Appendix 2
Fortifications held by the Royal Government during the Reigns of Henry I and Otto I
This appendix is organized in three sections. In the first section, I have listed in alphabetical order the fortifications that can be identified in royal possession on the basis of attestations in written sources produced during the reigns of Henry I and Otto I. In the second section, I have listed alphabetically the fortifications that are attested in documents after Otto I’s reign that meet the following criteria. The fortifications were located in regions that were either held or conquered by Henry I or Otto I, and in regions that remained under royal control up through the twelfth century. In the third section, I have listed alphabetically those fortifications that do not appear in the written record from the tenth to the twelfth century, but which have been identified by scholars as either German, or specifically Ottonian fortified centers, dating to the tenth century in regions that were conquered by Henry I or Otto I. Place-names are all given in their standard German forms, where these are known. Otherwise, they are listed as they appear in contemporary documents.
Part I: Written attestations of fortifications in the possession of Henry I or Otto I in the period 919–973
Fortification total = 57
Allstedt (DO I, §5); Beneduces (DO I, §209); Biederitz (DO I, 1§05); Brandenburg (DO I, §105); Buckau (DO I, §14); Burg (DO I, §105); Calbe (DO III, §118); Chur (DO I, §191); Dahlum (DO I, §5); Debrogora (DO I, §152); Deventer (DO I, §152); Dornburg (DO I, §18); Drübeck (DO I, §56); Duisburg (DO I, §66) Eilenburg (DO I, §231); Elten (DO I, §358) Frohse (DO I, §14); Gebiechenstein (DO I, §232); Gommern (DO I, §105); Grabo (DO I, §105); Grodista (DO I, §152); Grone (DO I, §16); Halle (DO I, §231); Havelberg (DO I, §76); Kirchberg (DO I, §18); Krapfeld (DO I, §171); Landsberg (DO I, §231); Laublingen (DO I, §231); Leibnitz (DO I, §389); Löbejün (DO I, §231); Lobodunburg (DO I, §161); Loburg (DO I, §293); Lostau (DO II, §30); Magdeburg (DO I, §14); Memleben (DO I, §48); Merseburg (DO I, §1); Möckern (DO I, §105); Nitzow (DO I, §76); Pechau ( DO I, §105); Plot (DO I, §76); Pochlustim (DO I, §76); Pritzerbe (DO I, §105); Roseburg (DO I, §278); Rothenburg (DO I, §230); Saalfeld (DO I, §49); Schartau (DO I, §105); Spielberg (DO I, §172); Suib (DO I, §389); Trebnitz (DO I, § 231); Unseburg (DO I, §214); Walbeck (DO I, §125); Werben (DO II, §191); Wiedenbrück (DO I, 150);1 U. Lobbedy, “Zur Frühgeschichte der Stadt Wiedenbrück,” Westfalen 61 (1983), 200–215. Wettin (DO I, §231); Wittstock (DO I, §76); Wurzen (DO I, §231); Ziesar (DO I, §105).
Part II: Written attestations of fortifications in lands held or conquered by Henry I and Otto I, which remained in royal possession up through the twelfth century.
