Das allererste Programm: Ein Zahlenzaubertrick
Zum Warmwerden ein allererstes Programm, das aus einer Abfolge von Ausgaben besteht. Hier werden noch keine Variablen verwendet, keine Eingabe von Werten, nur die Ausgabe von Texten. Das kann man zum Beispiel mit aneinandergereihten msgDlg()-Befehlen machen (Text als Nachricht im Fenster ausgeben), die einfach nur ihren Text zeigen und dann nach dem Klick auf OK wieder verschwinden.
Gib mal folgendes Programm in das Programmfenster ein:
msgDlg("Denke dir eine beliebige Zahl zwischen eins und zehn aus!")
msgDlg("Multipliziere die Zahl mit 5.")
msgDlg("Verdopple die Zahl.")
msgDlg("Teile die Zahl jetzt durch die Zahl, die du dir am Anfang ausgedacht hast.")
msgDlg("Ziehe 7 von der momentanen Zahl ab.")
msgDlg("Jetzt sage ich dir, welche Zahl du gerade hast. Es ist die ...")
msgDlg("DREI!")
[+] Tipp: Programme aus dem Buch eingeben
Ich würde dir empfehlen, die Programme aus dem Buch, insbesondere am Anfang, immer selbst abzuschreiben. Dadurch bekommst du allmählich das Gefühl dafür, wie man die Befehle und Strukturen richtig selber verwendet. Wenn du ein Programm aber schnell testen willst oder den Fehler in deinem abgeschriebenen Programm nicht finden kannst, gibt es alle Programme aus dem Buch auch als html-Datei in den »Materialien zum Buch«. Sie können von dort ganz einfach durch Anklicken und Einfügen in TigerJython direkt übernommen werden.
Du findest die Materialien auf der beiliegenden DVD oder auch hier:
https://www.rheinwerk-verlag.de/4716/
Dort wählst du Materialien zum Buch.
Außerdem gibt es die aktuellste Fassung der Skripte und weitere Hinweise, Links, eventuelle Korrekturen und Erläuterungen auf meiner Webseite zum Buch:
Der msgDlg-Befehl in TigerJython ist nur für kurze Mitteilungen an den Benutzer gedacht. Hier wird er verwendet, um immer wieder einen Text auszugeben und abzuwarten, bis der Benutzer auf OK klickt oder die (¢)-Taste drückt, damit es weitergehen kann.
Probiere es aus! Klicke auf den grünen Pfeil, und das Programm startet. Denke dir eine Zahl aus und folge weiter den Anweisungen. Du musst nichts eingeben, sondern nur auf OK klicken.
Abbildung 7.2 Das Programm gibt seine Nachrichten nacheinander in Dialogboxen aus.
Wenn du richtig rechnest, klappt der Zaubertrick, und »DREI!« am Ende stimmt. Zugegeben, der Trick ist leicht zu durchschauen – aber wichtiger ist: Du hast ein erstes Python-Programm geschrieben, das funktioniert!
Python führt die Anweisungen Schritt für Schritt aus, beginnend mit der obersten Zeile, und dann immer eine nach der anderen. Der msgDlg-Befehl ist immer erst beendet, wenn der Benutzer auf OK klickt – dann wird der nächste Befehl ausgeführt. So entsteht etwas wie ein Gespräch mit dem Programm, das dir nach und nach Mitteilungen macht.
Nach dieser Aufwärmübung soll nun das erste »richtige« Programm folgen, das alle drei wichtigen Grundelemente besitzt: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe.