (1995), S. 869–902.
DERS.: „Auf nach Oberschlesien“. Die Kämpfe der deutschen Freikorps 1921 in Oberschlesien und den anderen ehemaligen deutschen Ostprovinzen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010), S. 297–320.
SCHATTKOWSKY, Ralf: Deutschland und Polen 1918/19 bis 1925. Deutsch-polnische Beziehungen zwischen Versailles und Locarno, Frankfurt/M. 1994.
SCHEFFLER, Wolfgang: Zur Praxis der SS- und Polizeigerichtsbarkeit im Dritten Reich, in: Doeker, Günther/Steffani, Winfried (Hrsg.): Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift für Ernst Fraenkel, Hamburg 1973, S. 224–236.
SCHEIL, Stefan: Fünf plus Zwei. Die europäischen Nationalstaaten, die Weltmächte und die vereinte Entfesselung des Zweiten Weltkriegs, Berlin 2003.
SCHENK, Dieter: Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen, Bonn 2000.
DERS.: Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur, Frankfurt/M. 2006.
SCHENK, Frithjof Benjamin: Tannenberg/Grunwald, in: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 438–454.
SCHRAMM, Gottfried: Der Kurswechsel der deutschen Polenpolitik nach Hitlers Machtergreifung, in: Foerster, Ronald G. (Hrsg.): „Unternehmen Barbarossa“. Zum historischen Ort der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1933 bis Herbst 1941, München 1993, S. 23–34.
SCHUBERT, Günter: Das Unternehmen „Bromberger Blutsonntag“. Tod einer Legende, Köln 1989.
SCHUDNAGIES, Christian: Hans Frank. Aufstieg und Fall des NS-Juristen und Generalgouverneurs, Frankfurt/M. 1989.
SCHULLER, Konrad: Als Winicjusz Natoniewski um sein Leben lief, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Februar 2008, S. 3.
DERS.: Der letzte Tag von Borów. Polnische Bauern, deutsche Soldaten und ein unvergangener Krieg, Freiburg 2009.
DERS.: Kein Haus blieb verschont, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. September 2009.
SCHULZ, Nina: Die eine Sache noch, in: Analyse & Kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis, Nr. 604, 21. April 2015, S. 30f.
|353|SCHULZE, Hagen: Freikorps und Republik 1918–1920, Boppard 1969.
SCHWANEBERG, Sonja: Die wirtschaftliche Ausbeutung des Generalgouvernements durch das Deutsche Reich 1939–1945, in: Mlynarczyk, Jacek Andrzej (Hrsg.): Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung, Osnabrück 2009, S. 103–129.
SÉMÉLIN, Jacques: Elemente einer Grammatik des Massakers, in: Mittelweg 36, 6 (2006), S. 18–40.
DERS.: Säubern und Vernichten. Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden, Hamburg 2007.
SEIDEL, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939–1945, Paderborn 2006.
SERWAŃSKI, Edward: Dywersja niemiecka i zbrodnie hitlerowskie w Bydgoszczy na tle wydarzeń w dniu 3.09.1939, Poznań 1984.
SHEPHERD, Ben: War in the Wild East: the German Army and Soviet Partisans, Cambridge 2004.
DERS.: The Clean Wehrmacht, the War of Extermination, and Beyond, in: The Historical Journal 52/2 (2009), S. 455–473.
SIENKIEWICZ, Witold/HRYCIUK, Grzegorz (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der Flucht und Vertreibung. Mittel- und Osteuropa 1939–1959, Augsburg 2009.
SKORZYŃSKI, Józef: Selbstschutz – V kolumna, in: Biuletyn Głównej Komisji Badania Zbrodnych Hitlerowskich 10 (1958), S. 5–16.
SNYDER, Timothy: Nazis, Soviets, Poles, Jews, in: The New York Review of Books, 3.12.2009.
DERS.: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, Bonn 2011.
SOFSKY, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt/M. 1993.
DERS.: Auschwitz, in: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): 200 Tage und 1 Jahrhundert. Gewalt und Destruktivität im Spiegel des Jahres 1945, S. 83–97.
DERS.: Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M. 1996.
SPÄT, Robert: Für eine gemeinsame deutsch-polnische Zukunft? Hans Hartwig von Beseler als Generalgouverneur in Polen 1915–1918, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 58 (2009), S. 469–500.
STANG, Knut: Dr. Oskar Dirlewanger – Protagonist der Terrorkriegsführung, in: Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard (Hrsg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2004, S. 66–75.
STEINBACHER, Sybille: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte, München 2004.