Fortification total = 114
Altenburg (DO II, §139); Arneburg (DH II, §111); Bamberg (DO II, §44); Barby (DO II, §44); Bautzen (Thietmar, Chronicon, 5.9); Belgern (Thietmar, Chronicon, 6.56); Belzig (DO III, §246); Beyernaumburg (DO II, §191); Biesnitz/Görlitz (Thietmar, Chronicon, 7.19); Boritz (DO II, §184); Bornstedt (DO II, §191); Briechowa (DO II, §194); Brockwitz (DH II, §269); Burgbernheim (DO III, §352); Burgscheidungen (DH III, §116); Choren (DO II, §270); Cuisceburg (DH II, §250); Dahlheim (DO III, §417); Döbeln (DO II, §195); Dommitzsch (DO II, §196); Dubie (DO II, §194); Elsnig (DO II, §196); Eschwege (DO II, §76); Dohna (DH II, §269); Drebnitz (DH II, §124); Dretzel (DH II, §237); Düben (Thietmar, Chronicon, 3.16); Eutzsch (DO I, §446); Frieda (DO II, §76); Gerburgaburg (DO II, §191); Geserisca (Thietmar, Chronicon, 7.16); Goeda (DH II, §124); Grimschleben (DO II, §121); Gröba (DH IV, §131); Grobi (DH III, §162); Grozcoburg (DO II, §191); Helfta (DO II §191); Holleuben (DO II, §191); Hwoznie/Ziegra (DO II, §195); Ilsenburg (DH II, §45); Keuschberg (DO II, §132); Klöden (DO II, §195); Krems (DO III, §170); Kuckenburg (DO II, §191); Leuben (DH IV, § 227); Liubochoni (DH II, §83); Lößnig (Thietmar, Chronicon, 7.66); Lüdersburg (DO II, §191); Magdeborn (Thietmar, Chronicon, 3.37); Mochau (DF I, §350); Mücheln (DO II, §191); Mühlhausen (DO II, §13); Nerchau (DO III, §247); Niemitzsch/Polanowice (DO III, §359); Nienburg (DO II, §77); Nordhausen (DH I, §20; DO II, §5); Ostro (DH II, §124); Pöhlde (DH I, §20; DO II, §171); Polkenberg (DH III, §162); Pratau (DO I, §446); Pretsch (DO II, §195); Püchen (DO III, §180); Querfurt (DO II, §191); Rackith (DO I, §446); Radobyl (DO II, §31); Reddeber (DO III, §353); Riede (DO III, §344); Ritterburg (DO III, §344); Rohr (DH I, §10; DO II, §98); Saarbrücken (DO III, §316); Schieder (DH II, §100); Schirmbach (DO II, §191); Schkölen (DO III, §132); Schlotheim (DO II, §76); Schmon (DO II, §91); Schraplau (DO II, §191); Schreibitz (DH IV, §118); Seeburg (DO II, §214); Seesen (DO II, §36); Seitschen (DH IV, §420); Seuselitz (DO III, §244); Strehla (DH IV, §420); Süptitz (DO I, §446); Swemoburg (DO II, §191); Taucha (DH II, §63); Tilleda (DO II, §21); Treben (DO III, §83); Trebitz (DO I, §446); Trebbus (DH II, §83); Tutinsoda (DO II, §76); Valenciennes;2 Gesta episcoporum Cameracensium Liber I. II. III. usque ad a. 1051, ed. L. C. Bethmann, MGH SS 7 (Hanover, 1846), I: 114 and II: 31. Verliazi (DO I, §446); Vitzenburg (DO II, §191); Vockerode (DH IV, §270); Vogelsberg (DO II, §83); Vuvizindesdorf (DH II, §2); Wallhausen (DO III, §175); Warnowitz (DO III, §139); Weilburg (DO III, §369); Wiehe (DO III, §305); Wimpfen (DO III, §43); Wozgrinie (DO II, §195); Woz-Niederwarthe (DH III, §148); Wufen (DO III, §173); Zadel (Thietmar, Chronicon, 5.36); Zehren (Thietmar, Chronicon, 5.36); Zeitz (DO II, §77); Zerbst (DH II, §48); Zwenkau (DO II, §89); Zwethau (DO II, §196).
Part III: Fortifications, which do not appear in the written sources in the tenth–twelfth centuries, which have been identified archaeologically as dating to the tenth century, either as German or specifically Ottonian, in lands held by Otto I.
