Bibliography
Sources
Adalbold of Utrecht, Vita Heinrici II in Markus Schütz, “Adalbold von Utrecht: Übersetzung und Einleitung,” Bericht des historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg 135 (1999), 136–198.
Adalbert of Magdeburg, Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos (Adalberti continuatio Regionis) in Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, trans. and ed. Albert Bauer and Reinhold Rau (Darmstadt, 1971).
–––––. in Simon MacLean, History and Politics in Late Carolingian and Ottonian Europe: The Chronicle of Regino of Prüm and Adalbert of Magdeburg (Manchester, 2009).
Annales Einsidlenses, ed. G. H. Pertz, MGH SS 3 (Hanover, 1839).
Annales Hildesheimensis, ed. Georg Pertz, MGH SS 3 (Hanover, 1849).
Anselmi gesta episcoporum Leodiensium, ed. B. Koepke, MGH SS 7 (Hanover, 1846.
Astronomer, Vita Hludowici imperatoris, ed. Ernst Tremp, in MGH SRG 64 (Hanover, 1995).
Boos, Heinrich. Quellen zur Geschichte der Stadt Worms III: Annalen und Chroniken (Berlin, 1893).
Bruno of Merseburg, Saxonicum Bellum in Quellen zur Geschichte Kaiser Heinrichs IV.: Die Briefe Heinrichs IV., Das Lied vom Sachsenkrieg, Brunos Sachsenkrieg, Das Leben Kaiser Heinrichs IV., ed. and trans. by Franz-Josef Schmale and Irene Schmale-Ott (Darmstadt, 1974).
Capitula Episcoporum I, ed. Peter Brommer (Hanover, 1984).
Capitularia Regum Francorum, vol. 1 ed. A. Boretius, vol. 2 ed. A. Boretius and V. Krause, MGH Leges 2, 2 vols. (Hanover, 1883 and 1897).
“Das Cartular des Klosters Ebersberg,” ed. F. Hundt in Abhandlungen der historischen Classe der königliche bayerischen Akademie der Wissenschaften 14 (1879), 117–193.
Chronicon Mediani Monasterii, ed. G. H. Pertz, MGH SS 4 (Hanover, 1841).
Chronique et chartes de l’abbaye de Saint-Mihiel, ed. André Lesort (Paris, 1909).
Codex Diplomaticus Fuldensis, ed. E. F. Dronke (Cassel, 1850).
Concilia Aevi Karolini 1.1 (742–817), ed. Albert Werminghoff (Hanover, 1906).
Constantine Porphyrogenitus: Three Treatises on Imperial Military Expeditions, ed. and trans. John F. Haldon (Vienna, 1990).
Constitutiones et acta publica imperatorum et regum 911–1197, vol. 1, ed. Ludwig Weiland (Hanover, 1893).
Deeds of the Bishops of Cambrai: Translation and Commentary, ed. Bernard S. Bachrach, David S. Bachrach, and Michael Leese (London, 2017).
Ekkehard, Casus Sancti Galli, ed. Hans F. Haefele (Darmstadt, 1980).
Epistolae merowingici et karolini aevi, vol. 1, ed. Ernst Dümmler, MGH Epistolae III (Berlin, 1892).
Epistolae karolini aevi, vol. 2, ed. Ernst Dümmler, MGH Epistolae IV (Berlin, 1895)
Epistolae karolini aevi, vol. 3, ed. Ernst Dümmler, MGH Epistolae V (Berlin, 1899).
Ex miraculis S. Wigberhti, ed. Georg Waitz, MGH SS 4 (Hanover, 1841).
Ex miraculis s. Maximini, ed. Georg Waitz. MGH SS 4 (Hanover, 1841).
Flodoard, Les Annales de Flodoard, ed. Ph. Lauer (Paris, 1905).
–––––. The Annals of Flodoard of Rheims 919–916, trans. and ed. Steven Fanning and Bernard S. Bachrach (Peterborough, Ontario, 2004).
Formulae Merovingici et Karolini Aevi, ed. Karl Zeumer (Hanover, 1886).
Gerhard of Augsburg, Vita sancti Uodalrici: Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich, ed. Walter Berschin and Angelika Häse (Heidelberg, 1993).
Gesta episcoporum Cameracensium Liber I. II. III. usque ad a. 1051, ed. L. C. Bethmann, MGH SS 7 (Hanover, 1846).
Gesta episcoporum Tullensium, ed. Georg Waitz, MGH SS 8 (Hanover, 1848).
Hincmar of Rheims, Collectio de ecclesiis et capellis, ed. Martina Stratmann (Hanover, 1990).
–––––. Hincmarus de ordine Palatii, ed. and trans. with a commentary by Thomas Gross and Rudolf Schieffer in MGH. Fontes Iuris germanici antiqui in usum scholarum separatim editi (Hanover, 1980).
Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916–1001 Teil I 916–960, ed. Ernst-Dieter Hehl (Hanover, 1987).
Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843–859, ed. Wilfried Hartmann (Hanover, 1984).
Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 874–911, ed. Wilfried Hartmann, Isolde Schröder, and Gerhard Schmitz (Hanover, 2012).
Nithard, Historiarum libri quattuor, ed. G. H. Pertz, 3rd edition, MGH SRG 44 (Hanover, 1965).
Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, ed. Cyrille Vogel and Reinhard Elze, 3 vols. (Vatican City, 1963).
Liber Possessionum Wizenburgensis, ed. Christoph Dette (Mainz, 1987).
Liutprand of Cremona, Liudprandi Cremonensis Opera Omnia: Antapodosis, Homelia Paschalis, Historia Ottonis, Relatio de Legatione Constantinopolitana, ed. P. Chiesa (Turnhout, 1998).
–––––. The Complete Works of Liudprand of Cremona, trans. Paolo Squatriti (Washington, D.C., 2007).
Mettensia II: Cartulaire de l’abbaye de Gorze, MS 826 de la Bibliothèque de Metz, ed. A. d’Herbomez (Paris, 1898).
Regino of Prüm, Chronicon, ed. Friedrich Kurze, MGH SRG 50 (Hanover, 1890).
–––––. Translation into English in MacLean, History and Politics in Late Carolingian and Ottonian Europe.
Die Reichschronik des Annalista Saxo, ed. Klaus Nass (Hanover, 2006).
Salzburger Urkundenbuch Band I Traditionskodizes, 2nd expanded edition, ed. W. Hauthaler (Salzburg, 1910; repr. Aalen, 1987).
Sigebert of Gembloux, Vita Deoderici episcopi Mettensis, ed. G. H. Pertz, MGH SS 4 (Hanover, 1841).
Die Tegernseer Briefsammlung, ed. Karl Strecker, MGH Epistolae Selectae III (Berlin, 1925).
Theodor, Annales Palidenses, ed. G. H. Pertz, MGH SS 16 (Hanover, 1859).
Thietmar of Merseburg, Chronik, ed. and trans. Werner Trillmich, 8th edition (Darmstadt, 2002).
–––––. Translation into English in Ottonian Germany: The Chronicon of Thietmar of Merseburg, trans. David A. Warner (Manchester, 2001).
Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs (Ms. Bonn S. 1559), ed. Carlrichard Brühl and Theo Kölzer (Cologne, 1979).
Die Traditionen des Hochstifts Freising: Band II 926–1283, ed. Theodor Bitterauf (Munich, 1909, repr. Aalen, 1967).
Die Traditionen des Hochstifts Passau, ed. Max Heuwieser (Munich, 1930, reprinted Aalen, 1969).
Die Traditionen des Klosters Tegernsee 1003–1242, ed. Peter Acht (Munich, 1952).
Traditiones et Antiquitates Fuldenses, ed. E. F. J. Dronke (1844).
Die Urbare der Abtei Werden A. D. Ruhr: Die Urbare vom 9.–13. Jahrhundert, ed. Rudolf Kötzschke (Bonn, 1906).
Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer, ed. Alfred Hilgard (Strassburg, 1885).
Die Urkunden Arnolfs, ed. Paul Kehr (Berlin, 1940).
Die Urkunden Friedrichs I., 5 vols., ed. H. Appelt (Hanover, 1975–1900).
Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, ed. Harry Bresslau, Robert Holtzmann and Hermann Reincke-Bloch (Hanover, 1900–1903).
Die Urkunden Heinrichs III., ed. Harry Bresslau and Paul Kehr (Berlin, 1931).
Die Urkunden Heinrichs IV., ed. D. von Gladiss and A. Gawlik (Hanover, 1941–1978).
Die Urkunden Karls III., ed. Paul Kehr (Berlin, 1937).
Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., ed. Theodor Sickel (Hanover 1879–1884).
Die Urkunden Konrads II., ed. Harry Breslau (Hanover, 1909).
Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, ed. F. Hausmann (Vienna, 1969).
Die Urkunden Lothars I. und Lothars II., ed. Theodor Schieffer (Berlin, 1966).
Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, ed. P. Kehr (Berlin, 1934).
Die Urkunden Ludwig des Frommen, 3 vols., ed. Theo Kölzer (Wiesbaden, 2016).
Die Urkunden Otto II. und Otto III., ed. Theodor Sickel (Hanover, 1893).
Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, ed. Engelbert Mühlbacher (Hanover, 1906).
Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, ed. Theodor Schieffer (Berlin, 1960).
Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe, ed. K. Janicke (Osnabrück, 1896).
Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld, vol. I, ed. Hans Weirich (Marburg, 1936).
Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirk Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien, ed. Heinrich Beyer, vol. 1 (Coblenz, 1860).
Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg, ed. E. Jacobs (Halle, 1875).
Vita Iohannis Abbatis Gorziensis, ed. G. H. Pertz, MGH SS 4 (Hanover, 1841).
Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis, ed. F. Tenckhoff, MGH SRG 59 (Hanover, 1921).
Vita sancti Bernwardi in Vita sancti Bernwardi episcopi Hildesheimensis auctore Thangmaro in Lebensbeschreibungen einiger Bischöfe des 10.–12. Jahrhunderts, ed. Hatto Kallfelz (Darmstadt, 1973).
Widukind of Corvey, Res gestae Saxonicae, ed. and trans. Reinhold Rau in Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit, vol. 8 (Darmstadt, 1971).
Widukind of Corvey: Deeds of the Saxons, translation and commentary by David S. Bachrach and Bernard S. Bachrach (Washington, D.C., 2014).
William of Jumièges, The Gesta Normannorum Ducum, ed. E. van Houts in The Gesta Normannorum Ducum of William of Jumièges, Orderic Vitalis and Robert of Torigni, 2 vols. (Oxford, 1992–1995).
Scholarly Works
Abel, B. W. Geschichte der deutschen Landwirtschaft (Stuttgart, 1978).
Abels, Björn-Uwe. “Die Befestigung auf dem Turmberg bei Kasendorf: Landkreis Kulmbach, Oberfranken,” Das Archäologische Jahr in Bayern 15 (1995), 158–161.
–––––.“Die Befestigung auf dem Turmberg bei Kasendorf: Landkreis Kulmbach, Oberfranken,” Das Archäologische Jahr in Bayern 15 (1995), 158–161.
Abels, Björn-Uwe and Losert, Hans. “Eine frühmittelalterliche Befestigungsanlage in Laineck, Stadt Bayreuth,” Bayerische Vorgeschichtsblätter 51 (1986), 285–308.
Abels, Richard. Alfred the Great: War, Kingship and Culture in Anglo-Saxon England (Harlow, 1998).
–––––. “From Alfred to Harold II: The Military Failure of the Late Anglo-Saxon State,” in The Normans and Their Adversaries: Essays in Memory of C. Warren Hollister, ed. Richard Abels and Bernard S. Bachrach (Woodbridge, 2001), 15–30.
–––––. “The Costs and Consequences of Anglo-Saxon Civil Defence, 878–1066,” in Landscapes of Defence in Early Medieval Europe, ed. John Baker, Stuart J. Brookes, and Andrew Reynolds (Turnhout, 2013), 195–222.
Adam, Hildegard. Das Zollwesen im fränkischen Reich und das spätkarolingische Wirtschaftsleben (Stuttgart, 1996).
Airlie, Stuart. “Bonds of Power and Bonds of Association in the Court Circle of Louis the Pious,” in Charlemagne’s Heir. New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814–840), ed. Peter Godman and Roger Collins (Oxford, 1990), 191–204.
Althoff, Gerd. “Zur Frage nach der Organization sächsischer Coniurationes in der Ottonenzeit,” Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), 129–142.
–––––. “Gruppenbindung, Herrschaftsorganization und Schriftkultur unter den Ottonen: Königsherrschaft und Konfliktbewaltigung im 10. und 11. Jahrhundert,” Frühmittelalterliche Studien 23 (1989), 265–290.
–––––. Otto III. (Darmstadt, 1996).
–––––. “Saxony and the Elbe Slavs in the Tenth Century,” The New Cambridge Medieval History III: c. 900–c. 1024, ed. Timothy Reuter (Cambridge, 1999), 267–292.
–––––. Die Ottonen: Königsherrschaft ohne Staat (Stuttgart, 2000).
–––––. “Das ottonische Reich als regnum Francorum?” in Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, ed. Joachim Ehlers (Stuttgart, 2002), 235–261.
Anderson, Fred. A People’s Army. Massachusetts Soldiers and Society in the Seven Years’ War (Chapel Hill, NC, 1984).
Andres, Rudolf. “Die Rolle der Grafen von Schweinfurt in der Besiedlung Nordostbayerns,” Jahrbuch für fränkische Landesforschung 32 (1972), 1–43.
Anton, Hans H. Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (Darmstadt, 2006).
Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988).
Audoin-Rouzeau, Frédérique. “Compter et mesurer les os animaux. Pour un histoire de l’élevage et de l’alimentation en Europe de l’antiquité aux temps moderns,” Histoire et mesure 10.3–4 (1995), 277–312.
Auer, Leopold. “Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 79 (1971), 316–407; and part 2 in ibid., 80 (1980), 48–70.
Bachrach, Bernard S. Early Medieval Jewish Policy in Western Europe (Minneapolis, 1977).
–––––. “The Cost of Castle-Building: The Case of the Tower at Langeais, 992–994,” in The Medieval Castle: Romance and Reality, ed. K. Reyerson and F. Powe (Dubuque, IA, 1984), 46–62.
–––––. “Animals and Warfare in Early Medieval Europe,” in L’uomo di fronte al mondo animale nell’alto medioevo: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 31 (Spoleto, 1984), 707–751.
–––––. “Fulk Nerra’s Exploitation of the facultates monachorum, ca. 1000,” in Law, Custom, and the Social Fabric in Medieval Europe: Essays in Honor of Bryce Lyon, ed. Bernard S. Bachrach and David M. Nicholas (Kalamazoo, 1990), 29–49 and reprinted with the same pagination in Bernard S. Bachrach, State Building in Medieval France: Studies in Early Angevin History (London, 1995).
–––––. “Early Medieval Military Demography: Some Observations on the Methods of Hans Delbrück,” in The Circle of War in the Middle Ages: Essays on Medieval Military and Naval History, ed. Donald J. Kagay and Andrew L. J. Villalon (Woodbridge, 1999), 3–20.
–––––. “The Social Origins of the Angevin Castellanate to 1040,” Medieval Prosopography 21 (2000, appeared 2001), 95–122.
–––––. “Military Lands in Historical Perspective,” Haskins Society Journal 9 (2001), 95–122.
–––––. “William Rufus’s Plan for the Invasion of the Mainland in 1101,” in The Normans and Their Adversaries: Studies in Honor of C. Warren Hollister, ed. Bernard S. Bachrach and Richard Abels (Woodbridge, 2001), 31–63.
–––––. “Fifth Century Metz: Later Roman Christian Urbs or Ghost Town?” Antiquité Tardive 10 (2002), 363–381.
–––––. Early Carolingian Warfare: Prelude to Empire (Philadelphia, 2002).
–––––. “Crusader Logistics: from Victory at Nicaea to Resupply at Dorylaion,” in Logistics of Warfare in the Age of the Crusades, ed. John H. Pryor (Aldershot, UK, 2006), 43–62.
–––––. “Are They Not Like Us?: The Carolingian Fisc in Military Perspective,” in Paradigms and Methods in Early Medieval Studies, ed. Celia Chazelle and Felice Lifshitz (New York, 2007), 119–131.
–––––. “The Fortification of Gaul and the Economy of the Third and Fourth Centuries,” Journal of Late Antiquity 3 (2010), 38–64.
–––––. “Charlemagne’s Expeditionary Levy: Observations Regarding Liberi Homines,” Studies in Medieval and Renaissance History, third series 12 (2015), 1–65.
–––––. “William the Conqueror’s March on London: A Logistical Analysis,” Viator 48.2 (2017), 115–138.
Bachrach, Bernard S. and Aris, Rutherford. “Military Technology and Garrison Organization: Some Observations on Anglo-Saxon Military Thinking in Light of the Burghal Hidage,” Technology and Culture 31 (1990), 1–17; and reprinted in Bernard S. Bachrach, Warfare and Military Organization in Pre-Crusade Europe (London, 2002), with the same pagination.
Bachrach, David S. “Memory, Epistemology, and the Writing of Early Medieval Military History: The Example of Bishop Thietmar of Merseburg (1009–1018),” Viator 38 (2007), 63–90.
–––––. “The Military Organization of Ottonian Germany, c. 900–1017: The Views of Bishop Thietmar of Merseburg,” Journal of Military History 72 (2008), 1061–1088.