DIES.: Sonderweg, Kolonialismus, Genozide: Der Holocaust im Spannungsfeld von Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte, in: Bajohr, Frank/Löw, Andrea (Hrsg.): Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt/M. 2015, S. 83–101.
STEINERT, Marlis: Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der deutschen Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg, Düsseldorf/Wien 1970.
STEINHART, Eric C.: Policing the Boundaries of „Germandom“ in the East: SS Ethnic German Policy and Odessa’s „Volksdeutsche“, 1941–1944, in: Central European History 43 (2010), S. 85–116.
DERS.: Creating Killers: The Nazification oft he Black Sea Germans and the Holocaust in Southern Ukraine, 1941–1944, in: Bulletin of the German Historical Institute Washington, D.C. 50 (2012), S. 57–74.
STEMPIN, Arkadiusz: Steinbach – sie kann es leider nicht mehr ändern, in: Süddeutsche Zeitung, 12. September 2010, S. 2.
|354|STEUWER, Janosch: Was meint und nützt das Sprechen von der „Volksgemeinschaft“? Neuere Literatur zur Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte 53 (2013), S. 487–534.
STILLER, Alexa: Gewalt und Alltag der Volkstumspolitik. Der Apparat des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums und andere gesellschaftliche Akteure der veralltäglichten Gewalt, in: Böhler, Jochen/Lehnstaedt, Stephan (Hrsg.): Gewalt und Alltag im besetzten Polen 1939–1945, Osnabrück 2012, S. 45–66.
DIES.: Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, in: Haar, Ingo/Fahlbusch, Michael (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften, München 2008, S. 531–540.
STÖKL, Günther: Osteuropa und die Deutschen. Geschichte und Gegenwart einer spannungsreichen Nachbarschaft, Oldenburg/Hamburg 1967.
STONE, Dan: Histories of the Holocaust, New York 2010.
STREIT, Christian: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, Bonn 1997.
SZAROTA, Tomasz: Warschau unter dem Hakenkreuz. Leben und Alltag im besetzten Warschau 1.10.1939 bis 31.7.1944, Paderborn 1985.
DERS.: Karuzela na Placu Krasińskich. Studia i szkice z lat wojny i okupacji, Warszawa 2007.
THER, Philipp: Beyond the Nation: The Relational Basis of a Comparative History of Germany and Europe, in: Central European History 36 (2003), S. 45–73.
DERS.: Deutsche Geschichte als imperiale Geschichte. Polen, slawophone Minderheiten und das Kaiserreich als kontinentales Empire, in: Conrad, Sebastian/Osterhammel, Jürgen (Hrsg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 2006, S. 129–148.
THOMPSON, Larry V.: Friedrich-Wilhelm Krüger – Höherer SS- und Polizeiführer Ost, in: Smelser, Ronald/Syring, Enrico (Hrsg.): Die SS. Elite unterm Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn 2000, S. 320–331.
THUM, Gregor: Eine deutsche Frontier? Die deutsch-polnische Grenze und die Ideen von 1848, in: Gil, Karoline/Pletzing, Christian (Hrsg.): Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, München 2010, S. 19–38.
DERS.: Imperialists in Panic: The Evocation of Empire at Germany’s Eastern Frontier around 1900, in: Reinkowski, Maurus/ders. (Hrsg.): Helpless Imperialists. Imperial Failure, Fear and Radicalization, Göttingen 2013, S. 137–162.
TOMASZEWSKI, Jerzy: The Role of Jews in Polish Commerce, 1918–1939, in: Gutman, Yisrael/Mendelsohn, Ezra/Reinharz, Jehuda (Hrsg.): The Jews in Poland between the Two World Wars, London 1989, S. 141–157.
TOPPE, Andreas: Militär und Völkerrecht. Rechtsnorm, Fachdiskurs und Kriegspraxis in Deutschland 1899–1940, München 2008.
TRENKNER, Joachim: „Ziel vernichtet“, in: DIE ZEIT 6.2.2003.
TREUE, Wilhelm: Rede Hitlers vor der deutschen Presse (10. November 1938), in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 6 (1958), S. 181–191.
TROTHA, Trutz von/SCHWAB-TRAPP, Michael: Logiken der Gewalt, in: Mittelweg 36, 6 (1996), S. 56–64.
TROTHA, Trutz von: Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht, in: Neckel, Sighard/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.): Ordnungen der Gewalt. Beiträge zur politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen 1999, S. 71–96.