Fortification total = 126
Alsburg;3 Hans Jürgen Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla nach der schriftlichen Überlieferung,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 2 (Göttingen, 1965), 174–209. Altschloss near Bitterfeld (Grimm, Tilleda, 112); Banz;4 Hubertus Seibert, “Adlige Herrschaft und königliche Gefolgsschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65.3 (2002), 839–882, here 856. Baruth (Huth, 159–161); Burgkunstadt;5 J. B. Müller, “Burgkunstadt: Ehemalige karolingische Burgstadt Burgkunstadt,” Geschichte am Obermain 14 (1983–1984), 11–37. Brehna (Grimm, Handbuch, 112); Bösenburg;6 Paul Grimm, “Zu ottonischen Märkten im westlichen Mittelelbe- und Saalegebiet,” in Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter: Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit von 18. bis 24. April 1972 Teil I, ed. H. Jankuhn, W. Schlesinger, and H. Steuer (Göttingen 1973), 332–337, here 334; B. Schmidt, “Die Bösenburg, Kreis Eisleben,” Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 57 (1973), 165–195. Brohna;7 Werner Coblenz, “Die Sumpfschanze von Brohna bei Bautzen,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin 1988), 360–365. Burg Anhalt (Knorr, 57); Burgwerben (Grimm, Handbuch, 44); Cham;8 Peter Ettel and Lukas Werther, “Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern,” Zeitschrift für Burgenforschung 3 (201), 144–161, here 149 and the literature cited there. Cößnig (Billig, Burgwardorganisation, 51); Creußen;9 Stefan Pfaffenberger, Von der urbs Crusni zum Slos Krewsen: Die creußener Burganlage im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen des hohen und späten Mittelalters (Büchenbach, 2007); and Magnus Wintergest, “Grabungen in der Burg der Schweinfurter Grafen in Creußen: Landkreis Bayreuth, Oberfranken,” Das archäologische Jahr in Bayern (2001), 140–142. Crostwitz (Huth, 159–161); Dahme (Rittenbach, 60); Doberschau (Huth, 159–161); Dolgowitz (Huth, 159–161); Dresden-Briesnitz;10 H. Jacob, “Die mittelalterliche Wehranlage von Dresden–Briesnitz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 384–386; D. Conrad,“Briesnitz-Burgwardzentrum, Dorf, Vorort,” Dresdner Geschichtsbuch, ed. F. Reicherter (Dresden, 2007), 99–130. Drohmberg (Huth, 159–161); Ebersberg;11 Walter Sage, “Ausgrabungen in der ehemaligen Grafenburg zu Ebersberg, Oberbayern im Jahr 1978,” Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 21 (1980), 214–218. Ebersdorf (Gockel, Repertorium: Hessen, 74–82); Eename;12 Dirk Callebaut, “Castrum, Portus, Abtei von Ename,” in Burgen der Salierzeit: In den nördlichen Landschaften des Reiches, ed. Wolfgang Böhme (Sigmaringen, 1991), 291–309. Egeln (Grimm, Tilleda, 112; Corpus, 313); Eichholz (Corpus, 374); Ermschwerd (Heinemeyer, Repertorium: Hessen, 83–97); Fichtenberg;13 G. Wetzel, “Der erste slawische Burgwall des Kreises Bad Liebenwerda in Fichtenberg bei Mühlberg,” Ausgrabungen und Funde 22 (1977), 76–85. Friedeburg;14 Grimm, “Zu ottonischen Märkten,” 334. Frohnberg;15 Matthias Hensch, “Der Frohnberg bei Hahnbach,” Der Eisengau 30 (2007), 42–47. Gernrode (Grimm, Tilleda, 112); Golßen (Rittenbach, 60); Goseck (Grimm, Handbuch, 39); Grenzburg;16 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. Grieben (Corpus, 199); Grimma;17 Werner Coblenz, “Wallgrabung auf dem Burgberg Zehren,” Ausgrabung und Funde 2 (1957), 41–45, here 45; Billig, Burgwardorganisation, 16. Groitzsch;18 H.-J. Vogt, Die Wiprechtsburg Groitzsch: Eine mittelalterliche Befestigung in Westsachsen (Berlin 1987). Großenhain;19 J. Herrmann, “Lorenzkirche, Markt des Burgwards Strehla im Daleminzergau der Mark Meißen,” Herbergen der Christenheit: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 19 (1993), 17–27; K. Karl, “Zwischen Strehla und Dahlen – Das Schicksal einer alten Straße,” Mitteilungen des Landesvereins sächsicher Heimatschutz 1 (2007), 35–45. Großkamenz (Huth, 1591–61); Großlübbenau;20 H. Rösler, “Ein altslawischer Burgwall mit frühdeutscher Überbauung von Groß Lübbenau, Kr. Calau,” Ausgrabungen und Funde 28 (1983), 85–90. Haldensleben (Corpus, 204); Harliburg;21 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. Hildagsburg;22 H. Dunker, “Die Hildagsburg: Der