––––. “Exercise of Royal Power in Early Medieval Europe: The Case of Otto the Great 936–973,” Early Medieval Europe 17 (2009), 389–419.
–––––.“The Written Word in Carolingian-Style Fiscal Administration under King Henry I, 919–936,” German History 28 (2010), 399–423.
–––––. Warfare in Tenth-Century Germany (Woodbridge, 2012).
–––––. “Feeding the Host: The Ottonian Royal Fisc in Military Perspective,” Studies in Medieval and Renaissance History, third series 9 (2012), 1–43.
–––––. “Henry I of Germany’s 929 Military Campaign in Archaeological Perspective,” Early Medieval Europe 21.3 (2013), 307–337.
–––––. “Immunities as Tools of Royal Military Policy Under the Carolingian and Ottonian Kings,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung 130 (2013), 1–36.
–––––. “Toward an Appraisal of the Wealth of the Ottonian Kings of Germany, 919–1024,” Viator 44.2 (2013), 1–27.
–––––. “Milites and Warfare in Pre-Crusade Germany,” War in History 23.3 (2015), 298–343.
–––––. “Restructuring the Eastern Frontier: Henry I of Germany 924–936,” Journal of Military History 78.1 (2014), 9–35.
–––––. “Inquisitio as a Tool of Royal Governance Under the Carolingian and Ottonian Kings,” Zeitschrift der Zavigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung 133.1 (2016), 1–80.
–––––. “Royal Licensing of Ecclesiastical Property Exchanges in Early Medieval Germany: Ottonian Practice on Carolingian Foundations,” Viator 48.2 (2017, appeared 2018), 93–114.
–––––. “Royal Justice and the Comital Office in East Francia, c. 814–c.899,” Francia 46 (2019), 1–23.
–––––. “The Benefices of Counts and the Fate of the Comital Office in Carolingian East Francia and Ottonian Germany,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung 136 (2019), 1–50.
–––––. “Royal Justice, Freedom, and Comital Courts in Ottonian Germany,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte germanistische Abteilung 137 (2020), 1–51.
–––––. “Military Intelligence and Strategic Planning Under the Ottonian Kings of Germany, c.919–c.1024,” in Military Cultures and Martial Enterprises in the Middle Ages: Essays in Honor of Richard P. Abels, ed. John Hosler (Woodbridge, 2020), 61–87.
–––––. “The Eastern Campaigns of King Henry II of Germany, 1003–1017,” Journal of Medieval Military History 17 (2020), 1–36.
Bachrach, David S. and Bachrach, Bernard S. “Continuity of Written Administration in the Late Carolingian East c. 887–911. The Royal Fisc,” Frühmittelalterliche Studien 42 (2008 appeared 2009), 109–146.
–––––. “The Costs of Fortress Construction in Tenth-Century Germany: The Case of Hildagsburg,” Viator 45.3 (2014), 25–58.
–––––. “Landscapes of Defense: At the Nexus of Archaeology and History in the Early Middle Ages,” Francia 42 (2015), 231–252.
–––––. “Nithard as a Military Historian of the Carolingian Empire, c. 833–843,” Francia 44 (2017), 29–55.
–––––. “Bruno of Merseburg’s Saxon Wars: A Study in Eleventh-Century German Military History,” Journal of Military History 81.2 (2017), 341–367.
Bahn, Bernd W. “Zscheiplitz im Netz alter Straßen,” Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 1 (1999), 204–218.
–––––. “Frühe Verkehrslinien im Dreieck Memleben – Merseburg – Dornburg,” in Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft: Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland, Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, ed. Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler, and André Thieme (Leipzig, 2007), 231–250.
Bairoch, Paul, Batou, Jean and Chèvre, Pierre. La Population des villes européennes: Banque de données et analyse sommaire des résultats, 800–1850 (Geneva, 1988).
Baker, J., Brookes, S., and Reynolds, A. Landscapes of Defense in Early Medieval Europe, ed. J. Baker, S. Brookes, and A. Reynolds (Turnhout, 2013).
Baldwin, John W. The Government of Philip Augustus (Berkeley, 1986).
Banniard, Michel. “Niveaux de compétence langagière chez les élites carolingiennes: Du Latin quotidien au Latin d’apparat,” in La culture du Haut Moyen Âge; une question d’élites? ed. François Bougard, Régine le Jan, and Rosamond McKitterick (Turnhout, 2007), 39–61.
Barbier, Josiane. “Aspects du fisc en Neustrie (VIe–Xe siècles),” in La Neustrie: Les pays au nord de la Loire de 650 á 850, colloque historique international, ed. Hartmut Atsma (Sigmaringen, 1989), 129–142.
Barford, Paul M. “New Directions in Polish Early Medieval Archaeology,” Journal of the British Archaeological Association 156 (2003), 1–26.
Bartel, Heike. “Das Münzprivileg Ludwigs des Frommen für Corvey (BM2 922),” Archiv für Diplomatik 58 (2012), 147–168.
Bartels, Christoph. et al., Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 (Bochum, 2007).
Barth, Rüdiger E. Der Herzog in Lotharingien im 10. Jahrhundert (Sigmaringen, 1990).
Barthélemy, Dominique. “Chivalry in Feudal Society According to the French Evidence,” in Knighthood and Society in the High Middle Ages, ed. David Crouch and Jeroen Deploige (Leuven, 2020), 29–50.
Bates, David. Normandy Before 1066 (London, 1982).
Baumann, W. “Rettungsgrabung auf dem Schloßberg Mutzschen, Kr. Grimma,” Ausgrabungen und Funde 16 (1971), 65–70.
Baumann, W. and Coblenz, Werner. “Der frühgeschichtliche Wall von Höfgen, Kr. Meißen,” Ausgragbungen und Funde 10 (1965), 88–91.
Baxter, Stephen. “The Domesday Controversy: A Review and a New Interpretation,” The Haskins Society Journal 29 (2017), 225–293.
Becher, Matthias. Rex, Dux und Gens: Untersuchungen zur Entstehung des sächischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (Husum, 1996).
Becker, Matthias et al., “Landschaft im Wandel: Untersuchungen im Gewerbegebiet an der A 14 bei Halle/Saale-Queis,” Germania 82 (2004), 177–218.
Beresford, G., “Goltho Manor, Lincolnshire: the Buildings and their Surrounding Defences, c. 850–1150,” in Proceedings of the Battle Conference IV, ed. R. A. Brown (1982), 13–36.
Berges, Wilhelm. “Zur Geschichte des Werla-Goslarer Reichsbezirks vom neunten bis zum elften Jahrhundert,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 1 (Göttingen, 1963), 113– 157.
Bernhardt, John, Itinerant Kingship and Royal Monasteries in Early Medieval Germany, c. 936–1075 (Cambridge, 1993).
Beumann, Helmut. “König Zwentibolds Kurswechsel im Jahre 898,” Rheinische Vierteljahrsblätter 31 (1966–1967), 17–41.
–––––. “Die Gründung des Bistums Oldenurg und die Missionspolitik Ottos des Großen,” Aus Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte. Karl Jordam zum 65. Geburtstag, ed. Horst Fuhrmann (Stuttgart, 1972), 54–69.
–––––. “Magdeburg und die Ostpolitik der Ottonen,” Die historische Wirkung der östlichen Regionen des Reiches: Vorträge einer Tagung zum vierzigjährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland (Cologne, 1989), 9–29.
Biek, L. “Metalworking Residues,” in The Saxon and Medieval Palaces at Cheddar. Excavations 1960-1962, ed. P. Rahtz, British Archaeological Reports, British Series, 65 (1979), 252–258.
Biller, Thomas and Metz, Bernhard. “Anfänge der Adelsburg im Elsaß in ottonischer, salischer und frühstaufischer Zeit,” in Burgen der Salierzeit, vols. 1–2, ed. Horst Wolfgang Böhme (Sigmaringen, 1991), 245–284.
Billig, Gerhard. “Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau,” in Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Gross zum 65. Geburtstag, ed. R. Wissuwa, G. Viertel, and N. Krüger (Dresden 2002), 21–34.
–––––. Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meissnischen Raum: Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen (Berlin, 1989).
–––––. “Mittelalterliche Burgen in Dommitzsch nördlich Torgau,” Landesgeschichte und Archivwesen: Festschrift für Reiner Gross zum 65. Geburtstag (Dresden, 2002), 21–34.
–––––. “Zur Vorlage der Ausgrabungen auf dem Meißner Burgberg – regionale Krise archäologischer Methodik,” in Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft: Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland, Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, ed. Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler and André Thieme (Leipzig, 2007), 11–54.
Billig, Gerhard. and Böttcher, Gerd. “Burgen und Burgbezirke im Erzstift Magdeburg vom 10. bis zum 12. Jh.,” Magdeburger Blätter (1984), 24–38.
Billig, Gerhard. and Grässler, I. “Der Burgfried der Burg Leisnig,” in Historische Bauforschung in Sachsen (Dresden 2000), 59–68.
Binding, Günther. “Spätkarolingisch-ottonische Pfalzen und Burgen am Niederrhein,” Château Gaillard 5 (1972), 23–35.
Blackburn, Mark. “Coin Circulation in Germany During the Early Middle Ages: The Evidence of Single Finds,” in Fernhandel und Geldwirtschaft, 37–54.
Blaich, Markus C. “Bemerkungen zu den ökonomischen und ökologischen Bezugen ottonischer Königspfalzen,” in Unvollendete und verschollene Städte: Ein vergessenes Kapitel Stadtgeschichte in den Welfenlanden (2012), 157–170.
–––––. “Pfalz Werla – ein Zentralort des 10./11. Jahrhunderts in Nordharzvorland,” in Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, ed. Peter Ettel and Lukas Werther (Mainz, 2013), 125–140.
Blaich, Markus C. and Geschwinde, Michael. “Die Ausgrabungen auf der Königspfalz Werla 2007 bis 2011 – Vorbericht,” Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81 (2012), 111–144.
Blaich, Markus C. and Zellmer, Henning. “Die ottonische Pfalz Werla – Überlegungen zu Baugrund und Baugestein,” in Landschaft lesen lernen: 12. Internationale Jahrestagung der Fachsektion GeoTop der deutschen Gessellschaft für Geowissenschaften (Hanover, 2008), 27–39.
Blaschke, K. “Die Stadt Mutzschen,” Der Rundblick 28 (1981), 44–46.
Bloch, Marc. “A Problem in Comparative History: The Administrative Classes in France and in Germany,” in Land and Work in Medieval Europe: Selected Papers by Marc Bloch, trans. J. E. Anderson (Berkeley, 1967), 44–81, here 44. The article was first published in Revue historique de droit français et étranger 7 (1928), 46–91.
–––––. “Avènement et conquêtes du moulin à eau,” Annales d’Histoire Economique et Sociale 7 (1933), 538–63.
Bode, Tina. König und Bischof in ottonischer Zeit: Herrschaftspraxis- Handlungsspielräume-Interkationen (Husum, 2014).
Bogucki, Mateusz. “The Use of Money in the Slavic Lands from the Ninth to the Eleventh Century: The Archaeological/Numismatic Evidence,” in Silver Economies, Monetisation and Society in Scandinavia, AD 800–1100 (Aarhus, 2011), 133–151.
Böhme, Horst Wolfgang. “Die ‘Heidenlöcher’ bei Deidesheim: Eine adlige Befestigung des 9. Jahrunderts,” in Palatinus Illustrandus: Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag, ed. Andrea Zeeb-Lanz and Reinhard Stupperich (Wiesbaden, 2013), 262–267.
Bolin, Sture. Skattpanning och plogpenning: en huvudlinje I penningens historia fran lydisk forntid till nordisk högmedeltid; föredrag vid Nordiska Historikermötet i Göteborg 1951 (Lund, 1952).
Boos, Andreas. “Neues zu den Burgen Sulzbach und Nabburg im Frühmittelalter,” Treffen/Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West und Südböhmen 16 (2006), 51–58.
Born, M. Die Entwicklung der deutschen Agrarlandschaft (Darmstadt, 1974).
Bosl, Karl. Herrscher und Beherrschte im deutschen Reich des 10.-12. Jahrhunderts (Munich, 1963).
–––––. “Pfalzen und Forsten,” Deutsche Königspfalzen: Beiträge zur ihrer historischen und archäologischen Erforschung vol. 1 (Göttingen, 1963), 1–29.
–––––. “Die alte deutsche Freiheit. Geschichtliche Grundlagen des modernen deutschen Staates,” in idem, Frühformen der Gesellschaft im mitteralterlichen Europa. Ausgewählte Beiträge zu einer Strukturanalyse der mittelaterlichen Welt (Munich, 1964), 204–219.
Bougard, François. “Le credit dans l’occident du haut Moyen Age: documentation et pratique,” in Les élites et la richesse au haut Moyen Âge, ed. Jean-Pierre Devroey, Laurent Feller and Régine le Jan (Turnout, 2010), 439–478.
Bowes and Church’s Food Values of Portions Commonly Used, 18th edition (Philadelphia, 2005).
Bowlus, Charles R. “The Early Kaiserreich in Recent German Historiography,” Central European History 23.4 (1990), 349–367.
–––––. Franks, Moravians, and Magyars: The Struggle for the Middle Danube, 788–907 (Philadelphia, 1995).
–––––. The Battle of Lechfeld and its Aftermath, August 955: The End of the Age of Migrations in the Latin West (Aldershot, 2006).
Brademann, Jan. “Der König und seine fideles: Zum Ausmaß ottonischer Königsherrschaft,” in Auf den Spuren der Ottonen III. Protokoll des Kolloquiums am 22. Juni 2001 in Walbeck/Hettstedt, ed. Roswitha Jendryschik, Gerlinde Schlenker, and Robert Werner (Halle an der Salle, 2002), 47–60.
Breternitz, Patrick. Königtum und Recht nach dem Dynastiewechsel: Das Königskapitular Pippins des Jüngeren (Ostfildern, 2020).
Brockern, Wolfgang. and Hegerhorst, Karin. “Early Copper, Lead and Silver Production Processes,” in Aspects of Mining and Smelting in the Upper Harz Mountains (up to the 13th/14th Century) in the Early Times of a Developing European Culture and Economy, ed. Christiane Segers-Glocke and Harald Witthöft, trans. Claus Wibbelmann (St. Katharinen, 2000), 53–78.
Brockner, Wolfgang, Kolb, Hans Emil, and Heimbruch, Gabriel. “Eine Silberraffinierhütte des frühen Mittelalters in Badenhausen am Harz,” Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58 (1989), 193–206.
Brown, Giles. “Introduction: The Carolingian Renaissance,” in Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge, 1994), 1–51.
Brown, Warren. “Laypeople and Documents in the Frankish Formula Collections,” Early Medieval Europe 11 (2002), 337–366.
–––––. “Die karolingische Formelsammlungen; warum existieren zie?” in Die Privaturkunden der Karolingerzeit, ed. Peter Erhart, Karl Josef Heidecker, and Bernhard Zeller (Zurich, 2009), 95–101.
Brühl, Carlrichard. Fodrum, Gistum, Servitium Regis: Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich, und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, 2 vols. (Cologne, 1968).
–––––. Palatium und Civitas: Studien zur Profantopographie spätantiker Civitates vom 3. bis 13. Jahrhundert, 2 vols. (Cologne, 1975 and 1990), II: 124–126.
Brunner, Heinrich. “Der Reiterdienst und die Anfänge des Lehnswesens,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung 8 (1887), 1–38; and reprinted in Brunner, Forschungen zur Geschichte des deutschen und französischen Rechts (Stuttgart, 1894), 39–74.
Büttner, Heinrich. “Zur Stadtentwicklung von Worms im Früh- und Hochmittelalter,” in Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern (Bonn, 1960), 389–407.
Butzer, Karl W. “The Classical Tradition of Agronomic Science: Perspectives on Carolingian Agriculture and Agronomy,” Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, ed. Paul L. Butzer and D. Lohrmann (Basel, 1993), 539–596.
Butzer, Paul L. “Die Mathematiker des Aachen-Lütticher Raumes von der karolingischen bis zur spätottonischen Epoche,” Annalen des historischen Vereins für die Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln 178 (1976), 7–30.
–––––. “Mathematics in the West and East from the Fifth to the Tenth Centuries: An Overview,” in Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, ed. P. L. Butzer and D. Lohrmann (Basel, 1993), 443–481.
Callebaut, Dirk. “Castrum, Portus, Abtei von Ename,” in Burgen der Salierzeit: In den nördlichen Landschaften des Reiches, ed. Wolfgang Böhme (Sigmaringen, 1991), 291–309.
Campbell, James. “Some Agents and Agencies of the Late Anglo-Saxon State,” Domesday Studies: Papers Read at the Novocentenary Conference, ed. James Holt (Woodbridge, 1987), 201–218.
–––––. “The Late Anglo-Saxon State: A Maximum View,” 1994 Lectures and Memoirs: Proceedings of the British Academy 87 (1995), 39–65.
Claude, Dietrich. Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, part 1 (Cologne and Vienna, 1972), part II (Cologne and Vienna, 1975).
Claus, Martin. Palithi: Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stuttgart, 1992).
Clavadetscher, Otto. “Das Schicksal von Reichsgut und Reichsrechten in Rätien,” Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 54 (1967), 46–74, and reprinted in Rätien im Mittelalter. Verfassung, Verkehr, Recht, Notariat. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 75. Geburtstag (Sigmaringen, 1994), 197–225.