DERS.: Gewaltforschung auf Popitzschen Abwegen. Antireduktionismus, Zweckhaftigkeit und Körperlichkeit der Gewalt, Gewalt und Herrschaft, in: Mittelweg 36,6 (2000), S. 26–36.
|355|DERS.: Genozidaler Pazifizierungskrieg. Soziologische Anmerkungen zum Konzept des Genozids am Beispiel des Kolonialkriegs in Deutsch-Südwestafrika, 1904–1907, in: Zeitschrift für Genozidforschung 4 (2003), S. 30–57.
UEBERSCHÄR, Gerd R.: Der militärische Widerstand, die antijüdischen Maßnahmen, „Polenmorde“ und NS-Kriegsverbrechen in den ersten Kriegsjahren (1939–1941), in: ders. (Hrsg.): NS-Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler, Darmstadt 2000, S. 31–43.
DERS./WETTE, Wolfram: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. „Unternehmen Barbarossa“ 1941, Frankfurt/M. 1991.
ULLRICH, Christina: „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“. Die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft, Darmstadt 2011.
ULLRICH, Volker: Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des Deutschen Kaiserreiches, Frankfurt/M. 2007.
UMBREIT, Hans: Deutsche Militärverwaltungen 1938/39. Die militärische Besetzung der Tschechoslowakei und Polens, Stuttgart 1977.
DERS.: Auf dem Weg zur Kontinentalherrschaft, in: Kroener, Bernhard K./Müller, Rolf-Dieter/ders. (Hrsg.): Organisation und Mobilisierung des deutschen Machtbereichs, Stuttgart 1988, S. 1–272.
DERS.: Wehrmachtsverbände und Sondereinheiten im Kampf gegen die Aufständischen und die Zivilbevölkerung: Planloser Terror oder militärisches Kalkül?, in: Martin, Bernd/Lewandowska, Stanisława (Hrsg.): Der Warschauer Aufstand 1944, Warschau 1999, S. 141–152.
VOLKMANN, Hans-Erich: Der Bromberger Blutsonntag – oder von der Gegenwärtigkeit der Geschichte, in: Rill, Bernd (Hrsg.): Nationales Gedächtnis in Deutschland und Polen, München 2011, S. 61–70.
WAITE, Robert G. L.: Vanguard of Nazism. The Free Corps Movement in Postwar Germany, Cambridge 1952.
WALDMANN, Peter: Rache ohne Regeln. Zur Renaissance eines archaischen Gewaltmotivs, in: Mittelweg 36, 6 (2000), S. 4–25.
WALKENHORST, Peter: Nation – Volk – Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914, Göttingen 2007.
WALSER SMITH, Helmut: Fluchtpunkt 1941. Kontinuitäten der deutschen Geschichte, Stuttgart 2010.
WARDZYŃSKA, Maria: Był rok 1939. Operacja niemieckiej policji bezpieczeństwa w Polsce Intelligenzaktion, Warszawa 2009.
WASSER, Bruno: Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940–1944, Basel 1993.
DERS.: Die „Germanisierung“ im Distrikt Lublin als Generalprobe und erste Realisierungsphase des „Generalplans Ost“, in: Rössler, Mechthild/Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Der „Generalplan Ost“: Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993, S. 271–293.
WEBER, Thomas: Gefangen in einer ausweglosen Hölle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.5.2013, S. 30.
WEGNER, Bernd: Die Sondergerichtsbarkeit von SS und Polizei. Militärjustiz oder Grundlegung einer SS-gemäßen Rechtsordnung, in: Büttner, Ursula (Hrsg.): Das Unrechtsregime. Internationale Forschungen über den Nationalsozialismus. Festschrift für Werner Jochmann zum 65. Geburtstag, Bd. 1, Hamburg 1986, S. 243–259.
DERS.: Der Krieg gegen die Sowjetunion 1942/43, in: Boog, Horst/Stumpf, Reinhard/Wegner, Bernd (Hrsg.): Der globale Krieg – Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943, Stuttgart 1990, 761–1102.
|356|WEHLER, Hans-Ulrich: Von den „Reichsfeinden“ zur „Reichskristallnacht“. Polenpolitik im Deutschen Kaiserreich, in: ders. (Hrsg.): Krisenherde des Kaiserreichs 1871–1918. Studien zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte, Göttingen 1979, S. 181–202.
DERS.: Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum „Historikerstreit“, München 1988.
WEINBERG, Gerhard L.: Germany, Hitler, and World War II. Essays in Modern German and World History, New York 1995.
WEITBRECHT, Dorothee: Der Exekutionsauftrag der Einsatzgruppen in Polen, Filderstadt 2001.