Burgwall von Elbeu, Kr. Wolmirstedt,” Abhandlungen und Berichte für Naturkunde und Vorgeschichte Magdeburg 8 (1953), 191–233. Hochstein (Huth, 159–161); Höfgen;23 W. Baumann and Werner Coblenz, “Der frühgeschichtliche Wall von Höfgen, Kr. Meißen,” Ausgragbungen und Funde 10 (1965), 88–91. Hohburg;24 T. Gerlach, “Der Hohburger Kirchberg, ein befestigter Wirtschaftshof des Mittelalters,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 412–415. Holleben (Grimm, Handbuch, 44); Hornburg;25 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. Jerichow (Corpus, 359); Kalbe on the Milde;26 A. Stahl, “Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde,” Burgen und Schlosser in Sachsen - Anhalt 8 (1999), 79–110. Kanstein bei Langelsheim;27 Wolf-Dieter Steinmetz, Archäologie und Geschichte der karolingisch-ottonischen Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim (Brunswick, 2002). Kleinbautzen (Huth, 159–161); Kleinlübars (Corpus, 367); Klietz;28 H. Reimer, “Der slawische Burgwall von Klietz, Kreis Havelberg – ein Vorbericht,” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 75 (1992), 325–345. Klopsdorf (Grimm, Tilleda, I: 112); Köllmichen;29 Baumann, and Coblenz, “Der frühgeschichtliche Wall von Höfgen,” 91. Korbetha (Grimm, Handbuch, 44); Kronach;30 Erich Freiherr von Guttenberg, Die Territorienbildung am Obermain (Bamberg, 1927), 60; and Helmut Dematio, “Kronach,” in Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken I (Munich, 1998), 17 and 34. Laineck bei Beyreuth;31 Björn-Uwe Abels and Hans Losert, “Eine frühmittelalterliche Befestigungsanlage in Laineck, Stadt Bayreuth,” Bayerische Vorgeschichtsblätter 51 (1986), 285–308; and Erwin Herrmann, “Eine frühe Befestigung bei Laineck,” Archiv für Geschichte von Oberfranken 63 (1983), 9–15. Leipzig;32 Friedemann Winkler, Leipzigs Anfänge: Bekanntes, Neues, offene Fragen (Beucha, 1998). Leisnig;33 Gerhard Billig and I. Grässler, “Der Burgfried der Burg Leisnig,” in Historische Bauforschung in Sachsen (Dresden, 2000), 59–68, here 59. Leitzkow;34 R. Lehmann, “Zur Geschichte der Verkehrsstraßen in der Niederlausitz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,” Jahrbuch für brandenburgische Geschichte 25 (1974), 49–93, here 49. Lenzen;35 H. Kennecke, “Forschung Burg Lenzen, Wo Slawen gegen Sachsen kämpften,” Archäologie in Deutschland 22 (2006), 8–13. Lindau (Corpus, 378); Löbauer Berg (Huth, 159–161); Löbsal;36 R. Gebuhr, “Liubusua-Löbsal. Ein bemerkenswerter Ort früher Geschichte der Mark Meißen lag im Großenhainer Land?” Heimatkalendar für die großenhainer Pflege 11 (2007), 56–60. Lödderitz (Corpus, 292); Loga (Huth, 159–161); Lübbenau;37 E. Kirsch and A. Mehner, “Der Schloßberg von Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz,” Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 36/37 (2002–2003), 203–222. Luckenwalde;38 T. Kersting, “Die Burg von Luckenwalde am Niederen Fläming, Brandenburg: Bodendenkmalpflege und Landesgeschichte,” in Cum grano salis: Beiträge zur europäischen Vor und Frühgeschichte: Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag, ed. B. Päffgen, E. Pohl, and M. Schmauder (Friedberg, 2005), 331–338. Markwerben (Grimm, Handbuch, 44); Meißen;39 H. Küas, “Reste eines Burgturmes des 11. Jh. Auf dem Burgberg zu Meißen,” Ausgrabungen und Funde 7 (1962), 95–104; W. Coblenz, “Der Burgberg Meißen,” Ausgrabungen und Funde 21 (1976), 163–164; and T. Ludwig, “DO I. 406 und die Zugehörigkeit der Niederlausitz zum Bistum Meißen,” Deutsches Archiv 56 (2000), 171–177. Melaune (Huth, 159–161); Mengelsdorf (Huth, 159–161); Mörz;40 J. Hermann, “Der slawische und frühdeutsche Burgwall bei Mörz, Kr. Belzig, und seine Probleme,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 286–293. Mügeln (Billig, Burgwardorganisation, 25, 67); Mutzschen;41 W. Baumann, “Rettungsgrabung auf dem Schloßberg Mutzschen, Kr. Grimma,” Ausgrabungen und Funde 16 (1971), 65–70; K. Blaschke, “Die Stadt Mutzschen,” Der Rundblick 28 (1981), 44–46. Nabburg;42 Mathias Hensch, “Auf den Spuren König Heinrichs I.: Erste archäologische Erkenntnisse zur frühmittelalterlichen Nabepurc,” Beiträge zur Archäologie der Oberpfalz und in Regensburg 8 (2008), 245–280; and Andreas