–––––. “Hostisana und Pretium Comitis,” Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 14 (1964), 218–227, and reprinted in Rätien im Mittelalter, 187–196.
Coblenz, Werner. “Wallgrabung auf dem Burgberg Zehren,” Ausgrabung und Funde 2 (1957), 41–45.
–––––. “Zur Frühgeschichte der meißner Burg: Die Ausgrabungen im meißner Burghof 1959/1960,” Meißner Heimat, Sonderheft (1961), 3–32.
–––––. “Der frühgeschichtlicher Wall in Rothersdorf, kr. Wurzen,” in Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen: Festschrift P. Grimm, ed. K. H. Otto and J. Hermann (Berlin 1969), 371–380.
–––––. “Der Burgberg Meißen,” Ausgrabungen und Funde 21 (1976), 163–164.
Conrad, Dietrich. “Briesnitz-Burgwardzentrum, Dorf, Vorort,” in Dresdner Geschichtsbuch, ed. F. Reicherter (Dresden, 2007), 99–130.
Constable, Giles. “Nona et Decima: An Aspect of Carolingian Economy,” Speculum 35 (1960), 224–250.
–––––. Monastic Tithes from Their Origins to the Twelfth Century (Cambridge, 1964).
Contreni, John J. “Counting, Calendars, and Cosmology: Numeracy in the Early Middle Ages,” in Word, Image, Number. Communication in the Middle Ages, ed. John J. Contreni and Santa Casciani (Turnhout, 2002), 43–83.
Coulin, Alexander. Befestigungshoheit und Befestigungsrecht (Leipzig, 1911).
Coulson, Charles. “Fortresses and Social Responsibility in Late Carolingian France,” Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 4 (1976), 29–36.
Coupland, Simon. “The Frankish Tribute Payments to the Vikings and their Consequences,” Francia 26.1 (2000), 57–75.
–––––. “Trading Places: Quentovic and Dorestad Reassessed,” Early Medieval Europe 11.3 (2002), 209–232.
–––––. “The Use of Coin in the Carolingian Empire in the Ninth Century,” in Early Medieval Monetary History: Studies in Memory of Mark Blackburn, ed. M. Allen, Rory Naismith and E. Screen (Farnham, UK, 2014), 257–294.
Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert), ed. Joachim Herrmann and Peter Donat (Berlin, 1973).
Curta, Florin. “Merovingian and Carolingian Gift Giving,” Speculum 81 (2006), 671–699.
Dannenbauer, Heinrich. “Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen,” Historisches Jahrbuch 61 (1941), 1–50.
–––––. “Königsfreie und Ministeriale,” in Grundlagen der mitteralterlichen Welt, Skizzen und Studien (Stuttgart, 1958), 329–353.
Dapper, Michael. “Die ottonische Pfalz Tilleda,” in Die Ottonen: Kunst, Architektur, Geschichte, ed. Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer and Michael Imhof (Petersberg, 2002), 265–266.
–––––. “Neuinterpretations der Grabungsergebnisse auf der Pfalz Tilleda,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung vol. 7: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter, Geschichte, Architektur und Zeremoniell, eds., Caspar Ehlers, Jörg Jarnut, and Matthias Wemhoff (Göttingen, 2007), 151–169.
Dark, Petra. “Pollen Evidence for the Environment of Roman Britain,” Britannia 30 (1999), 247–272.
Dasler, Clemens. Forst und Wildbann im frühen deutschen Reich (Cologne, 2001).
Davis, Jennifer. Charlemagne’s Practice of Empire (Cambridge, 2015).
–––––. “Inventing the Missi: Delegating Power in the Late Eighth and Early Ninth Centuries,” in The ‘Abbasid and Carolingian Empires: Comparative Studies in Civilizational Formation, ed. D. G. Tor (Leiden, 2018), 13–51.
Deleeuw, Patricia Allwin. “The Changing Face of the Village Parish,” in Pathways to Medieval Peasants, ed. J. A. Raftis (Toronto, 1981), 311–322.
Dematio, Helmut. “Kronach,” in Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken I (Munich, 1998).
Depreux, Philippe. “The Development of Charters Confirming Exchange by the Royal Administration (Eighth–Tenth Centuries),” in Charters and the Use of the Written Word in Medieval Society, ed. Karl Heidecker (Turnhout 2000), 43–62.
–––––. “‘Qui’il soit frappé de la sanction d’anathème et réprimé par le pouvoir de coercition du comte’. Excommunication, exil et confiscation des biens: l’exclusion comme mode de correction et comme châtiment dans les capitulaires carolingiens,” in Exclure de la communauté chrétienne: Sens et pratiques sociales de l’anathème et de l’excommunication (IVe–XIIe s.), ed. Geneviève Bührer-Thierry and Stéphane Gioanni (Turnhout, 2015), 39–58.
Dette, Christoph. “Die Grundherrschaft Weißenburg im 9. und 10. Jahrhundert im Spiegel ihrer Herrenhöfe,” in Strukturen der Grundherrschaft, 181–196.
–––––. “Kinder und Jugendliche in der Adelsgesellschaft des frühen Mittelalters,” Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), 1–34.
–––––. “Schüler im frühen und hohen Mittelalter: Die St. Galler Klosterschule des 9. und 10. Jahrhunderts,” Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 105 (1994), 7–64.
Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, 8 vols. (Göttingen, 1963–2007).
Deutinger, Roman. Königsherrschaft im Ostfränkischen Reich: Eine Pragmatische Verfassungsgeschichte der späten Karolingerzeit (Ostfildern, 2006).
–––––. “Staatlichkeit im Reich der Ottonen - ein Versuch,” in Der frühmittelalterliche Staat -europäische Perspektiven, ed. Walter Pohl and Veronika Wieser (Vienna, 2009), 133–144.
Devroey, Pierre. “À propos d’un article récent: l’utilisation du polyptyques d’Irminon en démographie,” Revue belge de philologie et d’histoire 55:2 (1977), 509–514.
–––––. “Les methods d’analyse démographiques des polyptyques du haut Moyen Âge,” Acta Historica Burellensia 4 (1981), 71–88.
–––––. “Un monastère dans l’économie d’échanges: les services de transport à l’abbaye de Saint-Germain-des-Prés au IXe siècle,” Annales, Economies, Sociétés, Civilisations 3 (1984), 570–589, reprinted with the same pagination in Études sur le grand domaine carolingien (Aldershot, 1993).
–––––. “Réflexions sur l’économie des premiers temps carolingiens (768–877): Grands domains et action politique entre Seine et Rhin,” Francia 13 (1985), 475–488.
–––––. “Les premiers polyptyques rémois, VIIe–IX siècles,” in Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne, ed. Adriaan Verhulst (Ghent, 1985), 78–97.
–––––. “Units of Measurement in the Early Medieval Economy: The Example of Carolingian Food Rations,” French History 1 (1987), 68–92.
–––––. “Problèmes de critique autour du polyptyque de l’abbaye de Saint-Germain-des-Prés,” in La Neustrie, Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, Beihefte der Francia 16/1 (Sigmaringen, 1989), 441–465.
–––––. “La céréaliculture dans le monde franc,” in L’ambiente vegetale nell’alto medioevo, Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 37 (Spoleto, 1990), 221–253.
–––––. “The Large Estate in the Frankish Kingdoms: A Tentative Dynamic Definition,” in Études sur le grand domaine, 1–8.
–––––. Études sur le grand domaine carolingien (Aldershot, 1993).
–––––. “L’Introduction de la dîme obligatoire en occident: entre espaces ecclésiaux et territoires seigneuriaux à l’époque carolingienne,” in La dîme, l’église et la société féodale, ed. Michel Lauwers (Turnhout, 2012), 87–106.
Dhondt, Jan. Études sur la naissance des principautés territoriales en France (IXe–Xe s.) (Bruges, 1948).
Ditmar-Trauth, Gösta. “Die Ausgrabung an der Großen Klosterstraße in Magdeburg (Gerberei, Uferbefestigung, Stadtmauer),” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 86 (2003), 213–271.
Dobat, Andres Siegfried. “Danevirke Revisited: An Investigation into Military and Socio-Political Organization in South Scandinavia (c. AD 700 to 1100),” Medieval Archaeology 52 (2008), 27–67.
Doehaerd, Renée. Le Haut Moyen Âge. Économies et sociétés (Paris, 1971), translated as The Early Middle Ages in the West: Economy and Society (New York, 1978).
Donat, Peter. “Die ‘Burg’ bei Haina, Kr. Goth.,” Alt-Thüringen 26 (1991), 207–226.
–––––. “Gebesse: Zur Problematik ottonischer Königshöfe,” in Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, ed. Lutz Fenske (Göttingen, 1996), 110–148.
Dopsch, Alfons. Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit vornehmlich in Deutschland, 2 vols. (Weimar, 1921–1922).
Dörfler, Walter. “Rural Economy of the Continental Saxons from the Migration Period to the Tenth Century,” in The Continental Saxons from the Migration Period to the Tenth Century: An Ethnographic Perspective, ed. Dennis H. Green and Frank Siegmund (Woodbridge, 2003), 133–157.
Duby, Georges. L’économie rurale et la vie des campagnes dans l’occident médiévale (France, Angleterre, Empire, IXe–XVe siècles). Essai de synthèse et perspectives de recherches (Paris, 1962).
–––––. “Le Problème des techniques agricoles,” in Agricoltura e mondo rurale in Occidente nell’alto medioevo: Setimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo XIII (Spoleto, 1966), 267–83.
–––––. Guerriers et paysans, VIIe–XIIe siècles. Premier essor de l’économie européenne (Paris, 1973).
Dunkel, Rolf. and Dunkel, Edda. “Burg und Stadt Taucha im Mittelalter,” Archäologische Stadtkernforschung in Sachsen,” 19 (1990), 25–37.
Dunker, Hans. “Die Hildagsburg: Der Burgwall von Elbeu, Kr. Wolmirstedt,” Abhandlungen und Berichte für Naturkunde und Vorgeschichte Magdeburg 8 (1953), 191–233.
Durliat, Jean. “‘De Conlaboratu’: Faux rendements et vrai comptabilité publique à l’époque carolingienne,” Revue historique de droit français et étranger 4th series 56.3 (1978), 445–457.
–––––. “La polyptyque d’Irminon pour l’armée,” Bibliothèque de l’École des chartes 141 (1983), 183–208.
–––––. Les finances publiques de Dioclétien aux Carolingiens (Sigmaringen, 1990).
Edwards, Cyril. “German Vernacular Literature: A Survey,” in Carolingian Culture: Emulation and Innovation, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge, 1994), 141–170.
Ehlers, Caspar. “Die zweifache Integration: Sachsen zwischen Karolingern und Ottonen: Überlegungen zur Erschließung von Diözesen mit Klöstern und Stiften in Westfalen und Sachsen bis 1024,” in Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen, ed. Katrinette Bodarwé and Thomas Schilp (Essen, 2002), 24–50.
–––––. “Könige, Klöster und der Raum. Die Entwicklung der kirchlichen Topographie Westfalens und Ostsachsens in karolingischer und ottonische Zeit,” Westfälische Zeitschrift 153 (2003), 189–216.
–––––. “Einführung: Zentren der Macht. Fragen an die Erforschung der sächsichen Auftenthaltsorte der mittelalterlichen Könige,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung vol. 7: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter, Geschichte, Architektur und Zeremoniell, ed. Caspar Ehlers, Jörg Jarnut, and Matthias Wemhoff (Göttingen, 2007), 9–23.
–––––. “Geld und Münzstätten als Mittel politischer Integration: Das sächsische Beispiel,” Die merovingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, ed. Jörg Jarnut and Jürgen Strothmann (Paderborn, 2013), 585–600.
Eichler, Daniel. Fränkische Reichsversammlungen unter Ludwig dem Frommen (Hanover, 2007).
Eldevik, John. Episcopal Power and Ecclesiastical Reform in the German Empire: Tithes, Lordship, and Community, 950–1150 (Cambridge, 2012).
–––––. “Bishops in the Medieval Empire: New Perspectives on the Church, State and Episcopal Office,” History Compass 9/10 (2011), 776–790.
Elmers, Detlev. “Wege und Transport: Wasser,” in Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, ed. Cord Meckseper, 4 vols. (Stuttgart, 1985), III: 243–256.
Elmshäuser, Konrad. “Untersuchungen zum Staffelsee Urbar,” in Strukturen der Grundherrschaft, 335–369.
–––––. “Facit Navigium: Schaffahrt auf Seine, Marne, Mosel und Rhein in Quellen zur frühmittelalterlichen Grundherrschaft,” in idem (ed.) Häfen, Schiffe, Wasserwege: Zur Schiffahrt des Mittelalters (Bremerhaven 2002), 22–53.
Elze, Reinhard. “Über die Leistungsfähigkeit von Gesandtschaften und Boten im 11. Jahrhundert: Aus der Vorgeschichte von Canossa 1075–1077,” in Histoire comparée de l’administration (IVe–XVIIIe siècles) (Munich, 1980), 3–10.
Endere, Lieselott. “Zur Frühgeschichte des Bistums Havelberg,” Jahrbuch für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte 61 (1997), 38–60.
Engels, Donald. Alexander the Great and the Logistics of the Macedonian Army (Berkeley, CA, 1980).
Esders, Stefan. “‘Öftenliche’ Abgaben und Leistungen im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter: Konzeption und Befund,” in Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde, ed. Theo Kölzer and Rudolf Schieffer (Ostfildern, 2009), 189–244.
–––––. Die Formierung der Zensualität: Zur kirchlichen Transformation des spätrömischen Patronatswesens im früheren Mittelalter (Ostfildern, 2010).
–––––. “Nordwestgallien um 500: Von der militarisierten spätrömischen Provinzgesellschaft zur erweiterten Militäradministration des merovingischen Königtums,” in Chlodwigs Welt: Organisation von Herrschaft um 500, ed. Mischa Meier and Steffen Patzold (Stuttgart, 2014), 339–361.
–––––. “The Church as a Governance Actor in a Period of Post-Imperial Transition: Delegation of Fiscal Rights and Legal Change in 10th Century Churraetia,” Medieval Worlds 10 (2019), 17–45.
–––––. “The Staffelsee Inventory. Carolingian Manorial Economy, Mobility of Peasants, and ‘Pockets of Functional Continuity’ in the Transition from Antiquity to the Middle Ages,” The Journal of European Economic History 49.2 (2020), 207–250.
Esders, Stefan and Patzold, Steffen. “From Justinian to Louis the Pious,” in Religious Franks: Religion and Power in the Frankish Kingdoms. Studies in Honour of Mayke de Jong, ed. Rob Meens et al. (Manchester, 2016), 386–408.
Ettel, Peter. “Ergebnisse der Ausgrabungen auf der Burg Horsadal, Roßtal bei Nürnberg,” in Frühmittelalterliche Burgenbau in Mittel und Osteuropa, ed. Joachim Henning and Alexander T. Ruttkay (1998, Bonn), 127–136.
–––––. “Die Burgen zu Castell und ihre Bewertung im Rahmen des frühmittelalterlichen Burgenbaus in Franken,” in Das Land zwischen Main und Steigerwald (Erlangen, 1998), 99–145.
–––––. “Die Entwicklung des frühmittelalterlichen Burgenbaus in Süddeutschland bis zur Errichtung von Ungarnburgen und Herrschaftszentren im 10. Jahrhundert,” in Château Gaillard 25 (2012), 139–157.
–––––. “Grundstrukturen adeliger Zentralorte in Süddeutschland: Repräsentationsformen und Raumerschließung,” in Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise, ed. Christine Kleinjung and Stefan Albrecht (Regensburg, 2014), 91–135.
Ettel, Peter and Werther, Lukas. “Ungarnburgen und Herrschaftszentren des 10. Jahrhunderts in Bayern,” Zeitschrift für Burgenforschung 3 (201), 144–161.
Ewig, Eugen. “Les Ardennes au haut Moyen Âge,” Anciens pays 28 (163), 1–38 and reprinted in idem, Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften, 2 vols. (Munich, 1976), I: 522–552.
Falck, Ludwig. Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte 5. Jahrhundert bis 1244) (Düsseldorf, 1972).
Faußner, Hans Constantin. “Die Verfügungsgewalt des deutschen Königs über weltliches Reichsgut im Hochmittelalter,” Deutsches Archiv 29 (1973), 345–449.
Fernhandel und Geldwirtschaft: Beiträge zum deutschen Münzwesen in sächsischer und Salischer Zeit, ed. Bernd Kluge (Sigmaringen, 1993).
Fichtenau, Heinrich. “Archive der Karolingerzeit,” in Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Band 2: Urkundenforschung (Stuttgart, 1977), 115–125.
Finley, Moses Israel. The Ancient Economy (Berkeley, 1973).
Flach, Dietmar. “Das Reichsgut im Aachener Raum: Versuch einer vergleichende Übersicht,” Rheinische Vierteljahresblätter 51 (1987), 22–51.
Fleckenstein, Josef. Die Hofkapelle der deutschen Könige.2: Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche (Stuttgart, 1966).
–––––. “Problematik und Gestalt der ottonisch-salischen Reichskirche,” in Kirche und Reich vor dem Investiturstreit, ed. Karl Schmid (Sigmaringen, 1985), 83–98.
