Programme speichern
Ein funktionierendes Programm möchte man natürlich auch behalten. Deshalb solltest du jedes Programm, das du eingegeben hast, wenn es fertig ist (oder auch mal zwischendurch) speichern. Dann kann es dir nicht mehr verloren gehen, und du kannst es jederzeit wieder aufrufen, verwenden oder verändern.
[+] Tipp: Leg dir einen Python-Ordner an!
Ich würde dir empfehlen, an dieser Stelle einen Ordner auf deiner Festplatte anzulegen, in dem du zukünftig alle deine Python-Programme speicherst. Damit schaffst du Ordnung und weißt immer, wo du Python-Programme suchen musst. Der Ordner kann zum Beispiel Pythonprogramme heißen und im Verzeichnis Dokumente erstellt werden. Wichtig ist, dass du ihn in einem deiner persönlichen Verzeichnisse anlegst, damit du auch vollen Zugriff darauf hast.
Das Speichern selber ist sehr einfach.
Wähle im Menü von TigerJython einfach Datei • Speichern unter…
Nun musst du dein selbst angelegtes Python-Verzeichnis wählen, deinem Programm einen kurzen, aber treffenden Namen geben und auf Speichern klicken.
Abbildung 7.4 Mit Speichern unter… kannst du ein Programm erstmalig abspeichern.
Wenn du das Programm später noch bearbeitest und dann erneut speichern willst, reicht es aus, (Strg)+(S) (bzw. auf dem Mac (cmd)+(S)) zu drücken, und das Programm wird unter seinem vorhandenen Namen erneut gespeichert.
Laden kannst du gespeicherte Programme jederzeit, indem du Datei • Öffnen im Menü wählst (oder (Strg)+(O) bzw. (cmd)+(O)), das gewünschte Python-Programm auswählst und auf Öffnen klickst.