Boos, “Neues zu den Burgen Sulzbach und Nabburg im Frühmittelalter,” Treffen/Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West und Südböhmen 16 (2006), 51–58. Nauberg (Billig, Burgwardorganisation, 60–1); Nebelschütz (Huth, 159–161); Oberammerthal;43 Hensch, “Auf den Spuren König,” 245–280. Oschatz;44 L. Jansen, “Ausgrabungen in Oschatz und Altoschatz,” Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 6 (1998), 176–179. Osterburg;45 G. Billig, “Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau,” in Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Gross zum 65. Geburtstag, ed. R. Wissuwa, G. Viertel, and N. Krüger (Dresden, 2002), 21–34. Parchen (Corpus, 360); Phöben;46 Joachim Herrmann, and Richard Hoffmann, “Neue Forschungen zum slawischen und frühdeutschen Burgwall ‘Räuberberg’ bei Phöben,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 294–306. Pouch (Grimm, Tilleda, 112);47 Ralf Thomas, “Thietmar von Merseburg und die Muldenburgwarde zwischen Wurzen und Pouch,” Vestigia pietatis: Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen: Ernst Koch gewidmet, ed. G. Graf (Leipzig, 2000), 19–29. Prietitz (Huth, 159–161); Pulnitz (Huth, 159–161); Quatiz (Huth, 159–161); Randau (Corpus, 295); Rätslingen (Corpus, 210); Reichenbach (Huth, 159–161); Reifenstein;48 P. Grimm, “Der Burghagen bei Reifenstein: Zur Funktion frühgeschichtlicher Befestigungen,” Ausgrabungen und Funde 15 (1970), 285–291. Rogätz (Corpus, 222–223); Rosenthal;49 K. Geupel-Schischkoff, “Der slawische Burgwall von Rosenthal bei Oschatz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 355–356. Rothersdorf;50 W. Coblenz, “Der frühgeschichtlicher Wall in Rothersdorf, kr. Wurzen,” in Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen: Festschrift P. Grimm, ed. K. H. Otto and J. Hermann (Berlin, 1969), 371–380. Schanzenburg (Grimm, Tilleda, 112); Schkopau (Grimm, Handbuch, 44); Schollene (Corpus, 353–354); Schweinfurt;51 Walter Sage, “Testgrabung auf der Peterstirn zu Schweinfurt,” Das archäologische Jahr in Bayern 8 (1988), 141–144. Seehausen (Corpus, 309); Schkeuditz (Billig, Burgwardorganization, 51); Seegrehna (Billig and Böttcher, 34); Soest;52 Walter Meltzer, “Karolingisch-ottonische Stadtbefestigungen in der Germania Libera,” in Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, ed. Gabriele Isenberg and Barbara Scholkmann (Cologne, 1997), 61–77. Spandau;53 A. von Müller, “Der Burgwall von Berlin Spandau,” in Europas Mitte um 1000, ed. A. Wieczorek and A. Hinz (Stuttgart, 2000), 278–281. Steckelnburg;54 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. Stendal (Grimm, Handbuch, 116); Stötterlingenburg;55 Ibid. Struwenburg (Grimm, Tilleda, 112); Sudburg;56 Ibid. Suderode (Grimm, Tilleda, 112); Sulzbach;57 Matthias Hensch, Burg Sulzbach in der Oberpfalz: Archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14. Jahrhunderts in Nordbayern (Büchenbach, 2005). Tangermünde (Grimm, Handbuch, 113); Teupitz (Rittenbach, 60); Thümnlitzwald (Billig, Burgwardorganisation, 24); Turmberg;58 Björn-Uwe Abels, “Die Befestigung auf dem Turmberg bei Kasendorf: Landkreis Kulmbach, Oberfranken,” Das Archäologische Jahr in Bayern 15 (1995), 158–161. Veitsberg;59 Petra Wolters, “Der Veitsberg – Mittelpunkt eines Zentralraumes: Neue Forschungen im karolingish-ottonischen Pfalzkomplex Salz,” in Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, ed. Peter Ettel and Lukas Werther (Mainz, 2013), 59–74. Vogelherd;60 Martin Claus, Palithi: Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stuttgart, 1992). Wallburg (Knorr, 57); Wahrburg (Grimm, Handbuch, 116); Walternienbrg (Corpus, 384); Weideroda (Billig, Burgwardorganisation, 53); Weißenberg (Huth, 159–161); Welsleben (Corpus, 301); Werla;61 Markus C. Blaich and Michael Geschwinde, “Die Ausgrabungen auf der Königspfalz Werla 2007 bis 2011 – Vorbericht,” Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81 (2012), 111–144. Wieselburg an der Erlauf;62 Hertha Ladenbauer-Orel, “Das ottonische Castellum Wieselburg an der Erlauf,” 127–141 Jahrbuch des Römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 12 (1965), 127–141. Wolmirstedt (Corpus, 224); Wörlitz (Billig and Böttcher, 34); Zossen (Rittenbach, 60).