–––––. “Königshof und Bischofsschule unter Otto dem Großen,” Archiv für Kulturgeschichte 38 (1956), 38–62 and reprinted in idem, Ordungen und formende Kräfte des Mittelalters: Ausgewählte Beiträge (Göttingen, 1989), 168–192.
Fossier, Robert. “Les tendances de l’économie: stagnation ou croissance?” in Nascita dell’Europa ed Europa carolingia: un’equazione da verificare (Settimane di studio del Centro italianio di studi sull’alto medioevo 27) (Spoleto, 1981), 261–274.
–––––. “The Rural Economy and Demographic Growth,” in The New Cambridge Medieval History vol. 4.1: c. 1024–1198, ed. David Edward Luscombe and Jonathan Riley-Smith (Cambridge, 2004), 11–46.
Fouquin, G. Histoire économique de l’Occident médiévale (Paris, 1969).
–––––. Le premier Moyen Âge in Histoire de la France rural (Paris, 1975).
Fouracre, Paul. “Carolingian Justice: The Rhetoric of Improvement and the Contexts of Abuse,” in La giustizia nell’alto medioevo (secoli V–VIII) (Spoleto, 1995), 771–803.
Franz-Reinhold, Hildegard. “Die Marken Valenciennes, Eename und Antwerpen in Rahmen der kaiserlichen Grenzsicherungspolitik an der Schelde im 10.–11. Jahrhundert,” Rheinische Vierteljahresblätter 10 (1940), 229–276.
Freed, John B. “Reflections on the Medieval German Nobility,” The American Historical Review 91.3 (1986), 553–575.
Fried, Johannes. “Der karolingische Herrschaftsverband im 9. Jahrhundert zwischen ‘Kirche’ und ‘Königshaus’,” Historische Zeitschrift 235.1 (1982), 1–43.
Friedmann, Andreas Urban. Die Beziehungen der Bistümer Worms und Speyer zu den ottonischen und Salischen Königen (Mainz, 1994).
Friedrich, Reinhard. “Ottonenzeitliche Befestigungen im Rheinland und im Rhein-Main-Gebiet,” Europa im 10. Jahrhundert: Archäologie einer Aufbruchszeit, ed. Joachim Henning (Mainz, 2002), 351–363.
Fritze, Wolfgang. “Der slawische Aufstand von 983- eine Schicksalwende in der Geschichte Mitteleuropas,” Festschrift der Landeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundredjährigen Bestehen 1884–1984, ed. Eckhard Henning and Werner Vogel (Berlin, 1984), 9–55.
Fuchs, Achim. Schweinfurt: Die Entwicklung einer fränischen Villula zur Reichsstadt (Würzburg, 1972).
Gai, Sveva. “Zu Rekonstruktion und Zeitstellung der spätottonischen Pfalz Paderborn,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung vol. 7: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter, Geschichte, undhitektur udn Zeremoniell, ed. Caspar Ehlers, Jörg Jarnut, and Matthias Wemhoff (Göttingen, 2007), 121–150.
Ganshof, F. L. “La Tractoria: Contribution à l’étude des origines du droit de gîte,” Tijdschrift voor rechtsgeschiedenis 8(1928), 69–91.
–––––. “Zur Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Vertrages von Verdun (843),” Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 12 (1956), 313–330.
–––––. “A propos du tonlieu a l’èpoque carolingienne,” in La città nell’alto medioevo: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 6 (Spoleto, 1959), 458–508.
–––––. “L’Église et le pouvoir royal dans la monarchie franque sous Pépin III et Charlemagne” in Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo VII. Le chiese nei regni dell’Europe occidentale e I loro rapport con Roma sino all’800 (Spoleto, 1960), 95–141 and translated in The Carolingians and the Frankish Monarchy (London, 1971), chapter 11.
–––––. Frankish Institutions under Charlemagne, trans. Bryce Lyon and Mary Lyon (Providence, 1968).
–––––. “The Genesis and Significance of the Treaty of Verdun (843),” trans. by Janet Sondheimer in F. L. Ganshof, The Carolingians and the Frankish Monarchy: Studies in Carolingian History (London, 1971), 289–302.
Geary, Patrick J. “Oblivion Between Orality and Textuality in the Tenth Century,” in Medieval Concepts of the Past: Ritual, Memory, Historiography, ed. Gerd Althoff, Johannes Fried, and Patrick Geary (Washington, D.C., 2002), 111–122.
Gebuhr, Ralf. “Liubusua-Löbsal. Ein bemerkenswerter Ort früher Geschichte der Mark Meißen lag im Großenhainer Land?” Heimatkalendar für die großenhainer Pflege 11 (2007), 56–60.
Gerlach, T. “Der Hohburger Kirchberg, ein befestigter Wirtschaftshof des Mittelalters,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 412–415.
Geupel, Volkmar. “Burg-Siedlungs-Komplex Nidberg bei Zöblitz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 451–457.
Geupel-Schischkoff, Kristina. “Der slawische Burgwall von Rosenthal bei Oschatz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 355–356.
Gillmor, Carroll. “Charles the Bald and the Small Free Farmers, 862–869,” in Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective, AD 1–1300, ed. Norgard Jorgensen and Birthe L. Clausen (Copenhagen, 1997), 38–47.
Gilsdorf, Sean. The Favor of Friends: Intercession and Aristocratic Politics in Carolingian and Ottonian Europe (Leiden, 2014).
Glansdorff, Sophie. Comites in regno Hludouici regis constituti: Prosopographie des détenteurs d’offices séculiers en Francie orientale, de Louis le Germanique à Charles le Gros 826–887 (Ostfildern, 2011).
Glöckner, Karl. “Das Reichsgut im Rhein-Maingebiett,” Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde nf 18 (1934), 195–216.
Gockel, Michael. Karolingische Königshöfe am Mittelrhein (Göttingen, 1970).
–––––. “Die Bedeutung Treburs als Pfalzort,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zur ihrer historischen und archäeologischen Erforschung, vol. 3 (Göttingen, 1979), 86–110.
–––––. ed., Die deutschen Königspfalzen: Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, Bd II, Thüringen (Göttingen, 2000).
Goetz, Hans-Werner. “Staatlichkeit, Herrschaftsordnung und Lehnwesen im ostfränkishen Reich als Forschungsprobleme,” in Il feudalisimo nell’alto medioevo (2000), 85–147.
Goffart, Walter. “Old and New in Merovingian Taxation,” Past & Present 96 (1982), 3–21.
–––––. “Frankish Military Duty and the Fate of Roman Taxation,” Early Medieval Europe 16 (2008), 166–190.
–––––. “‘Defensio Patriae’ as a Carolingian Military Obligation,” Francia 43 (2016), 21–40.
–––––. “The Recruitment of Freemen into the Carolingian Army, or, How Far May One Argue from Silence?” Journal of Medieval Military History 16 (2018), 17–33.
Göldel, Caroline. Servitium Regis und Tafelgüterverzeichnis: Untersuchung zur Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte des deutschen Königtums im 12. Jahrhundert (Sigmaringen, 1994).
Goldberg, Eric. The Struggle for Empire: Kingship and Conflict Under Louis the German, 817–876 (Ithaca, NY, 2006).
–––––. “Dominus Hludowicus serenissimus imperator sedens pro tribunali: Conflict, Justice, and Ideology at the Court of Louis the German,” in Streit am Hof im frühen Mittelalter, ed. Matthias Becher and Alheydis Plassmann (Bonn, 2011), 175–202.
–––––. “Louis the Pious and the Hunt,” Speculum 88.3 (2013), 613–643.
–––––. In the Manner of the Franks: Hunting, Kingship, and Masculinity in Early Medieval Europe (Philadelphia, 2020).
Görich, Knut and Kortüm, Hans Henning. “Otto III, Thangmar und die Vita Bernwardi,” Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) 98 (1990), 1–57.
–––––. “Eine Wende im Osten: Heinrich II. und Boleslav Chrobry,” in Otto III.- Heinrich II. Eine Wende?, ed. Bernd Schneidmüller and Stefan Weinfurter (Sigmaringen, 1997), 95–168.
Grainge, Christine. “Assarting and the Dynamics of Rhineland Economies in the Ninth Century: Scarae at Werden, Weissenburg and Prüm Abbeys,” The Agricultural History Review 54.1 (2006), 1–23.
Grey, Cam. “Contextualizing Colonatus: The Origo of the Late Roman Empire,” Journal of Roman Studies 97 (2007), 155–175.
Grierson, Philip. “Commerce in the Dark Ages: A Critique of the Evidence,” Transactions of the Royal Historical Society 5th series 9 (1958), 123–140.
Grimm, Paul. Handbuch vor- und frühgeschichtlicher Wall- und Wehranlagen Teil I: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg (Berlin, 1958).
–––––. “Archäologische Beobachtungen an Pfalzen und Reichsburgen östlich und südlich des Harzes mit besondere Berücksichtigung der Pfalz Tilleda,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 2 (Göttingen, 1965), 273–299.
–––––. “Fünf frühgeschichtliche Burgen bei Haina,” Studien aus Alteuropa 2 (1965), 285–296.
–––––. Tilleda: Eine Königspfalz am Kyffhäuser, Teil I: Die Hauptburg (Berlin, 1968).
–––––. “Der Burghagen bei Reifenstein: Zur Funktion frühgeschichtlicher Befestigungen,” Ausgrabungen und Funde 15 (1970), 285–291.
–––––. “Drei Befestigungen der Ekkehardinger – Archäologische Beiträge zum Problem von Graf und Burg im 10. Jahrhundert,” Zeitschrift für Archäologie 5 (1971), 60–80.
–––––. “Zu ottonischen Märkten im westlichen Mittelelbe- und Saalegebiet,” Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter: Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit von 18. bis 24. April 1972 Teil I, ed. Herbert Jankuhn, Walter Schlesinger, and Heiko Steuer (Göttingen, 1973), 332–337.
–––––. Tilleda: Eine Königspfalz am Kyffhäuser, Teil II: Die Vorburg und Zusammenfassung (Berlin, 1990).
Gringmuth-Dallmer, E. Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete (Berlin, 1983).
Groß, Katharina Anna. Visualisierte Gegenseitigkeit: Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz Toul, Verdun, Lüttich) (Wiesbaden, 2014).
Groth, Simon. In regnum successit. “Karolinger” und “Ottonen” oder das “Ostfränkische Reich”? (Frankfurt, 2017).
Grün, Wolfgang. Die Stadtmauer von Worms: Denkmal, Dokument, Maßstab der ältesten Stadt in Deutschland (Worms, 1998).
Guilmartin, John F. “The Logistics of Warfare at Sea in the Sixteenth Century: The Spanish Perspective,” in Feeding Mars: Logistics in Western Warfare from the Middle Ages to the Present, ed. J. A. Lynn (Boulder, 1993), 109–136.
Guttenberg, Erich Freiherr von. Die Territorienbildung am Obermain (Bamberg, 1927).
–––––. “Fränkische Urbare. Die frühesten Urbare der Klöster zu Kitzingen und Michelsberg,” Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 7 (1934), 167–208.
Hägermann, Dieter. “Grundherrschaft und städtischer Besitz in urbarlialen Quellen des 9. Jahrhunderts (Saint-Maur-des-Fossés, Saint-Remi de Rheims und Saint-Amand-Les Eaux),” in Villes et campagnes au Moyen Age: Mélanges Georges Despy, ed. J.-M. Duvosquel and A. Dierkens (Liège, 1991), 355–365.
–––––. “Quellenkritische Bemerkungen zu den karolingerzeitlichen Urbaren und Güterverzeichnissen,” in Strukturen der Grundherrschaft, 47–73.
–––––. “Wandel der klösterlichen Grundherrschaft im 11. Jahrhundert? Beobachtungen an dem Urbar des Benediktinerklosters Kitzingen in Unterfranken,” Grundherrscaft und bäuerliche Gesellschaft im Hochmittelalter (1995), 162–183.
Haldon, John. Review of Warfare in Tenth-Century Germany, in The English Historical Review 129.539 (2014), 916–917.
–––––. Introduction,” in The Byzantine and Early Near East III: States, Resources, and Armies, ed. Averil Cameron (Princeton, 1995), 1–26.
Halsall, Guy. Settlement and Social Organization: The Merovingian Region of Metz (Cambridge, 2002).
–––––. Warfare and Society in the Barbarian World, 450–900 (London, 2003).
Hannig, Jürgen. Consensus fidelium; Frühfeudale Interpretation des Verhältnisse von Königtum und Adel am Beispiel des Frankenreichs (Stuttgart, 1982).
–––––. “Zentrale Kontrolle und regionale Machtbalance. Beobachtungen zum System der karolingischen Königsboten am Beispiel des Mittelrheingebiets,” Archiv für Kulturgeschichte 66 (1984), 1–46.
Harari, Yuval. “Strategy and Supply in Fourteenth-Century Western European Invasion Campaigns,” The Journal of Miltiary History 64 (2000), 297–333.
Hardt, Matthias. “Fernhandel, Markt und frühe Stadt im ostfränkischen Reich (9.–10. Jahrhundert), ” in Das lange 10. Jahrhundert. Struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innere Krise, ed. Christine Kleinjung and Stefan Albrecht (Regensburg, 2014), 283–293.
–––––. “The Importance of the Slave Trade for the Slavic Princes of the Early and High Middle Ages,” in Acquérir, prélever, contrôler: Les ressources en compétition (400–1100), ed. Régine le Jan (Turnhout, 2017), 81–94.
Hardt-Friedrichs, Friederun. “Markt, Münze und Zoll im Ostfränkischen Reich bis zum Ende der Ottonen,” Blätter für deutsche Landesgeschichte 116 (1980), 1–32.
Harris, W. V. “Demography, Geography and the Sources of Roman Slaves,” The Journal of Roman Studies 89 (1999), 62–75.
–––––. “A Revisionist View of Roman Money,” The Journal of Roman Studies 96 (2006), 1–24.
Harrison, Dick. “Structures and Resources of Power in Early Medieval Europe,” in Construction of Communities in the Early Middle Ages: Texts, Resources, and Artifacts, ed. Richard Corradini (Turnhout, 2003), 17–37.
Hartmann, Wilfried. Ludwig der Deutsche und seine Zeit (Darmstadt, 2004).
Haskins, Charles Homer. Norman Institutions (Cambridge, MA., 1918, and reprinted New York, 1960).
Haslam, J. “A Middle Saxon Iron Smelting Site at Ramsbury, Wiltshire,” Medieval Archaeology 24 (1980), 1–68.
Hauck, Karl. “Tiergärten im Pfalzbereich,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zur ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 1 (Göttingen, 1963), 30–74.
Haverkamp, Alfred. “Königsgastung und Reichssteuer,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 31 (1968), 768–821, here 800–806.
–––––. “Die Juden im mittelalterlichen Trier,” Kurtrierisches Jahrbuch 19 (1979), 5–57.
Hayen, Hajo. “Zwei hölzerne Moorwege aus dem Fundgebiet Ipwegermoor B, Kreis Ammerland,” Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 1 (1963), 113–131.
Hechberger, Werner. Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter: Zur Anatomie eines Forschungsproblems (Ostfildern, 2005).
Heine, Hans-Wilhelm. “Mittelalterliche Burgen in Niedersachsen und seinen Nachbarregionen: Rückblick auf 25 Jahre archäologische Forschung,” Château Gaillard 23 (2008), 211–224.
Heitmeier, Irmtraut. “Verkehrsorganisation und Infrastruktur an alpinen Passstrassen,” in Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter, ed. Christian Later et al. (Hamburg, 2015), 7–36.
Hensch, Matthias. “Burg Sulzbach (Opf.), ‘Hauptsitz’ der Nordgaugrafen des 9. bis frühen 11. Jahrhunderts?: Eine archäologisch-historische Quellenkritik,” in Vor 1000 Jahren – Die Schweinfurter Fehde und die Landschaft am Obermain 1003, ed. Erich Schneider and Bernd Schneidmüller (Schweinfurt, 2004), 153–188.
–––––. Burg Sulzbach in der Oberpfalz: Archäologisch-historische Forschungen zur Entwicklung eines Herrschaftszentrums des 8. bis 14. Jahrhunderts in Nordbayern (Büchenbach, 2005).
–––––. “Neue Hinweise zur historischen Topographie Sulzbachs im Frühmittelalter,” Beiträge zur Archäologie in der Oberpfalz und in Regensburg 7 (2005), 247–286.
–––––. “Der Frohnberg bei Hahnbach,” Der Eisengau 30 (2007), 42–47.
–––––. “Auf den Spuren König Heinrichs I.: Erste archäologische Erkenntnisse zur frühmittelalterlichen Nabepurc,” Beiträge zur Archäologie der Oberpfalz und in Regensburg 8 (2008), 245–280.
Henstra, Dirk Jan. The Evolution of the Money Standard in Medieval Frisia: A Treatise on the History of Money of Account in the Former Frisia (c. 600–c.1500) (Groningen, 2000).
Hermann, Erwin. “Eine frühe Befestigung bei Laineck,” Archiv für Geschichte von Oberfranken 63 (1983), 9–15.
Herrmann, Joachim. Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oer/Neiße und Elbe (Berlin, 1968).
–––––. “Der Lutizenaufstand 983. Zu den geschichtlichen Voraussetzungen und den historischen Wirkungen,” Zeitschrift für Archäologie 18 (1984), 9–17.
–––––. “Belizi 997-Beltz-Belzig: Von der Slawenburg zur kursächsischen Festung zwischen Havelland und Fläming. Eine archäologisch-historische Topographie,” Veröffentlichungen des brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 28 (1994), 191–221.
