Lavendelfeld

Lavendel, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammend, wächst seit dem 11. Jahrhundert, als ihn Mönche über die Alpen brachten, auch in kühleren Regionen. Er ist nicht zuletzt wegen seiner satten violetten Farbe eine beliebte Pflanze. Im Sommer verströmt der Lavendel einen wunderbaren Duft.

Material

Farbpalette

Violett: Krapplack rosa, Kobaltblau, etwas Siena natur

Dunkles Violett: Krapplack rosa, mehr Kobaltblau hell, etwas Siena natur

Blauviolett: Ultramarin feinst, Krapplack rosa

Hellgrün: Siena natur, Kobaltblau hell, wenig Krapplack

Dunkelgrün: Siena natur, mehr Kobaltblau hell, mehr Krapplack rosa

Blau: Kobaltblau, etwas Krapplack rosa

Hellblau: Kobaltblau, etwas Krapplack rosa, mehr Wasser

Und so geht's

Fertige die Vorzeichnung an, indem du den Horizont, die fernen Berge, die entfernt liegenden Grünflächen und das Lavendelfeld markierst. Achte dabei auf die Perspektive des Lavendelfelds. Der Fluchtpunkt ist am Gebäude.

Beginne mit dem Himmel, indem du die blaue Mischung am oberen Rand mit einem Flachpinsel aufbringst. In Richtung Horizont sollte der Auftrag heller sein, dazu kannst du das Blatt leicht schräg halten. Anschließend nimmst du mit dem gesäuberten und trockenen Pinsel am Horizont Pigmente auf. Wenn der Himmel getrocknet ist, befeuchtest du das Blatt im Bereich des Lavendelfelds. Fahre mit dem Verwaschpinsel und einer zarten Violettmischung aus Krapplack rosa und Kobaltblau hell die Perspektivlinien nach und verstärke die Mischung im vorderen Bildbereich.

Den Berg im Hintergrund malst du mit einer zarten Mischung aus Kobaltblau und etwas Krapplack rosa, nach unten hin sollte der Auftrag transparenter werden. Das erhöht die Tiefenwirkung. Feuchte dann den Vordergrund erneut vorsichtig an. Verstärke anschließend nass-in-nass die Farbe, dabei betonst du die Furchen zwischen den Lavendelreihen mit der Violettmischung. Variiere dabei das Verhältnis von Kobaltblau und Krapplack rosa in der Mischung. Nach vorne hin sollte die Farbe gesättigter sein als zum Horizont hin. Zwischen den Reihen fügst du noch etwas vom hellen Grünton hinzu.

Nun werden die Mitteltöne im Vordergrund nass-auf-trocken verstärkt, deute dabei einzelne Lavendelblüten an. Die Bäume im Hintergrund werden ebenfalls nass-auf-trocken mit einer transparenten Hellgrünmischung angedeutet. Die vorderen Bäume werden etwas detaillierter gemalt, indem du Schatten nass-in-nass mit einer Dunkelgrünmischung andeutest und den Auftrag zu den Rändern hin auflockerst.

Die letzten Details werden nass-auf trocken eingefügt. Dazu gehören das Gebäudedach, die Schatten am Gebäude und an den Bäumen im Hintergrund. Die dunkelsten Schatten der Lavendelreihen werden mit der blauvioletten Mischung eingefügt. Diese sollten lediglich auf wenige Flächen begrenzt werden. Sprenkel auf dem Lavendelfeld runden das Bild ab. Decke davor den Himmel mit einem Papiertaschentuch ab.

Tipp

Starke Kontraste im Vordergrund und weiche Verläufe im Hintergrund verstärken die Tiefenwirkung.