1 U. Lobbedy, “Zur Frühgeschichte der Stadt Wiedenbrück,” Westfalen 61 (1983), 200–215. »
2 Gesta episcoporum Cameracensium Liber I. II. III. usque ad a. 1051, ed. L. C. Bethmann, MGH SS 7 (Hanover, 1846), I: 114 and II: 31. »
3 Hans Jürgen Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla nach der schriftlichen Überlieferung,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 2 (Göttingen, 1965), 174–209. »
4 Hubertus Seibert, “Adlige Herrschaft und königliche Gefolgsschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65.3 (2002), 839–882, here 856. »
5 J. B. Müller, “Burgkunstadt: Ehemalige karolingische Burgstadt Burgkunstadt,” Geschichte am Obermain 14 (1983–1984), 11–37. »
6 Paul Grimm, “Zu ottonischen Märkten im westlichen Mittelelbe- und Saalegebiet,” in Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter: Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit von 18. bis 24. April 1972 Teil I, ed. H. Jankuhn, W. Schlesinger, and H. Steuer (Göttingen 1973), 332–337, here 334; B. Schmidt, “Die Bösenburg, Kreis Eisleben,” Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 57 (1973), 165–195. »
7 Werner Coblenz, “Die Sumpfschanze von Brohna bei Bautzen,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin 1988), 360–365. »
8 Peter Ettel and Lukas Werther, “Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern,” Zeitschrift für Burgenforschung 3 (201), 144–161, here 149 and the literature cited there. »
9 Stefan Pfaffenberger, Von der urbs Crusni zum Slos Krewsen: Die creußener Burganlage im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen des hohen und späten Mittelalters (Büchenbach, 2007); and Magnus Wintergest, “Grabungen in der Burg der Schweinfurter Grafen in Creußen: Landkreis Bayreuth, Oberfranken,” Das archäologische Jahr in Bayern (2001), 140–142. »
10 H. Jacob, “Die mittelalterliche Wehranlage von Dresden–Briesnitz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 384–386; D. Conrad,“Briesnitz-Burgwardzentrum, Dorf, Vorort,” Dresdner Geschichtsbuch, ed. F. Reicherter (Dresden, 2007), 99–130. »
11 Walter Sage, “Ausgrabungen in der ehemaligen Grafenburg zu Ebersberg, Oberbayern im Jahr 1978,” Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 21 (1980), 214–218. »
12 Dirk Callebaut, “Castrum, Portus, Abtei von Ename,” in Burgen der Salierzeit: In den nördlichen Landschaften des Reiches, ed. Wolfgang Böhme (Sigmaringen, 1991), 291–309. »
13 G. Wetzel, “Der erste slawische Burgwall des Kreises Bad Liebenwerda in Fichtenberg bei Mühlberg,” Ausgrabungen und Funde 22 (1977), 76–85. »
14 Grimm, “Zu ottonischen Märkten,” 334. »
15 Matthias Hensch, “Der Frohnberg bei Hahnbach,” Der Eisengau 30 (2007), 42–47. »
16 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. »
17 Werner Coblenz, “Wallgrabung auf dem Burgberg Zehren,” Ausgrabung und Funde 2 (1957), 41–45, here 45; Billig, Burgwardorganisation, 16. »
18 H.-J. Vogt, Die Wiprechtsburg Groitzsch: Eine mittelalterliche Befestigung in Westsachsen (Berlin 1987). »
19 J. Herrmann, “Lorenzkirche, Markt des Burgwards Strehla im Daleminzergau der Mark Meißen,” Herbergen der Christenheit: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 19 (1993), 17–27; K. Karl, “Zwischen Strehla und Dahlen – Das Schicksal einer alten Straße,” Mitteilungen des Landesvereins sächsicher Heimatschutz 1 (2007), 35–45. »
20 H. Rösler, “Ein altslawischer Burgwall mit frühdeutscher Überbauung von Groß Lübbenau, Kr. Calau,” Ausgrabungen und Funde 28 (1983), 85–90. »