Herrmann, Joachim and Hoffmann, Richard. “Neue Forschungen zum slawischen und frühdeutschen Burgwall ‘Räuberberg’ bei Phöben, Kr. Potsdam Land,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 294–306.
–––––. “Der slawische und frühdeutsche Burgwall bei Mörz, Kr. Belzig, und seine Probleme,” Ausgrabungen und Funde 4 (1959), 286–293.
Herrmann, Johannes. “Lorenzkirche, Markt des Burgwards Strehla im Daleminzergau der Mark Meißen,” Herbergen der Christenheit: Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 19 (1993), 17–27.
Heß, Wolfgang. “Geldwirtschaft am Mittelrhein in karolingischer Zeit,” Blätter für deutsche Landesgeschichte 98 (1962), 26–63.
–––––. “Bemerkungen zum innerdeutschen Geldumlauf im 10., 11. und 12. Jahrhundert,” in Sigtuna Papers. Proceedings of the Sigtuna Symposium on Viking Age Coinage, ed. Kenneth Jonsson and Brita Malmer (Stockholm, 1990), 113–119.
–––––. “Pfennigwährungen und Geldumlauf im Reichsgebiet zur Zeit der Ottonen und Salier,” in Fernhandel und Geldwirtschaft, 17–35.
Heusinger, Bruno. Servitium Regis in der deutschen Kaiserzeit. Untersuchungen über die wirtschaftlichen Verhältnisse des deutschen Königtums 900–1250 (Berlin and Leipzig, 1922).
Heyen, F. J. Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard (Bonn, 1956).
Hill, David and Rumble, Alexander R., eds. The Defence of Wessex: The Burghal Hidage and Anglo-Saxon Fortifications (Manchester, 1996).
Hinton, David. “Coins and Commercial Centres in Anglo-Saxon England,” Anglo-Saxon Monetary History: Essays in Memory of Michael Dolley, ed. M. A. S. Blackburn (Leicester, 1986), 11–26.
–––––. “Demography: From Domesday and Beyond,” Journal of Medieval History 39.2 (2013), 146–178.
Hirschmann, Frank G. Stadtplanung, Bauprojekte und Grossbaustellen im 10. und 11. Jahrhundert: Vergleichende Studien zu den Kathedralstädten westliche des Rheins (Stuttgart, 1998).
Hock, Georg. “Die Eiringsburg bei Bad Kissingen,” Bayerische Vorgeschichtsblätter 13 (1936), 73–87.
Hodges, Richard. Dark Age Economics. The Origin of Towns and Trade AD 600–1000 (London, 1982).
Hoffmann, Hartmut. “Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit,” in Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum, ed. Anton von Euw and Peter Schreiner (Cologne, 1993), 113–135.
–––––. “Das Fragment einer karolingischen oder ottonischen Briefsammlung,” Deutsches Archiv 50 (1994), 145–157.
–––––. “Notare, Kanzler und Bischöfe am ottonischen Hof,” Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 61 (2005) 435–480.
–––––. “Die Paderborner Schreibschule im 11. Jahrhundert,” in Canossa 1077: Erschütterung der Welt: Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik (Munich, 2006), 449–464.
Hollister, C. Warren and Baldwin, John. “The Rise of Administrative Kingship: Henry I and Philip Augustus,” American Historical Review 83 (1978), 867–905.
Hömberg, Alfred K. “Probleme der Reichsgutforschung in Westfalen,” Blätter für deutsche Landesgeschichte 96 (1960), 1–21.
Howgego, Christopher. “The Supply and Use of Money in the Roman World 200 B.C. to A.D. 300,” The Journal of Roman Studies 82 (1992), 1–31.
Hülle, Werner. Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland (Leipzig, 1940).
Hummer, Hans J. Politics and Power in Early Medieval Europe: Alsace and the Frankish Realm, 600–1000 (Cambridge, 2005).
–––––. “The Production and Preservation of Documents in Francia: The Evidence of Cartularies,” in Documentary Culture and the Laity in the Early Middle Ages, ed. Warren Brown, Marios Costambeys, Matthew Innes, and Adam Kosto (Cambridge, 2013), 189–230.
Huschner, Wolfgang. Transalpine Kommunikation im Mittelalter: diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert), 3 vols. (Hanover 2003).
Huth, J. “Die Burgwarde der Oberlausitz,” Letopis B 28.2 (1981), 132–161.
Illmer, Detlef. Erziehung und Wissensvermittlung im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Schule (Kastellaun, 1979).
Innes, Matthew. State and Society in the Early Middle Ages: The Middle Rhine Valley, 400–1000 (Cambridge, 2000).
–––––. “Framing the Carolingian Economy,” Journal of Agrarian Change 9 (2009), 42–58.
–––––. “Archives, Documents and Landowners in Carolingian Francia,” in Documentary Culture and the Laity in the Early Middle Ages, ed. Warren Brown, Marios Costambeys, Matthew Innes, and Adam Kosto (Cambridge, 2013), 152–188.
Jakob, Hans. “Die mittelalterliche Wehranlage von Dresden-Briesnitz,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 384–386.
–––––. “Königsfeld – Zentraler Ort der Eisenverhüttung im Frühmittelalter auf dem nordfränkischen Jura,” Hollfelder Blätter: Studien zur Heimatforschung auf der nördlichen Frankenalb 10.2 (1985), 33–40.
Jakobs, Hermann. “‘Diot’ und ‘Sprache’. ‘Deutsch’ im Verband der Frankenreiche (8. bis frühes 11. Jahrhundert),” in Nation und Sprache: Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, ed. Andreas Gardt (Berlin, 2000), 7–46.
Jansen, L. “Ausgrabungen in Oschatz und Altoschatz,” Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 6 (1998), 176–179.
Janssen, W. “Gewerbliche Produktion des Mittelalters als Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum,” in Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit vol. 2, ed. H. Jankuhn, W. Janssen, R. Schmidt-Wiegand, and H. Tiefenbach (Göttingen, 1983), 317–394.
Jarnut, Jörg. “Die frümittelalterliche Jagd unter rechts- und sozialgeschichtlichen Aspekten,” in L’uomo di fronte al mondo animale nell’alto medioevo: Settimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo 31 (Spoleto, 1984), 765–798.
Johannek, Peter. “Die Raffelstetter Zollordnug und das Urkundenwesen der Karolingerzeit,” in Festschrift für Brent Schwineköper zu seinem 70. Geburtstag, ed. H. Maurer and H. Patze (Sigmaringen, 1982), 87–103.
–––––. “Der fränkische Handel der Karolingerzeit im Spiegel der Schriftquellen,” in Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa: Teil IV Der Handel der Karolinger und Wikingerzeit (Göttingen, 1987), 7–68.
–––––. “Die Raffelstettener Zollordnung und das Urkundenwesen der Karolingerzeit,” in Baiern, Ungarn und Slawen im Donauraum, ed. Willibald Katzinger (Linz, 1991), 211–229.
–––––. “Herrscherdiplom und Empfängerkreis. Die Kanzlei Ludwigs des Frommen in der Schriftlichkeit der Karolingerzeit,” in Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern, ed. Rudolf Schieffer (Opladen, 1996), 167–188.
Jones, A. H. M. The Later Roman Empire, 284–602: A Social, Economic and Administrative Survey, 2 vols. (Norman, OK, 1964).
Jusselin, Maurice. “Comment la France se préparait à la Guerre de Cent Ans,” Bibliothèque de l’École des chartes (1912), 209–236.
Kaiser, Reinhold. “Steuer und Zoll in der Merovingerzeit,” Francia 7 (1979), 1–17.
–––––. “Teloneum episcopi. Du tonlieu royal au tonlieu épiscopal dans les civitates de la Gaule (VIe–XIIe siècles),” in Histoire comparée de l’administration (IVe–XVIIIe siècles), ed. Werner Paravicini and Karl Ferdinand Werner (Munich, 1980), 469–485.
Karl, Klaus. “Zwischen Strehla und Dahlen –Das Schicksal einer alten Straße,” Mitteilungen des Landesvereins sächsicher Heimatschutz 1 (2007), 35–45.
Kasten, Brigitte. “Economic and Political Aspects of Leases in the Kingdom of the Franks During the Eighth and Ninth Centuries: A Contribution to the Current Debate about Feudalism,” in Feudalism: New Landscapes of Debate, ed. Sverre Bagge, Michael H. Gelting, and Thomas Lindkvist (Turnhout, 2011), 27–55.
Keddigkeit, Jürgen. “Heidenlöcher: Gemeinde Deidesheim, Verbandsgemeinde Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim,” in Pfälzisches Burgenlexikon part 2, ed. Jürgen Keddigkeit et al. (Kaiserlautern, 2002), 318–323.
Keller, Hagen. “Grundlagen ottonischer Königsherrschaft,” in Reich und Kirche vor dem Investiturstreit: Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlaß des achtzigsten Geburtstag von Gerd Tellenbach, ed. Karl Schmid (Sigmaringen, 1985), 17–34.
–––––. “Zum Charakter der ‘Staatlichkeit’ zwischen karolingischer Reichsreform und hochmittelalterlichen Herrschaftsausbau,” Früh- mittelalterliche Studien 23 (1989), 248–264.
–––––. “Reichsorganisation, Herrschaftsformen, und Gesellschaftsstrukturen im Regnum teutonicum,” Il Secolo de ferro: Mito e realtá del secolo X (1991), 159–195.
–––––. “Das ‘Erbe’ Ottos des Großen: Das ottonische Reich nach der Erweiterung zum Imperium,” Frühmittelalterliche Studien 41 (2008), 43–74.
Kempke, Torsten. “Bemerkungen zur Delvenau-Stecknitz-Route im frühen Mittelalter,” Hammaburg: Vor- und frühgeschichtliche Forschungen aus dem niederelbischen Raum 9 (1989), 175–184.
Kennecke, H. “Forschung Burg Lenzen, Wo Slawen gegen Sachsen kämpften,” Archäologie in Deutschland 22 (2006), 8–13.
Kersting, T. “Die Burg von Luckenwalde am Niederen Fläming, Brandenburg: Bodendenkmalpflege und Landesgeschichte,” in Cum grano salis: Beiträge zur europäischen Vor und Frühgeschichte: Festschrift für Volker Bierbrauer zum 65. Geburtstag, ed. B. Päffgen, E. Pohl, and M. Schmauder (Friedberg 2005), 331–338.
Kilger, Christoph. Pfennigmärkte und Währungslandschaften: Monetarisierungen im sächsisch-slawischen Grenzland ca. 965–1120 (Stockholm, 2000).
Kirsch, E. and Mehner, A. “Der Schloßberg von Lübbenau, Lkr. Oberspreewald-Lausitz,” Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 36/37 (2002–2003), 203–222.
Klappauf, Lothar. “Zur Bedeutung des Harzes und seiner Rohstoffe in der Reichsgeschichte,” in Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit. 1. In den nördlichen Landschaftend es Reiches. 2. In den südlichen Landschaften des Reiches, ed. Horst Wolfgang Böhme (Sigmaringen, 1991), I: 211–232.
–––––. “Studies of the Development and Structure of Early Metal Production,” Aspects of Mining and Smelting in the Upper Harz Mountains (up to the 13th/14th Century) in the Early Times of a Developing European Culture and Economy, ed. Christiane Segers-Glocke and Harald Witthöft, trans. Claus Wibbelmann (St. Katharinen, 2000), 1–29.
Kluge, Bernd. “Umrisse der deutschen Münzgeschichte in ottonischer und salischer Zeit,” Fernhandel und Geldwirtschaft, 1–16.
–––––. “Hildesheim und Mundburg. Bischof Bernward als Münzherr,” in Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen (Hildesheim, 1993), 323–335.
–––––. “Otto Rex, Otto Imperator. Zur Bestandaufnahme der ottonischen Münzprägung,” in Ottonische Neuanfänge: Symposion zur Ausstellung Otto der Grosse, Magdeburg und Europa, ed. Bernd Schneidmüller and Stefan Weinfurter (Mainz, 2001), 85–112.
–––––. “Sachsenpfennige und Otto-Adelheid-Pfennige,” in Otto der Große. Magdeburg und Europa, ed. Matthias Puhle, 2 vols. (Mainz, 2001), I: 417–426.
Kölzer, Theo. and Ludwig, Thomas. “Das Diplom Ottos III. für Meißen,” in Europas Mitte um 1000, ed. Alfried Wieczorek and Hans Hinz (Stuttgart, 2000), 764–766.
Körntgen, Ludger. Ottonen und Salier (Darmstadt, 2002).
Kötzschke, Rudolf. “Karl der Große als Agrarpolitiker,” in Festschrift für Edmund E. Stengel (Münster, 1952), 181–194.
Koziol, Geoffrey. The Politics of Memory and Identity in Carolingian Royal Diplomas: The West Frankish Kingdom (840–987) (Turnhout 2012).
Kraft, Rudolf. “Das Reichsgut von Oppenheim,” Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 11 (1964), 20–41.
Krah, Adelheid. Absetzungsverfahren als Spiegelbild von Königsmacht: Untersuchungen zum Kräfteverhältnis zwischen Königtum und Adel im Karolingerreich und seinen Nachfolgestaaten (Aalen, 1987).
Kränzle, Andreas. “Der abwesende König. Überlegungen zur ottonischen Hönigsherrschaft,” Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), 120–157.
Krause, Hermann. “Königtum und Rechtsordnung in der Zeit der sächsischen und salischen Herrscher,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte germanistische Abteilung 82 (1965), 1–98.
–––––. “Die Liberi der Lex Baiuvariorum,” in Festschrift für Max Spindler zum 75. Geburtstag, ed. Dieter Albrecht, Andreas Kraus, and Kurt Reindel (Munich, 1969), 41–73.
Kropat, Wolf-Arno. Reich, Adel und Kirche in der Wetterau von der Karolinger bis zur Stauferzeit (1965).
Kruse, Karl Bernhard, ed. Der Hildesheimer Dom: Von der Kaiserkapelle und den karolingischen Kathedralkirchen bis zur Zerstörung 1945: Grabungen und Bauuntersuchungen auf dem Domhügel 1988 bis 1999 (Hanover, 2000).
Küas, Herbert. “Reste eines Burgturmes des 11. Jh. Auf dem Burgberg zu Meißen,” Ausgrabungen und Funde 7 (1962), 95–104.
–––––. “Wehrtürme und Wohntürme auf ausgegrabenen deutschen Burgen zu Leipzig, Meißen und Groitzch,” Sächsische Heimatblätter 19 (1973), 145–155.
–––––. “Die Leipziger Burg des 10. Jahrhunderts,” Arbeits und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalspflege 20/21 (1976), 299–332.
Kuchenbuch, Ludolf. Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm (Stuttgart, 1978).
–––––. “Probleme der Rentenentwicklung in den klösterlichen Grundherrschaften des frühen Mittelalters,” Benedictine Culture 750–1050, ed. W. Lourdaux and D. Verhelst (Liège, 1983), 132–172.
––––. “Abschied von der ‘Grundherrschaft’: Ein Prüfgang durch das ostfränkish-deutsche Reich 950–1050,” Zeitschrit der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistiche Abteilung 121 (2004), 1–99.
Kunz, Brigitta. “Die Befestigungen des Steilufers der Pfalzen Magdeburg und Duisburg im 10. Jahrhundert,” in Finden und Verstehen: Festschrift für Thomas Weber zum sechzigsten Geburtstag, ed. Hans-Jürgen Beier et al. (Langenweißbach, 2012), 299–302.
–––––. Sieglungsentwicklung im Umfeld des Domes. Magdeburg im 8.–14. Jahrhundert (Halle an der Saale, 2017).
Kupfer, Erwin. Krongut, Grafschaft und Herrschaftsbildung in den südöstlichen Marken und Herzogtümern vom 9. bis zum 12. Jahrhundert (St. Pölten, 2009).
Ladenbauer-Orel, Hertha. “Das ottonische Castellum Wieselburg an der Erlauf,” Jahrbuch des Römisch-germanischen Zentralmuseums Mainz 12 (1965), 127–141.
Landon, Christopher. “Economic Incentives for the Frankish Conquest of Saxony,” Early Medieval Europe 28.1 (2020), 26–56.
Lane, Fred C., “Diet and Wages of Seamen in the Early Fourteenth Century,” in Venice and History, ed. Frederic C. Lane (Baltimore, 1966), 263–268.
Lefebvre des Noëttes, R. L’attelage et le cheval de selle à travers les âges, 2 vols. (Paris, 1931).
Leighton, Albert. Transportation and Communication in Early Medieval Europe (Newton Abbot, UK, 1972).
Leopold, Gerhard. “Archäologische Ausgrabungen an Stätten der ottonischen Herrscher (Quedlinburg, Memleben, Magdeburg),” in Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, ed. Gerd Althoff and Ernst Schubert (Sigmaringen, 1998), 33–76.
Lehmann, Rudolf. “Zur Geschichte der Verkehrsstraßen in der Niederlausitz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,” Jahrbuch für brandenburgische Geschichte 25 (1974), 49–93.
Lehn, Jörg. “Die Synoden zu Mainz (888) und Tribur (895). Ihre Bedeutung für das Verhältnis Arnulfs von Kärnten zum ostfränkischen Episkopat im ausgehenden 9. Jahrhundert,” in Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 13 (1987), 43–62.