DIES.: Ermächtigung zur Vernichtung. Die Einsatzgruppen in Polen im Herbst 1939, in: Mallmann, Klaus-Michael/Musial, Bogdan (Hrsg.): Genesis des Genozids. Polen 1939–1941, Darmstadt 2004, S. 57–70.
WELZER, Harald: „Verweilen beim Grauen“. Bücher über den Holocaust, in: Merkur 538 (1994), S. 67–72.
DERS.: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/M. 2005.
WETTE, Wolfram: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des Dritten Reiches, in: Deist, Wilhelm (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 1: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979, S. 25–173.
WIESE, Stefan: Pogrom, in: Gudehus, Christian/Christ, Michaela (Hrsg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013, S. 152–158.
WILDT, Michael: Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwälte als Ermittler von NS-Verbrechen, in: Frei, Norbert/van Laak, Dirk/Stolleis, Michael (Hrsg.): Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000, S. 46–57.
DERS.: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamts, Hamburg 2002.
DERS.: „Eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“. Hitlers Reichstagsrede vom 6. Oktober 1939, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-1–2006.
DERS.: Völkische Neuordnung Europas, in: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: <http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=202>.
DERS.: Erzwungene Wege. Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 15 (2007), S. 281–295.
DERS.: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz, 1919–1939, Hamburg 2007.
DERS.: Die Epochenzäsur von 1989/90 und die NS-Historiographie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online Ausgabe, 5/3 (2008), URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-3–2008 (14.07.2013).
DERS.: Gewalt als Partizipation. Der Nationalsozialismus als Ermächtigungsregime, in: Lüdtke, Alf/ders. (Hrsg.): Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes, Göttingen 2008, S. 215–240.
DERS.: „Volksgemeinschaft“. Eine Antwort auf Ian Kershaw, in: Zeithistorische Forschungen 8 (2011), S. 102–109.
WILHELM, Hans-Heinrich: Personelle Kontinuitäten in baltischen Angelegenheiten auf deutscher Seite von 1917/19 bis zum Zweiten Weltkrieg?, in: Hiden, John (Hrsg.): The Baltic in International Relations Between the Two World Wars, Stockholm 1988, S. 157–170.
|357|WINKLER, Heinrich August: Im Schatten von Versailles. Das deutsch-polnische Verhältnis während der Weimarer Republik, in: Kobylińska, Ewa/Lawaty, Andreas/Stephan, Rüdiger (Hrsg.): Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, München/Zürich 1992, S. 60–68.
WIPPERMANN, Wolfgang: Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Ordens in der Geschichtsschreibung und Publizistik, Berlin 1979.
DERS.: Die Deutschen und der Osten. Feindbild und Traumland, Darmstadt 2007.
WIRSCHING, Andreas: „Man kann nur Boden germanisieren.“ Eine neue Quelle zu Hitlers Rede vor den Spitzen der Reichswehr am 3. Februar 1933, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 49 (2001), S. 517–550.
WITKOWSKI, Antoni: Mordercy z Selbstschutzu, Warszawa 1986.
WOJCIECHOWSKI, Marian: Die polnisch-deutschen Beziehungen 1933–1938, Leiden 1971.
WOLF, Gerhard: Ideologie und Herrschaftsrationalität. Nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen, Hamburg 2012.
WOLLSTEIN, Günter: Die Politik des nationalsozialistischen Deutschlands gegenüber Polen 1933–1939/45, in: Funke, Manfred (Hrsg.): Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des Dritten Reiches, Düsseldorf 1976, S. 795–810.
DERS.: Das „Großdeutschland“ der Paulskirche: Nationale Ziele in der bürgerlichen Revolution von 1848/49, Düsseldorf 1977.
WOŁOSZYN, Jacek: Geneza i przebieg niemieckich akcji o kryptonimie „Sturmwind I“ i „Sturmwind II“, in: Zeszyty Osuchowski 5 (2008), S. 3–13.
YAHIL, Leni: Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden, München 1998.
ZARUSKY, Jürgen: „Hitler bedeutet Krieg“. Der deutsche Weg zum Hitler-Stalin-Pakt, in: Osteuropa 59 (2009), S. 97–114.
DERS.: Timothy Snyders „Bloodlands“. Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), S. 1–31.
ZERNACK, Klaus: Deutschlands Ostgrenze, in: Demandt, Alexander (Hrsg.): Deutschlands Grenzen in der Geschichte, München 1993, S. 140–165.
ZIMMERER, Jürgen: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verständnis von Kolonialismus und Holocaust, Berlin 2011.