21 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. »
22 H. Dunker, “Die Hildagsburg: Der Burgwall von Elbeu, Kr. Wolmirstedt,” Abhandlungen und Berichte für Naturkunde und Vorgeschichte Magdeburg 8 (1953), 191–233. »
23 W. Baumann and Werner Coblenz, “Der frühgeschichtliche Wall von Höfgen, Kr. Meißen,” Ausgragbungen und Funde 10 (1965), 88–91. »
24 T. Gerlach, “Der Hohburger Kirchberg, ein befestigter Wirtschaftshof des Mittelalters,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 412–415. »
25 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. »
26 A. Stahl, “Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde,” Burgen und Schlosser in Sachsen - Anhalt 8 (1999), 79–110. »
27 Wolf-Dieter Steinmetz, Archäologie und Geschichte der karolingisch-ottonischen Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim (Brunswick, 2002). »
28 H. Reimer, “Der slawische Burgwall von Klietz, Kreis Havelberg – ein Vorbericht,” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 75 (1992), 325–345. »
29 Baumann, and Coblenz, “Der frühgeschichtliche Wall von Höfgen,” 91. »
30 Erich Freiherr von Guttenberg, Die Territorienbildung am Obermain (Bamberg, 1927), 60; and Helmut Dematio, “Kronach,” in Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken I (Munich, 1998), 17 and 34. »
31 Björn-Uwe Abels and Hans Losert, “Eine frühmittelalterliche Befestigungsanlage in Laineck, Stadt Bayreuth,” Bayerische Vorgeschichtsblätter 51 (1986), 285–308; and Erwin Herrmann, “Eine frühe Befestigung bei Laineck,” Archiv für Geschichte von Oberfranken 63 (1983), 9–15. »
32 Friedemann Winkler, Leipzigs Anfänge: Bekanntes, Neues, offene Fragen (Beucha, 1998). »
33 Gerhard Billig and I. Grässler, “Der Burgfried der Burg Leisnig,” in Historische Bauforschung in Sachsen (Dresden, 2000), 59–68, here 59. »
34 R. Lehmann, “Zur Geschichte der Verkehrsstraßen in der Niederlausitz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,” Jahrbuch für brandenburgische Geschichte 25 (1974), 49–93, here 49. »
35 H. Kennecke, “Forschung Burg Lenzen, Wo Slawen gegen Sachsen kämpften,” Archäologie in Deutschland 22 (2006), 8–13. »
36 R. Gebuhr, “Liubusua-Löbsal. Ein bemerkenswerter Ort früher Geschichte der Mark Meißen lag im Großenhainer Land?” Heimatkalendar für die großenhainer Pflege 11 (2007), 56–60. »
37 E. Kirsch and A. Mehner, “Der Schloßberg von Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz,” Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 36/37 (2002–2003), 203–222. »
38 T. Kersting, “Die Burg von Luckenwalde am Niederen Fläming, Brandenburg: Bodendenkmalpflege und Landesgeschichte,” in Cum grano salis: Beiträge zur europäischen Vor und Frühgeschichte: Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag, ed. B. Päffgen, E. Pohl, and M. Schmauder (Friedberg, 2005), 331–338. »
39 H. Küas, “Reste eines Burgturmes des 11. Jh. Auf dem Burgberg zu Meißen,” Ausgrabungen und Funde 7 (1962), 95–104; W. Coblenz, “Der Burgberg Meißen,” Ausgrabungen und Funde 21 (1976), 163–164; and T. Ludwig, “DO I. 406 und die Zugehörigkeit der Niederlausitz zum Bistum Meißen,” Deutsches Archiv 56 (2000), 171–177. »
40 J. Hermann, “Der slawische und frühdeutsche Burgwall bei Mörz, Kr. Belzig, und seine Probleme,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 286–293. »