Leyser, Karl. “The German Aristocracy from the Ninth to the Early Twelfth Century: A Historical and Cultural Sketch,” Past and Present 41 (1968), 25–53.
–––––. “Henry I and the Beginnings of the Saxon Empire,” The English Historical Review 83.326 (1968), 1–32.
–––––. Rule and Conflict in an Early Medieval Society: Ottonian Saxony (London, 1979).
–––––. “Ottonian Government,” The English Historical Review 96.381 (1981), 721–753, reprinted in Karl J. Leyser, Medieval Germany and its Neighbours, 900–1250 (London, 1982), 68–101.
Lies, H. “Baggerfunde der Jahre 1974/75 von Magdeburg-Fermersleben,” Ausgrabungen und Funde 21 (1976), 137–244.
Lobbedy, U. “Zur Frühgeschichte der Stadt Wiedenbrück,” Westfalen 61 (1983), 200–215.
Loud, Graham. “The Church, Warfare, and Military Obligation in Norman Italy,” Studies in Church History 20 (1983), 31–45.
Lübke, Christian. “Die Ausdehnung ottonischer Herrschaft über die slawische Bevölkerung zwischen Elbe/Saale und Oder,” in Otto der Grosse, Magdeburg und Europa, ed. Matthias Puhle vol. 1 (Mainz, 2001), 65–74.
Ludowici, Babette. “‘Die Halle des Königs’: Repräsentative Profanarchitektur der ottonischen Pfalzen im Harzraum,” in Die Ottonen: Kunst, Architecktur, Geschichte, ed. Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, and Michael Imhof (Petersberg, 2002), 259–264.
Ludowici, Babette and Hardt, Matthias. “Zwei ottonenzeitliche Kirchen auf dem Magdeburger Domhügel,” Frühmittelalterliche Studien 38 (2004), 89–99.
Ludwig, T. “DO I. 406 und die Zugehörigkeit der Niederlausitz zum Bistum Meißen,” Deutsches Archiv 56 (2000), 171–177.
Lynn, John A. “Food, Funds, and Fortresses: Resource Mobilization and Positional Warfare in the Campaigns of Louis XIV,” in Feeding Mars: Logistics in Western Warfare from the Middle Ages to the Present, ed. J. A. Lynn (Boulder, 1993), 137–159.
Lyon, Bryce D. “The Money Fief Under the English Kings 1066–1485,” The English Historical Review 66 (1951), 161–193.
–––––. “Medieval Real Estate Developments and Freedom,” The American Historical Review 63 (1957/1958), 47–61.
MacLean, Simon. Kingship and Politics in the Late Ninth Century: Charles the Fat and the End of the Carolingian Empire (Cambridge, 2003).
–––––. “Legislation and Politics in Late Carolingian Italy: The Ravenna Constitutions,” Early Medieval Europe 18.4 (2010), 394–416.
–––––. Ottonian Queenship (Oxford, 2017).
Magnou-Nortier, Elisabeth. “La gestion publique en Neustrie,” in La Neustrie, ed. H. Atsma (Sigmaringen, 1989), 271–318.
–––––. “The Enemies of the Peace: Reflections on a Vocabulary, 500–1100,” in The Peace of God: Social Violence and Religious Response in France around the Year 1000, ed. Thomas Head and Richard Landes (Ithaca, NY, 1992), 58–79.
–––––. Aux origines de la fiscalité moderne: Le système fiscal et sa gestion à l’épreuve des sources (Ve–XIe siècles) (Geneva, 2012).
Manganaro, Stefano. “Royal Rulership in the Tenth and Early Eleventh Centuries: German and Italian Approaches in Dialogue,” Reti Medievali Rivista 20.1 (2019), 157–185.
Martin, Claus. Palithi: Die Ausgrabungen an der Wallburg König Heinrichs Vogelherd bei Pöhlde (Stuttgart, 1992).
Martin, Jean-Marie. “Modalités de l’ ‘incastellamento’ et typologie castrale en Italie méridionale (Xe–XII siècle),” in Byzance et l’Italie méridionale, ed. Jean-Marie Martin (Paris, 2014), 233–250.
Martindale, Jane. “The Kingdom of Aquitaine and the ‘Dissolution of the Carolingian Fisc’,” Francia 11 (1985), 131–191.
Mascher, Karlheinz. Reichsgut und Komitat am Südharz im Hochmittelalter (Cologne, 1957).
Mayer, Theodor. Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters (Weimar, 1950).
–––––. “Die Königsfreien und der Staat des frühen Mittelalters,” in Das Problem der Freiheit in der deutschen und schweizerischen Geschichte (Sigmaringen, 1955), 7–56.
Mayr-Harting, Henry. “The Church of Magdeburg: Its Trade and its Town in the Tenth and Early Eleventh Centuries,” in Church and City 1000–1500: Essays in Honour of Christopher Brooke, ed. David Abulafia, Michael Franklin, and Miri Rubin (Cambridge, 1992), 129–150.
–––––. Church and Cosmos in Early Ottonian Germany: The View from Cologne (Oxford, 2007).
McCormick, Michael. Origins of the European Economy: Communications and Commerce, A.D. 300–900 (Cambridge, 2001).
–––––. “New Light on the ‘Dark Ages’: How the Slave Trade Fuelled the Carolingian Economy,” Past and Present 177 (2002), 17–54.
McKitterick, Rosamond. The Carolingians and the Written Word (Cambridge, 1989).
––––. “Perceptions of Justice in Western Europe in the Ninth and Tenth Centuries,” La giustizia nell’alto medioevo (secoli IX–XI) (Spoleto, 1997), 1075–1104.
–––––. “Bischöfe und die handschriftlichen Überlieferung des Rechts im 10. Jahrhundert,” in Mönchtum-Kirche-Herrschaft 750–1000. Josef Semmler zum 65. Geburtstag, ed. Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand, Brigitte Kasten, and Sönke Lorenz (Sigmaringen, 1998), 232–242.
–––––. “Ottonische Kulture und Bildung,” in Otto der Große, Magdeburg und Europa, ed. Matthias Puhle (Mainz, 2001), I: 209–224.
Mehdorn, Andreas. Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750–850) (Wiesbaden, 2021).
Meibeier, Wolfgang. “Lag Bischof Bernwards Mundburg in Wienhausen,” Nachrichten aus Niedersachssens Urgeschichte 71 (2002), 47–52.
Meier, Thomas. “A Farewell to the Market! Constructing a Carolingian Subsistence Economy East of the Rhine,” in Ruralia 8: Processing, Storage, Distribution of Food: Food in the Medieval Environment, ed. Jan Klápste and Petr Sommer (Turnhout, 2011), 285–300.
–––––. “Grundherrschaft. Ausbeutung als materielle Grundlage des “Game of Thrones”,” in Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht, 83–87.
Meltzer, Walter. Karolingisch-ottonische Stadtbefestigungen in der Germania Libera,” in Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, ed. Gabriele Isenberg and Barbara Scholkmann (Cologne, 1997), 61–77.
Mersiowski, Mark. “Regierungspraxis und Schriflichkeit im Karolingerreich: Das Fallbeispiel der Mandate und Briefe,” in Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern, ed. Rudolf Schieffer (Opladen, 1996), 109–166.
Metcalf, David M. “A Sketch of the Currency in the Time of Charles the Bald,” in Charles the Bald: Court and Kingdom, ed. Margaret Gibson and Janet Nelson (Oxford, 1981), 53–84.
Metz, Wolfgang. “Geschichte und Kritik der frühmittelalterlichen Güterverzeichnisse Deutschlands,” Archiv für Diplomatik 4 (1958), 183–206.
–––––. Das karolingische Reichsgut (Berlin, 1960).
–––––. Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes (Darmstadt, 1971).
–––––. “Tafelgut, Königstrasse und Servitium Regis in Deutschland vornehmlich im 10. und 11. Jahrhundert,” Historiches Jahrbuch 91 (1971), 257–291.
––––. “Marktrechtfamilie und Kaufmannsfriede in ottonisch-salischer Zeit,” Blätter für deutsche Landesgeschichte 108 (1972), 28–56.
–––––. Das Servitium Regis (Darmstadt, 1978).
–––––. “Königshaus, Königsgut und Königskirchen,” Blätter für deutsches Landesgeschichte 120 (1984), 1–19.
Meulemeester, Jonny de. “Comment s’est défendu au IXe siècle?” Acta Archaeologica Lovaniensia 8 (1995), 371–385.
Middleton, Neil. “Early Medieval Port Customs, Tolls and Controls on Foreign Trade,” Early Medieval Europe 13 (2005), 313–358.
Mitteis, Heinrich. “Land und Herrschaft. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch O. Brunners,” Historisch Zeitschrift 163 (1941), 255–281 and republished in Herrschaft und Staat im Mittelalter, ed. Hellmut Kämpf (Darmstadt, 1964), 20–65.
Mitterauer, Michael. “Wirtschaft und Verfassung in der Zollordnung von Raffelstetten,” Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 8 (1964), 344–373.
–––––. “Zollfreiheit und Marktbereich. Studien zur mittelalterlichen Wirtschaftsverfassung am Beispiel einer niederösterreichischen Altsiedlungslandschaft,” Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 19 (1969), 115–134.
–––––. “Burgbezirke und Burgwerkleistung in der babenbergischen Mark,” Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 38 (1970), 217–231.
–––––. “Herrenburg und Burgstadt,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 36 (1973), 470–521.
–––––. Markt und Stadt im Mittelalter: Beiträge zur historischen Zentralitätsforschung (Stuttgart, 1980).
Mordek, Hubert. Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta: Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Munich 1995).
Moreland, John. “Concepts of the Early Medieval Economy,” in The Long Eighth Century, ed. Inge Lyze Hansen and Chris Wickham (Leiden, 2000), 1–34.
Morley, Neville. “Orders of Magnitude, Margins of Error,” in Quantifying the Greco-Roman Economy and Beyond, ed. François de Callataÿ (Bari, 2014), 29–42.
Müller, J. B. “Burgkunstadt: Ehemalige karolingische Burgstadt Burgkunstadt,” Geschichte am Obermain 14 (1983–1984), 11–37.
Müller-Kehlen, Helga. Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters (Weimar, 1950).
–––––. Die Ardennen im Frühmittelalter: Untersuchungen zum Königsgut in einem karolingischen Kernland (Göttingen, 1973).
Müller-Mertens, Ekkehard. “Die Genesis der Feudalgesellschaft im Lichte schriftliche Quellen,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (1964), 1384–1402.
–––––. Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Großen (Berlin, 1980).
Murray, Alexander. “Merovingian Immunity Revisited,” History Compass 8.8 (2010), 913–928.
Naismith, Rory. Money and Power in Anglo-Saxon England: The Southern English Kingdoms 757–865 (Cambridge, 2012).
Nelson, Janet. “The Church’s Military Service in the Ninth Century: A Contemporary View?” Studies in Church History 20 (1983), 15–30, reprinted in eadem, Politics and Ritual in Early Medieval Europe (London, 1986), 117–132.
–––––. “Literacy in Carolingian Government,” in The Uses of Literacy in Early Mediaeval Europe, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge, 1990), 258–296.
–––––. Charles the Bald (London, 1992).
–––––. “The Henry Loyn Memorial Lecture for 2006: Henry Loyn and the Context of Anglo-Saxon England,” The Haskins Society Journal 19 (2007), 154–169.
–––––. “West Francia and Wessex in the Ninth Century Compared,” in Der frühmittelalterliche Staat: Europäische Perspektiven, ed. Walter Pohl and Veronika Wieser (Vienna, 2009), 99–112.
Nickel, Ernst. “Magdeburg in karolingisch-ottonischer Zeit,” Zeitschrift für Archäologie 7 (1973), 102–142.
Nitz, Hans-Jürgen. “Regelmäsige Langstreifenfluren und fränkische Staatskolonisation,” Geographische Rundschau 13 (1961), 350–365.
–––––. “The Church as Colonist: The Benedictine Abbey of Lorsch and Planned Waldhufen Colonization in the Odenwald,” Journal of Historical Geography 9.2 ( 1983), 105–126.
–––––. Siedlungsstrukturen der königlichen und adeligen Grundherrschaft der Karolingerzeit- der Beitrag der historisch-genetischen Siedlungsgeographie,” in Strukturen der Grundherrschaft, 411–482.
–––––. “Settlement Structures and Settlement Systems,” in Anglo-Saxon Settlements, ed. Della Hooke (Oxford, 1998), 249–273.
Die Ottonen: Kunst, Architecktur, Geschichte, ed. Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer, and Michael Imhof (Petersberg, 2002).
Oudart, Hervé. “Le roi franc et l’idée de justice aux époques mérovingienne et carolingienne,” in Le monde carolingien: bilan, perspectives, champs de recherches (Turnhout, 2009), 31–66.
Pals, J. “Reconstruction of Landscape and Plant Husbandry,” in Farm Life in a Carolingian Village, ed. W. Groenman-van Waateringe and L. H. van Wijngaarden-Bakker (Maastricht, 1987), 118–129.
Patt, Gregor. Studien zu den Salzehnten im Mittelalter 2 vols. (Wiesbaden, 2014).
Patt, Sarah. Studien zu den ‘Formulae imperiales’: Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) (Wiesbaden, 2016).
Patzold, Steffen. “… inter pagensium nostrorum gladios vivimus. Zu den ‘Spielregeln’ der Konfliktführung in Niederlothringen zur Zeit der Ottonen und frühen Salier,” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 118 (2001), 58–99.
–––––. “Die Bischöfe im karolingischen Staat. Praktisches Wissen über die politische Ordnung im Frankenreich des 9. Jahrhunderts,” in Staat im frühen Mittelalter, ed. Stuart Airlie, Walter Pohl, and Helmut Reimitz (Vienna, 2006), 133–162.
–––––. “Schriftum und Kultur im Kloster Fulda im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert,” in König Konrad I.- Auf dem Weg zum ‘Deutschen Reich’?, ed. Hans-Werner Goetz (Bochum, 2006), 229–243.
–––––. “Konsens und Konkurrenz. Überlegungen zu einem aktuellen Forschungskonzept der Mediävistik,” Frühmittelalterliche Studien 41 (2008), 75–103.
–––––. “Der König als Alleinherscher? Ein Versuch über die Möglichkeit der Monarchie im Frühmittelalter,” in Monarchische Herrschaft im Altertum, ed. Johannes Wienand and Stefan R. Rebenich (Berlin, 2017), 605–635.
–––––. “Capitularies in the Ottonian Realm,” Early Medieval Europe 27 (2019), 112–132.
Paulus, Christoph. Das Pfalzgrafenamt in Bayern im frühen und hohen Mittelalter (Munich, 2007), 171-172.
Pearson, Kathy L. “Nutrition and the Early Medieval Diet,” Speculum 72.1 (1997), 1–32.
Perceval, John. “The Precursors of Domesday: Roman and Carolingian Land Registers,” in Domesday Book: A Reassessment, ed. Peter Sawyer (London, 1985), 5–27.
Perjés, G. “Army Provisioning, Logistics, and Strategy in the Second Half of the Seventeenth Century,” Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae 16 (1970), 1–52.
Perrin, Charles Edmond. Recherches sur la seigneurie rurale en Lorraine, d’après les plus anciens censiers (IXe–XIIe siècles) (Paris, 1935).
Petri, Franz. “Der Rhein in der europäischen Geschichte und den europäischen Raumbeziehungen von der Vorzeit bis zum Hochmittelalter,” Das 1. Jahrtausend, Textband 2 (Düsseldorf, 1964), 567–615.
Petry, Klaus. “Die Münzprägung Herzog Theoderichs I. von Oberlothringen in Ayl bei Saarburg: Ein Beitrag zur Geld- und Währungsgeschichte Oberlothringens in der Zeit des Fernhandelsdenars,” Hamburger Beiträge zur Numismatik 33–35 (1979–1981), 7–54.
–––––. “Die Geldzinse im Prümer Urbar von 893: Bemerkungen zum spätkarolingischen Geldumlauf des Rhein-, Maas- und Moselraumes im 9. Jahrhunderts,” Rheinische Vierteljahresblätter 52 (1988) 16–42.
Pirenne, Henri. Mohammet et Charlemagne (Paris, 1937).
Pfaffenberger, Stefan. Von der urbs Crusni zum Slos Krewsen: Die creußener Burganlage im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen des hohen und späten Mittelalters (Büchenbach, 2007).
Pleszczynski, Andrzej. “Poland as an Ally of the Holy Ottonian Empire,” in Europe Around the Year 1000, ed. Przemyslaw Urbanczyk (Warsaw, 2001), 409–425.
Pohl, Walter. “Staat und Herrschaft im Frühmittelalter: Überlegungen zum Forschungsstand,” in Staat im frühen Mittelalter, ed. Stuart Airlie, Walter Pohl, and Helmut Reimitz (Vienna, 2006), 9–38.
Prestwich, Michael. “Victualling Estimates for English Garrisons in Scotland during the Early Fourteenth Century,” The English Historical Review 82 (1967), 536–543.
Prinz, Friedrich. Klerus und Krieg im früheren Mittelalte: Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft (Stuttgart, 1971).
Prinz, Joseph. “Pagus und Comitatus in den Urkunden der Karolinger,” Archiv für Urkundenforschung 17 (1942), 329–358.
Reimer, H. “Der slawische Burgwall von Klietz, Kreis Havelberg – ein Vorbericht,” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 75 (1992), 325–345.