41 W. Baumann, “Rettungsgrabung auf dem Schloßberg Mutzschen, Kr. Grimma,” Ausgrabungen und Funde 16 (1971), 65–70; K. Blaschke, “Die Stadt Mutzschen,” Der Rundblick 28 (1981), 44–46. »
42 Mathias Hensch, “Auf den Spuren König Heinrichs I.: Erste archäologische Erkenntnisse zur frühmittelalterlichen Nabepurc,” Beiträge zur Archäologie der Oberpfalz und in Regensburg 8 (2008), 245–280; and Andreas Boos, “Neues zu den Burgen Sulzbach und Nabburg im Frühmittelalter,” Treffen/Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West und Südböhmen 16 (2006), 51–58. »
43 Hensch, “Auf den Spuren König,” 245–280. »
44 L. Jansen, “Ausgrabungen in Oschatz und Altoschatz,” Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 6 (1998), 176–179. »
45 G. Billig, “Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau,” in Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Gross zum 65. Geburtstag, ed. R. Wissuwa, G. Viertel, and N. Krüger (Dresden, 2002), 21–34. »
46 Joachim Herrmann, and Richard Hoffmann, “Neue Forschungen zum slawischen und frühdeutschen Burgwall ‘Räuberberg’ bei Phöben,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 294–306. »
47 Ralf Thomas, “Thietmar von Merseburg und die Muldenburgwarde zwischen Wurzen und Pouch,” Vestigia pietatis: Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen: Ernst Koch gewidmet, ed. G. Graf (Leipzig, 2000), 19–29. »
48 P. Grimm, “Der Burghagen bei Reifenstein: Zur Funktion frühgeschichtlicher Befestigungen,” Ausgrabungen und Funde 15 (1970), 285–291. »
49 K. Geupel-Schischkoff, “Der slawische Burgwall von Rosenthal bei Oschatz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 355–356. »
50 W. Coblenz, “Der frühgeschichtlicher Wall in Rothersdorf, kr. Wurzen,” in Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen: Festschrift P. Grimm, ed. K. H. Otto and J. Hermann (Berlin, 1969), 371–380. »
51 Walter Sage, “Testgrabung auf der Peterstirn zu Schweinfurt,” Das archäologische Jahr in Bayern 8 (1988), 141–144. »
52 Walter Meltzer, “Karolingisch-ottonische Stadtbefestigungen in der Germania Libera,” in Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, ed. Gabriele Isenberg and Barbara Scholkmann (Cologne, 1997), 61–77. »
53 A. von Müller, “Der Burgwall von Berlin Spandau,” in Europas Mitte um 1000, ed. A. Wieczorek and A. Hinz (Stuttgart, 2000), 278–281. »
54 Rieckenberg, “Zur Geschichte der Pfalz Werla,” 174–209. »
55 Ibid. »
56 Ibid. »
57 Matthias Hensch, Burg Sulzbach in der Oberpfalz: Archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14. Jahrhunderts in Nordbayern (Büchenbach, 2005). »
58 Björn-Uwe Abels, “Die Befestigung auf dem Turmberg bei Kasendorf: Landkreis Kulmbach, Oberfranken,” Das Archäologische Jahr in Bayern 15 (1995), 158–161. »
59 Petra Wolters, “Der Veitsberg – Mittelpunkt eines Zentralraumes: Neue Forschungen im karolingish-ottonischen Pfalzkomplex Salz,” in Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, ed. Peter Ettel and Lukas Werther (Mainz, 2013), 59–74. »
60 Martin Claus, Palithi: Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stuttgart, 1992). »
61 Markus C. Blaich and Michael Geschwinde, “Die Ausgrabungen auf der Königspfalz Werla 2007 bis 2011 – Vorbericht,” Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81 (2012), 111–144. »
62 Hertha Ladenbauer-Orel, “Das ottonische Castellum Wieselburg an der Erlauf,” 127–141 Jahrbuch des Römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 12 (1965), 127–141. »