Reinhard, M. and Armengaud, A. Histoire générale de la population mondiale (Paris, 1961).
Rembold, Ingrid. Conquest and Christianization: Saxony and the Carolingian World, 772–888 (Oxford, 2017).
Reuter, Timothy. “The ‘Imperial Church System’ of the Ottonian and Salian Rulers: A Reconsideration,” Journal of Ecclesiastical History 33.3 (1982), 347–374.
–––––. “Plunder and Tribute in the Carolingian Empire,” Transactions of the Royal Historical Society, 5th series 35 (1985), 75–94.
–––––. Germany in the Early Middle Ages, 800–1056 (London, 1991).
–––––. “The Medieval German Sonderweg?: The Empire and its Rulers in the High Middle Ages,” in Kings and Kingship in Medieval Europe, ed. Anne J. Duggan (Exeter, 1993), 179–211.
–––––. “Property Transactions and Social Relations Between Rulers, Bishops, and Nobles in Early Eleventh-Century Saxony: The Evidence of the Vita Meinwerki,” in Property and Power in the Early Middle Ages, ed. Wendy Davies and Paul Fouracre (Cambridge, 1995), 165–199.
–––––.“Die Unsicherheit auf den Strassen,” in Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter, ed. Johannes Fried (Sigmaringen, 1996), 169– 201.
–––––. “The ‘Feudal Revolution’,” Past and Present 155 (1997), 177–208.
–––––. “Regemque quem in Francia pene perdidit, in patria magnifice recepit: Ottonian Ruler Representation in Synchronic and Diachronic Comparison,” in Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, ed. Gerd Althoff and Ernst Schubert (Sigmaringen, 1998), 363–380.
–––––. “Carolingian and Ottonian Warfare,” in Medieval Warfare: A History, ed. Maurice Keen (Oxford 1999), 13–35.
–––––. “Assembly Politics in Western Europe from the Eighth Century to the Twelfth,” in The Medieval World, ed. Janet Nelson (London, 2001), 432–450.
–––––. “Charlemagne and the World Beyond the Rhine,” in Charlemagne: Empire and Society, ed. Joanna Story (Manchester, 2005), 183–194.
–––––. “The Ottonians and Carolingian Tradition,” in Timothy Reuter, Medieval Polities and Modern Mentalities, ed. Janet Nelson (Cambridge, 2006), 268–273.
Richter, Michael. The Formation of the Medieval West. Studies in the Oral Culture of the Barbarians (Dublin, 1994).
–––––. Studies in Medieval Language and Culture (Dublin, 1995).
–––––. The Oral Tradition in the Early Middle Ages (Turnhout, 1994).
Riehm, Karl. “Vom Solquell zum Solbrunnen: Eine topographische Studie zur Gründungsgeschichte der Stadt Halle,” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 57 (1973), 197–209.
Riekenberg, Hans Jürgen. “Königsstraße und Königsgut in liudolfingischer und früsalischer Zeit,” Archiv für Urkundenforschung 17 (1942), 32–154.
–––––. “Zur Geschichte der Pfalz Werla nach der schriftlichen Überlieferung,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung, vol. 2 (Göttingen, 1965), 174–209.
Rio, Alice. Slavery After Rome, 500–1100 (Oxford, 2017).
Roach, Levi. “The Ottonians and Italy,” German History 36 (2018), 349–364.
Roberts, Edward. “Hegemony, Rebellion and History: Flodoard’s Historia Remensis ecclesiae in Ottonian Perspective,” Journal of Medieval History 42.2 (2016), 155–176.
Rörig, Fritz. “Magdeburgs Entstehung und die ältere Handelgeschichte,” Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Vorträge und Schriften 49 (Berlin, 1952), 17–23.
Rösener, Werner. “Zur Erforschung der frühmittelalterlichen Grundherrschaft,” in Strukturen der Grundherrschaft, 9–28.
–––––. “Sächsische Königshöfe im Spiegel des Tafelgüterverzeichnisses,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung 4 (Göttingen, 1996), 288–307.
–––––. “Das Kloster und die Bauern. Die Grundherrschaften von Werden und Helmstedt im Mittelalter,” in Das Jahrtausend der Mönche. Klosterweit Werden 799–1803, ed. Jan Gerchow (Cologne, 1999), 113–118.
–––––. “Vom Sklaven zum Bauern: Zur Stellung der Hörigen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft,” in Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000): Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag (Munich, 2006), 71–89.
–––––. “Die Grundherrschaft als Forschungskonzept: Strukturen und Wandel der Grundherrschaft im deutschen Reich (10.–13. Jahrhundert),” Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, germanistische Abteilung 129 (2012), 41–75.
–––––. “Forst- und Wildbannrechte als Herrschaftsinstrumente im Mittelalter: Der Reichsforst Dreieich und der Büdinger Reichswald,” Siedlungsforschung: Archäologie, Geschichte, Geographie 32 (2015), 225–238.
–––––. “Ressourcen der deutschen Königsherrschaft im Hochmittelalter,” in König, Reich und Fürsten im Mittelalter: Abschlusstagung des Greifswalder ‘Principes-Projects’: Festschrift für Karl-Heinz Speiss, ed. Nina Kühlne and Oliver Auge (Stuttgart, 2017), 53–74.
Rösener, Werner, ed. Strukturen der Grundherrschaft im Frühen Mittelalter, 2nd edition (Göttingen, 1993).
Rosenwein, Barbara H. “The Family Politics of Berengar I, King of Italy (888–924),” Speculum 71.2 (1996), 247–289.
Rösler, H. “Ein altslawischer Burgwall mit frühdeutscher Überbauung von Groß Lübbenau, Kr. Calau,” Ausgrabungen und Funde 28 (1983), 85–90.
Roth, Jonathan P. The Logistics of the Roman Army at War (264 B.C.–A.D. 235) (Leiden, 1999).
Rotthoff, Guido. Studien zur Geschichte des Reichsguts in Niederlothringen und Friesland während der sächsisch-salischen Kaiserzeit (Bonn, 1953).
Rubner, Heinrich. “Vom römischen Saltus zum fränkischen Forst,” Historisches Jahrbuch 83 (1964), 271–277.
Russel, J. C. Late Ancient and Medieval Population (Philadelphia, 1958).
Sage, Walter. “Ausgrabungen in der ehemaligen Grafenburg zu Ebersberg, Oberbayern im Jahr 1978,” Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege 21 (1980), 214–218.
–––––. “Testgrabung auf der Peterstirn zu Schweinfurt,” Das archäologische Jahr in Bayern (Aalen, 1988), 141–144.
Saller, Richard. “Framing the Debate over Growth in the Ancient Economy,” in The Ancient Economy: Evidence and Models, ed. J. G. Manning and Ian Morris (Stanford, 2005), 223–238.
Santifaller, Leo. “Zur Geschichte des ottonisch-salischen Reichskirchensystems,” Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil-Hist. Klasse 229.1 (Vienna, 1954), 5–154.
Schaab, Meinrad. “Die Zent in Franken von der Karolingerzeit bis ins 19. Jahrhundert. Kontinuität und Wandel einer aus dem Frühmittelalter stammenden Organisationsform,” in Histoire comparée de l’administration (IVe–XVIIIe siècles), ed. Werner Paravicini and Karl Ferdinand Werner (Munich, 1980), 345–362.
Schäfer, Alfons. “Mauerbaupflicht fränkischer Königsleute zu Ladenburg und an der karolingerzeitlichen Ringwallanlage ‘Heidenlöcher’ bei Diedesheim,” Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 113 (1965), 429–435.
Schäfer, Andreas. “Testgrabungen an einem mehr-periodigen Verhüttungs- und Schmiedeplatz im Eisenrevier an der mittleren Lahn,” Hessen Archäologie 2 (2002), 145–148.
Schalles-Fischer, Marianne. Pfalz und Fiskus Frankfurt: Eine Untersuchung zur Verfassungsgeschichte des fränkischen-deutschen Königtums (Göttingen, 1969).
–––––. “Kontinuität oder Neubeginn? Frühmittelalterliches Eisengewerbe im Mittelgebirge,” Zeitschrift für Archaeologie des Mittelalters 33 (2005), 263–266.
Scheidel, Walter. “Quantifying the Sources of Slaves in the Early Roman Empire,” Journal of Roman Studies 87 (1997), 156–169.
Scherff, Bruno. Studien zum Heer der Ottonen und der ersten Salier (919–1056) (Bonn, 1985).
Schieffer, Rudolf. “Das älteste Zeugnis für Juden in Mainz,” in Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte: Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht (1998), 73–80.
Schlesinger, Walter. “Egerland, Vogtland, Pleißenland. Zur Geschichte des Reichsgutes im mitteldeutschen Osten,” Forschungen zur Geschichte Sachsens und Böhmens, ed. Rudolf Kötzschke (Dresden 1937), 61–91.
–––––. “Herrschaft und Gefolgschaft in der germanisch-deutschen Verfassungsgeschichte,” Historische Zeitschrift 176 (1953), 225–275 and reprinted in Herrschaft und Staat im Mittelalter, ed. Hellmut Kämpf (Darmstadt, 1964), 135–190.
–––––. Die Entstehung der Landesherrschaft: Untersuchungen vorwiegend nach mitteldeutschen Quellen, 2nd edition (Darmstadt, 1964).
–––––. “Vorstufen zu einer Untersuchung über die Hufe,” in Ausgewählte Aufsätze von Walter Schlesinger 1965–1979, ed. H. Patze and F. Schwind (Sigmaringen, 1974), 485–541.
–––––. “Die Hufe im Frankenreich,” in Ausgewählte Aufsätze, 587–614.
Schmandt, Matthias. “Cologne, Jewish Centre on the Lower Rhine,” in The Jews of Europe in the Middle Ages (Tenth–Fifteenth Centuries), ed. Christoph Cluse (Turnhout, 2004), 367–378.
Schmid, Alois. “Untersuchungen zu Gau, Grafschaft und Vogtei im vorderen bayerischen Wald,” in Aus Bayerns Geschichte: Forschungen als Festgabe zum 70. Geburtstag von Andreas Kraus (1992), 117–177.
Schmid, Peter. Regensburg: Stadt der Könige und Herzöge im Mittelalter (Kallmünz, 1977).
Schmidt, Berthold. “Die Bösenburg, Kreis Eisleben. Eine Volksburg des 8./9. – 10. Jahrhunderts,” Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 57 (1973), 165–195.
Schmidt, Berthold. and Nitzschke, Waldemar. “Untersuchungen in slawischen Burgen zwischen Saale und Fläming,” Ausgrabungen und Funde 20 (1975), 43–51.
Schmitt, Johannes. Untersuchungen zu den liberi homines der Karolingerzeit (Frankfurt, 1977).
Schmitt, Ursula. Villa regalis Ulm und Kloster Reichenau. Untersuchungen zur Pfalzfunktion des Reichsklostergutes in Alemannien (9.–12. Jh.) (Göttingen, 1974).
Schmitz, Gerhard. “The Capitulary Legislation of Louis the Pious,” in Charlemagne’s Heir: New Perspectives on the Reign of Louis the Pious (814–840), eds. Peter Godman and Roger Collins (Oxford, 1990), 425–436.
Schneider, Johannes. “Zwei neue frühgeschichtlichen Mahlsteinfunde aus der Altmark,” Ausgrabungen und Funde 17 (1972), 35–38.
Schneidmüller, Bernd, ed. Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht: Von Karl dem Grossen bis Friederich Barbarossa (Darmstadt, 2020).
Schoenfeld, Edward J. “Freedom and Military Reform in Tenth-Century Saxony,” in The Circle of War in the Middle Ages: Essays on Medieval Military and Naval History, ed. Donald Kagay and L. J. Andrew Villalon (Woodbridge, 1999), 59–72.
Scholz, Sebastian. “Normierung durch Konzile, Die Reformsynoden von 813 und das Problem der Überschneidung von geistlicher und weltlicher Sphäre,” in Charlemagne: Les temps, les espaces, les hommes, Construction et déconstruction d’un règne, ed. Rolf Grosse and Michel Sot (Turnhout, 2018), 273–280.
Schott, Sebastian. “Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Regensburg im Mittelalter,” in Regensburg im Mittelalter, ed. Martin Angerer (Regensburg, 1995), 251–258.
Schrader, Eric. Das Befestigungsrecht in Deutschland von den Anfangen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts (Göttingen, 1909).
Schulze, Eduard Otto. Die Kolonisierung und Germaniseriung der Gebiete zwischen Saale und Elbe (Stuttgart, 1896).
Schulze, Hans K. “Reichsaristokratie, Stammesadel und fränkische Freiheit. Neuere Forschungen zur frühmittelalterliche Sozialgeschichte,” Historische Zeitschrift 227 (1978), 353–373.
–––––. Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter vol. 1: Stammesverband, Gefolgschaft, Lehnswesen, Grundherrschaft (Stuttgart, 1985).
Schwartz, K. “Frühgeschichtlicher Bergbau im Eisenenrevier am Kressenberg, am Freibergl und am Schwarzenberg bei Neukirchen, Landkreis Laufen,” in Führer zu vor und frühgeschichtlichen Denkmälern 19 (1971), 96–125.
Schwarz, Klaus. “Der frühmittelalterliche Landesausbau in nordost-Bayern archäologisch Gesehen,” in Ausgrabungen in Deutschland (Mainz, 1975), 338–409.
Schwind, Fred. “Zu karolingischen Klöstern als Wirtschaftsorganismen und Stätten handwerklicher Tätigkeit,” in Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter: Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, ed. L. Fenske, W. Rösener, and Thomas Zotz (Sigmaringen, 1984), 101–123.
Schwineköper, Berent. “Cum aquis aquarumve decursibus: Zu den Pertinenzformeln der Herrscherurkunden bis zur Zeit Ottos I.,” in Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, ed. Kurt-Ulrich Jäschke and Reinhard Wenskus (Sigmaringen, 1977), 22–56.
Seibert, Hubertus. “Adlige Herrschaft und königliche Gefolgsschaft. Die Grafen von Schweinfurt im ottonischen Reich,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 65.3 (2002), 839–882.
Semmler, Josef.“Episcopi potestas und karolingische Klosterpolitik,” Vorträge und Forschungen 20 (1974), Mönchtum, Episkopat und Adel zur Gründungszeit des Klosters Reichenau, 305–395.
–––––. “Zehntgebot und Pfarrtermination in karolingischer Zeit,” in Aus Kirche und Reich: Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter, Festschrift für Friedrich Kempf zu seinem fünfundsiebzigsten Geburts (1983), 33–44.
Siems, Harold. Handel und Wucher im Spiegel frühmittelalterlicher Rechtsquellen (Hanover, 1992).
Smail, Daniel. Legal Plunder: Households and Debt Collection in Late Medieval Europe (Cambridge, MA, 2016).
Sonnlechner, Christoph. “The Establishment of New Units of Production in Carolingian Times: Making Early Medieval Sources Relevant for Environmental History,” Viator 35 (2004), 21–48.
Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihre Erforschung, vol. 2, ed. Werner Besch, Anne Bette, Oskar Reichmann, and Stefan Sonderegger, 2nd edition, (Berlin, 2000).
Sproemberg, Heinrich. “Die lothringische Politik Ottos des Großen,” Rheinische Vierteljahrsblätter 11 (1941), 1–101.
Staab, Franz. “Zur Organisation des früh- und hochmittelterlichen Reichsgutes an der unteren Nahe,” in Beiträge zur mittelrheinischen Landesgeschichte. Johannes Bärmann zum 75. Gburtstag gewidmet (Wiesbaden, 1980), 1–29.
–––––. “Aspekte der Grundherrschaftsentwicklung vor Lorsch vornehm- lich augrund der Urbare des Codex Laureshamensis,” in Strukturen der Grundherrschaft, 285–334.
–––––. “Spuren der Römer, austrasisches Adelserbe, kirchlicher Fernbesitz und Konzentrationen in Speyrer Hand. Deidesheim von der Römerzeit bis ins 13. Jahrhundert,” in Deidesheim. Beiträge zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland, ed. K. Andermann and B. Schnabel (Sigmaringen, 1995), 51–80.
Stahl, A. “Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde,” Burgen und Schlosser in Sachsen-Anhalt 8 (1999), 79–110.
Steinbach, Sebastian. “From HEINRICUS REX to ROTHARDUS ABBAS – Monastic Coinage under the Ottonians and Salians (c. 911–1125),” in Money and the Church in Medieval Europe, 1000–1200: Practice, Morality and Thought, ed. Giles E. M. Gaspar and Svein Gullbekk (Dorchester, 2015), 185–196.
Steinmetz, Wolf-Dieter. Archäologie und Geschichte der karolingisch-ottonischen Burg auf dem Kanstein bei Langelsheim (Braunschweig, 2002).
Stephan, Hans-Georg. “Archäologische Erkenntnisse zu karolingischen Klosterworkstätten in der Reichsabtei Corvey,” Archäologisches Korrespondenzblatt 24 (1994), 207–216.
Steuer, Heiko. “The Beginnings of Urban Economies Among the Saxons,” The Continental Saxons from the Migration Period to the Tenth Century: An Ethnographic Perspective, ed. Dennis H. Green and Frank Siegmund (Woodbridge, 2003), 159–192.
Stevens, Wesley. “Compotistica et Astronomica in the Fulda School,” in Saints, Scholars, and Heroes: Studies in Medieval Culture in Honor of Charles W. Jones, ed. Margot H. King and Wesley M. Stevens (1979), 27–64.
Stieldorf, Andrea. Marken und Markgrafen: Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (Munich, 2012).
Stimming, Manfred. Das deutsche Königsgut im 11. und 12. Jahrhundert 1. Teil: Die Salierzeit (Berlin, 1922, repr. Vaduz, 1965).
Stoess, Christian. “Münzrecht von König und Erzbischof in Mainz während der späten sächsischen und frühen salischen Kaiserzeit (975–1030),” in Fernhandel und Geldwirtschaft, 111–118.
Störmer, Wilhelm. “Fernstrasse und Kloster: Zur Verkehrs- und Herrschaftsstruktur des westlichen Altbayern im frühen Mittelalter,” Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 29 (1966), 299–343.
–––––. “Engen und Pässe in den mittleren Ostalpen und ihre Sicherung im frühen Mittelalter,” in Beiträge zur Landesgeschichte: Bayerns und der Alpenländer: Hans Fehr zum 65. Geburtstag (1968), 91–107.
–––––. Früher Adel: Studien zur politischen Führungsschicht im fränkischen -deutschen Reich vom 8. bis 11. Jahrhundert, 2 vols. (Stuttgart, 1973).
–––––. “Die Brennerroute und deren Sicherung im Kalkul der Mittelalterlichen Kaiserpolitik,” Alpenübergänge vor 1850: Landkarten, Straßen, Verkehr, ed. Uta Lindgren (Munich, 1987), 156–162.
–––––. “Zur strategischen Bedeutung der veroneser Klause und des Gardasees für die Italienzüge deutscher Könige im Hochmittelalter,” in Geschichte und ihre Quellen: Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag, ed. Reinhard Härtel (Graz, 1987), 121–126.
–––––. “Frühmittelalterliche Grundherrschaft bayerischer Kirchen (8.–10. Jahrhundert),” in Strukturen der Grundherrschaft, 370–410.
–––––. “Heinrichs II. Schenkungen an Bamberg: Zur Topographie und Typologie des Königs- und Bayerischen Herzogsguts um die Jahrtausendwende in Franken und Bayern,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, ed. Lutz Fenske (Göttingen, 1996), 377–408.
–––––. “Alpenübergänge von Bayern nach Italien: Transitprobleme zwischen Spätantike und Hochmittelalter,” in Bayern und Italien: Politik, Kultur, Kommunikation (8.–15. Jahrhundert): Festschrift für Kurt Reindel zum 75. Geburtstag, ed. Heinz Dopsch, Stephan Freund, and Alois Schmid (Munich, 2001), 37–54.
Streich, Gerhard. Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen (Sigmaringen, 1984), 398–399.
Stumpf, Marcus. “Zum Quellenwert von Thangmars Vita Bernwardi,” Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997), 461–496.
Szabo, Thomas. “Der Übergang von der Antike zum Mittelalter am Beispiel des Straßennetzes,” in Europäische Technik im Mittelalter 800 bis 1400: Tradition und Innovation, Ein Handbuch, ed. Uta Lindgren, 4th edition (Berlin, 1996), 25–43.
Szöke, Lászlo. “Schlackenhalden und Schürfgruben im Braunen Jura zwischen Reutlingen und Weilheim and der Teck,” Fundberichte aus Baden-Württemberg 15 (1990), 353–382.
Thomas, Ralf. “Thietmar von Merseburg und die Muldenburgwarde zwischen Wurzen und Pouch,” in Vestigia pietatis: Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen: Ernst Koch gewidmet, ed. Gerhard Graf (Leipzig, 2000), 19–29.
Thompson, James W. The Dissolution of the Carolingian Fisc (Berkeley, 1935).
Toch, Michael. “The Formation of a Diaspora: The Settlement of the Jews in the Medieval German Reich,” Ashkenaz 7.1 (1997), 55–78.
–––––. “Economic Activities of German Jews in the Middle Ages,” Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden: Fragen und Einschätzungen, ed. Michael Toch (Berlin, 2008), 181–210.
–––––. “Was There a Jewish Slave Trade (or Commercial Monopoly) in the Early Middle Ages?” in Mediterranean Slavery Revisited (500–1800), ed. Stefan Hanss and Juliane Schiel (Leiden, 2014), 421–444.
Toubert, Pierre. Les structures du Latium médiéval. Le Latium méridional et la Sabine du IXe siècle a la fin du XIIe siècle, 2 vols. (Rome, 1973).
–––––. “Le moment carolingien (VIIIe–Xe siècle),” in Histoire de la famille, ed. André Burguière, Christiane Klapisch-Zuber et al., 2 vols. (Paris, 1986), I: 333–359.
–––––. “La part du grand domaine dans le décolage économique de l’occident (VIIIe–Xe siècles),” in La croissance agricole du haut Moyen Âge. Chronologie, modalities, géographie (Auch, 1990), 53–86.
Trier, Marcus. “Köln im frühen Mittelalter: Zur Stadt des 5. bis 10. Jahrhundert aufgrund archäologischer Quellen,” Europa im 10. Jahrhundert: Archäologie einer Aufbruchszeit, ed. Joachim Henning (Mainz, 2002), 301–310.
Tsuda, Takuro. “War die Zeit Karls des Großen ‘die eigentliche Ära der Kapitularien’?” Frühmittelalterliche Studien 49 (2016), 21–48.
Tys, Dries. “The Scheldt Estuary as a Framework for Early Medieval Settlement Development,” in Dorestad in an International Framework: New Research on Centres of Trade and Coinage in Carolingian Times: Proceedings of the First Dorestad Congress, ed. Annemarieke Willemsen (Turnhout, 2010), 168–175.
Uhlirz, Karl. Jahrbücher des deutschen Reichs unter Otto II. und Otto III, 2 vols. (Leipzig, 1902).
Unversagt, Wilhelm. and Ewald, Schuldt. “Ausgrabungen in den frühgeschichtlichen Burgwällen von Teterow und Behren-Lübchen im Lande Mecklenburg,” in Neue Ausgrabungen in Deutschland. Römisch-Germanische Kommission des deutschen Archäologischen Instituts (Berlin, 1958), 564–568.
Van Rhijn, Carine. “Charlemagne’s Correctio: A Local Perspective,” in Charlemagne: Les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d’un règne, ed. Rolf Grosse and Michel Sot (Turnhout, 2018), 43–59.
–––––. “Charlemagne and the Government of the Frankish Countryside,” in Law and Empire: Ideas, Practices, Actors, ed. Jeroen Duindam, Jill D. Harries, and Caroline Humfress (Leiden, 2013), 157–176.
Verhaeghe, Frans. “Urban Developments in the Age of Charlemagne,” in Charlemagne: Empire and Society, ed. J. Story (Manchester, 2005), 259–287.
Verhulst, Adriaan. “An Aspect of the Question of Continuity Between Antiquity and the Middle Ages: The Origin of Flemish Cities Between the North Sea and the Scheldt,” Journal of Medieval History 3 (1977), 175–205.
–––––. “Die Grundherrschaftsentwicklung im ostfränkischen Raum vom 8. bis 10. Jahrhundert. Grundzüge und Fragen aus westfränkischer Sicht,” in Strukturen der Grundherrschaft, 29–46.
–––––. “On the Preconditions for the Transition from Rural to Urban Industrial Activities, 9th–11th Centuries,” in Labour and Labour Markets Between Town and Countryside, Middle Ages–Nineteenth Century, ed. Bruno Blondé, Eric Vanhaute, and Michèle Galand (Turnhout, 2001), 33–41, here 34–36.
–––––. The Carolingian Economy (Cambridge, 2002).
–––––. “Economic Organization,” in The New Cambridge Medieval History vol. 2: c.700–c.900, ed. Rosamond McKitterick (Cambridge, 2008), 481–509.
Verlinden, Charles. “À propos de la place des Juifs dans l’economie de l’Europe occidentale aux IXe et Xe siècles: Agobard de Lyon et l’historiographie arabe,” in Storiografia e storia: Studi in onore di Eugenio Duprè Theseider (Rome, 1974), 21–37.
Verhein, Klaus. “Studien zu Quellen zum Reichsgut der Karolingerzeit,” part 1, Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters 10 (1954), 313–394; part 2, ibid., 11 (1955), 333–392.
Verslype, Laurent. “Rural–Urban Dynamics and Central Places in the Scheldt and Meuse Region Between the 5th and 9th Centuries,” Acta Archaeologica Ludensia 39 (2002), 257–292.
Vogt, Heinz-Joachim. Die Wiprechtsburg Groitzsch: Eine mittelalterliche Befestigung in Westsachsen (Berlin 1987).
–––––. “Stadtkernforschungen in Taucha, Kr. Leipzig,” in Archäologische Feldforschungen in Sachsen: Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Berlin, 1988), 499–502.
Vogtherr, Thomas. “Grablege und Königskloster: Memleben und sein Kloster in ottonischer Zeit,” in Memleben. Königspfalz, Reichskloster, Propstei, ed. Helge Wittmann (Petersberg, 2001), 79–104.
Vollrath, Hanna. “Das Mittelalter in der Typik oraler Gesellschaften,” Historische Zeitschrift 233 (1981), 571–594.
Von Bath, Bernard Slicher. “Le climat et le récoltes en haut Moyen Âge,” in Agricoltura e mondo rurale in Occidente nell’alto medioevo: Setimane di studio del Centro italiano di studi sull’alto medioevo XIII (Spoleto, 1966), 399–425.
Von Droege, Georg. Landrecht und Lehnrecht in hohen Mittelalter (Bonn, 1969).
Von Müller, Adriaan. “Der Burgwall von Berlin Spandau,” Europas Mitte um 1000, ed. Alfried Wieczorek and Hans Hinz (Stuttgart, 2000), 278–281.
Waas, Adolf. Herrschaft und Staat im deutschen Frühmittelalter (Berlin, 1938).
Wagner, Heinrich. “Zur Topographie von Königsgut und Pfalz Salz,” in Deutsche Königspfalzen: Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe, ed. Lutz Fenske (Göttingen, 1996), 149–183.
Waitz, Georg. Die deutsche Reichsverfassung von der Mitte des neunten bis zur Mitte des zwölften Jahrhunderts, vol. 4 (Kiel, 1878).
Walther, Helmut G. “Der Fiskus Bodman,” in Bodman: Dorf Kaiserpfalz Adel, vol. 1, ed. Herbert Berner (Sigmaringen, 1977), 231–275.
Wand, Norbert. “Die Büraburg und das Fritzlar-Waberner Becken der merowingisch-karolingischen Zeit,” Althessen in Frankenreich (1974), 173–210.
Wangerin, Laura. Kingship and Justice in the Ottonian Empire (Ann Arbor, MI, 2019).
Weinfurter, Stefan. “Idee und Funktion des ‘Sakralkönigtums’ bei den ottonischen und salischen Herrschern (10. und 11. Jahrhundert),” in Legitimation und Funktion des Herrschers. Vom ägyptischen Pharoa zum neuzeitlichen Diktator, ed. Rolf Grundlach and Hermann Weber (Stuttgart, 1992), 99–127.
–––––. “Die Zentralisierung der Herrschaftsgewalt im Reich durch Kaiser Heinrich II.,” Historisches Jahrbuch 106.2 (1986), 241–297.
Weinrich, Lorenz. “Der Slawenaufstand von 983 in der Darstellung des Bischofs Thietmar von Merseburg,” Historiographia Mediaevalis: Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters, Festschrift für Fronz-Josef Schmale zum 65. Geburt (Darmstadt, 1988), 77–87.
Wenskus, Reinhard. “Zur fränkischen Siedlungspolitik im Saalegebiet,” in Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, ed. Kurt-Ulrich Jäschke and Reinhard Wenskus (Sigmaringen, 1977), 125–136.
–––––. “Die soziale Entwicklung im ottonischen Sachsen im Lichte der Königsurkunsden für das Erzstift Hamburg-Bremen,” in Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter: Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, ed. Lutz Fenske (Sigmaringen, 1984), 501–514.
Werner, Karl Ferdinand. “Heersorganization und Kriegsführung im deutschen Königreich des 10. und 11. Jahrhunderts,” Settimane di Studio de Centro Italiano Sull’alto Medievo 15 (1968), 791–843.
West, Charles. Reframing the Feudal Revolution: Political and Social Transformation Between Marne and Moselle, c. 800–c.1100 (Cambridge, 2013).
–––––. “Royal Estates, Confiscation, and the Politics of Land in the Kingdom of Otto I,” in Biens publics, biens du roi: Les bases économiques des pouvoirs royaux dans le haut moyen âge (Turnhout, 2019), 157–177.
Wetzel, G. “Der erste slawische Burgwall des Kreises Bad Liebenwerda in Fichtenberg bei Mühlberg,” Ausgrabungen und Funde 22 (1977), 76–85.
Wickham, Chris. “La chute de Rome n’aura pas lieu,” Le Moyen Âge 99 (1993), 107–126.
–––––. “European Forests in the Early Middle Ages: Landscape and Land Clearance,” in idem, Land and Power: Studies in Italian and European Social History, 400–1200 (Rome, 1994), 155–200.
–––––. Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean 400–800 (Oxford, 2005).
–––––. “Rethinking the Structure of the Early Medieval Economy,” in The Long Morning of Medieval Europe, ed. Jennifer R. Davis and Michael McCormick (Aldershot, 2008), 19–32.
Widera, Erika. “Der Kirchenzehnt in Deutschland,” Archiv für katholisches Kirchenrecht 110 (1930), 31–111.
Willwersch, Matthias. Die Grundherrschaft des Klosters Prüm (Trier, 1912).
Windhausen, Michael. “‘Angaria’ und ‘scara’ im Prümer Urbar: Transport- und Botendienst in einer frühmittelalterlichen Grundherrschaft im Kontext römischer Verkehrswege,” Beiträge zur Geschichte des Bitburger Landes 16 (2006), 4–30.
Winkler, Friedemann. Leipzigs Anfänge: Bekanntes, Neues, offene Fragen (Beucha 1998).
Wintergest, Magnus. “Grabungen in der Burg der Schweinfurter Grafen in Creußen: Landkreis Bayreuth, Oberfranken,” Das archäologische Jahr in Bayern (2001), 140–142.
Wolf, G. “Das Marienkloster zu Memleben,” Archiv für Diplomatik 41 (1995), 21–30.
Wolfram, Herwig. “Diplomatik, Politikund Staatssprache,” Archiv für Diplomatik, Schriftsgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 52 (2006) 249–270.
Wolters, Petra. “Der Veitsberg- Mittelpunkt eines Zentralraumes: Neue Forschungen im karolingish-ottonischen Pfalzkomplex Salz,” 59–74 in Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, ed. Peter Ettel and Lukas Werther (Mainz, 2013).
Wood, Ian. “Entrusting Western Europe to the Church, 400–750,” Transactions of the Royal Historical Society, sixth series 23 (2013), 37–73.
Wood, Susan. The Proprietary Church in the Medieval West (Oxford, 2006).
Yorke, Barbara. “West Saxon Fortifications in the Ninth Century: The Perspective from the Written Sources,” in Landscapes of Defence in Early Medieval Europe, ed. John Baker, Stuart Brookes, and Andrew Reynolds (Turnhout, 2013), 91–110.
Zehetmayer, Roman. “Studien zum Adel im spätkarolingischen Niederösterreich: Politischer Handlungsspielraum, Herrschaftsrechte und Gefolgschaft,” in Im Schnittpunkt frühmittelatlerlicher Kulturen: Niederösterreich an der Wende vom. 9 zum 10. Jahrhundert (St. Pölten, 2008), 34–57.
Zeissberg, Heinrich von. Die Kriege Kaiser Heinrichs II. mit Herzog Boleslaw I. von Polen in Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch–Historische Klasse 57 (1868), 265–432.
Ziezulewicz, William. “The Fate of Carolingian Military Exactions in a Monastic Fisc: The Case of Saint-Florent-de-Saumur (ca. 950–1118),” Military Affairs 51 (1987), 124–127.
Zotz, Thomas. “Königspfalz und Herrschaftspraxis im 10. und frühen 11. Jahrhundert,” Blätter für deutsches Landesgeschichte 120 (1984), 19–47.
–––––. “Beobachtungen zur königlichen Grundherrschaft entlang und östlich des Rheins vornehmlich im 9. Jahrhundert,” in Strukturen der Grundherrschaft, 74–125.
–––––. “Beobachtungen zu Königtum und Forst im früheren Mittelalter,” in Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, ed. Werner Rösener (Göttingen, 1997), 95–122.
–––––. “Die Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechts durch Kaiser Otto III. an Graf Berthold für seinen Ort Villingen,” in Villingen und Schwenningen. Geschichte und Kultur, ed. H. Maulhardt (Villingen and Schwenningen, 1998), 10–25.
–––––. “Grundlagen, Grenzen und Probleme der Staatlichkeit im frühen Mittelalter. Zur Bedeutung und Funktion der Königspfalzen,” in Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, ed. Walter Pohl and Veronika Wieser (Vienna, 2009), 515–522.
–––––. “Kingship and Palaces in the Ottonian Realm and in the Kingdom of England,” in England and the Continent in the Tenth Century: Studies in Honor of Wilhelm Levison (1876–1947), ed. Conrad Leyser, David W. Rollason, and Hannah Williams (Turnhout, 2010), 311–330.